ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Lenkung ausgefallen

Lenkung ausgefallen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 10. August 2012 um 4:04

Guten Morgen,

am Montag ist meine Lenkung komplett ausgefallen. Das rote Lenkradsymbol hat geleuchtet und er hat gepiept.

An Servounterstützung war nicht mehr zu denken. Man musst wirklich fest mit zwei Händen das Lenkrad bewegen.

Ich bin noch 10 km zum freundlichen gefahren und die haben das Lenkgetriebe samt Steuergerät gewechselt.

Das soll ein Teil sein.

Was mich freut ist, dass VW die ganze Sache bezahlt.

Hat jemand ähnliches erlebt?

Tiguan Bj 2008, 170 PS TDI und nun 144.000 km

Michael

Beste Antwort im Thema
am 11. September 2013 um 23:05

Zitat:

Original geschrieben von carat

Hallo,

 

keine Garantieverlängerung....

 

Es wurde alles übernommen. Alleine die Teile sollen sich auf über 1000€ belaufen. Dann kommt der Arbeitslohn etc dazu. Vermessen ist auch nötig.

 

Sehr kulant die Firma VW.

Für dieses "kulante Gebahren" seitens VW, respektive der Zulieferer (Servo-Bauer) gibt es m.E. eine simple Erklärung ;) :

 

Bei dieser Lenkunterstützung handelt es sich um eine sicherheitsrelevante Einrichtung, deren (spontanes) Versagen - etwa beim Befahren einer Kurve oder bei Überholmanövern - zu sehr ernsthaften Konsequenzen führen kann ... zumal man als Autofahrer mit einem "Entzug" dieser Hilfskraft ja nicht rechnet / eigentlich nicht rechnen muss. Schlimmstenfalls "firmiert" dann ein solcher Vorgang allgemeingültig unter: Unfall aufgrund technischen Versagens.

 

Nun haben die Hersteller der Servos und ihre Anwender (Autobauer) nachvollziehbar ein vitales Interesse daran, dass solche Aus-Fälle (die immer mal vorkommen können) wenigstens keine allzu hohe Wellen schlagen ... was bei Streitigkeiten um Gewährleistungsansprüche oder im Zuge von Kulanzanträgen ja eher der Fall sein könnte.

 

So etwas "schreit" also geradezu nach einer schnellen und unbürokratischen Abwicklung solcher Problemfälle, um möglichst bald wieder den "Mantel des Schweigens" ... und der Kundenzufriedenheit :p darüber auszubreiten ... und in Ruhe danach zu forschen, was die Ursache der Funktionsverweigerung gewesen sein könnte.

 

Da aber solche Defekte (natürlich) auch bei anderen Automarken auftreten können, dürfte diese "Kulanz-Praxis" jedoch kein VW-spezifisches Verhalten widerspiegeln ;) !

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo Michael,

Du hast keine Servolenkung alter Bauart im Tiguan - das Ganze läuft im Tiger elektrisch ab (Servolenkung elektromechanisch).

Also gibt es z.B. auch keine Servopumpe, die man von früher kennt.

Früher ging da die Servopumpe kaputt bzw. der Keilriemen der Pumpe ist gerissen oder die Hydraulikflüssigkeit war nicht da/kaputt. Beim Tiger ist es halt das Lenkgetriebe samt elektrischem Antrieb und Steuergerät, der dann getauscht werden muss.

Gruß

Jürgen

am 10. August 2012 um 8:53

Bei mir war es so ähnlich. Aber hervorgerufen durch leere Batterie.

In der Werkstatt musste nur die Lenkung neu "kalibriert oder angelernt" werden und es war wieder alles iO.

Themenstarteram 11. August 2012 um 4:31

Hallo,

wie das dingen funktioniert ist mir klar. Aber mich würde interressieren warum die WOBler das alles bezahlen?

Ob dies ein häufiges Problem ist? Oder ein einzelfall?

In der Suche hier habe ich über ausgefallene Lenkungen nichts gefunden.

Moin Carat,

wow, das wundert mich allerdings auch. 4 Jahre alter Tiger, ich gehe nicht davon aus, dass Du eine Garantieverlängerung hast, sonst hättest Du es ja geschrieben, 144 TKM auf der Uhr und die Jungs nehmen Dir alles ab... Nicht mal die Arbeitsstunden musstest Du bezahlen oder die Materialkosten anteilig? Das würde mich aber auch stutzig machen. Ich habe bisher hier auch nichts über ausgefallene Servos gelesen - scheint also nicht wirklich ein häufiger Fehler zu sein wie knackende PSDs, Motorschäden bei den 1.4TSIs etc... Haben Sie gesagt, was es normalerweise gekostet hätte?

Gruß

Caipi

Themenstarteram 13. August 2012 um 4:04

Hallo,

keine Garantieverlängerung....

Es wurde alles übernommen. Alleine die Teile sollen sich auf über 1000€ belaufen. Dann kommt der Arbeitslohn etc dazu. Vermessen ist auch nötig.

Sehr kulant die Firma VW.

Zitat:

Original geschrieben von carat

Hallo,

keine Garantieverlängerung....

Es wurde alles übernommen. Alleine die Teile sollen sich auf über 1000€ belaufen. Dann kommt der Arbeitslohn etc dazu. Vermessen ist auch nötig.

Sehr kulant die Firma VW.

Hallo Michael,

habe das gleiche Problem.

Könntest Du mich bitte kontaktieren wegen weiterer Infos?

Tiguan 09/2009 170PS TDI mit 115000km

Gruss Stephan

Hatte sporadisch die gleichen Symptome nach längerer Fahrt diesen Sommer an meinem 2011er Facelift. Nach ca. 1 Std. Standzeit (vermutlich Abkühlung) war wieder alles OK. VW hat Update der Lenkungs-Software und Reinigung von Massenkontakten vorgeschlagen. Jetzt wurde ich informiert, dass noch ein neueres Update aufgespielt werden soll.

Nach Wechsel im Frühjahr auf die breitere Sommerbereifung verursachte meine Lenkung beim Rangieren, z.B. beim Ein- und Ausparken, regelrechte Poltergeräusche. Das Ganze war durch kurzes, schnelles Rucken am Lenkrad reproduzierbar.

Beim Freundlichen stand ich mit unter dem Wagen, als die möglichen Ursachen geprüft wurden. Eindeutiges Ergebnis: die Geräusche kamen aus dem Lenkgetriebe, das komplett getauscht werden musste. Ich habe eine Anschlussgarantie und war insofern relativ entspannt. Der Kundendienst erklärte mir dann, man müsse vorher aber regelmäßig einen Kulanzantrag stellen, ansonsten käme sofort eine Rückmeldung von der Versicherung.

Der Antrag wurde elektronisch gestellt und innerhalb weniger Minuten kam die Antwort, dass VW 100 % Kulanz auf Teile und Arbeit gewährt. Der Tiguan war zu dem Zeitpunkt rd. 3 1/2 Jahre alt und hatte rd. 43 Tkm gelaufen.

Ich denke, da wird es sich um ein werksbekanntes Problem handeln.

Diese Art der Lenkung ist noch relativ neu, und der eigentliche Hersteller (die Schäffler-Gruppe) ist da auch sehr stolz drauf.

Ein Werks-bekanntes Problem schließe ich nicht kategorisch aus. Aber häufig tritt das sicherlich nicht auf, denn sonst hätte man da schon öfter was darüber gelesen.

Könnte z.B. auch sein, dass Schäffler da selbst eine längere Garantie auf diese Lenkung gibt, und die letztlich des Austausch bezahlen, da die diese Lenkung ja auch bei anderen Herstellern gerne vermarkten würden...

so Long...

am 11. September 2013 um 23:05

Zitat:

Original geschrieben von carat

Hallo,

 

keine Garantieverlängerung....

 

Es wurde alles übernommen. Alleine die Teile sollen sich auf über 1000€ belaufen. Dann kommt der Arbeitslohn etc dazu. Vermessen ist auch nötig.

 

Sehr kulant die Firma VW.

Für dieses "kulante Gebahren" seitens VW, respektive der Zulieferer (Servo-Bauer) gibt es m.E. eine simple Erklärung ;) :

 

Bei dieser Lenkunterstützung handelt es sich um eine sicherheitsrelevante Einrichtung, deren (spontanes) Versagen - etwa beim Befahren einer Kurve oder bei Überholmanövern - zu sehr ernsthaften Konsequenzen führen kann ... zumal man als Autofahrer mit einem "Entzug" dieser Hilfskraft ja nicht rechnet / eigentlich nicht rechnen muss. Schlimmstenfalls "firmiert" dann ein solcher Vorgang allgemeingültig unter: Unfall aufgrund technischen Versagens.

 

Nun haben die Hersteller der Servos und ihre Anwender (Autobauer) nachvollziehbar ein vitales Interesse daran, dass solche Aus-Fälle (die immer mal vorkommen können) wenigstens keine allzu hohe Wellen schlagen ... was bei Streitigkeiten um Gewährleistungsansprüche oder im Zuge von Kulanzanträgen ja eher der Fall sein könnte.

 

So etwas "schreit" also geradezu nach einer schnellen und unbürokratischen Abwicklung solcher Problemfälle, um möglichst bald wieder den "Mantel des Schweigens" ... und der Kundenzufriedenheit :p darüber auszubreiten ... und in Ruhe danach zu forschen, was die Ursache der Funktionsverweigerung gewesen sein könnte.

 

Da aber solche Defekte (natürlich) auch bei anderen Automarken auftreten können, dürfte diese "Kulanz-Praxis" jedoch kein VW-spezifisches Verhalten widerspiegeln ;) !

Hallo liebe Tiguangemeinde,

bei mir war lediglich ein SW-Update durchzuführen, zur "Stabilisierung des Systems". Funktioniert wieder einwandfrei...mal sehn wie lange!?

Wenn es bei 128 € bleibt kann ich zufrieden sein. VW übernimmt für dieses Update mit Fehlersuche keine Kulanz.

Bis denn

Hallo,

momentan habe ich auch Probleme mit meiner Lenkanlage,

und das Modell Tiguan finde ich mittlerweile mehr als Mangelbehaftet.

Ich besitze seit Juli 2013 den zweiten Facelift-Tiguan.

Mein erster wurde nach einem Jahr auf grund vieler Mängel

gewandelt.

Bis dahin wusste ich nicht mal, dass es so etwas bei Autos gibt.

Ok, soweit so "gut".

Mein Neuer hat von Anfang an Lenkungsprobleme.

Das Lenkgetriebe wurde, starke Geräuschentwicklung/Rattern,

bereits ausgetauscht.

Mein Lenkrad hört sich beim Lenken an, als wenn da etwas schleift.

"Das ist bei diesen neuen Lenksystemen normal, das sich das Lenken

wie ein Windzug anhört..." Aussage VW.

Ich lach' mich kaputt. - Beim Yeti meiner Frau (April 2013) schleift nichts

beim Lenken. - Diese Geräusche hat auch nicht mein letzter Facelift-Tiguan

(April 2012) gemacht.

Wie auch immer. - Seit dieser Reparatur zuckelt mein Lenkrad bei

leichten Kurvenradien. - Tritt natürlich nur sporadisch auf.

VW sagt: Wir finden nichts.

Also habe ich beim letzten mal direkt den ADAC angerufen.

Der gelbe Engel den Fehlerspeicher ausgelesen, und...

...Lenkwinkelsensor defekt. - Ach was.

Mir ist schon klar, was da läuft.

Die wissen ja jetzt, dass ich weiß, wie eine Wandlung geht.

Jetzt erst recht.

Vermutlich werde ich dieses mal jedoch keinen Tiguan mehr nehmen.

Zumal auch die Benzinpumpe Geräusche macht, was die auc nicht in den

Griff bekommen.

Also wenn das alles normal und neuester Stand der Technik sein soll,

dann gute Nacht Marie.

Da kann Volkswagen sich aber den Weg an die Weltspitze ganz schnell

mal abschminken.

Nicht mal mehr Made in Germany ist was wert. - Ich weiß, die Teile

kommen von überall, aber die Qualitätskontrolle sitzt hier,

wo er gebaut wird.

am 26. August 2014 um 14:32

Hallo zusammen,

auch bei mir kam es vergangene Woche zu einer Störung der Lenkung. Auf der AB bei Tempo 130 kam plötzlich ein lautes Piepen und das rote Lenkradsymbol leuchtete. Mit viel Krafteinsatz konnte ich das Fahrzeug dann auf einen Parkplatz steuern. Dort habe ich die Zündung aus und wieder angemacht.

Siehe da, kein Fehler mehr vorhanden.

Diagnose der Werkstatt: sporadischer Fehler bei der Lenkung, es gibt kein Softwareupdate. Dann haben sie den Reparaturleitfaden befolgt und plötzlich gab es doch noch ein Softwareupdate aus Wob, welches das Problem lösen soll.

Der Tiger fährt wieder, aber das Vertrauen in die Lenkung ist doch ganz schön gesunken. 3 KM später wäre ich wahrscheinlich bei 160 km/h in der Leitplanke gelandet.

p.s Facelift 07/2011, 2.0 TDI 170 PS, 75.000 km

am 26. August 2014 um 14:46

Hallo bscheppe,

das hätte wirklich dumm ausgehen können.....

Ich bekam den Ausfall und die Meldung zum Glück nach dem Tanken gleich

beim Losfahren.

Ich hatte seit dem Update keine Ausfälle mehr. Aber ein ungutes Gefühl bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen