ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. laut kreischendes pfeifen aus dem Motorraum (S6)

laut kreischendes pfeifen aus dem Motorraum (S6)

Audi S6 C6/4F
Themenstarteram 18. April 2014 um 19:48

Hallo liebe Leute,

bisher war ich immer nur ein gespannter mitleser verschiedener Themen dieser gesamten Community.

Nun habe ich aber selbst mal ein Anliegen, das ich trotz sufu nicht lösen kann. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen:

Ich fahre einen Audi S6 4F Automatik Bj 2006. Vor ca. 3 Wochen fing dieser nach 60 km Autobahnfahrt dann im Stadtverkehr im Stand an der Ampel an zu pfeifen. Anfangs dachten wir, es wäre der Piepton der Ampeln ( für Blinde ). Als das piepen sich dann aber zum lautstarken pfeifen ( auch ohne Ampeln ) im Stand entwickelte wurde es schon unangenehm. Beim Anfahren, über ca. 1100 u/min ging es wieder weg.

Am Ziel angekommen stand der Wagen ca. 4 Std., danach war es weg. Vor ca. 2 Wochen fing es wieder in unregelmäßigen Abständen an. Mittlerweile ist der Pfeifton dauerhaft im Stand und auch ab und zu während der Fahrt bei ca. 50 km/h zu hören. Vor ca. 1 Woche ging zusätzlich die Kontrollleuchte mit an. Ich bin dann gleich in die Werkstatt ( nicht Audi ) und dem Mechaniker sind fast die Ohren abgeflogen! Die haben jetzt 1 Woche daran rumgedoktort ( LIMA, Keilriemenrolle und Spanner ausgetauscht ) und den Fehler immer noch nicht behoben. Aussage Meister: der Ton lässt sich nicht orten. Beim Auslesen zeigte er u.a. an, das er zu mager läuft. Die Messwerte sollen aber stimmen!?

Ich habe den Wagen jetzt nach 1 Woche experimentieren - oder auch nicht - wieder zusammenbauen lassen und abgeholt. Beim Einparken ist mir dann zufällig aufgefallen, das beim Volleinschlag der Lenkung und Einlegen der Fahrstufe das Pfeifen weg ist!!! Stelle ich in Neutral oder lass den Lenkdruck etwas nach, ist es wieder unvermindert lautstark da.

Was ist das???? Bei Klima ECON on/off bleibt alles unverändert.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure Antworten!!!

Hätt ich fast vergessen vor lauter Ärger:

Ein frohes Osterfest !

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rics-s6

Hallo liebe Leute,

bisher war ich immer nur ein gespannter mitleser verschiedener Themen dieser gesamten Community.

Nun habe ich aber selbst mal ein Anliegen, das ich trotz sufu nicht lösen kann. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen:

Ich fahre einen Audi S6 4F Automatik Bj 2006. Vor ca. 3 Wochen fing dieser nach 60 km Autobahnfahrt dann im Stadtverkehr im Stand an der Ampel an zu pfeifen. Anfangs dachten wir, es wäre der Piepton der Ampeln ( für Blinde ). Als das piepen sich dann aber zum lautstarken pfeifen ( auch ohne Ampeln ) im Stand entwickelte wurde es schon unangenehm. Beim Anfahren, über ca. 1100 u/min ging es wieder weg.

Am Ziel angekommen stand der Wagen ca. 4 Std., danach war es weg. Vor ca. 2 Wochen fing es wieder in unregelmäßigen Abständen an. Mittlerweile ist der Pfeifton dauerhaft im Stand und auch ab und zu während der Fahrt bei ca. 50 km/h zu hören. Vor ca. 1 Woche ging zusätzlich die Kontrollleuchte mit an. Ich bin dann gleich in die Werkstatt ( nicht Audi ) und dem Mechaniker sind fast die Ohren abgeflogen! Die haben jetzt 1 Woche daran rumgedoktort ( LIMA, Keilriemenrolle und Spanner ausgetauscht ) und den Fehler immer noch nicht behoben. Aussage Meister: der Ton lässt sich nicht orten. Beim Auslesen zeigte er u.a. an, das er zu mager läuft. Die Messwerte sollen aber stimmen!?

Ich habe den Wagen jetzt nach 1 Woche experimentieren - oder auch nicht - wieder zusammenbauen lassen und abgeholt. Beim Einparken ist mir dann zufällig aufgefallen, das beim Volleinschlag der Lenkung und Einlegen der Fahrstufe das Pfeifen weg ist!!! Stelle ich in Neutral oder lass den Lenkdruck etwas nach, ist es wieder unvermindert lautstark da.

Was ist das???? Bei Klima ECON on/off bleibt alles unverändert.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure Antworten!!!

Hat es genug Flüssigkeit im Servobehälter?

Ist es nur wenn der Motor an ist?

Themenstarteram 18. April 2014 um 19:57

Mit der Flüssigkeit gehe ich mal von aus, war ja in der Werkstatt.

Wenn ich den Motor aus mache, wird der pfeifton langsam leiser. Ob der nur bei Zündung da ist müsste ich testen.

Zitat:

Original geschrieben von rics-s6

Mit der Flüssigkeit gehe ich mal von aus, war ja in der Werkstatt.

Wenn ich den Motor aus mache, wird der pfeifton langsam leiser. Ob der nur bei Zündung da ist müsste ich testen.

Ich dachte an Servopumpe, aber wenn der Motor aus ist, sollte dann das Geräusch weg sein

Themenstarteram 18. April 2014 um 20:09

Bei Zündung an piept nur kurz der Stellmotor obere Ansaugbrücke, sonst nichts.

Den Deckel vom Servoöl bekomme ich nicht auf. Gibt´s da ein Trick, Kindersicherung o.ä.?

Ist schon etwas her, das ich an Autos geschraubt habe! Zuletzt mal ein Golf II ;-)

Themenstarteram 18. April 2014 um 20:13

Hängt denn die Servopumpe mit dem Automatikgetriebe zusammen? Beim Einlegen einer Fahrstufe ist es ja weg!?

Themenstarteram 18. April 2014 um 20:20

Ach, ich hab vielleicht noch vergessen zu erwähnen, das der Wagen vor ca. 3 Monaten schon mal in der Werkstatt war. Kontrolleuchte ging an und es wurden die unteren Stellmotoren und Klappen der Ansaugbrücke getauscht. Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen.

Der Deckel vom Servobehälter hat keinen Trick oder doppelten Boden, einfach mit viel Kraft drehen, dann geht er auf.

Themenstarteram 19. April 2014 um 9:51

Vielen Dank für die schnellen Antworten!!

Hab mir jetzt mal Handschuhe angezogen und siehe da: der Deckel ging ganz leicht auf.

Es ist definitiv zu wenig Servoöl drin. Bei eingeschraubtem Deckel, berührt das Öl gerade mal den Stab

(Schwaches Bild von der Werkstatt)!

Ich werde jetzt mal sehen wo ich heute dieses Öl herbekomme und dann nochmal berichten, ob das Heulen weg ist.

Bis dahin!

Themenstarteram 19. April 2014 um 11:05

Also, komme gerade vom Audi-Notdienst, der Meister Servoölstand gemessen und alles i. O..

Ich lass das mal so im Raum stehen!? Bis heute dachte ich immer das ich Ölstnde von Stäben ablesen kann, oder kann der sich im warm-Zustand verändern!?

Naja, jedenfalls tippt der Meister - nach grober Schilderung des Sachverhalts und Höhrprobe - auf Kraftstoffsystem ( Filter-Pumpe ). Würde ja auch mit den Werten des Auslesens hinhauen (Gemisch zu mager), oder?

Wie das allerdings mit der Servo-Gangstufe zusammenhängen soll weiss ich nich. Vielleicht auch nur ein blöder Zufall, weil die Drezahlen und der Druck sich ändern.

Jetzt geht er nächste Woche zu Audi zum Testen.

Was soll ich sagen, die Fehler eines Audi sind unergründlich und damit wahnsinnig teuer!?

Ich bleibe am Ball und werde berichten!

Tendiere langsam zum Dacia, hat nicht so viel Mist (elektronisch gesteuerten) eingebaut!?

Servoöl kann man kalt oder warm einfüllen. Sollte auf dem Deckel stehen. Da sind dann verschiedene Markierungen. Ich glaube bei 80° und halt einmal kalt.

Also heißt das, das es sich bei Wärme ändert. Guck nochmal genauer hin.

 

Selbst Audi Meister können sich irren und mal etwas vergessen.

 

Edit Dann lieber einen kia, die bieten 7 Jahre Garantie bzw Bis 150000tkm.

Also ich weiss das zu wenig Servoöl, beim früheren 4b S6 ruck zuck die Pumpe zerstörte und es beginn zu kreischen und jaulen!

Zitat:

Original geschrieben von pantera30

Servoöl kann man kalt oder warm einfüllen. Sollte auf dem Deckel stehen. Da sind dann verschiedene Markierungen. Ich glaube bei 80° und halt einmal kalt.

Stimmt. Am Stab, der im Deckel ist, sind zwei Markierungen/Bereiche. Einer glaube ich für 20°C und einer für 80°C. Sollte doch kein Problem sein, mal zwei oder drei Schnapsgläser nach zu füllen. Viel mehr dürfte es nicht sein, wenn der Stab noch geradeso was abbekommt im eingeschraubten Zustand.

Themenstarteram 5. Januar 2015 um 8:26

So, liebe Leute, ich bin Euch und allen mitlesern eine Antwort schuldig.

Ja, ich weiß es ist etwas länger her aber zwischenzeitlich hatte sich der Audi etwas in Richtung Fahrgastzelle verform, ich musste mich nach was neuem umsehen, viel Arbeit, etc.

Aber besser spät als gar nicht!?

Zur Antwort:

Nachdem mehrere Werkstätten u. a. "Audi-Fachwerkstatt" nur mehrere Teile getauscht, mir mehrere tausend Euro aus der Tasche gesogen und den Fehler immer noch nicht gefunden hatten, hab ich die Story einem befreundeten Opel-Meister am Telefon erzählt und der meinte nur ich solle mal während des Pfeiffens den Ölpeilstab ziehen oder den Öldeckel aufschrauben und ihn danach wieder anrufen. Dies tat ich und siehe da: Nach ziehen des Peilstabes-pfeifen weg, Peilstab rein-pfeifen wieder da u.s.w.!? Ich natürlich gleich ans Telefon und er meldetet sich mit: "Na, pfeiffen weg?"

Auf sowas kommen Werkstätten nicht???

Ursache: Motor ist dicht gewesen ( Unterdrucksystem) und zwar genau: das Kurbelwellenentlüftungsventil.

Trotzdem nochmal vielen Dank an alle für die Beiträge!

Ich wünsche ein frohes und gesundes neues Jahr!!!

Dies zeigt prima, dass eine fähige Werkstatt sehr wichtig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. laut kreischendes pfeifen aus dem Motorraum (S6)