Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Kühlwasserverlust Audi 100 C4 2,6 ABC Motor

Kühlwasserverlust Audi 100 C4 2,6 ABC Motor

Audi 100 C4/4A
Themenstarteram 30. Juli 2013 um 10:34

Hallo,

ich brauch mal Euren Rat.

Mein Dicker 256 Tkm lief bisher wie ein Uhrwerk, nun verliert er Wasser (150 - 250 ml auf 100 km).

folgendes voran:

Problem trat im 03/2013 erstmals auf und war nach auffüllen (150 ml) wieder verschwunden und 06/2013 fing es wieder an.

Kühlwasser sieht dreckig rostig aus und ich habe beim Wechsel des Ausgleichsbehälters den Kühlmittelkreis zu gut 2/3 entleert (Schlauch unten vorne am Stahlrohr gelöst) und mit destillierten Wasser und Frostschutzzusatz aufgefüllt.

Nach dem Warmfahren stellte ich ein leichtes Zischgeräusch im Bereich des Motorblockes Krümmer Beifahrerseite kurzzeitig fest.

- Motor schnurrt wie immer

- kein weisser Qualm aus der Auspuffanlage

- keine Ablagerung am Öleinfülldeckel

- kein Wasserfleck nach Standzeit (leider)

- Heizung arbeitet wie immer schnell und heiß

- Zahnriemen. Wasserpumpe inkl. Thermostat und Spannrollen wären demnächst dran

- Ausgleichbehälter schon erneuert samt Deckel

So das wäre es von meiner Seite erst einmal, hoffe auf Hilfe den er ist ein treuer Begleiter seit 94 und da mit Handgas- und Bremssystem ausgestattet auch wichtig.

Gruss der Tom

Ähnliche Themen
19 Antworten

Laß ihn doch mal warmlaufen und schau dann mal unter die Haube. Alles mal durchschalten, was mit dem Kühlwasser zu tun haben könnte. Vielleicht befindet sich die Undichtigkeit im großen Kreislauf, dann wirste das Leck vielleicht so auf dem Parkplatz bei lauwarmer Maschine nicht findet. Fußraum Beifahrerseite ist trocken?

Irgendwo sollte es Ablagerungen geben, die vom austetenden Kühlwasser stammen, WENN das Wasser tatsächlich austritt und nicht verbrannt wird. Die Karre vielleicht wirklich mal schön auffüllen, auf die Autobahn oder den Stadtring.... schön warmfahren (wobei da aktuell sicher auch 5 Minuten an der Ampel reichen)... und dann mal an einem ruhigen Örtchen bei laufendem Motor unter die Haube und unter den Wagen schauen.

Ich habe bei dem Wetter auch mehr Durst als sonst... bei einem Auto sollte das aber nicht sein.

Themenstarteram 1. August 2013 um 10:57

Hi,

danke für die Antwort.

Fussraum Beifahrerseite ist trocken.

Das mit dem auffüllen und dem Warmlaufen bis sich der grosse Kreis öffnet habe ich bereits gemacht, da ist mir auch das Zischen aufgefallen.

Interessant ist das wenn ich den Ausgleichsbehälter öffne manchmal Überdruck nach dem abkühlen hat und manchmal nicht.

Tom

Zitat:

Original geschrieben von tom06484

Hi,

danke für die Antwort.

Fussraum Beifahrerseite ist trocken.

Das mit dem auffüllen und dem Warmlaufen bis sich der grosse Kreis öffnet habe ich bereits gemacht, da ist mir auch das Zischen aufgefallen.

Na, dann weißte doch wohl zumindest schonmal, wo Du nach einem Leck suchen mußt.

Mein Passat hatte ein kleines Leck am Kunststoffstutzen, der den Kühlwasserschlauch mit dem Motor verbindet. Wenn der Motor heiß war und das System unter Druck stand... kam das Wasser dort rausgespritzt und verdampfte unmittelbar am heißen Block. Natürlich hatteste dann unter dem Wagen nie eine Pfütze.

Glücklicherweise kostet Wasser quasi nix.

Themenstarteram 1. August 2013 um 15:04

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro

Zitat:

Original geschrieben von tom06484

Hi,

danke für die Antwort.

Fussraum Beifahrerseite ist trocken.

Das mit dem auffüllen und dem Warmlaufen bis sich der grosse Kreis öffnet habe ich bereits gemacht, da ist mir auch das Zischen aufgefallen.

Na, dann weißte doch wohl zumindest schonmal, wo Du nach einem Leck suchen mußt.

Mein Passat hatte ein kleines Leck am Kunststoffstutzen, der den Kühlwasserschlauch mit dem Motor verbindet. Wenn der Motor heiß war und das System unter Druck stand... kam das Wasser dort rausgespritzt und verdampfte unmittelbar am heißen Block. Natürlich hatteste dann unter dem Wagen nie eine Pfütze.

Glücklicherweise kostet Wasser quasi nix.

Danke für den Hinweiß das könnte den Wasserverlust ohne Nässebildung unter dem Fahrzeug erklären.

Ich werde Ihn mal auf die Bühne schaffen und den Unterfahrschutz abnehmen, Wasser auffüllen und dann warm fahren und wieder ab auf die Bühne muss doch zu finden sein.

am 1. August 2013 um 23:46

hi, ich könnte wetten das der wasserkühler verstopft ist... mfg

am 2. August 2013 um 5:25

vielleicht hast du luft im kühlsystem seit dem auffüllen.

lass ihn mal im stand laufen und schau ob luftblasen kommen wenns weniger wird.

 

lg

Themenstarteram 2. August 2013 um 8:05

Hi,

danke für die Infos.

nur wenn der Kühler verstopft wäre, warum hat er keine Temperaturprobleme und wo bleibt das Wasser?

Hatte Ihn warm laufen lassen und es kamen in der Tat Luftblasen in den Ausgleichsbehälter, allerdings sind bereits 2l insgesamt nach dem Befühlen wieder weg.

Gruss Tom

am 2. August 2013 um 8:35

lass ihn mal am stand laufen und lass den behälter offen. füll ihn ganz voll und immer wenn er leer wird füllst du nach solange bis keine blasen mehr kommen.

warte aber auch bis das thermostat öffnet und schalte die heizung ein.

ich denke das wird dein problem beheben bei mir war es auch genauso.

 

lg manuel

Der Schlauch unten am Ausgleichsbehälter ist gern mal undicht. Man sieht nichts, trotzdem geht Wasser weg.

Der Ausgleichsbehälter selbst kann einen Mikroriss haben, nur wenns warm ist drückt es Wasser raus.

Alles mal genauestens Prüfen....

Gruss

Wasserpumpen muessen auch nicht immer mit einem Schlag aufgeben; ich hatte bei meinem 300CE eine leckende Pumpe; die tropfte vor allem im Stand konstant Wasser. Nach 12 Stunden Stehzeit fehlte ca. 1L Wasser. Unbedingt gesehen habe ich das auch nicht am Boden, weil das Wasser auf den Block und danach auf den Spritzwasserschutz (oder wofuer auch immer das ist) getropft ist und sich von dort ganz gut verteilte.

Also pruef erst mal, ob es irgendwelche äußeren Undichtigkeiten gibt. Und alles, was die anderen Helfer hier vorgeschlagen haben.

Hallo,

ich hatte an zwei Audi 100 die letzten 15 Jahre acht mal Wasserverlust

Ich erzähls dir mal der Reihe nach!

So 4 mal wegen Marderbiss, machchmal nur kleine wie Nadeleinstiche mit den Zähnen.

3 mal wegen Kühlerundichtheiten. (davon sind zwei Billigkühler dabei gewesen mit einem Plastikschlauchanschluss, der hatte dann im Bereich, an dem die Schlauchschelle sitzt einen Riss).

1 mal der Heizkühler, das hat sehr langsam angefangen, habe auch immer Wasser nachgefüllt, dann ist er aber auf einmal geplatzt und ich hatte Wasser und Wasserdampf im Innenraum.

Bei einem älteren Auto ist das manchmal das Todesurteil.

Zitat:

Original geschrieben von derhercules

Bei einem älteren Auto ist das manchmal das Todesurteil.

Das ist dann aber wohl eine Frage von Liquidität oder Leidenschaft.

Selbst mit all dem Ärger und den Reparaturen in den letzten 5,5 Jahren (seit dem Kauf) bin ich immer noch günstiger gefahren... als hätte ich mir damals einen ebenbürtigen Neuwagen geholt.

Wasserverlust hatte ich nur einmal... mein Sohn hat das regelmäßig :D

Themenstarteram 13. August 2013 um 15:12

Hallo,

also nach erfolgter Sichtprüfung kommt das Wasser (Rostbraun) aus der Kammer die sich vor der Windschutzscheibe befindet, wo der Lüftung verbaut ist.

Es tritt auf der Fahrerseite vor der Lüftung unten aus.

Kennt jemand den Aufbau der Lüftung und wie das Heizregister gewechselt werden kann.

Allerdings riecht es nicht im Innenraum nach Frostschutzmittel und die Frontscheibe beschlägt auch nicht.

Kann es auch noch ein Anschluss- und oder Verbindungsstück sein?

Danke für die Hilfe im voraus ;-)

Image
Foto

Zitat:

Original geschrieben von tom06484

Hallo,

also nach erfolgter Sichtprüfung kommt das Wasser (Rostbraun) aus der Kammer die sich vor der Windschutzscheibe befindet, wo der Lüftung verbaut ist.

Es tritt auf der Fahrerseite vor der Lüftung unten aus.

Kennt jemand den Aufbau der Lüftung und wie das Heizregister gewechselt werden kann.

Allerdings riecht es nicht im Innenraum nach Frostschutzmittel und die Frontscheibe beschlägt auch nicht.

Kann es auch noch ein Anschluss- und oder Verbindungsstück sein?

Danke für die Hilfe im voraus ;-)

Meinst Du den sogenannten "Wasserkasten"? Alle Wasserabläufe frei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Kühlwasserverlust Audi 100 C4 2,6 ABC Motor