Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 B4 springt auf einmal nicht mehr an (V6 ABC)

Audi 80 B4 springt auf einmal nicht mehr an (V6 ABC)

Audi
Themenstarteram 11. Juni 2022 um 16:52

Hallo,

heute wollte mein 80er nicht mehr anspringen.

Ich bin einkaufen gefahren, habe das KFZ abgestellt, komme aus dem Laden raus, will starten - Anlasser dreht - springt aber nicht an.

Hatte noch Startpilot im Kofferraum (hab ich immer vorsorglich dabei bei alten Autos).

Also Ansaugschlauch ab, Spray reingesprüht - gestartet.

Anlasser dreht - Motor spring kurz an (1 Sekunde) - hört sich aber wie ein Diesel an - klappert laut und geht sofort wieder aus.

Das hab ich dann sicher 20 mal widerholt in der Hoffnung das er anspringt bzw. an bleibt.

Dem war aber nicht so.

Also gecheckt ob die Benzinpumpe surrt bei Zündung ein - ja tut Sie.

Das Relai für die Pumpe gebrückt und gestartet - keine Veränderung.

Den Zulaufschlauch für Benzin am Motor/Rail losgeschraubt - siehe da, Sprit spritzt mir entgegen.

Dann war ich erstmal ratlos und wolle - auch weil die Batterie mittlerweile leer war schon aufgeben und Zufuß nachhause gehen und das Auto stehen lassen.

Habe dann gegooglet und da war die Rede davon, dass bei einem Nutzer die Brücke im Sicherungskasten solch einen Fehler verursachen kann.

(Siehe Bild im Anhang).

Hab die dann mal rausgezogen, keine Korrosion erkennbar.

Wieder rein gesteckt, gestartet - siehe da, springt direkt an und bleibt auch an.

Bin dann schnell nachhause gefahren.

Zuhause dann Motor aus, gestartet - spring an als ob nie was gewesen wäre.

Hab dann als Test die Brücke komplett entfernt - versucht zu starten - bemerkt das wenn die Brücke komplett fehlt nicht mal der Anlasser dreht.

Sprich das er dann wieder angesprungen ist war eher Zufall und hat meiner Meinung nach nichts mit der Brücke zu tun.

 

Gut, Fehlerspeicher ausgelesen:

Fehler: 00513,00514,00515

Was die Fehler besagen ist mir bewusst.

An den "OT Geber" dachte ich auch sofort als er nicht angesprungen ist.

Nur... Warum sind 3 Sensoren defekt?

G4, G28, G40?

Irgendwie kann ich das kaum glauben.

Eventuell liegt ein defekt am MSG vor.

Hat dazu jemand Tipps wie ich nun weiter vorgehen soll?

Grüße & Danke im voraus,

Michael

Audi 80 Sicherungskasten
Audi 80 Fehlerspeicher
Ähnliche Themen
15 Antworten

zum starten bedarf es der 3 Signale NW,KW,DZ.....

bei laufendem Motor können 2 Signale wegfallen, der Motor wird weiter laufen.

Wurde vor kurzem was dran gemacht?

Themenstarteram 11. Juni 2022 um 17:09

Vor kurzen wurde nichts gemacht.

Zumindest nicht am Motor oder so.

Kerzen und Stecker habe ich vor nem Jahr gewechselt.

Zahnriemen ebenso.

Vor 4 Wochen kam ne Fox Komplettanlage drunter.

Am Motor oder der Elektronik wurde aber in letzter Zeit nix gemacht.

Grüße

Hallo, ist das der 2,6 ? Wieviel Kilometer hat der auf der Uhr?

Themenstarteram 11. Juni 2022 um 17:15

Abend,

Ja ist der 2.6er ABC im Avant als Quattro.

Gelaufen hat er 215.000.

EDIT: Achja, Wegfahrsperre oder DWA habe ich keine.

Grüße

OK, ich schreibe Dir mal was es bei meinem damals war mit dem selben Verhalten, Fahrzeug abgestellt kurz was besorgt und dann dieses Problem.

Bei mir Sprang er irgendwann wieder an, klang aber wie du es beschreibst wie aein Diesel und Schlimmer.

Habe mich dann in eine Werkstatt schleppen lassen müssen weil das nicht bei mir in Berlin war.

Dort angekommen probierte der Fahrer noch mal den Audi zu Starten und er ging sofor an und lief als wenn nichts gewesen wäre.

Der Wagen blieb dann da und ich fuhr dank Mobilitätsgarantie mit einem Mietwagen nach hause.

Die Werkstatt konnte nicht wirklich einen Fehler finden, hat aber für rund 800 DM die Hydros gewechselt.

Nach dem ich das Auto abgeholt habe lief er ca. 6 Monat ohne Probleme, um dann wieder das gleiche verhalten zu Zeigen , nur das er nun nicht mehr ansprang.

Die VW /Audi Werkstatt öffnete den Motor, und fanden ein krumes Einlassventil und ein uminöses Stück Plastik in Fingernagel größe.

Um was es sich dabei gehandelt hat konnten sie mir nicht sagen und Reparierten den Wagen.

In der Zwischenzeit habe ich micht natürlich sachkundig gemacht und folgendes Herausgefunden.

Beim ABC V6 2,6 Liter Motor ist im Ansugtrakt dass Saugrohrunterteil verbaut, dass die Luftführung Steuert.

Diese Teil hat die Eigenschaft sich ab ca. 180 Tausend Kilometer aufzulösen! Wenn das passiiert fällt so ein Stück genau aufs Ventil und wenn man Pech hat zwischen Ventiel und Sitz.

Die Firma Pierburg hatte seiner Zeit auf dieses Problem hingewiesen aber VW/Audi hat nicht reagiert.

Ich hatte dadurch 3 Motoschäden und es wären wahrscheinlich noch mal 3 dazu gekommen wenn ich nicht die Notbremse gezogen hätte. VW/Audi wollte immer wieder Reparieren ohne Ursahenforschung.

Ich hoffe dass es bei Dir nicht das gleiche Problem ist, auch wenn es sich nach deinen Schilderungen so anhört.

Ich hatte seienrzeit einen ganzen Bericht ins Mekkisforum gestellt, aber leider gibt es diese Seite nicht mehr.

Wenn das Problem noch besteht oder auch wenn nicht, empfehle ich dir, baue die Ansaugbrücke ab und Schaue Dir das Plastikteil an, wenn da was fehlt weisst Du Bescheid. Teil kann wohl einfach weggelassen werden, wobei VW/AUdi damals meinte dass dann die Betriebserlaubnis erlischt. Ob es dass Teil noch zu kaufen gibt weiß ich leider nicht.

Drücke Dir die Daumen dass es das nicht ist.

Gruß, Bernhard

Saugrohrunterteil-abc
Themenstarteram 11. Juni 2022 um 19:07

Abend @Tachosucher

Zitat:

Bei mir Sprang er irgendwann wieder an, klang aber wie du es beschreibst wie aein Diesel und Schlimmer.

Bei mir hörte er sich nur wie ein Diesel an als er nicht anspringen wollte und nur kurz (1 Sekunde) durch den Startpilot ansprang.

Nachdem er wieder aus eigenen Kraft angesprungen ist hörte er sich ganz normal an - läuft ruhig - Leistung ist da.

Den "Volumenstromreduzierer" habe ich schon direkt nach dem Kauf entfernt und die Ansaug"spinne" neu abgedichtet.

Auch bei mir hat sich das Teil zerlegt und ein Plastikteil steckte schon im Ansaugkanal kurz vor dem Ventil.

Hat sich aber so verkeilt das es nicht zum Ventil gelangt ist.

Ich brauche eher eine Anleitung was ich prüfen kann um den Fehler einzugrenzen wenn der Fehler wieder auftritt.

Aktuell spring er wieder normal an und läuft auch normal.

Grüße

Das Hämmern mit Startpilot oder Bremsenreiniger ist völlig normal, weil das nicht mehr wirklich kontrolliert ist und schlagartig explodiert, also mit Klopfen durch viel zuviel Frühzündung vergleichbar. Sollte man auch nicht lange machen, weil das tierisch auf die Lager geht.

Themenstarteram 12. Juni 2022 um 8:20

Hey,

alles klar.

Ja, klopfen - genau so hat sich das angehört.

Komisch finde ich nur das wenn ein Sensor defekt wäre ja weder eigenspritzt wird noch gezündet.

Warum aber kam er dann gaaaanz kurz via Startpilot?

Kann mir nur vorstellen, dass der Startpilot was ja Ether sein sollte alleine durch die Verdichtung und durch den noch heißen Motor sich selbst entzündete - ganz ohne Zündfunken.

Was mir noch eingefallen ist:

Am 16. Januar hatte ich dieses verhalten hier: https://streamable.com/ay8p6g

Motor lief ganz normal, sprang auch normal an, der Drehzahlmesser zeigte aber im Leerlauf 0 RPM an...

Ich denke mal das war ein "Vorbote".

Seht Ihr das auch so?

Falls das Problem wieder auftritt, muss wenn der Anlasser kurbelt am DZM eine Drehzahl angezeigt werden?

Dem war nämlich gestern als er nicht ansprang nicht so.

Heute früh, gestartet - alles ok.

10 Km gefahren - aus Interesse 3 mal aus und an gemacht - alles ok.

Grüße

Der Kurbelwellensensor ist sehr empfindlich, sollte der nicht millimetergenau im Loch sitzen spinnt der schonmal, daher die Frage ob was gemacht wurde.

Bei dir tippe ich auf den Hallgeber, sitzt hinten an dr linken Nockenwelle, der wird warm und zickt rum, vielleicht hat er auch Öl abbekommen (defekter Simmerring)

Themenstarteram 12. Juni 2022 um 10:22

Ne da hab ich das letzte mal was gemacht als ich am Zahnriemen dran war und das ist schon länger her.

Das mit dem Öl am Sensor... Könnte stimmen denn da suppt er raus.

Ich finde via 7zap weder unter Motor noch unter Elektronik die Teilenummer für den Sensor.

Passt die 078 905 161 C?

Audi 80 Avant Quattro V6 ABC Bj 1993.

Grüße

Findest du unter Elektrik, Hallgeber AAH,ABC

und ja, die 078 905 161 C ist richtig.

Vielleicht liegt es auch an der Spannungsversorgung des Motorsteuergerätes. Meist sitzt ein Entlastungrelais dazwischen. Wenn sich nach so langer Zeit die Kontakte nicht mehr 100% sind, kann es sein, daß es kalt noch schaltet warm aber nicht mehr. Nach öfterem an und ausmachen ist die Kontaktfläche so gut, das es die nächsten 50 mal wieder geht und dann wieder ausfällt, um dann nach 15 Startversuchen wieder zu gehen. Sch...fehler. Relais kostet nicht die Welt. Würde ich auf alle Fälle tauschen. Das alt kann man dann aufmachen und prüfen. Kalte Lötstelle oder Kontakt abgenutzt/verbrannt.

P.S. ohne Strim wird auch kein Fehler gespeichert. Echt fies.

Themenstarteram 13. Juni 2022 um 16:40

Hey @85mz85 weißt du zufällig die Nummer vom Relai?

Komisch war halt das er direkt wieder angesprungen ist als ich diese Brücke wie im Eingangspost zu sehen (39) entfernt und neu gesteckt habe...

Für was genau diese Brücke ist... Keine Ahnung.

Wirkte für mich aber so als ob ich damit was "resettet" hätte...

Kann aber wie gesagt auch nur ein blöder Zufall gewesen sein.

Naja habe mir nun den G40 und den G28 neu bestellt.

Den leg ich mir ins Handschuhfach und werde sobald der Fehler wieder auftritt einen nach dem anderen mal wechseln.

Hab nun billige Sensoren bestellt - einfach fürs testen.

EDIT: Meinst du Relai 30 http://www.audi-80-wiki.de/index.php?title=Relais ?

Grüße

Der 6Zylinder hat das Entlastungsrelais nicht (Relais 30)

Ich glaube die Brücke schließt ein Kontakt wo beim Automatik ein Relais sitzt, welches den Startvorgan verhindert wenn die falsche Getriebestufe eingelegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 B4 springt auf einmal nicht mehr an (V6 ABC)