ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Kompressor Kauf mit Stern Dreieck Schaltung

Kompressor Kauf mit Stern Dreieck Schaltung

Themenstarteram 19. September 2023 um 10:06

Hi Leute

Bin momentan auf der Suche nach einem Kompressor.

Bin auf einen gestoßen mit Stern Dreieck Schaltung mit 7,5 kW

Ist sowas zu kaufen empfehlenswert?

Wie sieht's mit anfälligkeiten usw aus ?

Danke euch

Ähnliche Themen
15 Antworten

Stern Dreieck ist bei Industriemotoren eine häufige Art einen Motor abzulassen. (neben anderen Verfahren wie elektronischen Motorstartern oder der KUSA)

380V bzw. 400V/690V Industriemotoren sind normalerweise robuster wie die 1~ Baumarktteile.

Da solche Motoren idR Normgrößen haben, bekommt man normalerweise auch einen Ersatzmotor organisiert.

Bei der Y/D Schaltung selbst hast du eigentlich nur die drei Leistungsschütze und das Zeitrelais als Elektromechanische Verschleißteile. Die Schütze können je nach Hersteller etwa 50-80€ kosten, ein Zeitrelais bekommt man ab etwa 25€.

Das ein Motorschutzschalter /-schutzrelais bzw. bei neueren Motoren mit PTCs ein elektronischer thermischer Motorsschutz kaputt geht ist eher selten, aber preislich auch noch bezahlbar.

Aber generell hat der Anlaufschutz erst einmal wenig mit der Zuverlässigkeit eines Kompressors zu tun.

Anfälligkeiten so viel oder so wenig wie jeder andere Kompressor mit nem DRehstrommotor auch. Du brauchst eine Drehstromsteckdose 5polig 16A, die abgesichert ist mit drei Leitungsschutzschaltern 16A Klasse B. Der Vorteil bei dieser Art ist folgender : Der Motor ist ausgelgt für Betriebsspannung 660 / 380 V. Entweder hat er einen zweistufigen Schalter oder läuft über eine Schützsteuerung. Die erste Stufe ist für 660V (Stern) Da aber nur 380 (400) V zur Verfügung stehen, läuft er langsamer unde mit verminderter Leistung an. Wenn dann die Nenndrehzahl erreicht ist (hörbar) wird umgeschaltet auf Dreieck, das ist dann die Stufe für 380 (400) V und jetzt hat er seine volle Leistung. So etwas wird gemacht, weil der Anlaufstrom solch eines Motors 6 - 8-fach so hoch ist wie der Betriebsstrom. Weil der aber in Sternschaltung für 660 V ausgelegt, aber nur 380 bekommt, ist der Anlaufstrom eben dementsprechend niedriger.

Themenstarteram 19. September 2023 um 12:28

OK danke schon Mal also gibt's dabei keine bedenken sowas zuzulegen und man bekommt teile das ist schon mal gut.

Mal sehen ob ich ihn bekommen und wenn da herin genug sind wo sich auskennen auch schon Mal nicht schlecht danke euch

@T5-Power Aber generell hat der Anlaufschutz erst einmal wenig mit der Zuverlässigkeit eines Kompressors zu tun.

Bitte auseinanderhalten : Elektrik - Mechanik

Der Antrieb für einen Kompressor ist manchmal entscheidend, manchmal aber auch vernachlässigbatr für die Kaufentscheidung. Ob der das tut, was man sich vorgestellt hat, ist eine Frage der Mechanik. Dabei ist so eine Luftpumpe im Prinzip nichts anderes als ein Verbrennermotor, der allerdings anders genutzt wird als die Ursprungsversion es vorsieht. Ich habe schon einen Käfermotor als Luftpumpe erlebt und hier sind die Verschleissteile ja sicher bekannt. Ist allerdings ein wenig Umbau nötig : Ansaugbrücke mt Luftfilter versehen, Abgasbrücke zum Druckanschluss umbauen, Kerzen entweder drinlassen oder verschliessen.

Zitat:

@orion01 schrieb am 19. September 2023 um 18:06:19 Uhr:

@T5-Power Aber generell hat der Anlaufschutz erst einmal wenig mit der Zuverlässigkeit eines Kompressors zu tun.

Bitte auseinanderhalten : Elektrik - Mechanik

Das tue ich.:rolleyes:

Die SDE-Schaltung wird hier als USP beworben,im Alltag ist das aber ab einer gewissen Leistung Standard und für mich kein Kauf/Qualitätsmerkmal.

Zudem der TE hier NUR einen KW-Wert und die SDE-Schaltung als Ausstattung erwähnt,aber keinerlei Bauform oder Leistungsdaten.

Meine Frage an den TE wäre halt noch,wo und für was willst Du den Kompressor einsetzen?

Brauchst Du so ein "Monster" von der Luftmenge her?

Wenn viel Volumen gefordert ist,dann würde ich eher nach einem kompakten Schraubenkompressor gucken.

@T5-Power Wenn viel Volumen gefordert ist,dann würde ich eher nach einem kompakten Schraubenkompressor gucken.

....der dann eher für einen Handwerksbetrieb (Autowerkstatt) geeignet wäre, weil diese Bauform darauf ausgelegt ist, so um die 16 Stunden in Betrieb zu sein und ständige Wartung erfordert und einen ziemlich voluminösen Drucktank benötigt, der alle zwei Jahre eine TüV-Abnahme erforderlich macht. (Kosten) Wenn der mal heute und mal nächste Woche in Betrieb genommen wird, wird er das nicht lange überleben.

Wobei sich natürlich immer die Frage stellt, WOFÜR wird das Gerät gebraucht, da gehe ich mit Dir konform.

Zitat:

@orion01 schrieb am 19. September 2023 um 18:43:44 Uhr:

@T5-Power Wenn viel Volumen gefordert ist,dann würde ich eher nach einem kompakten Schraubenkompressor gucken.

....der dann eher für einen Handwerksbetrieb (Autowerkstatt) geeignet wäre, weil diese Bauform darauf ausgelegt ist, so um die 16 Stunden in Betrieb zu sein und ständige Wartung erfordert und einen ziemlich voluminösen Drucktank benötigt, der alle zwei Jahre eine TüV-Abnahme erforderlich macht.

Ähm,nein?!

Gerade die Schraubenkompressoren sind eher wartungsarm gegenüber einem Kolbenkompressor.

Und einen voluminösen Tank brauchen eher die Kolbenkompressoren,um die geringere Liefermenge zu kompensieren.

Bei uns damals im Betrieb mit 12 Werkstattarbeitsplätzen lief ein uralter Schraubenkompressor aus Bundeswehrbeständen,gekoppelt an einen 300 Liter-Tank.

Vollkommen ausreichend,sogar in einem Reifenbetrieb mit viel Luftverbrauch (Bühnen,Schlagschrauber,Montiermaschinen,Befüll-Automaten)

Themenstarteram 20. September 2023 um 8:32

Hi danke für eure antworten

Also genutzt wird er in einer Hobby Werkstatt mit Sandstrahlen Wuchtmaschine schleifen usw.

Momentan einen 50 l mit 300 liter ansaugleistung

Der neue 7.5 kW Leistung 1100 l ansaugleistung 500 l kessel

Was natürlich fürs strahlen schleifen alles leichter macht. Der jetztige pumpt sich sozusagen tot.

Das sind natürlich nur die Werte was drauf stehen

......und wann hatte der 500 l Kessel den letzten TÜV ?

@Flexi050 Danke - genau das war mein Gedankengang, denn alles über 50 ltr muss regelmäßig eine HU haben, nur bin ich mir nicht sicher, in welchen Abständen. Man kann das zwar umgehen, wenn man mehrere 50 ltr Tanks parallel schaltet.

Sofern der Kompi nicht schon durch 3, 4, 5 Hände gegangen ist, sollte für den Kessel ein Prüfbuch vorhanden sein.

Darin sind die jeweiligen Prüfungen verzeichnet.

äußere Prüfungen: zwei Jahre. innere Prüfung: fünf Jahre. Festigkeitsprüfung: zehn Jahre.

Ich gehe mal von einer Hobby/Privatnutzung aus,da wäre der Einwand mit der fälligen TÜV-Prüfung obsolet.

Zudem geht es hier um die Nachfrage nach einem gebrauchten Kompressor,den sich wohl die wenigsten gewerblichen Nutzer zulegen würden.

Themenstarteram 20. September 2023 um 11:16

Ja also wie gesagt kommt aus einer Hobby Sache und geht dann bei mir auch nur in einen Hobby Werkstatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Kompressor Kauf mit Stern Dreieck Schaltung