ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Klimaanlage müffelt

Klimaanlage müffelt

VW Polo 5 (6R / 6C)
Themenstarteram 11. Juli 2011 um 19:02

Hallo Leute,

mein Polo ist im Oktober 2 Jahre alt und die Klimaanlage fängt langsam an zu müffeln wenn man sie ausschaltet.

Achte eigentlich immer drauf, die Klimaanlage 5 Minuten vorm Ziel auszuschalten und die Lüftung stärke anzumachen.

Ist das normal, dass die jetzt schon anfängt zu müffeln?

Wieviel wird wohl ne Reinigung kosten?

 

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12

Ich glaube immer noch nicht, daß man durch "nicht Ausschalten" tatsächlich günstigeren Einfluß auf die Menge der Keime oder "Anhaftungen" nimmt, als durch "Ausschalten".

Im Übrigen bin ich normalerweise der letzte, der dieses Motor- Talk typische "dein Auto, das zarte Pflänzchen, das unbekannte Wesen" mitmacht:

"Klima vor Fahrtende aus" ist genau so eine Standard- Regel (oder Foren- Legende) wie "in der Warmlaufphase die Heizung nicht aufdrehen", "Motor warmfahren", "Turbo kaltfahren", "Longlife nicht ausschöpfen, sondern ggF. auf Festintervall umstellen" - der eine machts, der andere nicht. Am Ende weiß niemand, ob die resultierende Lebensdauer dadurch beeinflusst wird.

Zur Regel "Klima vor Fahrtende aus" kann man hier mit Sicherheit dutzende von Threads finden, die das beinahe als Grundregel fürs Autofahren hinstellen.

Nur weiß zumindest ICH persl. nicht, inwiefern da manches Legende sein sollte?

Ich halte auch nix davon, mein Auto zu "verpäppeln", darum geht es wohl auch kaum, es geht vielmehr um die professionelle und technisch sinnvolle Benutzung.

Das ist wie beim Bordstein-hochfahren. Das kann man richtig machen oder falsch!

Heißt aber nicht generell, dass man das gar nicht machen sollte oder dürfte, auf das WIE kommt´s an!

Wer seine Reifenflanke im spitzen Winkel den Bordstein hochquetscht oder gar mit Karacho und im stumpfen Winkel auf den Bordstein hoch ballert, muss sich nicht wundern, wenn die Karkasse des Reifens (das unsichtbare Innenleben) Schäden erleidet und ggf. mal auf der BAB bei Vmax die Segel streicht - oder eben sich die Achsgeometrie verstellt, mit entsprechenden Folgen in der Hoch-baller-Variante.

Beides dürfte wohl kaum etwas mit Legenden zu tun haben.

Klar kann man in der Warmlaufphase die Heizung aufdrehen. Aber wozu, die wird ja eh kaum warm, weil das Kühlwasser noch kaum warm ist?

Und natürlich beschleunigt das Minimieren der Verlustwärme (durch das Aufdrehen der Heizung) im kleinen Kühlkreislauf (also noch ohne Kühler, daher ja Warmlaufphase...) das Warmwerden des Motors, des Kühlwassers und Motoröls mit der Folge, dass wesentlich schneller die Kaltstartanreicherung heruntergeregelt werden kann, was sich wiederum positiv auf den Gesamtverbrauch und -langfristig- auch auf den Verschleiß auswirkt, denn zumindest im Otto-Motor wäscht das sehr fette Kaltstartgemisch (hohe Kraftstoffanteile kondensieren an den kalten Zylinderwänden und stehen somit nicht für die Verbrennung zur Verfügung, weil sie sich nicht optimal mit Sauerstoff zu einem brennfähigen "Aerosol" verbinden!) natürlich den feinen Ölfilm ab. Das ist ein Fakt und keine Legende!

Im TDI kümmert mich das weniger, daher drehe ich im Winter nach dem Start immer die Heizung auf (und schalte die Umluft ein, und die Sitzheizung), da hier keine Motorölverdünnung eintritt, sondern systembedingt durch den Rußeintrag eh vielmehr eine Motorölverdickung.

Ob ich beim Ottomotor nun unbedingt die Heizung ausließe im Kaltlauf, weiß ich nicht genau, vermutlich nur bei wirklich arktischen Temperaturen, so wie wir sie in den letzten beiden harten Wintern hatten, da ist mir dann das schnelle Warmwerden des Motors doch wichtiger als das schnelle Warmwerden des Innenraums, zumal dann, wenn ich eine Sitzheizung habe...

Aus ähnlichem Grund sollte man den Motor eben auch warmfahren (und, nein: Das Motoröl ist bei weitem noch nicht warm, wenn das Kühlwasser schon warm ist, das weiß jeder, der eine Motoröltemperaturanzeige im Auto hat oder hatte, ich hatte eine im Golf III Variant GT Special, die VW im Bora Highline unverständlicherweise entfeinert hat...), denn erst dann sind die Passungen perfekt, das Motoröl dünnflüssig genug etc., so dass auch bei hohen Drehzahlen die Ölversorgung aller Schmierstellen in jedem Fall gewährleistet ist.

Wenn man weiß, wie warm (umgangssprachlich: Heiß) ein Turbolader im Betrieb werden kann (bis hin zum Glühen), der muss eigentlich nicht mehr lange erklärt bekommen, dass man sowas nicht so warm abstellen sollte, so dass die Kühlung mittels Öl und kalter Ansaugluft auf einen Schlag entfällt und ggf. das Öl an der Laderachse verkokt, an der wichtigsten Schmierstelle!

Longlife lohnt sich vor allem für die Vielfahrer, z.B. Geschäftsreisende mit Jahresfahrleistungen von 60tkm und mehr, die ansonsten (früher) 4x im Jahr (oder öfter) zum Ölwechsel mussten.

Dem Normalfahrer, in der Golf-Klasse gilt eine Jahresfahrleistung von 15tkm als üblich..., wird aus gutem Grund empfohlen, das Motoröl 1x im Jahr zu wechseln, denn es nimmt, vor allem im Ottomotor, viele Kondensate auf, die (im Ggs. zum Diesel) zur Ölverdünnung führen, gerade im Winter (siehe Castrol ABC der Schmierung hier im Anhang...).

Da die LL3-Öle unterdessen im Internet-Handel nicht oder kaum mehr teurer sind, kann man heute gute Gewissens auch zu den LL3-Ölen, VW-Freigaben 504.00 / 507.00 greifen, oder eben die nicht LL-Öle benutzen, aber 1x im Jahr zu wechseln, macht weiterhin schon Sinn.

Schon aufgrund des großen Temperaturbereichs und der Kondensate, die ein Motoröl (gerade beim Otto-Motor) bei Einsatz über ein ganzes Jahr (Hochsommer und ggf. Vmax auf der Bahn, tiefster Winter mit ggf. immer nur Kaltlauf-Kurzstrecken ins Büro, ohne dass der Motor und das Motoröl jemals RICHTIG warm werden und die Kondensate ausdampfen können, soweit sie das faktisch überhaupt tun, siehe Anhang...) aufnimmt, würde ich bei 15tkm/a immer den jährlichen Ölwechsel bevorzugen, ob nun mit LL3-Öl oder dem konventionellen (bei mir dan VW 505.01 anstatt LL3=VW 507.00, meiner hat aber noch gar kein LL, zum Glück...)

Vermeiden sollte man hier nur die unseligen LL2-Öle, die wasserdünn waren und einen viel zu geringen HTHS-Wert hatten, wie auch VW unterdessen weiß...

Und dass ein klatschnass abgestellter Klimaanlagen-Verdampfer ein idealer Nährboden für die dort schon steckenden Pilzsporen ist, ist ja wohl auch biologisch keine Frage.

Daher ist auch der Rat, die AC rechtzeitig vor Fahrtende abzustellen, durchaus ein guter Rat.

Ich betreibe das seit 1997 (noch im Golf III GT Variant Special) und hatte mit müffelnden Klimaanlagen noch nie Probleme.

Und, ja: ICH kenne Autos (Geschäftswagen, Taxis) in den Subtropen, deren Klimaanlagen vermutlich immer laufen, weil es da so feuchtwarm ist, und die genau deshalb müffeln!

Es ist also vielmehr eine Legende, dass das in Hongkong oder wo auch immer nicht passiert.

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

meiner wird im Oktober auch 2 Jahre alt und die Klima entwickelt nach dem Ausschalten einen Geruch... ich würds noch nicht "müffeln" nennen, es riecht ein bisschen wie Uhu Alleskleber...

Habe der Maschine ebenfalls immer brav vor Ende der Fahrt Zeit zum trocknen gegeben, indem ich nicht bis zum Abstellen mit Klima fahre.

Themenstarteram 11. Juli 2011 um 19:25

es riecht schon etwas unangenehm, muffig....

Wie oft sollte man denn überhaupt die Klimaanlage warten lassen (Reinigung und Kühlmittel nachfüllen?

am 11. Juli 2011 um 19:25

Also meine Klima bzw. das Auto ist 2 Monate alt und wenn ich sie ausstelle, sprich nur die Lüftung nutze, dann müffelt es schon jetzt! :-( Was kann ich denn da machen? Es ist ja noch Garantie drauf, aber was soll der Händler ändern? :-(

am 11. Juli 2011 um 19:52

Stimmt das heutzutage noch, dass man die Klima ca. 5 Minuten vor Ankunft ausschalten soll, damit nichts schimmelt?

(Ich mache das immer und bei mir müffelt nix)

Mich würde auch interessieren, wie oft man die Klima warten lassen muss!

Zitat:

Mich würde auch interessieren, wie oft man die Klima warten lassen muss!

Laut ADAC sind Klimaanlagen heute Wartungsfrei. Man kann sie allerdings ab und zu Desinfizieren lassen.

ganz ehrlich... scheiss auf's Ausschalten der Klima kurz vor Fahrtende. Das haben meine Eltern und ich noch nie gemacht und es hat nie auch nur nach irgendwas gemüffelt. Meine ist auf Daueran. Morgen, nachts, Sommer, Winter etc...

Habe seit 10 Jahre Klimaanlage im Auto und habe nie ausgeschaltet.

Die Temperatur stelle ich 22 Grad ein bei alle Jahre nur wenn etwas zu Kalt im Winter erhöhe ich etwas wärmer und im Sommer wenn zu Heiß etwas kühler. Sonst immer 22 Grad einstellen und nie ausschalten! :)

Müffeln nie gehabt und immer schön Klima regelmäßig alle 2 Jahre pflegen!

Hallo,

die Klimaanlage sollte doch über einen Filter verfügen, auch der muss regelmässig getauscht werden.

Habe schon öfters gehört, dass durch diesen Filter unangenehmer Geruch entstehen kann, wenn er nicht regelmässig getauscht wird.

Gruss, rubbel 2

am 12. Juli 2011 um 9:28

Eine Frage, viele Antworten, keine Lösung :)

Die Klima hat soweit ich weiß keinen eigenen Filter. Du meinst den Pollen bzw. Aktivkohle Filter. Dieser wird ja automatisch bei der Inspektion getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von trms

Eine Frage, viele Antworten, keine Lösung :)

stimmt ja garnicht. Es gab 2 Fragen. Die nach dem Preis ist langweilig und doof, weil das jeder selbst rausfinden kann.

Die "Ist das normal, dass die jetzt schon anfängt zu müffeln?", die man eigentlich auch nur bedingt klären kann, die wird gerade durch Erfahrungsberichte beantwortet.

Mein Polo ist jetzt fast 2 Jahre und 2 Monate alt. Bei mir "müffelt" nichts, egal ob die Klima an oder aus ist. Und ich hab sie noch nie 5 Minuten vor Fahrtende ausgemacht. Meistens läuft die Climatronic auf 22 °C + AC + Auto.

Ich glaube, dass die Geschichte mit dem Ausschalten der Klimaanlage vor Fahrtende, damit nichts schimmelt, auf heutige Klimaanlagen nicht mehr zutrifft, Früher vielleicht... aber heutzutage ist das eher ein Mythos.

am 12. Juli 2011 um 10:36

Bei einen Fabia früher hab ich auch immer 5 min vor Fahrtende Klima ausgeschaltet.

Problem alle Jahre mußte ich die Klima Desinfizieren lassen weils muffig gerochen hat.

Beim Polo habe ich jetzt immer auf Auto 22 Grad mit AC (winter und sommer) und es muffelt nach 1 1/2 Jahre jetzt noch gar nichts. Ich sch... auch aufs auschalten kurz vor dem Ziel, den da zieh ich immer die Feuchtigkeit ins Auto. Meine Eltern machen es auch so und nie Probleme.

Lg

am 12. Juli 2011 um 10:40

Zitat:

Original geschrieben von monsteraner

Also meine Klima bzw. das Auto ist 2 Monate alt und wenn ich sie ausstelle, sprich nur die Lüftung nutze, dann müffelt es schon jetzt! :-( Was kann ich denn da machen? Es ist ja noch Garantie drauf, aber was soll der Händler ändern? :-(

Würde mich auch mal interessieren wie man diesen müffel Geruch weg bekommt und wer dafür verantwortlich ist, sprich: Der Bediener, weil auf irgendeine Art und Weise falsch benutzt wurde oder der Händler, weil etwas nicht stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen