ForumKTM
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. KTM
  5. Keihin Vergaser

Keihin Vergaser

Themenstarteram 15. Juli 2008 um 4:25

Hallo

Hab in meiner 640 LC4 einen Keihin Vergaser verbaut, und mich wurde interessieren für was das dreipoliege kabel ist was auf der linken seite oben in den vergaser rein geht. ( auf der gegenuberliegenden seite von den beiten bautenzügen vom gasgrif)

Das Kabel ist nirgends angeschloßen und mein KTM händler konnte es mir auch nicht sagen für was das Kabel ist.

vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen.

Danke Sigi

Ähnliche Themen
31 Antworten
am 15. Juli 2008 um 6:13

Huhu,

das ist das Anschlußkabels des TPS (= Throttle Position Sensor = Gasschieberstellungssensor). Die CDI's unstützen 3 verschiedene Zündkurven, je nach Schieberstellung. Rein performancetechnisch braucht das aber kein Mensch, da die CDI bei nicht angeschlossenem Sensor autmatisch die "Volllast-Kennlinie" auswählt. Wird ein Keihin in eine 640er nachgerüstet, in der vorher ein Mikuni-Vergaser gewerkelt hat, kann man diesen sensor sowieso nicht gebrauchen, da er nicht kompatibel zu der CDI ist. Binde das Kabel einfach schön bei und alles ist in Ordnung. Ein KTM-Dealer, der das nicht weiß, hat hoffentlich einen anderen Fachmann in der Werkstatt stehen ...

Tante-Erna

Themenstarteram 15. Juli 2008 um 10:22

Danke für deine schnelle antwort.

Das hoffe ich auch weil bei ihm wurde der Vergaser vom vorgänger verbaut.

dann wärs halt nicht schlecht wenn sie sich bei dem zeug auskennen was sie so verbauen.

Danke Sigi

am 15. Juli 2008 um 10:36

Huhu,

dann mach doch mal den Test und laß dir sagen, wie er den Vergaser bedüst hat, welche Nadel veerbaut ist, auf welcher Raste die Nadel hängt und nach welchen Kriterien er das alles so gemacht hat.

Diese Infos brauchst du sowieso irgendwann, damit man weiß wo man ansetzen muß um mögliche Zickereien in den Griff zu bekommen. ;)

Tante-Erna

Themenstarteram 15. Juli 2008 um 10:50

Ja das ist so ne sache ich hab sie damals mit dem Vergaser und ner Sebring Titan komplett doppelauspuff anlage gekauft, hab mir danch von ner 660 die nockenwelle bei einem anderen Händler verbauen lassen, sie ist nach dem Umbau kein bischen besser gegangen.

dann haben sie die dusen gewechselt und meinten das düsen für ne 250 ccm drinnen waren, nach dem düsen wechsel ist sie wenigsten so gut gegangen das man mit der zweiten einen gas willi machen kann.

jetzt ist es halt so das wenn ich die db killer drinnen hab das sie sich beim gas geben verschluckt.

naja auf jeden fall glaub ich das er das garnicht weis weil letzte woche als ich im das fragte wegen dem kabel und andere nadeln oder düsen wegen einer leistungssteigerung meinte er das sich das sowieso nicht bemerkbar mach und nur viel gelt kostet mit der einstellerei so zwischen 200-300€.

Sigi

am 15. Juli 2008 um 11:18

Huhu Sigi,

Zitat:

Original geschrieben von OmegaTD99

... von ner 660 die nockenwelle ...

welche denn genau? Die MSP3 aus der Ralley-Replika?

Die beschriebenen Sympthome kenne ich. Mit etwa 30€ Materialeinsatz könnten wir die Probleme im ersten Anlauf in den Griff bekommen. Setzt allerdings etwas handwerkliches Geschick deinerseits voraus denn sowohl der dB-Eater als auch der Vergaser müssen etwas umgebaut werden. Im Endausbau solltest du noch die passenden Ventilfederpackete spendieren (ca. 4 x 20,-€ plus Arbeit)

Tante-Erna

Themenstarteram 15. Juli 2008 um 11:29

Hallo

Das weis ich eigentlich garnicht so genau ich weis nur das er damals von ner 660 er redete aber welche ganau keine ahnung, in der rechnung steht nur nockenwelle MSP1 KPL, Hauptdüse Gr. 170 Keihin, kettenrad 15 u. 42.

der umbau den du meinst ist der nur das sie sich nicht mehr verschluckt oder hat man da auch noch ne leistungssteigerung.?

 

Danke Sigi

am 15. Juli 2008 um 11:48

Zitat:

Original geschrieben von OmegaTD99

der umbau den du meinst ist der nur das sie sich nicht mehr verschluckt oder hat man da auch noch ne leistungssteigerung.?

Hauptsächlich dient der Umbau der Fahrbarkeit, Gasannahme und Verschlucken.

Nebenbei dürften sich die Fahrwerte im mittleren Drehzahlbereich ebenfalls noch etwas verbessern. Mehr Spitzenleistung ist eher nicht zu erwarten.

Die MSP1-Nocke ist eigentlich ziemlich ungeeignet für den Alltagsbetrieb - die braucht doch mind. 5000U/min um richtig Dampf zu machen, oder?!

Tante-Erna

Themenstarteram 15. Juli 2008 um 12:05

Ja da hast recht der gas willi geht eh nur mit hoher drehzahl.

ob die ungeignet ist weiß ich nicht, hieß damals halt das sie dadurch mehr leistung hätte,

und das hatte sie auch danach.

mir würde halt gefallen wenn sie im unteren bereich mehr biss hätte aber noch kürzer übersetzen will ich auch nicht den jetzt ist eh schon bei ca. 165 schluß und wennst der einzige mit SM bist ist's halt auch blöd.(bin sowieso langsammer weil sie immer mit 160 zu quällen gefällt mir auch nicht und ihr sicher auch nicht)

hab nur den vergleich mit der 660 SMC, ist unten rauß besser gegangen und oben rauß die meine trotz 25 KG gewichts unterschied

Sigi

Themenstarteram 16. Juli 2008 um 10:50

Hallo Tante-Erna

Hättest du eine beschreibung für den umbau oder kann ich das aus einem werkstatt handbuch entnehmen?

oder erlkärs mir mal und ich werd schaun das ich das zustande bringe.

Danke Sigi

am 16. Juli 2008 um 12:06

Huhu Sigi,

hier habe ich schon mal den Umbau des Vergasers beschrieben und auch ein entsprechendes Bild gepostet. Statt der darin beschriebenen OBEKS-Nadel habe ich inzwischen was besseres gefunden: OBDTP (3. von oben).

Lies dir das mal durch und schreib ob du das angehen willst.

Tante-Erna

Themenstarteram 16. Juli 2008 um 13:03

Hallo

Danke das ist glaub ich zu schaffen.

wo ich mich garnicht auskenne ist mit den nadeln und düsen.

noch ne frage ist dan die leistung nit und ohne db killer gleich?

kann mann bei mir noch was machen das sie unten raus auch noch besser geht?

die nadeln bekomme ich die mit der nummer die du geschrieben hast?

Danke für deine beschreibung

Sigi

am 16. Juli 2008 um 15:09

Zitat:

Original geschrieben von OmegaTD99

wo ich mich garnicht auskenne ist mit den nadeln und düsen.

... nicht mehr lange! :D Ich kann dir lediglich eine gute Starposition geben aber an einer individuellen Abstimmung geht leider kein Weg vorbei um das Optimum zu finden. Wenn du dich aber das erste mal überwunden hast den Gaser zu modifizieren werdet ihr schnell auf "du und du" sein.

Zitat:

noch ne frage ist dan die leistung nit und ohne db killer gleich?

Nein, aber eine Anleitung wie man den dB-Eater einigermaßen sozialverträglich modifiziert um die Leistung da rauszulassen bekommst du auch noch ;)

Zitat:

kann mann bei mir noch was machen das sie unten raus auch noch besser geht?

Das ist doch Sinn und Zweck der ganzen Übung, oder?

Zitat:

die nadeln bekomme ich die mit der nummer die du geschrieben hast?

ja, kann jeder KTM-Dealer bestellen. Die OBDTP sollte innnerhalb von 3 Tagen verfügbar sein.

Tante-Erna

Themenstarteram 17. Juli 2008 um 8:28

Hallo

dan werde ich mir die düsen besorgen soll ich sonst noch gleich was mit einkaufen?

für was ist das was du da beschrieben hast?

Ventilfederpackete (ca. 4 x 20,-€ plus Arbeit)

Spitze danke für deine mühe

Sigi

am 17. Juli 2008 um 12:33

Huhu,

die Ventile werden über die Kipphebel der Nockenwelle geöffnen und von Ventilfedern wieder zugedrückt. diese Federn haben Druckplatten und was man sonst noch so alles als Ventilfeder braucht. KTM vertickt die als Zusammenbau (= Paket). Du brauchst pro Ventil ein Feder-Paket, in Summe also 4.

Die scharfen Nocken brauchen andere (härtere) Federn als die Seriennocke, da das Ventil schneller geschlossen werden muß. Für den Austausch muß der Zylinderkopf ab und es bietet sich an, daß zu machen wenn ohnehin mal wieder die Ventile einzustellen sind.

Happy tuning

Tante-Erna

Deine Antwort
Ähnliche Themen