ForumOffroad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. Jeep Grand Cherokee ab 2002 gutes Auto?

Jeep Grand Cherokee ab 2002 gutes Auto?

Themenstarteram 30. Juni 2010 um 6:16

Moin,

suche für eine Bekannte einen soliden Geländewagen zum Pferdeanhänger ziehen.Sie muß halt auch mal auf eine matschige Koppel und benötigt entsprechend Vortrieb.

Wie ist der Wagen als 2,7 CRD?

Was gibt es zu beachten?

Typische Schwachstellen?

Haben alle eine Geländeuntersetzung?

Ist das Getriebe haltbar?

Vielen Dank für Eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Moin Moin

 

Der Grand Cherokee WJ/WG hat keine Traktionshilfen.

Durch den Quardra Drive Allrad mit selbstsperrenden Achsen hat sich das auch erledigt.

Ich kann den Wagen nur selten Überreden auszubrechen.

Selbst bei Schnee und Geländereifen lässt sich der Wagen sehr gut fahren.

Das Einzige Hilfe ist ABS.

Gruß

Pascal

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
am 3. Juli 2010 um 1:48

Zitat:

Original geschrieben von Wurstblinker

Moin,

suche für eine Bekannte einen soliden Geländewagen zum Pferdeanhänger ziehen.Sie muß halt auch mal auf eine matschige Koppel und benötigt entsprechend Vortrieb.

Wie ist der Wagen als 2,7 CRD?

Was gibt es zu beachten?

Typische Schwachstellen?

Haben alle eine Geländeuntersetzung?

Ist das Getriebe haltbar?

Vielen Dank für Eure Meinungen.

Hi Besitze den gleichen Wagen in der günstigenLaredo Ausstattung die ich JEDEM empfehle.

Den ganzen Schnick Schnack von Limited und Overland braucht kein Schwein ist anfällig und teuer.

Und wenn der Wagen als Zugpferd eingesetzt wird sieht er zum Glück auch mal Gelände und Matsch.

Da sind die nicht lackierten Stoßstangen sehr praktisch. Diese sind extrem robust und verkratzen nicht so schnell.

So kurz und bündig

Wie ist der Wagen als 2,7 CRD?

Sehr kräftg schon untenrum stehen volle 400 NM Drehmomment am permanenten Allrad.

Der Motor und das Automatikgetriebe sind von Mercedes Benz und Dauerläufer.

Injektorenprobleme gibt es fast nur bei Leuten die Ständig Vollgas fahren oder ihren Motor Chippen.

Die letzten Injektoren kriegen thermische Probleme und werden undicht.

Es ist ein richtiger Geländewagen und so sollte man ihn auch bewegen.

 

Typische Schwachstellen?

Der Wagen ist sehr robust und rostet nicht. ausser ein bissel Flugrost unterm Auto passiert da nichts.

Ölwechsel an den Starrachsen einhalten. Gerade im Hänger Betrieb sonst fällt mir nichts ein.

Typische Schwachstellen sind Sitzheizung , elek. einklappbare Spiegel und die Klimaautomatik.

Haben alle eine Geländeuntersetzung?

Ja alle Modelle haben permanenten Allrad und eine Reduktion / Untersetzung !

Man erkennt es sofort weil man 2 Ganghebel in der Mittelkonsole hat.

(Ausser ein paar US Exoten die nur einen 2 Rad Antrieb haben.)

Ist das Getriebe haltbar?

Ja , das Benzgetriebe sollte eigentlich nie kaputt gehen.

Allerdings empfehle ich auch hier mal alle 80.000 bis 100.000 km mal einen Automatikgetriebe Ölwechsel (Spülung) die insgesammt ca 300 Euro kostet.

Gnaz wichtig !!!!

Wenn Ihr einen Pferdehänger ziehen wollt und es auch mal etwas matschig wird.

Der beste Geländewagen taugt nichts ohne die passenden Reifen.

Es sollten schon 50% Straße / 50 % Gelände Reifen sein.

Nennt sich dann AT ( all- terrain )

Wenn es noch dicker in den Matsch geht würde ich schon die ganz groben Mud - terrain Reifen nehmen. Die sind dann 20 % straße / 80 % Gelände.

Ich hab hier mal ein kleines Foto Video von meinem Laredo.

Ist nichts besonderes aber da kannst du mal sehen was mein Ferkel (Ferkel heißt mein Jeep oder ich unter den Jeeper Kollegen ) bei mir so alles machen muss ausser auf der straße fahren ;)

Ferkel im Offroadpark

Sonst fällt mir nichts mehr ein ausser das ich meinen Jeep nie mehr hergeben möchte.

Ich bin sowas von zufrieden !

Falls dir noch Fragen auf der Seele brennen immer raus damit .... :p

Gruß

Pascal

Die Angaben kann ich bestätigen :)

Nur so zur Ergänzung: Der Jeep hat keinen permanenten Allrad, sondern schaltet die Vorderachse bei Bedarf zu.

Das passiert mittels einer Viscodose.

Zumindest war das beim Vorgängermodell so, und da wird sich nichts geändert haben.

Ich lasse mich aber gern belehren.

Der Mercedes Motor ist ein guter und kräftiger Motor, für den recht leichten Jeep ausreichend.

Anfälligkeiten im Speziellen sind mir auch nicht bekannt. Das Auto ist ausgereift.

Michi:D

am 3. Juli 2010 um 11:12

wieso hat der Jeep keinen permanenten allrad?

die visco sorgt ja lediglich dafür, dass eine unterschiedliche drehzahl zwischen vorne und hinten

ausgeglichen werden kann.

geschlossen ist diese aber eigentlich immer. und wenn sie am ende ist, macht sie auch nicht mehr auf.

dadurch kommt dann dieses rubbeln bei eng eingeschlagenen rädern.

und wenn ein 242er VTG montiert ist, spätestens dann hast aber nen richtigen allradantrieb.

jedenfalls, die 1999er WJ haben ihre krankheiten, die jahre danach sind sie ausgereifter.

für mich richtig gute autos. über ausstattungsdetails kann man ja streiten. ich stehe da eher auf

vollaustattung. aber jeder wie er mag.

gruss,

volli

Bis zu welcher Laufleistung ist das Wägelchen mit dem Benzmotor noch empfehlenswert ?

am 3. Juli 2010 um 16:53

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi

Bis zu welcher Laufleistung ist das Wägelchen mit dem Benzmotor noch empfehlenswert ?

Pffffuh also die Taxi Fahrer holen ja auch knapp 300.000 und noch viel mehr aus diesem Motor.

Ich glaube im Benzforum ist einer der schon weit über 500.000 km runter hat.

Da der gleiche Motor ja auch bei den ganzen Benz Taxen drin war, die ja auch locker ne millionen damit abspulen. Allerdings werden die Taxen wohl auch viel häuffiger gewartet.

Also der Motorblock ist aus Gusseisen.

Es gibt keinen Zahnriemen sondern eine Kette die eigentlich NIE gewartet wird , weil der Motor einen Kettenspanner hat.

Irgendwann geht 100% mal der Turbo oder ein Injektor flöten aber der Jeep holt mit 5 Zylindern und ca 2.7 L Hubraum nur 163 ps und 400 NM raus.

Also ich denke der Motor ist robust gebaut und nicht hochgezüchtet bis zum Umfallen.

 

WAS ICH VERGESSEN HABE !!

Die Einspritzpumpe wäre noch ein Bauteil welches eher den Geist aufgibt.

aber ich kenne keinen persönlich oder aus Jeep Foren wo das schon passiert ist.

Aber im Mercedes Benz Abteil hier auf MT findet ihr sehr viele Infos zu diesem Motor.

Gruß

Pascal

Zitat:

Original geschrieben von vollernter

wieso hat der Jeep keinen permanenten allrad?

die visco sorgt ja lediglich dafür, dass eine unterschiedliche drehzahl zwischen vorne und hinten

ausgeglichen werden kann.

geschlossen ist diese aber eigentlich immer. und wenn sie am ende ist, macht sie auch nicht mehr auf.

dadurch kommt dann dieses rubbeln bei eng eingeschlagenen rädern.

und wenn ein 242er VTG montiert ist, spätestens dann hast aber nen richtigen allradantrieb.

jedenfalls, die 1999er WJ haben ihre krankheiten, die jahre danach sind sie ausgereifter.

für mich richtig gute autos. über ausstattungsdetails kann man ja streiten. ich stehe da eher auf

vollaustattung. aber jeder wie er mag.

gruss,

volli

Hi Volli

Mit dem 242, ja. Das habe ich in meinem Grand einbauen lassen. Sehr gutes Verteilergetriebe mit abschaltbarem Vorderrad.

Aber mit der Viscodose fährt der Wagen immer mit Hinterradantrieb. Erst wenn Schlupf ist, schaltet der Vorderrad zu.

Gleicht also nicht die Drehzahlunterschiede aus, sondern stellt eine starre Verbindung zwischen Vorder,- und Hinterachse her.

Und dann ist es kein permanenter Allrad.

Permanent angetriebene Autos gibt es sowieso wenige.

Der Audi Quattro, manche Landcruiser, manche Landrover. Dann ist eh schon ziemlich vorbei.

Aber an dem soll es nicht scheitern. Die meisten Allradler haben auf Grund der Kosten eine Viscodose. Und die ist für den Normalverbraucher ohnehin vollkommen ausreichend.

Michi

Themenstarteram 4. Juli 2010 um 8:59

Herzlichen Dank für die Ausführungen!

Was nimmt sich der Jeep bei ruhiger Fahrweise über Land?

Sehr genaue Werte kriegst du über Spritmonitor

http://www.spritmonitor.de/.../207-Grand_Cherokee.html?fueltype=1

Die liegen die Autos so bei 10 bis max. 12 Liter.

Überland also ganz sicher unter 10 Liter.

am 4. Juli 2010 um 19:15

Zitat:

Original geschrieben von michi m.

Sehr genaue Werte kriegst du über Spritmonitor

http://www.spritmonitor.de/.../207-Grand_Cherokee.html?fueltype=1

Die liegen die Autos so bei 10 bis max. 12 Liter.

Überland also ganz sicher unter 10 Liter.

Jopp, das kann ich bestätigen.

9 - 10 Liter auf der AB so 100 bis 140 km/h

Bei 80 km/h drück ich ihn auch etwas unter 9 Liter.

10 bis12 Liter Stadtverkehr

15 bis 18 Liter im Stau (Stop and Go)

18 bis 25 Liter im Gelände wo es richtig zur Sache geht ;)

Alles Angaben laut Bordcomputer.

 

Gruß

Pascal

am 4. Juli 2010 um 19:28

Habe mal ein paar Bilder von meinem ehemaligen Jeep eingestellt. 2.7 CRD - STARTECH...Fzg wurde von mir Januar 2010 für runde 7500 Euro verkauft, Laufleistung: 208.000 Kilometer, Ausstattung: voll und mehr...grundsätzlich zufrieden, aber ab irgendwann war ein 500`er oder mehr Euro-Schein ein Abreißblock!!!

Zitat:

Original geschrieben von brabus36de

Habe mal ein paar Bilder von meinem ehemaligen Jeep eingestellt. 2.7 CRD - STARTECH...Fzg wurde von mir Januar 2010 für runde 7500 Euro verkauft, Laufleistung: 208.000 Kilometer, Ausstattung: voll und mehr...grundsätzlich zufrieden, aber ab irgendwann war ein 500`er oder mehr Euro-Schein ein Abreißblock!!!

Aussen, naja. Die Geschmäcker sind verschieden. :):):)

Aber innen ist der echt wunderschön.

Warum sind deine Kosten für den Wagen so gestiegen?

Michi

am 5. Juli 2010 um 11:05

Neuer Turbolader, neue Einspritzdüsen, neue Glühkerzen, zigfach neue Software drauf gespielt, elektronische Getriebe - Box , Wasserpumpe, Heckscheibenwischer - Modul und vieles mehr. Fzg wurde regelmäßig bei Chrysler - KUNZMANN gewartet. Die von mir angebrachten Chrom - Streifen waren nur ein Haltbarkeits - Test. Mit Chrom - Folie wurde später ein ganzes Fzg eingehüllt und ich habe die Streifen natürlich wieder ganz schnell vom Cherokee entfernt.

am 8. Juli 2010 um 22:02

Kauf dir mal die neue Auto Bild Allrad.

Da wird ein gebrauchter Grand Cherokee 2.7CRD getestet und ein Fazit gezogen das gerade der 2.7 er Motor und das Automatikgetriebe sehr anfällig ab 120.000 km wären.

Ich kann das alles nicht bestätigen und gerade ich nehm die Karre richtig ran im Gelände.

Ich weiß es auch nicht.

Sehr verwirrender Test

Gruß

Pascal

Naja, auf die Auto Bild würd ich jetzt nicht so viel geben.

Ist mehr eine Reisserzeitung.

Der Jeep mag keine Vollgasfahrten.

Ist ja auch ein Geländewagen.

Mit Vollgas über die Bahn brettern bringt den um. Das ist so.

Abhilfe schafft da ein Zusatzkühler für das Getriebeöl.

Dann ist das Getriebe beinahe ewig haltbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. Jeep Grand Cherokee ab 2002 gutes Auto?