ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Hydrostößel was brauche ich alles für einen wechsel ???

Hydrostößel was brauche ich alles für einen wechsel ???

Opel Omega B
Themenstarteram 20. Mai 2011 um 8:27

Hallo zusammen

Ich muss bei meinem Omega 2,0 16V die Hydros / Ventile wechseln oder zumindest Handanlegen. Da ich davon aus gehe, dass das eine schweine Arbeit ist möchte ich auf alles wenn möglich vorbereitet sein.

Das ist mein Problem !!!

Ich hab so etwas noch nie gemacht aber ich traue es mir zu das hinzubekommen, aber ich weis nicht was für Dichtungen und schrauben man bei der aktion ruiniert und wo bekommt man im besten Fall einen kompletten Satz zu Kaufen? Ist es auch Ratsam bestimmte anbauteile gleich mit zuerneuern z.B. den Krümmer, denn der ist ebenfalls irgendwie ( undicht ) Kaputt ?

Mein Omega b Caravann CD-ausführung: ist Bj 9/94

Motorcode X20XEV

Km-Stand 142 000 Km gekauft 3/09 mit 107000 Km

Getriebe Automatik

Ausstattung: 4x El. Fenster + el. Schiebedach ; Klima Ja aber keine Automatik Zentraverriegelung mit Infarot FB, kein Tempomat den Rest kennt ihr ja alle da der Omega für seine zeit js fast alles im Serienpaket mit dabei hatte.

Am Wagen relevante reparaturen in den letzten zwei Jahren Querlenker VA Koppelstangen VA Bremsattel + Beläge VA; Beläge HA; Spurstagen VA 2010 und nochmal 2011 VA ; zweimal die Benzinpumpe; dreimal den NWS erst der dritte war von Siemens und hat dann endlich funktioniert seit gestern. 7/09 Zahnriemen und nochmals 3/11 immer komplett mit Wasserpumpe u.s.w; Ventildeckel 7/10 wegen einem Harrriss plus Dichtung; Nockenwellendichtungen 7/09; zündverteiler plus Kabel 9/10; Motorkühler 7/09; Batterie 2/10; Motortermostat mit gehäuse 11/10;Mittel und Endschalldämpfer / Auspuff 4/11

Regelmäßig ölwechsel und zündkerzentausch nach 15000 Km

Bitte endschuldigt das durcheinander bei den Daten

Das Termostat am Kühler zum einschalten des Lüffters steht noch aus

Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Du hast vermutlich den Zusammenhang nicht richtig verstanden.

 

Undichte Krümmer sind eine der häufigsten Fehlerquellen beim Omega B ECOTEC Benziner.

Ursächlich ist die konstruktionsbedingte sehr große Ausdehnung des Krümmers in alle Richtungen.

 

Darum das Aufbohren der original Bohrungen im Krümmer.

(Seitlich Luft geben, damit die Bolzen nicht abgeschert werden.)

 

Darum auch das austauschen der Stehbolzen.

(Andere mit höherer Scher- und Zugfestigkeit verwenden z.B. von Daimler, VW o.ä.)

 

Darum auch die Verwendung der mehrlagigen Metalldichtung bei geringerem Anzugsmoment.

(Der Krümmer gleitet darauf und reißt nicht mehr.)

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Es ist Aufwands-und Kostenmäßig ein deutlicher Unterschied ob nur die Hydros oder auch die Ventile getauscht werden sollen. Ich hatte meinen Kopf (baugleich zum X20XEV) ja schon beim Motorenschleifer zum Ventile tauschen und neu einschleifen.

Für die Hydros müssen nur die Nockenwellen runter, dann kommt man meiner Meinung nach so ran. Glaube ich jedenfalls.

Sieht dann so aus.

http://cgi.ebay.de/.../130519294038?...

Die Bearbeitung war leider genau so teuer wie ein regenerierter, neu aufgebauter, einbaufertiger Zylinderkopf.

Themenstarteram 20. Mai 2011 um 11:27

Danke dir. ich werde mal versuchen einen Zylinderkopf aufzutreiben.

Wenn Du die Ventile selber einschleifen kannst (machen hier viele per Hand) lohnt der Kauf eines neuen Kopfes nicht. Der kostet auch um die 400 Euro. Und da kommen dann noch mal locker knapp 200 Euro für Dichtsatz und neuen Zahnriemensatz dazu. Hat der Motor denn Probleme mit der Kompression ?

Wenn dich nur das klappern der Hydros stört, würde ich nur diese tauschen. Obwohl die Preise dafür auch niederschmetternd sind !

Themenstarteram 20. Mai 2011 um 20:44

Ich Habe heut Einen austausch Zylinderkopf Komplett Besorgt da ich nach deinem Tip mal die Preise für die eventuellen benötigten Teile rausgesucht (250 - 350,- inkl. aller ventile) und habe dann auch noch im Forum etwas genauer gesucht was alles schiefgehen kann. und habe beschlossen mir diesem zukaufen bevor ich wegen die abgebrochenen Schrauben Kopfschmerzen bekomme.

Nein die Komprssion hab ich nicht geprüfft nur mein Omi verbrennt auch Öl und geht seit kurzem auch öffter während der Fahr aus und das Klappern wird seit ca. 7 Moanaten immer lauter. Mittlerweile so laut, dass ein Diesel schon als Benziner neben Meinem Durchgeht.

Ich hoffe nur das nich noch mehr Kaputt ist, als wie mir schon Bekannt ist.

Vielen Dank noch mal, ich werde mich nach dem Einbau nochmal Melden mus jetzt aber erst noch warten bis der Zylinderkopf geliefert wird.

nunja- derartig lautes "klappern" und ausgehen klingt aber eher nach dem Krümmer... kann sich für nen Laien durchaus als Hydro anhören- selbst für so manchen Fachmann...

Darum erstmal Krümmer prüfen.... Ist er nur undicht- raus, planen, Löcher aufbohren, Stehbolzen im Kopf durch die vom 2,2er ersetzen (12.9er statt 8.8er) und Krümmer mit geringerem Anzugsmoment anziehen- so kann der Krümmer etwas arbeiten ohne die Bolzen abzureißen...

Hat er nen Riß, kann ihn dir eventl. jemand in ner Gießerei schweißen- geht problemlos, wenn man ihn vorher glüht. Ist der Riß größer nimmst du nen neuen und überarbeitest diesen wie oben beschrieben...

Durch den Riß im Krümmer bekommt die Lambdasonde Falschluft und fettet an.

Klappern Hydros, werden ja nur die Ventile härter geschlossen- es fehlt zwar auch etwas vom max. Hub- aber nie so viel dass er ausgeht...

Themenstarteram 25. Mai 2011 um 18:42

Der Krümmer wird ja im gleichem Atemzug mit gewechselt und ich gebe zu, dass ich auch nur den Krümmer und die Hydros am anfang wechsel wollte.

Nur der Ölverbrauch, Undichtigkeiten und auch die Gewissheit, dass ich sehr wahrscheinlich mind. jeden Bolzen Abreissen werde ;-) der den Rest vom Krümmer festhält da diese bereits 17 Jahre auf dem Buckel haben.

Außerdem hat meine besere Hälfte der Kosten zugestimmt die jetzt auf mich zu kommen :-)

Ich warte nur noch auf den Zylinderkpof sonst ist heut bereits der Kümmer + einem kompl. Dichtungssatz für den Kopf angekommen.

Die neue dreilagige Metalldichtung für den Krümmer nicht vergessen !

Sei mal nicht enttäuscht wenn der Ölverbrauch nicht weniger wird. Ich habe zwar einen anderen Motor, aber bei mir haben neue Schaftdichtungen nichts gebracht, und die Hydros sahen nach 150.000 km noch sehr gut aus. An den Zylinderwänden sah man noch sehr schön die Hohn-Spuren, daher glaube ich eher das die Kolbenringe hier eine Rolle spielen könnten. Andererseits sprichst du ja auch von Undichtigkeiten.

BTW, normalerweise müssen auch die Zylinderkopf- und Nockenwellenräderschrauben immer durch neue ersetzt werden. Ich hab da lieber nichts riskiert.

@Mandel

Die Krümmerdichtung ist normalerweise beim Dichtungssatz dabei.

Gruß

Georg

Die Nockenwellenräder kann er komplett mit den Nockenwellen abnehmen, dann müssen die nicht ersetzt werden. Einfach die Nockenwellenlagerböcke entfernen (auf Reihenfolge achten!), normalerweise sind die nummeriert. Und beim Einbau die Nockenwellen nicht verwechseln !!! Meine Einlaß hatte einen grünen Kleks, die Auslaßwelle einen schwarzen.

Die Zylinderkopfschrauben müssen neu genommen werden, da hat Georg völlig recht !

Themenstarteram 25. Mai 2011 um 19:43

Die Dichtung hab ich jetzt doppelt sie war beim Krümmer und im kompl.-satz dabei und beide sind 3- lagig. nur die eine ist Helles Blech ( die vom Krümmersatz ) und die andere ist mattes Blech und nicht so stark verzogen ich werde auch die letztere nehmen.

P.S. neue Schrauben sind ebenfalls dabei.

Oder hat empfiehlt jemand doch eine bestimmte von den Beiden ??

Zitat:

Original geschrieben von Mandel

Die Nockenwellenräder kann er komplett mit den Nockenwellen abnehmen, dann müssen die nicht ersetzt werden. Einfach die Nockenwellenlagerböcke entfernen (auf Reihenfolge achten!), normalerweise sind die nummeriert.

Wie sollen die neuen Wellendichtringe mit montierten Nockenwellenrädern verbaut werden?

Die matte Dichtung ist vermutlich aus normalen Blech und die glänzende aus V4A.

Da würde ich die glänzende nehmen.

 

Friedhelm, man nimmt die NWR zuvor immer ab, wenn man die Nockenwellen ausbaut.

Da letztlich die Wellendichtringe dann auch immer ersetzt werden sollten.

Wie schon ganz richtig gesagt auch die Schrauben immer ersetzen.

Habe ich dann nur Glück gehabt ? Ich hatte meine komplett zusammen gelassen als ich den ZK gewechselt habe. Die Simmerringe waren vorher dicht und sind es jetzt auch hoch. So wie ich es gemacht habe, wird der Simmerring mit der Nockenwelle aus seinen Halblager mit rausgezogen.

Wollte auch nur sagen, wie es grundsätzlich richtig gemacht wird. 

In der Regel wird es auch dicht werden, aber Wellendichtringe sollten eigentlich immer ersetzt werden, wenn man grade -erstmalig- nach langer Laufzeit alles auseinander hat.;)

 

Zumal hier eine Undichtigkeit auch gleich zum erneuten Zahnriemenspannzirkus führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Hydrostößel was brauche ich alles für einen wechsel ???