ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Hofmann Geodyna 77M Fehlercode E2 beheben

Hofmann Geodyna 77M Fehlercode E2 beheben

Themenstarteram 8. Februar 2023 um 8:46

Guten Morgen,

ist jetzt gerade nicht so schön von einem Problem zu schreiben, wenn man das schlimme Erdbeben in der Türkei/ Syrien life erlebt, entschuldigt bitte.

Wie Ihr seht, bin ich neu hier und wie immer meldet man sich öfters erst dann bei einem Forum an, wenn man nicht weiterkommt.

Seit etlichen Jahren bin ich nun Besitzer dieser Maschine. Anfänglich kam der Fehler E1, also der Kontakt, daß die Haube nicht geschlossen ist, konnte ich aus der pdf- Datei, die mir freundlicherweise Snap On geschickt hat, ermitteln. Vor einem Jahr kam nun der Fehler E2 - Maximaldrehzahl nicht erreicht -. Nachdem ich die Optoelektronik gereinigt habe, ging es wieder. Nun aber kommt der Fehler erneut, reinigen bringt nichts.

Wenn ich die "bollenschwere" Maschine sehe, denke ich, eigentlich ist das eine Maschine, die kann nicht kaputt gehen, schwerer Maschinenbau. Okay, auch hier ist Elektronik enthalten, aber relativ überschaubar.

Dennoch gibt es ein paar Hürden, die schon einmal mit 5 Potis beginnen, wo ich meine, daß hier eventuell ein bißchen gedreht werden könnte. Oder aber die Optodioden leuchten nicht mehr so toll. Da ist auch ein Poti mit "P", könnte ja "Power" heißen??

Hat mir eventuell jemande einen Tipp, wo ich sonst noch suchen könnte? Die Dioden eventuell durchmessen?

Beim ersten Start ohne Rad bremst die Maschine ab, das heißt sie findet die maximale Drehzahl. Fibdet sie die Drehzahl nicht, läuft sie aus.

Vielen Dank vorab für den richtigen Tipp. Vielleicht hat sogar jemand eine Einstellanleitung.

Ähnliche Themen
15 Antworten
Themenstarteram 10. Februar 2023 um 16:46

Hallo,

bevor Ihr in eine tiefe Depression fallt, weil Ihr keine Antwort findet. Ich habe das Problem gelöst. Das ist noch guter Maschinenbau mit überschaubarer Elektronik. Und Kaltlötstellen gibt es gerne bei dem Alter.

Danke für Eure Anteilnahme

am 20. Februar 2023 um 14:37

Sorry diese Seite ist leer bekomme es aber nicht gelöscht frage darunter

am 20. Februar 2023 um 14:44

Moin

Ich habe mir diesen Stahl Haufen gebraucht gekauft

Aber ein Problem mit dem einstellen wie muss ich was einstellen.

Breite Zoll und Abstand von der Felge kein Problem aber wie stelle ich es um von Stahlfelgen auf Alu z.B

Ich bin nun so weit das ich alles einstelle außer Alu oder stahl dann Deckel zu auf start drucken dreht nur kurz und zeigt mir E1 an.

Sie schreiben ja oben im Forum das Fehler E1 heißt Haube nicht geschlossen das hilft schonmal schaue ich später nach.

Sie schreiben oben von einer pdf- Datei, die ihn Snap On gesendet hat da bin ich ja sehr interessiert dran (-:

Würde mich auf Antworten freuen

Themenstarteram 21. Februar 2023 um 6:08

Guten Morgen "Moin-",

naja, "Stahlhaufen" kann ich irgendwie nachvollziehen. Das Teil ist ordentlich schwer und eeeeeigentlich zuverlässig mit überschaubarer Elektronik. Den Fehler "E1" ist oft gut lösbar. Schraube zuerst die Anzeige ab und löse die DIL Stecker. Dabei die Steckrichtung beachten. Anschliessend diesen Gewichtskasten, gehört auch zu den Schwergewichten. Achso, zuvor Stecker aus der Dose!! Am Ende der Drehvorrichtung des Räderschutzes ist ein Endschalter. Der ist oft der Schuldige. Der unterbricht die Stromzufuhr. "E2" ist diffiziler. Da ist am Hallgeber mitsamt der Elektronik auf der Drehachse etwas faul. Manchmal genügt putzen. Bei mir war es eine Kaltlötstelle.

Bezüglich Betriebsanleitung bin ich am Suchen, erstens, wo ich sie gespeichert habe und zweitens, wie es hier in der PN eingefügt werden kann. Vielleicht teilt es mir jemand mit.

Bevor ich den E2 Fehler gefunden habe, nahm ich mit snapon Kontakt auf, also klar, da käme auch einer vorbei.

am 21. Februar 2023 um 13:45

Sie meinen den Endschalter richtig.

Der ist auf jeden Fall in Ordnung.

Das komische er lauft ja ganz kurz an und dann geht er aus und zeigt Fehler E1

Themenstarteram 22. Februar 2023 um 7:33

Einfach einmal kurz schliessen. Ein Versuch ist es wert. Bei mir war es genauso.

am 22. Februar 2023 um 15:50

Das habe ich gemacht

Leider keine Veränderung wo könnte ich nun noch nach schauen.

Erstmal danke für ihre Antworten

am 24. Februar 2023 um 10:26

Moin noch mal,

Ich habe jetzt den Kontaktschalter Endschalter nun überbrückt.

Den Hallgeber ausgebaut gesäubert aber der war sehr sauber.

Leiterplatte auf defekte Lötstellen überprüft aber nichts gefunden sieht auch sehr sauber aus.

Noch ein Tipp, was ich jetzt noch überprüfen könnte.

Was mich etwas irritierend macht ist, dass er kurz an läuft und dann den Fehler E1 raushaut.

E1 heißt ja Klappe geöffnet. Somit sollte er ja gar nicht anfangen den Motor zu drehen.

Motor dreht auch Manuel über die Schalter geprüft

rechts sowie linkslauf funktioniert kommt auch auf seine Drehzahl.

Wäre um jede helfenden Idee oder Lösung dankbar

Themenstarteram 9. März 2023 um 6:30

Hallo,

gehe davon aus, daß Sie die gesamte Leitung verfolgt haben, also auch das Blechgehäuse neben dem Motor geöffnet und die Klemmungen überprüft haben. Eventuell kleine Oxidschicht an den Kupferlitzen. Falls Sie den Bedienteil abgenommen haben, sind dort ja zwei Steckverbindungen. Eventuell die vertauscht aufgesteckt. Ich meine, da kommt auch der E1 Fehler, wenn die zwei vertauscht sind.

am 9. März 2023 um 13:43

Wo sitzen die Kupferlitzen?

am 9. März 2023 um 14:00

Vielleicht können sie mir bei diesem Bild weiter helfen

am 9. März 2023 um 14:00

Steckverbindung getauscht kein unterschied

Themenstarteram 9. März 2023 um 15:17

Zitat:

@Moin- schrieb am 9. März 2023 um 14:43:17 Uhr:

Wo sitzen die Kupferlitzen?

Hallo,

die "Kupferlitzen" sind unter dem schweren Deckel, also der Deckel, der die Radgewichte enthält, verborgen unter diesem Blechgehäuse. Da ist auch der Schütz für den Motor. Hier ist eine Klemmleiste. Sie sehen die Zu-/ und Ableitung zu dem Schliesser. Kontrollieren, ob die geschraubten Kontakte in Ordnung sind. Mit anderen Worten, die Leitungen vom Schliesser rückverfolgen.

am 9. März 2023 um 17:29

Okay habe ich falsch verstanden habe alles auseinander gehabt alle Kontakte überprüft, sogar Leitung Kabel alle auf Durchgang geprüft.

Denn Drehzahlgeber gereinigt, auf Lötstellen überprüft, aber nichts zu sehen.

Alle Platinen habe ich auf Lötstellen überprüft, leider nichts.

Ich vermute entweder den Drehzahl Fühler (Sensor) oder die Platine.

Aber Ersatz ist ja so gut wie gar nicht mehr zu bekommen

Schade ums gerät, aber ich weiß absolut nicht mehr weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Hofmann Geodyna 77M Fehlercode E2 beheben