ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Hobeln

Hobeln

Themenstarteram 12. September 2019 um 10:54

ich schon wieder. Mit dem ersten Streusalz auf der Straße endet meine Motorrad-Saison, dann brauche ich eine Winteraufgabe. Diesen Winter soll ein Gewächshaus entstehen. 3 Meter x 4 Meter aus Stegplatten und einer Holzkonstruktion ( Lerche)oder Lärche :confused::confused::confused: eins war doch der Vogel, aber welcher :confused::confused::confused:, egal, es beginnt mit einer ellenlangen Hobelarbeit, womit ich nun zum Thema komme. Balken um die 8x8 gesägt, sollen ein gleichmäßiges gehobeltes Maß erhalten. Die Frage an Euch rückt näher:) Zum Gleiten am Dickenhobel sollte die Auflage geschmiert werden, damit das Holz ohne zu stocken durchgezogen wird, habe ich mal gehört. Da war mal was von Petrolium, oder war es Terpentin:confused: vor Jahren an mein Ohr gedrungen. Sollte es Petrolium gewesen sein, müßte doch auch Diesel diese Dienste tun, oder? Was meint Ihr?

ich grüße Euch, Klaus

13 Antworten

Na klar. Mann kann auch einen Liter 10W 40 draufschütten.:D

Dazu nimmt man übliches Gleitmittel für Holzbearbeitungsmaschinen.

Z. Bsp. Silbergleit oder vergleichbar.

am 12. September 2019 um 11:07

Warum nicht gleich "gehobelte Latten kaufen ?

B 19

Wieviel PS soll das Haus denn haben?

am 12. September 2019 um 13:17

Mal zum hobeln ,ich kann es nicht aber mein Kollege ist Tischler.

Er meint ohne Erfahrung ist dies nicht hinzubekommen ,schon garnicht auf dies Länge.

Fas jede Tischlerei schiebt das mal kurz durch die Maschine für kleines Geld-

Ist bestimmt ne Überlegung wert.

Viel Erfolg .

B 19

Themenstarteram 12. September 2019 um 14:41

ich habe wohl nicht geau genug ausgeführt. Sägerauhe Ware wird meinen Geldbeutel um 200 Euronen erleichtern. Bestelle ich gehobelte Ware liege ich bei knapp 400 Euronen. Alles sehr günstig, da direkt aus dem Sägewerk.

Warum aber sollte ich gehobeltes Holz bestellen, wenn ich eine alte Elektra Bekum HC 260 aus dem Jahre 1992 in meiner Werkstatt stehen habe? Wohl die beste Hobelmaschine die es für den Hobbybereich in dieser Zeit gab. Dazu kommt noch, es soll meine Winterarbeit werden.

Wollte ich hauruck ein Gewächshaus hinstellen, gäbe es genügend Angebote auf dem Markt. Ich möchte es entwerfen und nach meinen Vorstellungen errichten.

Ich denke, es werden sich noch Leute melden, die wissen was das beste Gleitmittel für die Fläche zwischen Holz und Untertisch der Maschine ist.

Gruß Klaus

Ich nehm selber garnichts, weil ich Angst hätte das gehobelte Holz zu verschmutzen. Man nimmt auch eher Trockengleitmittel als Öl. Wird meist als Holzgleitmittel verkauft.

 

SilberGleit soll angeblich gut sein.

Einfach hobeln, kein Gleitmittel, nicht Petroloum oder Diesel, allenfalls Seife.

Wichtiger ist das vorher das Werkstück abgerichtetet ist, dann läuft die jeweils glatte Seite doch normal über die Auflage.

Themenstarteram 13. September 2019 um 7:14

sorry Leute, ich habe wohl zu lange nicht mehr gehobelt und etwas in meinem alten Kopf verdreht.

Man soll zum Reinigen Terpentin verwenden um ausgetretenes Harz vom Untertisch zu entfernen. Irgenwie hat es sich in meinem Kopf als Gleitmittel festgesetzt, weiß auch nicht warum, also sorry für die dumme Nachfrage.

Gruß Klaus

Diesel dürfte auch nicht gehen. Das kann man zwar für alles Mögliche verwenden, aber ich denke mal, dass man den Geruch aus Holz nicht mehr raus kriegt.

Servus Lanzaboot,

Ich nehme

https://at.feldershop.com/.../FELDER-Supergleit.html

Gerade bei Lärche (nimm den Baum nicht den Vogel ;)) solltest du schon Gleitmittel drauf tun.

Mein Meister sagte immer: "d'Lärcha is a Sau".

Lärchenholz beinhaltet sehr viel Harz. Und das siehst du nachdem du das Holz auf der Maschine hattest:mad:

Danach darfst du auch die Maschine wieder sauber machen.

Und da kannst du das Terpentin dafür verwenden;)

Aber es wird viele Mittel geben, ist im Grunde (nehme ich an) sowieso fast alles ähnlich.

Themenstarteram 13. September 2019 um 14:52

@ bimota . bimota ist Musik in meinen Ohren. Dieser Gitterrohrrahmen hat mich 1982 die Augen verdrehen lassen, habe mein 1000der A2 dann doch in einen Rau-Rahmen setzen lassen. Gruß Klaus

Zitat:

@lanzaboot schrieb am 13. September 2019 um 16:52:19 Uhr:

@ bimota . bimota ist Musik in meinen Ohren. Dieser Gitterrohrrahmen hat mich 1982 die Augen verdrehen lassen, habe mein 1000der A2 dann doch in einen Rau-Rahmen setzen lassen. Gruß Klaus

OT:

:p:p

Ja, Bimota war mal ein Name :), leider inzwischen Geschichte:mad:

Ich habe meine geliebt, war aber eine YB6.

Im Gegensatz zu der FZR 1000, deren Motor sie hatte, war die absolut fahrstabil. Ein Rahmen zum Niederknien (bin beide gefahren).

Da wusste ich auch für was die Knieschleifer an der Kombi sind:D

Ja, träum träum träum :p immer noch.

Aber meine Jungs werden irgendwann mal 18 und vielleicht dürfen wir ja dann noch mit Staatserlaubnis hoffentlich noch Motorrad fahren.

Aber für mich wird's dann eine 1000RR.

BTT:

Wenn du dein Gewächshaus gebaut hast, dann stell doch mal deine Erfahrung mit Hobeln von Lärche :cool::cool: hier rein. Und was du als Gleitmittel genommen hast und was als Reiniger:D:D

Ich hab nämlcih bei mir eine Felder CF 731 S stehen und weiß, dass ich nach Lärche sehr gerne sauber mache. Klebt alles voll mit Harz. Besonders die Hobelwelle an den Schneiden sollten nachher sauber gemacht werden. Wenn du zu lange wartest ist es verdammt schwer das Harz wieder abzubekommen.

Themenstarteram 14. September 2019 um 15:11

sicherlich werde ich mich auch mit Bildern melden, aber wie gesagt, ich lasse alles ganz ruhig angehen.

Der Winter wird lang. Sollte ich es zu Weihnachten fertig haben, bräuchte ich noch weitere Aufgaben für den Januar, Februar und den März. Nur vor dem warmen Kamin fernsehen glotzen und von Zeit zur Zeit die Batterie der Harley laden darf es nicht werden.

Gruß Klaus

Deine Antwort