ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Heizung nur hinten immer kalt

Heizung nur hinten immer kalt

Opel Omega B
Themenstarteram 26. Januar 2014 um 10:30

Hallo

Der Winter ist da und schon friert man im Auto :-( Mir ist aufgefallen, egal was ich vorne einstelle, bekomme ich hinten in der mitte nur kalte luft.

Ich habe kurt´s klima fotos schon durchgeschaut ,kann mir aber nicht den zusammenhang der lüftung vor-hinten erklären.

Welche geregelte luft sollte hinten rauskommen ?

Beim auslesen mit op-com hab ich Ausblastemperaturen von max 45Grad rechts und links bei gemässigtem Heizungslüfterbetrieb. Bei einer hohen stufe gehts kaum über 32 Grad.

Hinten kommt aber defenitiv kalte ca 10grad oder weniger....

Vieleicht kann einer erklären wat da faul ist.

Mfg

 

Beste Antwort im Thema

Bei dir sind die Seilzüge sozusagen die Stellmotoren.

 

Auf der Fahrerseite hinter der Mittelkonsolenverkleidung unten, beim betätigen des linken Schalters mal die Koppelstange beobachten die die Klappe für die hintere Mittelausblasung antreibt.

 

Der Klimablock -mit seinen Führungen und Klappen ist schon ein Glanzstück der Ingeneurskunst, das richtig zu verstehen, ist schon ein gutes Stück Kopfarbeit, aber es dann anderen -besonders wenn sie nur ein geringes technisches Verständnis haben- auch noch, für sie verständlich, zu erklären, ist fast unmöglich. Selbst Berufsschulen brauchen für dieses Kapitel, mit Computer, Fachbüchern, Videos und Overhadfolien bewaffnet, bei den Lehrlingen gut ne Woche.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Möchte mich der Frage anschließen, hinten kommt nur eiskalte Luft raus...Vorne ist alles i.O.

Habe ne manuelle Klima.

Das Gestänge auf der linken Seite ausgehängt oder gebrochen, oder der WT z.T. zugesetzt.

Funktionieren die Koppelstangen und der Antrieb der Klappen sichtbar, geht es beim WT weiter.

Der WT ist bei fast allen Omega B nach ca.10-15 am Ende.

Die Heizleistung beträgt oft nur noch 10-20% eines neuen WT.

So ist der Wechsel des WT -als erste Maßnahme- eigentlich immer der schnellste Weg den Fehler einzugrenzen.

Die Heizleistung -insgesammt- ist hinterher jedenfalls immer um ein vielfaches besser.

Erst wenn danach das Verhalten immer noch das gleiche ist- kann man mit einer intensiveren Fehlersuche fortfahren.

 

Und bitte,.. stellt nicht immer so pauschale Fragen in den Raum.

 

Die Angabe ob Klimatronik oder manuelle Klima ist das mindeste, was dabei angegeben werden sollte. Auch das Bj. ist wichtig, da es bei beiden Varianten mindestens zwei Ausführungen gab.

Die sind nämlich sehr unterschiedlich in der Regelung.

ECC-Heizung-Klimablock VFL

WT wechseln kommt z.Z. nicht in Frage -- vorne verbrenn ich mir ja die Finger... Meinst du das Gestänge hinter der Bedienkonsole? Die hatte ich im Sommer ab, zwecks Birnentausch. Werde mal guggn, wenn es etwas wärmer ist.  -15Grad-Brrrrr

Bei dir sind die Seilzüge sozusagen die Stellmotoren.

 

Auf der Fahrerseite hinter der Mittelkonsolenverkleidung unten, beim betätigen des linken Schalters mal die Koppelstange beobachten die die Klappe für die hintere Mittelausblasung antreibt.

 

Der Klimablock -mit seinen Führungen und Klappen ist schon ein Glanzstück der Ingeneurskunst, das richtig zu verstehen, ist schon ein gutes Stück Kopfarbeit, aber es dann anderen -besonders wenn sie nur ein geringes technisches Verständnis haben- auch noch, für sie verständlich, zu erklären, ist fast unmöglich. Selbst Berufsschulen brauchen für dieses Kapitel, mit Computer, Fachbüchern, Videos und Overhadfolien bewaffnet, bei den Lehrlingen gut ne Woche.

Themenstarteram 26. Januar 2014 um 13:48

Hi

Das mit dem zugesetzten wärmetauscher mag ja sein, aber warum ists vorn warm (bei mir nicht so dolle aber bei bastel pappa) und hinten eiskalt?

Theorie an....

Nach studieren des fotos von kurt kanns bei mir auch sein das die mischluftklappe(nenn ich jetzt mal so) wie auf dem foto in der mitte steht ,deswegen bekomme ich vorn gemischte und hinten kalte Luft.

Ist das richtig überlegt?

Auf jedenfall werde ich bei wärmeren wetter mir das genau anschauen....

Ps. Klimaautomatik und baujahr 98 steht aber in der signatur....

 

 

Das merkt man recht deutlich, wenn man -wie beim WT-Wechsel- ein Stück der Mittelkonsole ausschneidet und das Silikonlager des WT entfernt, um an die Rohrbogen des WT zu kommen.

Dann sind die äußeren Rohrbogen des WT oft eiskalt und nur die mittleren sind noch heiß.

 

Der Haupt-Luftstrom der hinteren mittleren Düsen geht zudem unterhalb des WT getrennt geführt nach hinten. Die Warme Luft die durch den WT geführt den Zweig versorgt geht aber genau durch den hinteren (äußeren) Bereich des WT.

So kommt zu der unten geführten Frischluft noch die recht kalte Heizungsluft durch den WT dazu.

 

Oder sind hier evtl. nicht die mittleren Ausstömer, sondern die auf dem Boden, unter den hinteren Sitzen gemeint?:rolleyes::confused:

Img-4940
Img-0633
Img-0637
+2

Die Frage ist natürlich ob du eher ein wärmebedürftiger Mensch bist wie ich oder ob du es eher kühler magst. Ich finde die Heizleistung im Omega z.B. allgemein grottig. Mein Arbeitskollegen und meine Freundin allerings schwitzen sich zu Tode und drehen den Regler immer sofort von heiß auf lauwarm.

Mein Omega wärmt am besten im Stand oder auf der Landstraße bei 100 km/h, in der Stadt bei 50 km/h komischweise irgendwie schlechter. Trotz 82 Grad Thermostat bollert der Motor laut Anzeige immer bei 88 bis 90 Grad vor sich hin (auch bei akutellen -10 Grad).

Ein Kumpel hat in seinen Mazda Xedos 6 Citronensäure in den Kühlkreislauf gekippt, weil er kaum Heizleistung hatte. Danach kam ein übelster Schmodder raus und der war plotzlich wieder frei und hat geheizt wie Hulle. Allerdings wurde er danach auch an den ummöglichsten Stellen undicht.

Der Wärmetauscher Wechsel nach Kurts Anleitung ist zwar nicht so schwer aber immer noch eine Assi Arbeit, ich würde dir empfehlen die 2 oder 3 Monate noch die Zähne zusammen zu beißen und dann im Frühling/Sommer mal nachzuschauen.

am 27. Januar 2014 um 10:01

Habe nach etwa 200-300 m die erste Warmluft, nach 1-1,5 km ziemlich warme Luft und nach etwa 2-2,5 km volle Leistung. Habe vom 1.Hd. Vorbesitzer in den Unterlagen gewühlt und Nachweise für regelmäßiges Spülen des Wasserkreislaufs alle 3 Jahre gefunden. Mann, der hat den Wagen genau so geliebt ich ich jetzt. Alles immer beim FOH.:D

 

Gruss

Haibarbeauto

Themenstarteram 28. Januar 2014 um 16:17

Hallo

Es war wohl doch ein zugesetzter Wärmetauschen bei mir. Ich habe heute mein komplettes kühl system mit liqui moly Kühlerreiniger gespült. Zusätzlich hab ich am WT die schläuche getauscht damit erstmal eine rückspülung des WT satt findet.

Nach der angegebenen 30 min laufleistung und einer abkühl phase hab ich den Kühlkreislauf mit klarem Wasser das erste mal gespült. Es kam kaum verschmutzes Kühlwasser raus und auch die Heizungsleistung wurde nicht bzw. kaum merklich besser.

Nach einer weiteren 30 minütigen Warmfahrt und einer 2 spülung mit dem orginal (frostschutzhaltigen) kühlwasser wurde dann aufeinmal die heizung vorne sau heiss und auch Hinten kam endlich warme bzw. heisse luft.

Morgen wird dann nochmals gespült und neues kühlwasser mit neuem frostschutzmittel verwendet. Und im frühjahr werden die schläuche des WT zurück getauscht.

Ich weiss das sich der WT wieder zusetzten kann ,aber im moment ist erstmal wichtig das warme luft kommt und bis in den Frühjahr es so bleibt (hoffe ich).

Vielen Dank an Kurt und allen anderen die etwas dazu zu sagen hatten....

mfg

Ps. vieleicht sollte bastelpappa auch mal mit spülen und schlauchtausch versuchen. Ich habs ja auch erstmicht geglaubt das es der WT ist;-)

Eigentlich habe ich immer daß Gefühl, daß ich meine Schweinchen schon recht gut am Gang erkenne.:D:p;)

Nein, im Ernst, der WT Wechsel ist mit ein wenig Elan in zwei Stunden über die Bühne.

Manchmal reicht es auch schon, wenn man sich einen gebrauchten WT mit einer alten Kaffeemaschine und entsprechenden Reiniger mal gründlich vornimmt und diesen verbaut.

Da kommt manchmal ein Schmodder raus, man will es kaum glauben.

 

Die intensivere Fehlersuche hier lohnt erst, wenn danach hinten immer noch nicht genügend Wärme ankommt.

Auf jeden Fall ist danach aber für vorne schon mal die Zeit kalter Füße gegessen.

 

Nach 11-20 Jahren ist nun mal der WT auch mal am Ende seiner Leistungsfähigkeit angekommen.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Manchmal reicht es auch schon, wenn man sich einen gebrauchten WT mit einer alten Kaffeemaschine und entsprechenden Reiniger mal gründlich vornimmt und diesen verbaut.

Die Dinger sind so billig, das es absolut keinen Sinn macht da mit gebrauchten Teilen zu hantieren.

Na ich weiß nicht was für dich billig ist, aber die original passenden Marken-WT liegen bei ca.90-190€.

 

Bekannte Marken (z.B. Hella) gibt´s ab 30 EUR aufwärts.

Ich weiß nur, daß ich vbei den preiswerten 9 von 10 zurückgeschickt habe, weil die zwar die richtige Zeichnung im Angebot haben aber den falschen WT schicken.

Und wenn du dann den Wagen schnell wieder auf der Straße haben willst, ist die Instandsetzung eines gebrauchten aud em Keller oder vom Schrotti eigentlich immer noch die schnellste probate Möglichkeit.

 

Die von Valeo (mit denen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht) liegen/lagen eben immer ninimal bei 100€ und wenn es schnell gehen mußte, habe ich mir eben auch den teuren davon für 190€ beim Teilejogi um die Ecke geholt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Heizung nur hinten immer kalt