ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Heikreislauf - Heizung heizt dauerhaft

Heikreislauf - Heizung heizt dauerhaft

Volvo V50 M
Themenstarteram 29. März 2021 um 17:10

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir meine Fragen bezüglich meines Heizungsproblems beantworten. Oder mir zumindest auf die Sprünge helfen ; )

Ich habe letztes Jahr den Wärmetauscher in meinem 2004er Volvo V50 T5 gewechselt. Dabei musste ich die Mittelkonsole und die mittleren Armaturen entfernen, um an den Kasten mit dem Wärmetauscher zu gelangen. Nun habe ich diesen geöffnet und den Wärmetauscher ausgetauscht, danach alles wieder zusammengebaut und alles lief wie vorher.

Jetzt habe ich aber festgestellt, dass die Heizung auch bei runtergedrehtem Wärmeregler im Fußraum des Beifahrers sehr heiß rausbläst und es bei warmen Außentemperaturen unerträglich warm wird.

Meine erste Vermutung war, dass ich das den Wärmetauscher umgebende Gehäuse nicht richtig geschlossen habe, so dass Luft seitlich austritt, sobald der Hauptventilator an ist.

Das habe ich heute überprüft und stelle fest, dass alles in Ordnung ist und das Gehäuse sogar eine bauartbedingte Öffnung an den zu- und abgehenden Leitungen hat, die einen kleinen Luftstrom aus dem Gehäuse zulässt.

Ok, soweit so gut. Nun zu meinen Fragen:

1. Ist es richtig, dass der Wärmetauscher auch bei runtergeregelter Innentemperatur mit heißer Kühlflüssigkeit durchströmt wird? Sollte dieser nicht aus dem Motorseitigen Kühlkreislauf genommen und nur bei Bedarf zugeschaltet werden?

2. Wenn die Antwort auf die erste Frage JA lautet, ist es dann richtig, dass die Klappenstellung bei runtergeregelter Innentemperatur so eingestellt ist, dass dem Wärmetauscher ein Luftstrom zugeführt wird?

Gruß Christian

Ähnliche Themen
15 Antworten

Der Wärmetauscher wird immer mit heißem Kühlmittel durchströmt. Lediglich eine oder mehrere Mischklappen regeln die Temperatur der ausströmenden Luft (entweder durch den Klimaverdampfer, durch den Wärmetauscher der Heizung oder jede beliebige Stellung dazwischen).

Den Schwachsinn mit einem Ventil, das den Durchfluss durch den Wärmetauscher regelt, hat man in den 80ern gemacht, aber in den letzten 30 Jahren sollte fast jede Heizung ohne Ventil aufgebaut sein, weil die Ventile ein Quell ständiger Freude bzw. Undichtigkeiten waren.

Bei Dir wird die Mischklappe bzw. die Regelklappe für die Fußraumdüsen hängen oder der Stellmotor defekt sein. Ob Du den allerdings austauschen kannst, ohne den ganzen Klimakasten erneut auszubauen, weiß ich nicht.

Ich würde mit VIDA eine aktive Diagnose der Stellglieder der Klimaautomatik machen. Dann siehst bzw. hörst Du schon (oder auch nicht), ob der besagte Stellmotor funktioniert. Oftmals ist auch ein Fehler hinterlegt, wenn das Klimasteuergerät es mitbekommt.

Viele Grüße!

Sven

Wie @SvenL schon erwähnt hat, könnte ein Mischklappe hängen, bzw der Stellmotor hinüber sein.

An den Stellmotor für die Umluft kommt man recht gut dran - alle anderen, sind ein wenig komplizierter :(

Grundsätzlich kann aber auch die Lüftungssteuerung defekt sein - so das der Stellmotor nicht mehr angesteuert wird.

Hatte ich bei meinem, mit der Umluftklappe: Die war dann auf DAUERUMLUFT stehen geblieben.

Ein neuer Stellmotor bewegte sich nach dem Tausch nämlich auch nicht :eek:

Und ein neuer Stellmotor, ist nicht wirklich preiswert.

 

Themenstarteram 1. April 2021 um 12:02

Vielen Dank euch für die guten Einschätzungen, das hat mir weitergeholfen!

Ich habe eine Diagnose und Neukalibrierung über VIDA laufen lassen. Ohne Änderung, bzw. mit der Erkenntnis, dass die Klappen in Ordnung sind und die Stellung auch passt.

 

Daraufhin habe ich den Kasten um den Wärmetauscher erneut geöffnet und festgestellt, dass er rückseitig, also nicht sichtbar, nicht richtig geschlossen war und Wärme bei geschlossenen Klappen entweichen konnte. Dieses obere Kastenteil besteht aus zwei Teilen, die man am besten komplett ausbaut und gemeinsam in einem Schritt wieder einbaut.

Ich war faul, da man rechts und links der Mittelkonsole sehr viele Teile lösen muss, wenn man beide Teile in einem Stück entfernen will und habe ihn lediglich einseitig geöffnet und wieder geschlossen.

 

Ein erster Test heute lässt vermuten, dass alles wieder in Ordnung ist. Ich werde heute noch eine längere Fahrt von etwa 120km mit dem Volvo zurücklegen und die Sache beobachten.

Hallo

Ich weiß nicht ob meine Frage in den treat paßt aber das ist das ähnlichste was ich finden konte.

Volvo v50 t5

Ich habe folgendes Problem wen ich längere Autofahrten habe pasirt folgendes meistens bei regen aber auch bre trockenem wetter.

Der Innenraum Wärme tauscher wird so heiß das Kondenswasser austritt das mir die Windschutzscheibe bei nicht eingeschaltener Lüfter sofort Beschlägt die tacho anzeigen auch und ich habe sogar kondens in der Mittelkonsole wenn ich den schaltsack ab mache komt da eine Hitze raus. Und aus den Lüftungsgitter kommen Rauch Wolken raus pasirt nicht immer.

Der Kasten vom Wärmetauscher tropft dann nur noch kondens Wasser ich habe es schon kontrolliert es ist kein Kühlwasser das ist dicht.

Jetzt meine Frage an was kann das liegen?

Kann es am Klima trockner liegen?

Aber auch wen die Lüftung komplett aus ist pasirt das.

Bitte um Hilfe

Ich vermute, hier tritt Wasserdampf aus, der dann an kalten/klälteren Oberflächen in der Umgebung kondensiert.

Dieser kann eigentlich nur aus dem Kühlkreislauf sprich dem Heizungswärmetauscher kommen und wird dann auch den typischen Geruch haben. Alternativ stehts im Wasserkasten Oberkante Unterlippe, aber dann wäre mehr nass (Fahrerfußraum - btw: wie stehts um den Innenraumfilter?).

Wie wurde geprüft bzw festgestellt, daß "Kühlwasser dicht" ist? Daß die Anschlüsse trocken sind, ist nicht wirklich aussagekräftig, da erstens ja kein Wasser, sondern Dampf auszutreten scheint und zweitens eher das Netz oder die Seitenkästen verdächtig sind.

Vermutug: Kopfdichtungsschaden, dadurch erhöhter Druck auf dem Kühlsystem (war vor kurzem evtl der Deckel vom Ausgleichsbehälter mal undicht oder defekt?), Heizung gibt nach, durch den Druckabfall verdampft das Wasser und verteilt sich mit Hlfe des Lüfters überall. Fehlt denn Kühlwasser?

Danke für die schnelle Antwort.

Wen es Kühlwasser wäre dann wäre das System mittlerweile komplett leer aber der fülstand ist immer noch gleich seid 2 Monaten auch kein Wasser im Öl oder andersrum.

Es riecht neutral heute hat es wieder gedropft das Wasser war so heiß das man damit kochen Könnte.

 

Wasserkasten? Innenraumfilter?

Es tropft noch

Am Kasten an der Ecke haengt noch ein Tropfen.jpg

Innenraumfilter habe ich vor knap einer Woche neu gemacht da war keiner drin.

Was für ein wassrrkasten meinst du?

Geht nur ein kurzes Video sry

Wasserkasten ist der Bereich unterhalb der Windschutzscheibe, von wo die Lüftung die Frischluft holt. Wenn da die seitlichen Abläufe zu sind und das dann voll Wasser steht, könnte es von dort auch in den Lüftungskasten gelangen. Dann wäre der Innenraumfilter naß.

Es gehört zur sorgfältigen Wartung, diesen Bereich zu reinigen - und wenn man es nicht schafft, einen Innenraumfilter (dessen "Versteck" ja scheinbar bekannt war) zu beschaffen und einzusetzen, dann wird man sich im Wasserkasten bestimmt umso intensiver bemüht haben...

Das ist gut zu wissen wie komme ich an den Kasten dran werde ich morgen dann mal gleich checken.

Die Plaste unter den Scheibenwischern anheben - müßte reichen (is zwei Jahre her, daß ich meinen V50 weggetan hab), im Zweifel Wischer wegbauen. Wennste davorstehst, siehste was zu tun ist.

Super danke mach ich morgen Berichte dann wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Heikreislauf - Heizung heizt dauerhaft