ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Heckwischerarm wechseln

Heckwischerarm wechseln

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 27. Februar 2017 um 11:17

Hallo,

mein Heckwischerarm (ich meine nicht den Scheibenwischer, sondern die komplette Einheit) muss ausgetauscht werden, weil auf der Autobahn der Scheibenwischer weggeflogen ist. Ich habe mir ein Originalteil gekauft und stehe nun vor der Herausforderung, das Teil zu montieren.

Den alten Wischerarm habe ich demontiert. Allerdings hat die Halterung am Fahrzeug keine Bohrung bzw. ist dort noch etwas drin. Um den neuen Wischerarm zu montieren, muss es entweder raus oder mir fehlt etwas, um ihn dran zu montieren.. Hat jemand Erfahrung damit oder eine Anleitung?

Beste Antwort im Thema

@MrBenz1

Okay ;),

das mit dem vergessenen Foto kann jedem mal passieren.

Gern aber zukünftig dran denken, ein Forum LEBT vom MITMACHEN.

Nichts desto Trotz anbei mal aussagekräftige Bilder zum Motor des Heckwischers ...

(schön zu sehen Verzahnung der Motorwelle/Teilenr./Kartönsche) :)

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Hast du mal ein Photo, damit man sieht, was exakt du meinst? Der Wischerarm sitzt auf einer konischen Verzahnung, der Mechanismus ist mit einer Überwurfmutter an der Klappe verschraubt (habe mir das zwar jetzt nicht an unserem angeschaut, aber so ist's in der Regel).

Also erscheint wichtig, was exakt fehlt / abgebrochen ist.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 27. Februar 2017 um 13:55:03 Uhr:

Hast du mal ein Photo, damit man sieht, was exakt du meinst? Der Wischerarm sitzt auf einer konischen Verzahnung, der Mechanismus ist mit einer Überwurfmutter an der Klappe verschraubt (habe mir das zwar jetzt nicht an unserem angeschaut, aber so ist's in der Regel).

Also erscheint wichtig, was exakt fehlt / abgebrochen ist.

Habe gerade am Auto nachgesehen- der Arm ist befestigt mit einer kleinen Überwurfmutter, mittig sitzt die Düse. Die Achse nebst der Welle und Düse sitzt elastisch, die Durchführung ist per Gummitülle abgedichtet.

Man muß also sehen, was noch 'rausschaut'.

Falls nur noch die Gummitülle vorhanden ist, mußt du die Heckklappenverkleidung entfernen, um an Motor und Mechanismus ranzukommen.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 27. Februar 2017 um 12:17:05 Uhr:

Hallo,

mein Heckwischerarm (ich meine nicht den Scheibenwischer, sondern die komplette Einheit) muss ausgetauscht werden, weil auf der Autobahn der Scheibenwischer weggeflogen ist. Ich habe mir ein Originalteil gekauft und stehe nun vor der Herausforderung, das Teil zu montieren.

Den alten Wischerarm habe ich demontiert. Allerdings hat die Halterung am Fahrzeug keine Bohrung bzw. ist dort noch etwas drin. Um den neuen Wischerarm zu montieren, muss es entweder raus oder mir fehlt etwas, um ihn dran zu montieren.. Hat jemand Erfahrung damit oder eine Anleitung?

Es ist genau wie Avon35 schreibt ...

Zuerst Blende wegklappen, Düse wird sichtbar (Steckklemm). Diese vorsichtig mit Kombi oder Schnabelzange axial rausziehen. Mittelachse liegt frei. Nun Überwurfmutter lösen und ab dann ...

genau hier wird es dich vermutlich "zerreißen" und es ist auch zu vermuten das genau hier der Part kommt, wo bei dir noch vorhanden ist.

Nooormalerweise nun einen Abzieher oder Hebelinstrument benutzen (Achtung Dellen vermeiden) denn du mußt nun den Konus des Armes der auf der Motorwelle des Heckwischers steckt, abziehen.

Und das ist die Krux an der Sache ... denn diese beiden, Welle und Konus, gehen nach Jahren eine untrennbare Verbindung ein.

Der Servicemeister meiner damalign NL fackelte gar nicht lange, Flex und Zack, der kannte das schon und ersparte sich andere Versuche. Motor und Wischerarm gab es auf JS-Garantie. Cheerio ...

Was du machen kannst, keine Ahnung, ganz vorsichtig mit nem Dremel den Konus längs auftrennen würde ich probieren.

Versuch ist es wert, denn ansonsten kannst du den HWischer-Motor auch noch wechseln.

Tröste dich, bist kein Einzelfall, kenne einige hier und bei W169 die jetzt auch mit den Augen gerollert haben, genau wie du jetzt ;););)

Kleines Foto noch anbei ... auch wenn es da nur um die Düse ging, aber der Rest (Überwurf) ist auch sichtbar.

Sei so gut und berichte mal bitte wie die Story weitergeht ...

Spritzduese-heckwischer
Themenstarteram 28. Februar 2017 um 20:05

Hallo zusammen,

Danke erstmal für das Feedback.

Ich habe mal ein paar Fotos angefügt (Sorry für die schlechte Qualität, ist halt dunkel draußen :P).

Dieses Teil, das ich seperat auf dem Tisch fotografiert habe, habe ich irgendwie rausbekommen. Allerdings bekommt man dieses weiße Teil (wahrscheinlich Wellen-Naben/Konus-Verbindung) - wie ihr schon gesagt habt- nicht bzw. sehr schlecht raus.. Die Garantie ist ja leider schon länger hinüber ^^

Ich habe den Heckwischerarm und einen neuen Scheibenwischer gekauft. Jetzt kommen wahrscheinlich noch diese Wellen-Konus-Verbindung und das Befestigungsteil (das seperat fotografiert ist) hinzu, oder? Hat zufällig jemand die Teilenummern?

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Moin MrBenz1

So wie es aussieht, hast du nun alles frei gelegt.

Weitere Vorgehensweise ...

Möglichkeit 1:

1)zuerst mal die Düse, genau wie oben beschrieben mit Zange axial ziehen. Und danach gern in Watte packen und wie Gold behandeln. Gibt es wohl nicht einzeln, genau wie die Frontwaschdüsen.

Somit behandeln wie rohe Eier !!!

2) nun den noch verbliebenen Teil (Aufnahme-Konus des Wischerarmes) unter Behandlung mit WD40 o.ä. einweichen (genug Wirkungszeit geben, 24 Std.) und versuchen mit irgendetwas zu hebeln.

Kleiner Maulschlüssel wäre geeignet (Maul mindestens so breit wie Motorwelle stark, sollte aber klar sein). Gerollter Lappen o.ä. als Hebelunterlage nehmen und dickes Tuch zum abdecken von Heckscheibe und Lack von Heckdeckel, Dellengefahr und Scheibenbruch.

Möglichkeit 2:

Der Länge nach den Konus des Wischerarmes mit Dremel oder einem oszillierenden Werkzeug (Vibrationsschneider gemeint, gibt es im Handel) schlitzen bis zur längsverzahnten Heckwischer-Motorwelle, Piano versteht sich, sprich schick mit Vorsicht agieren.

Das wäre meine favorisierte Vorgehensweise

Möglichkeit 3:

Flex, Cut (Schnitt), Wischermotor neu oder gebraucht kaufen und umbauen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was deinen gekauften Wischerarm betrifft ... da verstehe ich nicht was da noch fehlen könnte ?

Normalerweise sollte alles vorhanden sein an diesem, inkl. der Konusbuchse zum aufstecken auf die Wischer-Motorwelle.

Wenn du dir unsicher bist, mach ein Foto von dem neuen Arm, inkl. dem Buchsen-Konus wenn vorhanden, und stell ihn hier ein. Und gern in besserer Qualität als bei den anderen Fotos. Sollte aber kein Problem darstellen, denn diese Fotos können ja auch drinnen unter Licht gemacht werden.

Hierfür ggf. Fotolicht an Kamera ausstellen, je nach Lichteinfall, und zuweilen auch Makro-Modus verwenden (Makro = Nahaufnahmen mit wenigen Zentimetern Abstand)

Gib mal Feedback ... bitte ;)

Deine Fotos sind ja wirklich nicht aussagekräftig!

Aber das Teil, das Du separat fotografiert hast, ist doch das aufgeplatzte Stück Deines alten Wischers, das Du auch auf dem Bild von ottocar siehst. Solch ein Teil müsste an Deinem Ersatzwischer sein und Du kannst es auf den Stumpf am Auto aufschieben.

Wie es aussieht, ist alles Erforderliche wohl noch vorhanden. Der gesamte Bereich sieht jedoch sehr vergammelt und ungepflegt aus.

Prüfe zuerst, wenn du den Heckwischer einschaltest, ob sich die Welle einwandfrei hin und her bewegt, und sprühe den Bereich gut mit MOS2-Öl ein. An der Mutter oder am Konus kannst du ggf. vorsichtig in jeweiliger Drehrichtung "mithelfen", um das Kriechöl besser zwischen Führung und Welle eindringen zu lassen. Danach Befestigungsmutter und Rest des alten Arms entfernen, neuen Arm und Wischerblatt richtig positioniert drauf, Scheibe wässern und Funktion prüfen. Andernfalls Motor und Mechanismus komplett rausnehmen, falls möglich gangbar machen und Welle fetten, oder ansonsten Teile ersetzen.

Themenstarteram 1. März 2017 um 16:32

Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Ich muss also diese Überwurfmutter entfernen.. Ich habe mal zwei bessere Fotos angefügt.

Ich werde es die nächsten Tage mal mit der Anleitung ausprobieren und melde mich anshcließend.

Bild-1
Bild-2

Wenn ich deine Fotos richtig interpretiere, legst du offensichtlich keinen Wert auf Pflege deiner Karre!

Der Wischerarm ist sicherlich gebrochen, da er zusammen mit dem Blatt blockiert war, nämlich durch Schnee und Eis.

Die Welle ist also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gängig, da das Drehmoment des WiMo ausreichend war, den Bruch des bereits durch Oxydation deutlich geschwächten Arms herbeizuführen.

Hoffentlich schämst du dich auch ein bißchen .... ;-)

Zitat:

@Avon35 schrieb am 1. März 2017 um 18:05:05 Uhr:

Wenn ich deine Fotos richtig interpretiere, legst du offensichtlich keinen Wert auf Pflege deiner Karre!

Der Wischerarm ist sicherlich gebrochen, da er zusammen mit dem Blatt blockiert war, nämlich durch Schnee und Eis.

Die Welle ist also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gängig, da das Drehmoment des WiMo ausreichend war, den Bruch des bereits durch Oxydation deutlich geschwächten Arms herbeizuführen.

Hoffentlich schämst du dich auch ein bißchen .... ;-)

@Avon35,

manche Kommentare von dir sind nett, ohne Frage. Ich stelle auch dein Engagement nicht in Frage. Aber ich muss leider feststellen das deine Kommentare (Hilfe ginge anders) oftmals wenig zielführend sind. Tragen nur zur Verwirrung des TE bei und im MT-Pflege-Forum sind wir hier nunmal wirklich nicht.

Das wirst auch du einsehen müssen, oder ?

Als Ruheständler bist du gewiß in der Lage deinen Wagen hochglänzend und nahezu staubfrei in deiner vermutlich klimatisierten Garage zu pflegen.

Glückwunsch ... und sei dir gegönnt.

Der Wagen des TE befindet sich offensichtlich täglich in Gebrauch und hat Wasserflecken nebst getrockneter Straßengischt. Zu dieser Jahreszeit und bei einem Wagen der tgl. in Benutzung steht, überhaupt nichts ungewöhnliches.

Daher ist mir dein Unbehagen schonmal gar "GÄNZLICH UNVERSTÄNDLICH" !!!

Des weiteren sprichst du Dinge an, die längst erledigt sind vom TE.

Die Überwurf-Mutter ist entfernt, oder WARUM sonst ist das Gewinde sichtbar ?

Und jetzt bitte mal ENDE mit deinen Kommentaren in Themen wo jemand KONSTRUKTIVE Hilfe sucht, anstatt sich über das beste PKW-Shampoo zu unterhalten.

Ottocar sagt ... Danke für Wahrnehmung ... Hugh ... :D (Hugh = Indianer-Amen)

@MrBenz1

Es ist tatsächlich nur noch der Konus des alten Wischerarmes zu sehen, diesen nach meiner obigen Anleitung nach Möglichkeit 1 oder 2 versuchen zu entfernen ... in der Hoffnung das es funktioniert wie gewünscht.

Bei Fragen einfach posten ...

Zitat:

@Avon35 schrieb am 1. März 2017 um 18:05:05 Uhr:

Wenn ich deine Fotos richtig interpretiere, legst du offensichtlich keinen Wert auf Pflege deiner Karre!

Der Wischerarm ist sicherlich gebrochen, da er zusammen mit dem Blatt blockiert war, nämlich durch Schnee und Eis.

Die Welle ist also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gängig, da das Drehmoment des WiMo ausreichend war, den Bruch des bereits durch Oxydation deutlich geschwächten Arms herbeizuführen.

Hoffentlich schämst du dich auch ein bißchen .... ;-)

Und du ... ?

Schämst du dich nicht auch "a bisserl für so a gschriebnen Schmarrn" ? ;)

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 1. März 2017 um 18:42:03 Uhr:

Zitat:

@Avon35 schrieb am 1. März 2017 um 18:05:05 Uhr:

Wenn ich deine Fotos richtig interpretiere, legst du offensichtlich keinen Wert auf Pflege deiner Karre!

Der Wischerarm ist sicherlich gebrochen, da er zusammen mit dem Blatt blockiert war, nämlich durch Schnee und Eis.

Die Welle ist also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gängig, da das Drehmoment des WiMo ausreichend war, den Bruch des bereits durch Oxydation deutlich geschwächten Arms herbeizuführen.

Hoffentlich schämst du dich auch ein bißchen .... ;-)

Und du ... ?

Schämst du dich nicht auch "a bisserl für so a gschriebnen Schmarrn" ? ;)

Wennst scho Boarisch probierst, dann wenigstns richtig (Akkusativ = AN (für 'einen'), und wennst dann a no ned erkennst, wanns scherzhaft is oda bääs, dann duasd ma leid, Ottokar (oda Otto mit am Car)! Is ma total wurscht, ob oana sei Auto butzt oda ned - aba dei Kommentar is äa peinlich! Pfiadde oda servus, ganz wiasd mogsd!

Zitat:

@Avon35 schrieb am 1. März 2017 um 20:01:05 Uhr:

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 1. März 2017 um 18:42:03 Uhr:

 

Und du ... ?

Schämst du dich nicht auch "a bisserl für so a gschriebnen Schmarrn" ? ;)

Wennst scho Boarisch probierst, dann wenigstns richtig (Akkusativ = AN (für 'einen'), und wennst dann a no ned erkennst, wanns scherzhaft is oda bääs, dann duasd ma leid, Ottokar (oda Otto mit am Car)! Is ma total wurscht, ob oana sei Auto butzt oda ned - aba dei Kommentar is äa peinlich! Pfiadde oda servus, ganz wiasd mogsd!

Ich hatte von dir nichts anderes erwartet ... :)

Trotzdem Danke für dein Statement ...

... und stell doch gern noch irgendwelche Spekulationen über Drehmomente an.

Vielleicht könnte das Drehmoment des "äußerst starken Heckwischers" dann sogar das Fahrzeug in den Flug erheben ?

Oder man erkläre mir GLAUBHAFT wie ein Elektro-Heckwischer-Motor mit einer dünnen Welle es schaffen soll einen wesentlich stärker ausgelegten Wischerarm zu "brechen".

Wer weiß ... :eek: (erstaunt)

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 1. März 2017 um 09:41:20 Uhr:

Moin MrBenz1

So wie es aussieht, hast du nun alles frei gelegt.

Weitere Vorgehensweise ...

Möglichkeit 1:

1)zuerst mal die Düse, genau wie oben beschrieben mit Zange axial ziehen. Und danach gern in Watte packen und wie Gold behandeln. Gibt es wohl nicht einzeln, genau wie die Frontwaschdüsen.

Somit behandeln wie rohe Eier !!!

2) nun den noch verbliebenen Teil (Aufnahme-Konus des Wischerarmes) unter Behandlung mit WD40 o.ä. einweichen (genug Wirkungszeit geben, 24 Std.) und versuchen mit irgendetwas zu hebeln.

Kleiner Maulschlüssel wäre geeignet (Maul mindestens so breit wie Motorwelle stark, sollte aber klar sein). Gerollter Lappen o.ä. als Hebelunterlage nehmen und dickes Tuch zum abdecken von Heckscheibe und Lack von Heckdeckel, Dellengefahr und Scheibenbruch.

Möglichkeit 2:

Der Länge nach den Konus des Wischerarmes mit Dremel oder einem oszillierenden Werkzeug (Vibrationsschneider gemeint, gibt es im Handel) schlitzen bis zur längsverzahnten Heckwischer-Motorwelle, Piano versteht sich, sprich schick mit Vorsicht agieren.

Das wäre meine favorisierte Vorgehensweise

Möglichkeit 3:

Flex, Cut (Schnitt), Wischermotor neu oder gebraucht kaufen und umbauen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was deinen gekauften Wischerarm betrifft ... da verstehe ich nicht was da noch fehlen könnte ?

Normalerweise sollte alles vorhanden sein an diesem, inkl. der Konusbuchse zum aufstecken auf die Wischer-Motorwelle.

Wenn du dir unsicher bist, mach ein Foto von dem neuen Arm, inkl. dem Buchsen-Konus wenn vorhanden, und stell ihn hier ein. Und gern in besserer Qualität als bei den anderen Fotos. Sollte aber kein Problem darstellen, denn diese Fotos können ja auch drinnen unter Licht gemacht werden.

Hierfür ggf. Fotolicht an Kamera ausstellen, je nach Lichteinfall, und zuweilen auch Makro-Modus verwenden (Makro = Nahaufnahmen mit wenigen Zentimetern Abstand)

Gib mal Feedback ... bitte ;)

Im Nachgang noch ein kleiner Tip für dich, Ottocar, und insbesondere den Themenstarter:

Deine Anleitung zu 1.2) ist der beste Weg, Schaden anzurichten! Einspritzen und "Einweichen" völlig ok, aber danach zu versuchen, den Konus durch Hochhebeln abzudrücken, ist so ziemlich DIE Lösung, die zu Schäden führt.

Hier ist eine Wapuzange von oben her am äußeren Zylinder auf dem Konus anzusetzen, und dieser ist mittels kleinster Bewegungen nach oben und unten zu kanten, dann passiert nix, wenn man (Mann oder Frau) Gefühl in den Fingern hat! Der oxydierte Zylinder löst sich sofort.

Vielleicht lernst ja auch du noch was dazu ....

Meine Garage ist übrigens weder 'klimatisiert', noch beheizt, sondern leider viel zu kalt, um sich derzeit drin zu verdingen, und wenn wir schon mal dabei sind, Dampf abzulassen, noch folgender Hinweis:

Falls sich jemand an meiner Schreibweise stört, ich weigere mich, die Rechtschreib-"Reform" anzuwenden; mir ist auch durchaus bekannt, daß (dass) man 'Oxydation' schon seit einiger Zeit mit zweimal "i" schreibt - das 'Oxid' habe ich allerdings akzeptiert ;-)

Sei(d) gegrüßt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen