ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Gründe zum Erwerb einer S-Klasse und Wahl des Motors

Gründe zum Erwerb einer S-Klasse und Wahl des Motors

Mercedes S-Klasse
Themenstarteram 6. Juli 2012 um 17:34

Nabend liebe S-Klasse Freunde,

da wiedermal die Motor- Diskussion in einem anderen Thread entfacht wurde, würde ich hier um eure Meinung bitten.

Welche Gründe hattet ihr euch eine S-Klasse zu kaufen und nach welchen Kriterien habt ihr euren Motor gewählt.

Ich bitte darum auch andere Meinungen zu akzeptieren, um eine ordentliche, niveauvolle Diskussion führen zu können.

Grüße

MondiGhiaX

Beste Antwort im Thema
am 6. Juli 2012 um 18:20

S-Klasse ich fahre seit 25 Jahren eigene Modelle, nachdem ich verschiedene kleinere KFZ in Jugend hatte. Aber Liebe zu unvergleichlichem Fahrwerk von S-Klasse entstand als Kind durch Automobil, welches wir dienstlich konnten verfügen.

Meine ersten S-Klassen waren Benziner, zuerst W126 500 SE, dann zweimal W140 S500, normal und lang.

Ich hatte bisher nie beachtet Dieselmotoren, da für mich sie gehörten in LKW oder allenfalls in Taxi. Für Limousine für mich waren undenkbar.

Doch meine Eltern haben sich gekauft im Jahr 2003 neue E-Klasse (W211) mit 320 CDI Motor. Zuerst ich habe gelacht über "Heizöl-Maserati", aber dann ich bin gefahren, und Leistung war überzeugend. Für mich, großer Druck bei Beschleunigung in niederen Drehzahlen und harmonische Kraft bei gleitender Fahrweise waren sehr beeindruckend und plötzlich ich war gewandelt von Diesel-Gegner zu Diesel Freund.

So, für mich hat Umdenkprozess begonnen und ich habe gekauft zuerst V221 als Vor-MOPF S420CDI (mit diesem Wagen hatte Unfall in Ukraine und ersetzte dann durch aktuellen S450CDI) und dann für Europa gebrauchten V220 S400CDI.

Für mich große Drehmomentkraft mit sehr niedrigen Drehzahlen und Schaltfaulheit ist angenehmere Fahrweise, deshalb ich bevorzuge wundervolle große Diesel mit 8 Zylindern.

Übrigens ich bin auch probegefahren 10-Zylinder Diesel Phaeton. Aber er hat nicht gezeigt spürbar mehr Leistung oder bessere Kraftentfaltung als 8 Zylinder von Mercedes, und wenn man gewohnt ist Mercedes, Phaeton kann nicht bereiten Freude - Kompromiss zu zweitbester Lösung würde immer mitfahren im Phaeton... :o

S400 hat "nur" 260 PS, aber für mich vollkommen ausreichend. Mit Ehrlichkeit gesagt, ich bemerke eigentlich keinen Unterschied zu 60 PS stärkerem S450 CDI mit 7G-Tronic. Es ist bei beiden Automobilen in jeder Situation für mich immer mehr als genug Leistung, die ich so gut wie nie voll ausnütze.

Deutlich niedrigerer Verbrauch als großer Benziner ist nur angenehme Nebenwirkung, aber nicht kaufentscheidend; obwohl ich fahre sehr viele Kilometer.

Auch was "Sound" von Motoren anbelangt, so bin ich nicht besonders interessiert, weil für mich ist am Wichtigsten, dass möglichst gar kein Sound, sondern so leise als möglich ;).

Wenn großer Diesel ist in Standgas, er hat leicht näselnden, aber vollen und bulligen Klang, bei Beschleunigung, heiseres Fauchen mit sattem Klang, welches nie schrill oder pfeifend, wie bei Benzinern ist. Durch hervorragende Schallisolierung von Kabine, Motorgeräusch ist nie unangenehm, und "Diesel-Nageln" kaum wahrnehmbar.

Ich weiß, mein Grund für Bevorzugung von Diesel hier im Forum ist nicht mehrheitsfähig, was aber nichts ausmacht, denn TE hat hingewiesen dass alle Meinungen respektiert werden sollen :D, und somit auch ich hoffe auf Verständnis, wenn schon Zustimmung ist nicht möglich :cool:

 

Freue mich mit gespanntem Interesse auf Berichte von geschätzter Kollegenschaft!

Liebe Grüße,

Dmitriy

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Gründe für die S-Klasse (W220, S500L 4matic; Bj 2003):

Für die näheren und weiteren Reisen war eine Neuanschaffung notwendig geworden. Die S-Klasse erfüllt diese Anforderung.

 

Wahl des Motors (M113 E50):

Das Gewicht des Fahrzeuges sollte mit einer adäquaten Motorisierung bei entsprechender Laufkultur und Robustheit einhergehen, zusätzlich sollte die Souveränität sich auch beim Motor wiederfinden.

Hj,

nach mehr als 12 Jahren,

überzeugter audi A8 Fahrer,

kann ich keinen mehr sehen und der Service von Audi ist einfach schei........... .

Klingt etwas komisch aber ob Diesel oder Benzin war mir egal,

die Ausstattung war für mich entscheiden.

Gruß

(W221 500)

Danke Bullethead...

Ja, als Langstreckenfahrzeug. Dabei will ich was souveränes in jeder Lage haben und das mit vernünftigem Fahrverhalten und gewichtsverteilung = V8. Dazu kommt das der verbrauch passt.

-C216

-M 273 KE 55

-2009

Themenstarteram 6. Juli 2012 um 17:58

Am schönsten wäre es, wenn jeder noch dazuschreibt:

- Modell

- Motor

- BJ

am 6. Juli 2012 um 18:20

S-Klasse ich fahre seit 25 Jahren eigene Modelle, nachdem ich verschiedene kleinere KFZ in Jugend hatte. Aber Liebe zu unvergleichlichem Fahrwerk von S-Klasse entstand als Kind durch Automobil, welches wir dienstlich konnten verfügen.

Meine ersten S-Klassen waren Benziner, zuerst W126 500 SE, dann zweimal W140 S500, normal und lang.

Ich hatte bisher nie beachtet Dieselmotoren, da für mich sie gehörten in LKW oder allenfalls in Taxi. Für Limousine für mich waren undenkbar.

Doch meine Eltern haben sich gekauft im Jahr 2003 neue E-Klasse (W211) mit 320 CDI Motor. Zuerst ich habe gelacht über "Heizöl-Maserati", aber dann ich bin gefahren, und Leistung war überzeugend. Für mich, großer Druck bei Beschleunigung in niederen Drehzahlen und harmonische Kraft bei gleitender Fahrweise waren sehr beeindruckend und plötzlich ich war gewandelt von Diesel-Gegner zu Diesel Freund.

So, für mich hat Umdenkprozess begonnen und ich habe gekauft zuerst V221 als Vor-MOPF S420CDI (mit diesem Wagen hatte Unfall in Ukraine und ersetzte dann durch aktuellen S450CDI) und dann für Europa gebrauchten V220 S400CDI.

Für mich große Drehmomentkraft mit sehr niedrigen Drehzahlen und Schaltfaulheit ist angenehmere Fahrweise, deshalb ich bevorzuge wundervolle große Diesel mit 8 Zylindern.

Übrigens ich bin auch probegefahren 10-Zylinder Diesel Phaeton. Aber er hat nicht gezeigt spürbar mehr Leistung oder bessere Kraftentfaltung als 8 Zylinder von Mercedes, und wenn man gewohnt ist Mercedes, Phaeton kann nicht bereiten Freude - Kompromiss zu zweitbester Lösung würde immer mitfahren im Phaeton... :o

S400 hat "nur" 260 PS, aber für mich vollkommen ausreichend. Mit Ehrlichkeit gesagt, ich bemerke eigentlich keinen Unterschied zu 60 PS stärkerem S450 CDI mit 7G-Tronic. Es ist bei beiden Automobilen in jeder Situation für mich immer mehr als genug Leistung, die ich so gut wie nie voll ausnütze.

Deutlich niedrigerer Verbrauch als großer Benziner ist nur angenehme Nebenwirkung, aber nicht kaufentscheidend; obwohl ich fahre sehr viele Kilometer.

Auch was "Sound" von Motoren anbelangt, so bin ich nicht besonders interessiert, weil für mich ist am Wichtigsten, dass möglichst gar kein Sound, sondern so leise als möglich ;).

Wenn großer Diesel ist in Standgas, er hat leicht näselnden, aber vollen und bulligen Klang, bei Beschleunigung, heiseres Fauchen mit sattem Klang, welches nie schrill oder pfeifend, wie bei Benzinern ist. Durch hervorragende Schallisolierung von Kabine, Motorgeräusch ist nie unangenehm, und "Diesel-Nageln" kaum wahrnehmbar.

Ich weiß, mein Grund für Bevorzugung von Diesel hier im Forum ist nicht mehrheitsfähig, was aber nichts ausmacht, denn TE hat hingewiesen dass alle Meinungen respektiert werden sollen :D, und somit auch ich hoffe auf Verständnis, wenn schon Zustimmung ist nicht möglich :cool:

 

Freue mich mit gespanntem Interesse auf Berichte von geschätzter Kollegenschaft!

Liebe Grüße,

Dmitriy

Moin,

ich fahre S-klasse weil ich mir nichts anderes leisten kann :D

Nach diversen enttäuschenden Reinfällen mit Neufahrzeugen aus dem Hause MB, Audi und VW entsann ich mich, daß ich 20 Jahre zuvor eine hochgradig zuverlässige S-klasse der 126er Baureihe fuhr.

Nachdem ich ein Topexemplar ( 420 SEC , 1988 ) aus FAST - erster Hand bekam griff ich zu. Er darf ruhig das kosten was mich ein Neuwagen an Wertverlust etc kostet - Hauptsache kein Ärger. Nach 9 Jahren und und 220tkm hat er mich nicht enttäuscht. Und weil ich so begeistert bin kamen noch ein 380er und ein W140 dazu.

Mein Vater "gönnt" sich weiterhin alle 2 Jahre Neuwagen - leider hat er mehr Ärger als ich. Somit bleibt meine These bestätigt.

Das es ein 8ender sein soll war klar - 6 Zyl fuhr ich als Student.

Gruß

Zorc

Warum S-Klasse? ... Nur ein Daimler ist ein Daimler ;)

Motor ist Geschmackssache würde zu einem 6 Zylinder Diesel für Langstrecke raten oder ein Großhubigen Benziner wenn du nicht viel Fährst ;)

am 6. Juli 2012 um 19:03

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead

Gründe für die S-Klasse (W220, S500L 4matic; Bj 2003):

Für die näheren und weiteren Reisen war eine Neuanschaffung notwendig geworden. Die S-Klasse erfüllt diese Anforderung.

 

Wahl des Motors (M113 E50):

Das Gewicht des Fahrzeuges sollte mit einer adäquaten Motorisierung bei entsprechender Laufkultur und Robustheit einhergehen, zusätzlich sollte die Souveränität sich auch beim Motor wiederfinden.

Hallo.

Dem kann ich voll und ganz unterstreichen.

Innerstädtisch guter Verbrauch und auf der Bahn je nach dem bis knapp unter 10l/100Km möglich.

Und das bei einem V8 mit ca. 300 PS.

Mfg

W221

500 er 5,5L V8

4Matic

Hatte die Langversion als Wunsch, war aber nichts akzeptables als 4 matik im

Ang., da war mit Allrad wichtiger, als Platz für die Mitfahrer.

Nur Langstrecke Wöchentlich zwei mal 310km am Stück.

Da ich bei jedem Wetter fahre und seit vielen Jahren nur Allrad, kommt für mich auch nur wieder Allrad in Frage.

Standheizung für Stau mit Vollsperrung im Winter ist prima.

Die S Klasse fand ich mit Airmatik am komfortabelsten, verglichen mit A8, Phaeton und BMW.

Ich hatte den 320 CDI im W251 Lang 4 matik.

Der Diesel ist mir zu störanfällig. Dauernd irgendwelche Sensoren, die spinnen, oder die Motorsteuerung, die auf Störung geht.

Ich muss das Fahrzeug zum zuverlässigen fahren haben und nicht alle paar Wochen mit Störung oder Defekt in der Werkstatt.

Ausserdem haben mich die Gedenksekunde und der rauhe Lauf gestört.

Das nutzbare Drehzahlband ist zu klein, da hilft der Getriebemordende kurze Drehmomentpunch auch nicht.

Der einzige wirklich für mich gute Diesel ist der Audi V8 4,2, aber selbst dieser kommt lange nicht an einen V8Benziner vom Klang und Laufkultur.

Themenstarteram 6. Juli 2012 um 19:35

So, nun möchte ich auch mal, diesen Text habe ich vor ca. einem halben Jahr verfasst und ich denke er wird für viele aufschlussreich sein.

Ich habe den Text in "ich" Form geschrieben, allerdings war nicht "ich" der Käufer, sondern mein Vater.

Ich würde mir die S-Klasse als 500er kaufen. Momentan den W221 nach Mopf S 500.

Der Text dreht sich um den S350 L 4M

Themenstarteram 6. Juli 2012 um 19:38

Liebe Motortalk Mitglieder,

Im Jahre 2005 habe ich eine Ablöse für meinen Audi A8 3.7 V8 gesucht. Dieser Wagen hatte bis dato rund 90.000 km auf der Uhr und hat öfters in der Werkstatt gestanden, als mir und meinem Geldbeutel lieb war.

Deswegen habe ich mich auf die Suche nach einem neuen Gebrauchten gemacht. Weil mir Audi eigentlich mir vom Konzept immer noch gefiel, schaute ich nach einem jungen Gebrauchten Audi A8 als 4.2 V8 Benziner. Bei der ersten Sitzprobe gefiel mir der A8 auf Anhieb, allerdings drehte sich das nach der Probefahrt. Der Audi hat eine sehr breite und hohe Mittelkonsole mit der mein Knie Probleme hat (1,95m). Also hatte sich der Audi leider erledigt.

Alternativ gab es noch auf dem Segment, BMW 7er und Mercedes S- Klasse. Der BMW sagte mir von vorne rein nicht zu, da mir das Design nicht gefallen wollte. Schlussendlich blieb mir nur ein Fahrzeug, nämlich eine Mercedes S- Klasse.

Als nächstes musste ein Motor ausgewählt werden, Pflicht war seit meinem A8 ein Allradantrieb. Eigentlich wäre der richtige Motor für eine S- Klasse meiner Meinung nach der 500er. Nach näherem Hinsehen und ein Blick in die Verbrauchstabelle änderte sich meine Meinung schnell. Die Alternative ist einzig der S350, dieser dem 500er baugleich, mit 2 Zylindern weniger, ist.

Da meine Kinder sehr groß gewachsen sind und die Urlaubsreise noch Spaß machen sollte, kam für mich nur eine Langversion in Frage. Gesagt getan, ein S350 4-Matic Lang musste her. Paar Wochen im Internet geschaut und da war das Angebot des Tages, angerufen und einen Termin zur Besichtigung vereinbart. Es handelt sich um einen S 350 4- Matic Lang in Silbern mit 25.000 km ein halbes Jahr alt.

Die Besichtigung so wie die Probefahrt verliefen problemlos.

Mit der Leistung (245 PS) war und bin ich vollkommen zufrieden. Nach kurzen Verhandlungen war der Kaufvertrag unterschrieben. Eine Woche später war es nun soweit, die neue Errungenschaft konnte abgeholt werden. Die Abholung verlief Problemlos und die Fahrt in die Heimat war ein Genuss.

 

Zum Innenraum und den Annehmlichkeiten.

Nach der Fahrt in die Heimat mussten gleich noch Bilder gemacht werden. Das Fahrzeug ist bis dahin noch relativ sauber gewesen, der Innenraum könnte schon nach einer Fahrt eine Wäsche vertragen.

Ein lohnenswertes Extra sind die orthopädischen Sitze, sie sind nicht nur bequem, sondern haben auch eine Massage Funktion. Die hinteren Sitze kann man um ca. 5 cm nach vorne verschieben, um eine Art Ruheposition zu schaffen. Die Vorderen Sitze sind mit einer Sitzklimatisierung ausgestattet, diese im Sommer sehr nützlich und angenehm ist. Allerdings ist die Reinigung (Brötchenkrümel etc.) sehr aufwändig, da für die Klimatisierung im Leder kleine Löcher sind.

Die Bedienung, der einzelnen Funktionen, des Fahrzeuges erfolgt meist Intuitiv und es ist kein großes Technikverständnisses von Nöten.

Besonders gefällt mir persönlich das Bose Soundsystem, was einen atemberaubenden Klang im Innenraum gewährt.

Ein Manko ist, dass ich mit 1,95m Körpergröße mit den Haaren am Dachhimmel schleife.

 

Der Motor

Der Motor ist sehr laufruhig und hat genügend Kraft um die 2t. schwere S- Klasse auf der Autobahn voran zu bringen. Ich finde allerdings, dass Motor in manchen Situationen mehr Leistung haben könnte, um das Fahrzeug noch souveräner voran zu treiben. Der Verbrauch liegt bei ruhiger Fahrweise (110-140 km/h) bei 9,5- 10,8 l/100km.

 

Die Reifen und Felgen

Die Felgen sind bewusst nur 16 Zoll, da man mit ihnen den höchsten Komfort hat. Zu den Reifen und Felgen später mehr.

Anfang 2008 sollte es in den Ski- Urlaub gehen, bei dem Routine- Massigen vorab Check des Fahrzeuges ist aufgefallen, dass der Reifen hinten links übermäßig wenig Luft hat. Die Luft wurde ergänzt und am darauf folgenden Tag nochmals kontrolliert, leider waren 0,3 Bar zu wenig im Reifen. Also den Reifen abgebaut und ab zu Reifenhändler, dieser nur in der Notmannschaft zwischen den Jahren besetzt war, das Ventil wechselte. In der heimischen Garage den Reifen wieder angebaut und am darauffolgenden Tag erneut den Druck kontrolliert. Allerdings mit demselben Ergebnis es sind wieder 0,3 Bar zu wenig!

Am nächsten Tag den Reifen erneut abgebaut und gesäubert, nun habe ich ein merkwürdigen „Pickel“ am Felgenhorn erkannt. Gleich zu Mercedes und denen die Felge gezeigt. Nach kurzer Verunsicherung des Meisters hat dieser erkannt, dass wohl ein Fehler bei der Produktion gemacht wurde, es womöglich Lunker im Alu geblieben sind und diese mit den Jahren zur Korrosion des Aluminiums geführt haben. Man müsste wohl alle Reifen abziehen und nachsehen ob alle davon betroffen seien.

Es waren nur noch 2 Tage bis zur Abreise in den Ski- Urlaub und die Zeit würde für eine Überprüfung usw. nicht ausreichen. Gut, dass wir Sommerreifen mit denselben Felgen haben, diese schnell umgezogen werden konnten. Damit war der Urlaub gerettet.

Nach der Rückkehr wurde ein Termin in der Werkstatt vereinbart und die Felgen zur Überprüfung hingebracht. Es wurde festgestellt, dass alle 4 Felgen von der Korrosion betroffen sind, Mercedes lehnt aber eine Wandlung ab. Nach mehrmaligem Schriftverkehr mit Mercedes sind sie zu dem Entschluss gekommen, die eine Felge, die Durchgerostet ist, also zum Luftverlust geführt hat, ersetzt wird. Für die 3 anderen Felgen würde Mercedes 50% der Kosten übernehmen, damit wäre ich mit 470 Euro dabei. Dies wollte ich allerdings nicht, da die anderen Felgen von derselben Produktionscharge sind und demnach ebenfalls betroffen sein können.

Leider leuchtet mir nicht ein, dass sie nur 50% übernehmen wollten, da es sich um einen eindeutigen Produktionsfehler handelt.

Ich habe nun etwas in die Aufbereitung der defekten Felgen investiert und bin bis jetzt sehr zufrieden.

Im Jahre 2009 habe ich ein Fahrsicherheitstraining bei Mercedes absolviert. Es nennt sich Mercedes Basis Training. Ich finde ein solches Training besonders Empfehlenswert, da man lernt Manöver und Gefahrensituation besser zu kontrollieren und zu beherrschen.

Die Fahrzeuge werden gestellt. Bei einem sollen Training hat man die Möglichkeit 5 verschiedene Fahrzeuge zu fahren. Meine waren: S 400 Hybrid, SLK 350, C 350, E 350CDI T-Modell und E 63 AMG.

Die neue S Klasse hat mich sehr überzeugt, sie ist noch ein wenig komfortabler und edler Verarbeitet als der Vorgänger.

Ein sehr gelungener Tag.

Natürlich steht die S- Klasse nicht nur in der Garage, sondern muss auch eine normale Urlaubsfahrt überstehen. Es ein paar Tage an die Nordsee, die Größe des Kofferraumes reicht für 4 Personen aus, wenn nicht zu viele Schuhe auf die lange Reise mit müssen.

Der Verbrauch kann sich gut sehen lassen, allerdings bei sehr behutsamen Gas- Fuß. Durch die Luftfederung werden selbst schlechte Straßen zur Flughafen- Bahn. Dazu muss man bedenken, dass eine S- Klasse ein guter Reisewagen aber kein Sport- Wagen ist, wer diesen sucht wird um die AMG Modelle nicht drum herum kommen.

Leider musste ich feststellen, dass mein Navi immer noch die DVD von 2005 hatte und daher leider einen etwas sandigen Weg ans Ziel wählte. Nach 20 km Umweg war auch diese Kleinigkeit gegessen (Nach der Rückkehr würde eine neue DVD eingebaut).

Sonst ist zu sagen, dass die Langstecke genau das ist, wofür eine S- Klasse konstruiert wurde.

Zu den Kosten: "Über Geld spricht man nicht", pflegte schon meine Großmutter zu sagen, allerdings möchte ich auch dieses Thema etwas füllen.

Eine S- Klasse ist kein günstiges Fahrzeug, weder bei den Reparaturen noch beim Verbrauch, allerdings hält es sich bei guter Pflege in Grenzen.

 

Reparaturen

Seit 2006 ist: (Fahrleistung 10.000km im Jahr)

- 5 x Motoröl gewechselt wurden

- 1 x Bremsflüssigkeit

- 1 x Lichtmaschinengeber

- 1 x Leuchtmittel Innenraumbeleuchtung

- 12 x Zündkerzen

- 2 neue Sommerreifen

- Bremsscheiben und Belege vorne

- Navi CD

 

Der Verbrauch

Der Spritverbrauch beträgt über die Jahre bei mir 11,5 l/100 km im Schnitt (Fahrweise Defensiv).

Stadt: 15- 18 l/100 km

Land: 9- 11 l/100 km

AB: 9- 13 l/100 km

 

Fazit

Ansonsten ist vor sehr günstigen Angeboten aus dem Internet zu warnen, da sich hinter vermeintlich günstigen Fahrzeugen ebenso regelrechte Geld- Vernichter verstecken können. Über Einzelheiten informiert man sich am Besten im S- Klasse Forum oder/und beim Mercedes Händler direkt.

am 6. Juli 2012 um 19:53

Hallo MondiGhia,

es ist ein wunderbarer Bericht! Kann man sich archivieren.

Vielen Dank,

Dmitriy

Ich schließe mich Rusky an.

Achja, empfehlen kann ich den 320 CDI. :D :D :D :D :D :D :D

Sorry, aber das MUSSTE kommen :D :D .

Und bitte nicht alles ernst nehmen und auf eine Analyse, erörtert mit Belegen und Protokollen bitten :p :p :p

 

mfg :)

Themenstarteram 6. Juli 2012 um 20:47

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi

Achja, empfehlen kann ich den 320 CDI

Bitte erkläre dein Statement ausführlich, in ordentlicher deutsche Sprache.

In einer Deutscharbeit würde stehen: „Bitte erklären Sie ausführlich Ihre Meinung“

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Gründe zum Erwerb einer S-Klasse und Wahl des Motors