ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Gerücht über F30 330i mit Twin Turbo ??

Gerücht über F30 330i mit Twin Turbo ??

BMW 3er E90
Themenstarteram 18. März 2011 um 11:54

Hallo,

hat jemand was von dem Gerücht schon gehört, dass es im F30 auch einen 330i geben wird 6Zyl. und TwinTurbo??? ( ein gedrosselter 335i mit ca. 280PS )

 

MfG

Beste Antwort im Thema

Von diesem "Gerücht" hab ich noch nichts gehört. Aber es wird wohl so sein, dass die Lücke zwischen F30 328i (4-Zyl, 245 PS) und 335i (6-Zyl, ca. 320 PS) mit einem 330i leistungsmäßig zu füllen wäre. Da wären ca. 280 PS gut positioniert. Ob das allerdings ein 6-Ender mit TwinTurbo sein wird, wage ich zu bezweifeln. Ich gehe eher von einem hochgezüchteten 4-Ender aus.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Das ist für mich die spannendste Motorenfrage überhaupt beim F30 - was wird mit dem 330i ?

Stärker aufgeladener N20 oder gedrosselter N55, hoffentlich letzteres! Ein Sauger (N53) bleibt's nimmer, soviel ist sicher.

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. Mein Tip: ein 4Zyl.Turbo, leider.

am 8. Mai 2011 um 6:53

Was hindert BMW eigentlich daran, die R6 in der gleichen Leistungsklasse jeweils parallel zu den neuen Vierzylindern weiterlaufen zu lassen? Z. B. einen 325d, 525d als Sechszylinder, wie gehabt, und einen 323d/324d/523d/524d als Vierzylinder parallel dazu. Meinetwegen kann dann der 324d/524d sogar mehr PS und bessere Leistungsdaten haben als der 325d/525d. Bei den Benzinern das gleiche.

Es ist unbestreitbar Fakt, dass viele BMW-Kunden keinen Vierzylinder wollen und auch nicht 300 PS haben wollen, um einen Sechszylinder erhalten zu können.

Für BMW wäre es eines der offenkundigsten Gebote der Kundenorientierung, Reihensechszylinder auch in Bereichen ab 190/200 PS weiter anzubieten. Einfachste Möglichkeit wäre, die großen Motoren gedrosselt anzubieten (wie derzeit beim F10). Aber auch die Entwicklung z. B. eines 2,0 L oder 2,4 L Reihensechszylinders mit Aufladung wäre denkbar. Es ist nicht so, wie von BMW behauptet, dass nur 0,5 Liter Hubraum pro Zylinder ideal sind; das strebt BMW nur aus Gründen der unternehmensweiten Kosteneinsparung an (Einheitszylinder, Einheitsmotorenblock usw.). Im Motorradbereich hat man gerade erst bewiesen, dass man auch mit 1,6 Liter Hubraum einen Reihensechszylinder bauen kann, wenn man will. Was hätte dagegen gesprochen, so einen Motor in aufgeladener Variante für den Automobilbereich zu konstruieren? Mit sagen wir rd. 180 bis 200 PS?

Zitat:

Original geschrieben von JJ400

Was hindert BMW eigentlich daran, die R6 in der gleichen Leistungsklasse jeweils parallel zu den neuen Vierzylindern weiterlaufen zu lassen? Z. B. einen 325d, 525d als Sechszylinder, wie gehabt, und einen 323d/324d/523d/524d als Vierzylinder parallel dazu. Meinetwegen kann dann der 324d/524d sogar mehr PS und bessere Leistungsdaten haben als der 325d/525d. Bei den Benzinern das gleiche.

 

Es ist unbestreitbar Fakt, dass viele BMW-Kunden keinen Vierzylinder wollen und auch nicht 300 PS haben wollen, um einen Sechszylinder erhalten zu können.

 

Für BMW wäre es eines der offenkundigsten Gebote der Kundenorientierung, Reihensechszylinder auch in Bereichen ab 190/200 PS weiter anzubieten. Einfachste Möglichkeit wäre, die großen Motoren gedrosselt anzubieten (wie derzeit beim F10). Aber auch die Entwicklung z. B. eines 2,0 L oder 2,4 L Reihensechszylinders mit Aufladung wäre denkbar. Es ist nicht so, wie von BMW behauptet, dass nur 0,5 Liter Hubraum pro Zylinder ideal sind; das strebt BMW nur aus Gründen der unternehmensweiten Kosteneinsparung an (Einheitszylinder, Einheitsmotorenblock usw.). Im Motorradbereich hat man gerade erst bewiesen, dass man auch mit 1,6 Liter Hubraum einen Reihensechszylinder bauen kann, wenn man will. Was hätte dagegen gesprochen, so einen Motor in aufgeladener Variante für den Automobilbereich zu konstruieren? Mit sagen wir rd. 180 bis 200 PS?

im zweitenabsatz hast du die frage vom ersten absatz schon beantwortet.

 

Motorräder sind geringe stückzahlen.

 

Es macht wirtschaftlich einfach keinen sinn, 2 dicht nebeneinander liegende Konzepte anzubieten. Dieses Trara gabs bei den landmaschinen schon lange. Aufgeladenen 4 Z und normalen 6 Z einmal 103 und einmal 106 PS.

 

gretz

am 16. Mai 2011 um 14:09

...nur 35i, 30d und 35d werden 6-Zylinder beiben. 30i wird eine weitere Evolutionsstufe des gerade vorgestellten 28i Motors und 25d wird durch einen überarbeiteten 23d (ähnlich, wie derzeit im 1er) ersetzt, der aber wieder 25d heißen könnte.

Gruß!

Themenstarteram 16. Mai 2011 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von understatement

...nur 35i, 30d und 35d werden 6-Zylinder beiben. 30i wird eine weitere Evolutionsstufe des gerade vorgestellten 28i Motors und 25d wird durch einen überarbeiteten 23d (ähnlich, wie derzeit im 1er) ersetzt, der aber wieder 25d heißen könnte.

Gruß!

denkst du dir das? oder weißt du das aus sichern Quellen ?

Zitat:

Original geschrieben von understatement

...nur 35i, 30d und 35d werden 6-Zylinder beiben. 30i wird eine weitere Evolutionsstufe des gerade vorgestellten 28i Motors und 25d wird durch einen überarbeiteten 23d (ähnlich, wie derzeit im 1er) ersetzt, der aber wieder 25d heißen könnte.

Gruß!

Nur zu und weiter so, wegen ein paar Gramm CO2, lächerlich!

BMW wird einen Kunden weniger haben!

am 16. Mai 2011 um 14:51

Zitat:

Original geschrieben von Christiann

Zitat:

Original geschrieben von understatement

...nur 35i, 30d und 35d werden 6-Zylinder beiben. 30i wird eine weitere Evolutionsstufe des gerade vorgestellten 28i Motors und 25d wird durch einen überarbeiteten 23d (ähnlich, wie derzeit im 1er) ersetzt, der aber wieder 25d heißen könnte.

Gruß!

denkst du dir das? oder weißt du das aus sichern Quellen ?

...die Quelle(n) ist(sind) indirekt. BMW kommuniziert in den relevaten Leistungsstufen (zwischen 28i und 35i, sowie zwischen 20d und 30d) mit den Zulieferern der leistungsbestimmenden Komponenten (Turbolader/Einspritzanlagen) nur über höhere Evolutionsstufen der 4-Zylinder und nicht über gedrosselte 6-Zylinder. Die BMW inhausigen BCG Mitarbeiter haben derzeit keine anderen Aufträge...

Gruß!

Themenstarteram 16. Mai 2011 um 15:04

Zitat:

Original geschrieben von understatement

Zitat:

Original geschrieben von Christiann

 

denkst du dir das? oder weißt du das aus sichern Quellen ?

...die Quelle(n) ist(sind) indirekt. BMW kommuniziert in den relevaten Leistungsstufen (zwischen 28i und 35i, sowie zwischen 20d und 30d) mit den Zulieferern der leistungsbestimmenden Komponenten (Turbolader/Einspritzanlagen) nur über höhere Evolutionsstufen der 4-Zylinder und nicht über gedrosselte 6-Zylinder. Die BMW inhausigen BCG Mitarbeiter haben derzeit keine anderen Aufträge...

Gruß!

das würde ja gerade für den F10 auch bedeuten das es nur noch ein 6 Zylinder geben wird 35i :(

am 16. Mai 2011 um 15:28

Zitat:

Original geschrieben von Christiann

das würde ja gerade für den F10 auch bedeuten das es nur noch ein 6 Zylinder geben wird 35i :(

Nein, bei der F09/10/11 Reihe ist ja "noch" nicht die Parole ausgegeben worden, dass sie ausschließlich auf Turbomotoren basieren soll. Dem entsprechend könnten die Sauger im Benzinbereich dort noch eine Zeit im Program bleiben. Der einzige Motor der dort auch ganz sicher auf der Abschußliste steht ist der 3L 25d.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von bongiorno

Von diesem "Gerücht" hab ich noch nichts gehört. Aber es wird wohl so sein, dass die Lücke zwischen F30 328i (4-Zyl, 245 PS) und 335i (6-Zyl, ca. 320 PS) mit einem 330i leistungsmäßig zu füllen wäre. Da wären ca. 280 PS gut positioniert. Ob das allerdings ein 6-Ender mit TwinTurbo sein wird, wage ich zu bezweifeln. Ich gehe eher von einem hochgezüchteten 4-Ender aus.

Da wird sicher keine Lücke geschlossen. Der 4-Zylinder mit den von Dir genannten 245PS hätte also 180kW und wäre damit sicherlich erstmal ausgereizt. Und unter dem 6-Zylinder mit 320PS (wären also 235kW) ist so spontan auch nichts wahrscheinlich.

Im übrigen ist im 1er mit 3- und 5 Türer auch ein großer Sprung. Da gibts einen 120i und dann noch einen 130i. Beim 1er Cabrio/Coupé analog mit 125i und dann erst wieder 135i.

Zitat:

Original geschrieben von Downloader

 

Da wird sicher keine Lücke geschlossen. Der 4-Zylinder mit den von Dir genannten 245PS hätte also 180kW und wäre damit sicherlich erstmal ausgereizt. Und unter dem 6-Zylinder mit 320PS (wären also 235kW) ist so spontan auch nichts wahrscheinlich.

...

ein 2-liter turbobenziner ist mit 180kW/245PS noch lange nicht ausgereizt - glaube mir;)

eine dauerhaltbare lösung mit 280-300PS, für einen 2liter 4zyl-turbo, kann man bei BMW´s kompetenz für motorenbau durchaus erwarten! andere hersteller kriegen das auch hin;)

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von gttom

andere hersteller kriegen das auch hin;)

Das glaube ich nicht... Mehr Leistung aus identischem Hubraum ist fast nur noch mit einer Erhöhung des Ladedrucks zu erreichen. Das wiederrum ist nicht beliebig steigerbar und verursacht darüberhinaus auch negative Nebenwirkungen wie z.B. ein schlechteres Ansprechverhalten.

Nicht umsonst zielte BMW bislang auf einen relativ geringen Ladedruck ab. Das andere Hersteller das anders handhaben ist ja bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von gttom

Zitat:

Original geschrieben von Downloader

 

 

Da wird sicher keine Lücke geschlossen. Der 4-Zylinder mit den von Dir genannten 245PS hätte also 180kW und wäre damit sicherlich erstmal ausgereizt. Und unter dem 6-Zylinder mit 320PS (wären also 235kW) ist so spontan auch nichts wahrscheinlich.

 

...

ein 2-liter turbobenziner ist mit 180kW/245PS noch lange nicht ausgereizt - glaube mir;)

 

eine dauerhaltbare lösung mit 280-300PS, für einen 2liter 4zyl-turbo, kann man bei BMW´s kompetenz für motorenbau durchaus erwarten! andere hersteller kriegen das auch hin;)

geht ja nicht nur um haltbare leistung, sondern auch um harmonische gut fahrbare leistung. Will ja keinen PD Charakter.

 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

 

geht ja nicht nur um haltbare leistung, sondern auch um harmonische gut fahrbare leistung. Will ja keinen PD Charakter.

gretz

den Pumpe-Düse Charakter habe ich gott sei dank auch vor 10 monaten abgewählt, weil das einfach nicht mehr stand der dinge ist. momentan fährt sich mein aktueller EA888 2,0TSI jedoch richtig harmonisch mit sattem drehmoment aus dem drehzahlkeller bis weit in hohe drehzahlregionen. einen schaltfauleren motor bin ich vorher noch nicht gefahren. tempo 50 im 6. gang geht super lässig.

das BMW sich natürlich bei der motorenentwicklung nicht die butter vom brot nehmen lässt, bezweifle ich nicht. aber wer hätte vor 10 oder 15 jahren seine hand dafür ins feuer gelegt, das ein 4-zyl turbodiesel einmal die leistungswerte eines guten 3liter sechszylinderturbodiesel erreicht?

genau solch eine karriere sehe ich für die kommende turbobenzinergeneration bei BMW ... daher behaupte ich mal (ohne die technische kompetenz zu besitzen), das eben nicht bei 245PS die leistungsobergrenze für einen 2 liter turbobenziner erreicht ist um eine harmonisch fahrbare leistung zu erzeugen;)

es gibt bereits eine reihe guter 4zyl turbos bei anderen herstellern mit höheren spezifischen literleistungen als sie der N20 bietet. und die hersteller gehen dabei verschiedene wege um das turboloch im niedrigen drehzahlbereich zu umgehen.

ich wette mal jetzt schon, das das tuninggeschäft mit BMW motoren in den kommenden jahren gerade bei der neuen turbobenzinergeneration sprunghaft ansteigen wird. ein guter tuner wird dem N20 sicherlich die 280-300PS entlocken, die hier von euch noch angezweifelt werden;) und natürlich wird sich auch ein getunter N20 immer noch sehr harmonisch-druckvoll auch im niedrigen drehzahlbereich bewegen lassen.

allerdings kann ich die trauer um die wegrationalisierung der wunderbaren 6zylinder BMW motoren sehr wohl nachvollziehen. bei mir hatte die marke bereits 2005 den reiz verloren, als der 320i plötzlich nur noch nen lethargischen 4zyl sauger bekommen hatte. mittlerweile wird das ja akzeptiert ... und in 10 bis 15 jahren kennt keiner mehr die glorreiche 6zyl ära bei BMW. fahrzeuge wie ein 320i oder 325i (mit sixpack) werden dann nur noch als youngtimer erhältlich sein:(

Zitat:

Original geschrieben von gttom

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

 

geht ja nicht nur um haltbare leistung, sondern auch um harmonische gut fahrbare leistung. Will ja keinen PD Charakter.

gretz

den Pumpe-Düse Charakter habe ich gott sei dank auch vor 10 monaten abgewählt, weil das einfach nicht mehr stand der dinge ist. momentan fährt sich mein aktueller EA888 2,0TSI jedoch richtig harmonisch mit sattem drehmoment aus dem drehzahlkeller bis weit in hohe drehzahlregionen. einen schaltfauleren motor bin ich vorher noch nicht gefahren. tempo 50 im 6. gang geht super lässig.

das BMW sich natürlich bei der motorenentwicklung nicht die butter vom brot nehmen lässt, bezweifle ich nicht. aber wer hätte vor 10 oder 15 jahren seine hand dafür ins feuer gelegt, das ein 4-zyl turbodiesel einmal die leistungswerte eines guten 3liter sechszylinderturbodiesel erreicht?

genau solch eine karriere sehe ich für die kommende turbobenzinergeneration bei BMW ... daher behaupte ich mal (ohne die technische kompetenz zu besitzen), das eben nicht bei 245PS die leistungsobergrenze für einen 2 liter turbobenziner erreicht ist um eine harmonisch fahrbare leistung zu erzeugen;)

es gibt bereits eine reihe guter 4zyl turbos bei anderen herstellern mit höheren spezifischen literleistungen als sie der N20 bietet. und die hersteller gehen dabei verschiedene wege um das turboloch im niedrigen drehzahlbereich zu umgehen.

ich wette mal jetzt schon, das das tuninggeschäft mit BMW motoren in den kommenden jahren gerade bei der neuen turbobenzinergeneration sprunghaft ansteigen wird. ein guter tuner wird dem N20 sicherlich die 280-300PS entlocken, die hier von euch noch angezweifelt werden;) und natürlich wird sich auch ein getunter N20 immer noch sehr harmonisch-druckvoll auch im niedrigen drehzahlbereich bewegen lassen.

allerdings kann ich die trauer um die wegrationalisierung der wunderbaren 6zylinder BMW motoren sehr wohl nachvollziehen. bei mir hatte die marke bereits 2005 den reiz verloren, als der 320i plötzlich nur noch nen lethargischen 4zyl sauger bekommen hatte. mittlerweile wird das ja akzeptiert ... und in 10 bis 15 jahren kennt keiner mehr die glorreiche 6zyl ära bei BMW. fahrzeuge wie ein 320i oder 325i (mit sixpack) werden dann nur noch als youngtimer erhältlich sein:(

Genau so wird es sein, wenn die heißgeliebte "EU" nicht bald der Teufel holt! Bis 2025 will sie einen willkürlichen und schwachsinnigen CO2-Ausstoß von im Mittel 75 Gramm pro Fahrzeug.

http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Entwickler-ziehen-Schraube-beim-Spritverbrauch-weiter-an/53846/2/GoogleNews

Damit kann nie und nimmer ein bezahlbarer R6 konstruiert werden, damit kann überhaupt keine Freude am Fahren mehr konstruiert werden; gut, BMW wird dann von mir kein Geld mehr bekommen, ich sehe nicht ein, für so einen Mist mein hart erarbeitetes Geld hinzulegen. Premium wird bei BMW nur noch der Preis sein. Bei MB nichts anders. Wenn sich die Deutsche Automobilindustrie nicht gegen den EU-Schwachsinn wehrt, muss sie damit leben, langfristig vor die Hunde zu gehen. Die breite Masse wird ohnehin eine chinesische Reisschüssel fahren. Ich wahrscheinlich einen VW Golf mit knurrendem, schnatterndem Dreizylinder-Diesel und Hybrid-Mist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Gerücht über F30 330i mit Twin Turbo ??