ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G400 CDI - der etwas andere Beitrag.....

G400 CDI - der etwas andere Beitrag.....

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 3. Juli 2011 um 6:42

Servus zusammen,

nachdem ich mal das forum zum thema 400 CDI durchstöbert habe muss ich feststellen das es fast ausschließlich negative erfahrungen mit dem Motor gibt.

Da hier normalerweise nur über probleme berichtet wird ist dies ja auch kein wunder und es ist auch klar das so mancher 400er probleme bereitete.

Jetzt möchte ich jedoch mal von euch wissen wer mit dem 400CDI motor außer mir noch sehr zufrieden ist?.....

Förderlich wäre es wenn hier jetzt MT-ler schreiben die einen 400CDI besitzen oder schonmal besessen haben. Beiträge die nur vom hörensagen gepostet werden gibts ja genug;)

 

 

Meine erfahrungen mit dem 400 CDI sind folgende: Ich besitze meinen G400 CDI seit letzten herbst- da habe ich ihn von meinem vater aus 1. hand übernommen- der hat sich einen neueren und stärkeren G zugelegt. Das Fahrzeug hat nun 110tkm auf dem tacho und ist tip top.

Ich hatte bislang keinerlei probleme mit dem wagen und bin vollends zufrieden. Der wagen hat auch keinerlei auffälligkeiten was auf fehler hindeuten könnte.

Der 400 CDI wurde bei uns seit 2002 gefahren und paralell hatte mein vater den 400CDI auch noch im w220- ebenfalls 2002er. Die motoren verrichteten allesamt zufriedenstellend ihren dienst und hatten keine sonderlich großen probleme- Ausnahme die Steuerkette beim w220. Diese musste bei 130tkm geweselt werden und da es ein bekanntes problem war wurde auch beim G die steuerkette vorsorglich gewechselt (bei 80tkm).

Ein weiteres "problem"- wenn man es denn so nennen mag ist die abgasrückführung.....ich habe festgestellt das der motor ab und an mal richtig rangenommen werden sollte, da es ansonsten zu problemen mit der abgasrückführung kommen kann und der wagen in den notlauf geht. Da mein vater immer ziemlich gemächlich und meist auf kurzstrecken mit dem G unterwegs war hatte er vor jahren dieses problem. MB wollte ihm den abgasrückführsteller tauschen, was er jedeoch damals nicht gleich erledigen lies da ein urlaub unmittelbar bevorstand und der wagen dann 3 wochen bei MB auf dem hof gestanden hätte. Ich musste den wagen dann von der NL wieder abholen und bin auf dem rückweg (BAB) sehr zügig gefahren und habe den G oft voll beschleunigt- und siehe da, er ging auf dem heimweg erst kurz vor der haustür in den notlauf.....vorher schon meist nach ein paar km. Also habe ich den G dann am nächsten tag einfach mal für eine längere autobahn etappe genutzt und dort wieder oftmals vollast und vollbeschleunigung gefahren. Seitdem läuft der wagen seit mehreren jahren ohne probleme mit dem "angeblich defekten" abgasrückführsteller:D

Ansonsten gab es mit den 400CDI weder getriebeprobleme noch sonstiges was mit dem motor ansich zusammenhängt. Beide 400CDI haben immer regelmäßig den ölwechsel gemacht bekommen und halt die arbeiten die nötig waren- mehr nicht.

Es gibt also auch durchweg positive erfahrungen mit dem motor- es mag vielleicht auch daran liegen das die fahrzeuge nicht unnötig mishandelt wurden.

Und jetzt seit ihr an der reihe- mich würde interessieren wie viele fahrer mit dem motor zufrieden sind;)

Gruß

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. Juli 2011 um 6:42

Servus zusammen,

nachdem ich mal das forum zum thema 400 CDI durchstöbert habe muss ich feststellen das es fast ausschließlich negative erfahrungen mit dem Motor gibt.

Da hier normalerweise nur über probleme berichtet wird ist dies ja auch kein wunder und es ist auch klar das so mancher 400er probleme bereitete.

Jetzt möchte ich jedoch mal von euch wissen wer mit dem 400CDI motor außer mir noch sehr zufrieden ist?.....

Förderlich wäre es wenn hier jetzt MT-ler schreiben die einen 400CDI besitzen oder schonmal besessen haben. Beiträge die nur vom hörensagen gepostet werden gibts ja genug;)

 

 

Meine erfahrungen mit dem 400 CDI sind folgende: Ich besitze meinen G400 CDI seit letzten herbst- da habe ich ihn von meinem vater aus 1. hand übernommen- der hat sich einen neueren und stärkeren G zugelegt. Das Fahrzeug hat nun 110tkm auf dem tacho und ist tip top.

Ich hatte bislang keinerlei probleme mit dem wagen und bin vollends zufrieden. Der wagen hat auch keinerlei auffälligkeiten was auf fehler hindeuten könnte.

Der 400 CDI wurde bei uns seit 2002 gefahren und paralell hatte mein vater den 400CDI auch noch im w220- ebenfalls 2002er. Die motoren verrichteten allesamt zufriedenstellend ihren dienst und hatten keine sonderlich großen probleme- Ausnahme die Steuerkette beim w220. Diese musste bei 130tkm geweselt werden und da es ein bekanntes problem war wurde auch beim G die steuerkette vorsorglich gewechselt (bei 80tkm).

Ein weiteres "problem"- wenn man es denn so nennen mag ist die abgasrückführung.....ich habe festgestellt das der motor ab und an mal richtig rangenommen werden sollte, da es ansonsten zu problemen mit der abgasrückführung kommen kann und der wagen in den notlauf geht. Da mein vater immer ziemlich gemächlich und meist auf kurzstrecken mit dem G unterwegs war hatte er vor jahren dieses problem. MB wollte ihm den abgasrückführsteller tauschen, was er jedeoch damals nicht gleich erledigen lies da ein urlaub unmittelbar bevorstand und der wagen dann 3 wochen bei MB auf dem hof gestanden hätte. Ich musste den wagen dann von der NL wieder abholen und bin auf dem rückweg (BAB) sehr zügig gefahren und habe den G oft voll beschleunigt- und siehe da, er ging auf dem heimweg erst kurz vor der haustür in den notlauf.....vorher schon meist nach ein paar km. Also habe ich den G dann am nächsten tag einfach mal für eine längere autobahn etappe genutzt und dort wieder oftmals vollast und vollbeschleunigung gefahren. Seitdem läuft der wagen seit mehreren jahren ohne probleme mit dem "angeblich defekten" abgasrückführsteller:D

Ansonsten gab es mit den 400CDI weder getriebeprobleme noch sonstiges was mit dem motor ansich zusammenhängt. Beide 400CDI haben immer regelmäßig den ölwechsel gemacht bekommen und halt die arbeiten die nötig waren- mehr nicht.

Es gibt also auch durchweg positive erfahrungen mit dem motor- es mag vielleicht auch daran liegen das die fahrzeuge nicht unnötig mishandelt wurden.

Und jetzt seit ihr an der reihe- mich würde interessieren wie viele fahrer mit dem motor zufrieden sind;)

Gruß

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Da spricht mir mal jemand aus der Seele!!

Ich besitze seit März 2010 einen G400CDI, BJ.2003. Ich habe das Fahrzeug mit 93.500km gekauft und bin mittlerweile bei 119.000km angekommen. Die Steuerkette ist unregelmäßig am rattern, daher werde ich das wohl im nächsten Jahr reparieren lassen! Das Fahrzeug hatte vorher weder Geländefahrten noch Anhängerbetrieb erdulden müssen. Bei 78.000km sind alle Einspritzdüsen erneuert worden!

Der Motor selber ist ein Gedicht! Wenn die Turbolader ihren Pfeifton abgeben... ein Radio brauch ich seit dem Fahrzeug nicht mehr!

Das mit der Steuerkette nervt einwenig, aber das habe ich vor dem Kauf gewußt! Ich hätte ja auch Glück haben können. Ich bin mit dem Motor aber trotzdem zufrieden, da die Leistung für den G ideal ist. Mit dem Verbrauch, zwischen 11,8 und 16 Litern bin ich auch zufrieden! Ich habe durch den Tip eines sehr guten Freundes mal ( Achtung, Schleichwerbung ) Aral Ultimate Diesel getankt und der Motor ist leiser. Das Nageln des Motors ist erheblich weniger! Und alle 5-6 Tankfüllungen gebe ich einen halben Liter Zweitaktöl dazu!

Ansonsten ist der 400er der Motor für den G!

Gruß Uwe

am 3. Juli 2011 um 17:45

Hallo G 400 Fahrer,

ja, freue mich als G 400-Fahrer auch mal, etwas positives zu lesen; mein 400-er, Bj. 2006, läuft ohne jegliche Probleme, mittlerweile sind 86000 km drauf, ausser Service kein Werkstattbesuch! Bärenstarker Motor, Verbrauch 12-15 l/100 km, selbst bei schnelleren Autobahnfahrten nicht über 16 Liter. Auch im Gelände ist das Fahren mit dem Motor eine wahre Freude.

Wer das Fahrzeug bzw. den Motor nicht misshandelt, schnelle Kaltstarts oder dauernde Beschleunigungsorgien vermeidet, wir sicherlich lange Freude am 400-er haben, wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel.

Da ich zur Zeit noch die gelbe Plakete habe, plane ich den Einbau eines Partikelfilters, hat jemand Erfahrungen hierüber oder hat es schon durchgeführt? Bin für jeden Ratschlag oder Tipp dankbar.

Gruß :)

Zitat:

Original geschrieben von renegade59

Hallo G 400 Fahrer,

ja, freue mich als G 400-Fahrer auch mal, etwas positives zu lesen; mein 400-er, Bj. 2006, läuft ohne jegliche Probleme, mittlerweile sind 86000 km drauf, ausser Service kein Werkstattbesuch! Bärenstarker Motor, Verbrauch 12-15 l/100 km, selbst bei schnelleren Autobahnfahrten nicht über 16 Liter. Auch im Gelände ist das Fahren mit dem Motor eine wahre Freude.

Wer das Fahrzeug bzw. den Motor nicht misshandelt, schnelle Kaltstarts oder dauernde Beschleunigungsorgien vermeidet, wir sicherlich lange Freude am 400-er haben, wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel.

Da ich zur Zeit noch die gelbe Plakete habe, plane ich den Einbau eines Partikelfilters, hat jemand Erfahrungen hierüber oder hat es schon durchgeführt? Bin für jeden Ratschlag oder Tipp dankbar.

Gruß :)

Gib doch mal "Rußpartikelfilter für den G400" ein, als Suchbegriff you know!!

Hab mich hier auch interessiert und einige nette G-Fahrer haben Tips gegeben.

Ich hab mich aus Kostengründen erstmal dagegen entschieden. Und Hamburg fordert es zum Glück nicht!

Themenstarteram 3. Juli 2011 um 18:34

Zitat:

Original geschrieben von G 400

Da spricht mir mal jemand aus der Seele!!

Ich besitze seit März 2010 einen G400CDI, BJ.2003. Ich habe das Fahrzeug mit 93.500km gekauft und bin mittlerweile bei 119.000km angekommen. Die Steuerkette ist unregelmäßig am rattern, daher werde ich das wohl im nächsten Jahr reparieren lassen! Das Fahrzeug hatte vorher weder Geländefahrten noch Anhängerbetrieb erdulden müssen. Bei 78.000km sind alle Einspritzdüsen erneuert worden!

Der Motor selber ist ein Gedicht! Wenn die Turbolader ihren Pfeifton abgeben... ein Radio brauch ich seit dem Fahrzeug nicht mehr!

Das mit der Steuerkette nervt einwenig, aber das habe ich vor dem Kauf gewußt! Ich hätte ja auch Glück haben können. Ich bin mit dem Motor aber trotzdem zufrieden, da die Leistung für den G ideal ist. Mit dem Verbrauch, zwischen 11,8 und 16 Litern bin ich auch zufrieden! Ich habe durch den Tip eines sehr guten Freundes mal ( Achtung, Schleichwerbung ) Aral Ultimate Diesel getankt und der Motor ist leiser. Das Nageln des Motors ist erheblich weniger! Und alle 5-6 Tankfüllungen gebe ich einen halben Liter Zweitaktöl dazu!

Ansonsten ist der 400er der Motor für den G!

Gruß Uwe

Servus!

Ersteinmal vornweg an alle- es freut mich das ich anscheinend doch nicht der einzige bin der mit dem V8 CDI zufrieden ist;)

Die Power die der motor leistet ist im vergleich zum verbrauch bislang unereicht. Ich hätte mir gewünscht das MB den 420/450 CDI in den G einbaut- aber da bin ich wohl nicht erhört worden......warum auch immer^^

 

Zum thema Steuerkette: Also wenn du merkst das sie bald fällig ist, dann warte besser nicht mehr lang und lasse sie wechseln. Wenn das ding überspringt oder reisst dann hast du den salat.

Besser etwas zu früh als etwas zu spät wechseln;) .....bei der steuerkette kommst du unter 5.000 davon....bei einem neuen motor wird das selbst mit 15.000 nix:(

Mein G hat auch die SK rein vorsorglich gewechselt bekommen und die updates die im laufe der zeit erfolgten wurden auch verbaut......somit sollte man dann auch auf der sicheren seite sein;)

An alle 400er fahrer - allzeit gute fahrt;)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von eleonor

Zitat:

Original geschrieben von G 400

Da spricht mir mal jemand aus der Seele!!

Servus!

Ersteinmal vornweg an alle- es freut mich das ich anscheinend doch nicht der einzige bin der mit dem V8 CDI zufrieden ist;)

Die Power die der motor leistet ist im vergleich zum verbrauch bislang unereicht. Ich hätte mir gewünscht das MB den 420/450 CDI in den G einbaut- aber da bin ich wohl nicht erhört worden......warum auch immer^^

 

Zum thema Steuerkette: Also wenn du merkst das sie bald fällig ist, dann warte besser nicht mehr lang und lasse sie wechseln. Wenn das ding überspringt oder reisst dann hast du den salat.

Besser etwas zu früh als etwas zu spät wechseln;) .....bei der steuerkette kommst du unter 5.000 davon....bei einem neuen motor wird das selbst mit 15.000 nix:(

Mein G hat auch die SK rein vorsorglich gewechselt bekommen und die updates die im laufe der zeit erfolgten wurden auch verbaut......somit sollte man dann auch auf der sicheren seite sein;)

An alle 400er fahrer - allzeit gute fahrt;)

Gruß

Danke für den Tip!!!

MB Hamburg Kollaustraße, Aussage eines Meisters:

1. Das die Steuerkette reißt hätte er noch nie gehört

2. Der Motor soll dann irgendwann so unrund laufen, dass man die Kette von allein tauschen läßt!

Hast Du die SK bei MB wechseln lassen?

Gruß Uwe

Themenstarteram 3. Juli 2011 um 19:07

Servus Uwe,

 

das die in der kollaustraße noch nie etwas von dem steuerkettenproblem gehört haben lässt mich doch arg an der aussage des meisters zweifeln:D

Das ist doch wenn ich mich recht erinnere das geländewagenzentrum von HH ......da laufen hunderte G im Kundenstamm und davon auch etliche 400CDI......und die steuerkette ist nunmal DER schwachpunkt der motoren........der muss einmal gemacht werden und dann hat man ruhe.

Ich bin weder spezialist oder fachmann- aber selbst der kleinsten MB werkstatt ist das problem des motors bekannt. Es raten dir zwar alle mechaniker von dem motor ab- aber das hat einen anderen grund...........Mechaniker HASSEN diesen motor weil man nirgends rankommt und selbst für kleinigkeiten der halbe motorraum auseinander gebaut werden muss;) ......nicht weil der motor so schlecht ist:D

die steuerketten der 400CDI wurden beide bei einer MB niederlassung gewechselt die dies auch schon desöfteren gemacht hatte.

 

Gruß

Carlo

Hallo,

sind die Steuerketten bei allen Modelljahren anfällig, oder gibt es spätere Baujahre, die haltbarere Ketten und sonstige Modifikationen erhalten haben?

Wer kann hierzu etwas beitragen?

Danke u. Gruß

Oli

Themenstarteram 4. Juli 2011 um 3:26

Zitat:

Original geschrieben von berndrt

Hallo,

sind die Steuerketten bei allen Modelljahren anfällig, oder gibt es spätere Baujahre, die haltbarere Ketten und sonstige Modifikationen erhalten haben?

Wer kann hierzu etwas beitragen?

Danke u. Gruß

Oli

Servus Oli,

eins vorab- wie ich schon schrieb bin ich kein experte. Das was ich hier wiedergebe sind erfahrungswerte meinerseits die ich seit jahren über den motor mitbekommen habe (sind jedoch schon eine ganze menge).

Soweit ich weiss waren vorallem die ersten baujahre von dem problem betroffen- es gab jedoch auch 2005er maschienen bei denen der fehler auftrat. Wenn ich recht informiert bin hat MB im laufe der produktionsjahre auch nichts bezüglich steuerkette geändert (das sagte mir damals zumindest ein MB meister). Erst ab einführung des 420CDI wurden die probleme des 400ers entgültig behoben.

Wenn die 400CDI die steuerkette gewechselt bekommen, werden normalerweise auch verbesserungen die MB inzwischen entwickelt hat mit eingebaut. Dadurch soll wohl ein überspringen der kette verhindert werden.

Deswegen gehe ich davon aus das alle 400CDI betroffen sind. Meist gehts zwischen 90- 140tkm los.

Die steuerkette ist aber kein problem was von heute auf morgen kommt, sondern es kündigt sich an. Wenn der motor nach kaltstart rasselt ist dies ein indiz und ich würde damit zum :D fahren.

Ich würde wenn ich es feststelle das die kette rasselt auch nicht mehr allzulang warten. Denn gewechselt werden muss sie dann so oder so. Ob ich das noch 10-20tkm auf die lange bank schiebe und sie dann wechsele oder ob ich es gleich mache- das ist doch mehr oder weniger egal. Im zweifel kostet das aufschieben eine menge geld- denn wenn die kette hops geht zerlegt es dir den motor.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von eleonor

Servus Uwe,

 

das die in der kollaustraße noch nie etwas von dem steuerkettenproblem gehört haben lässt mich doch arg an der aussage des meisters zweifeln:D

Das ist doch wenn ich mich recht erinnere das geländewagenzentrum von HH ......da laufen hunderte G im Kundenstamm und davon auch etliche 400CDI......und die steuerkette ist nunmal DER schwachpunkt der motoren........der muss einmal gemacht werden und dann hat man ruhe.

Ich bin weder spezialist oder fachmann- aber selbst der kleinsten MB werkstatt ist das problem des motors bekannt. Es raten dir zwar alle mechaniker von dem motor ab- aber das hat einen anderen grund...........Mechaniker HASSEN diesen motor weil man nirgends rankommt und selbst für kleinigkeiten der halbe motorraum auseinander gebaut werden muss;) ......nicht weil der motor so schlecht ist:D

die steuerketten der 400CDI wurden beide bei einer MB niederlassung gewechselt die dies auch schon desöfteren gemacht hatte.

 

Gruß

Carlo

Besten Dank nochmal für die Antwort!

Ich weiß, ich hab das Thema Steuerkette angeschoben, aber mich würde auch interessieren ob es mehr zufrieden G400 Fahrer gibt?

Gruß Uwe

Hallo,

ich habe meinen G 400 seit 2008 und bin ebenfalls voll zufrieden. Bis jetzt hatte ich abglöste Bremsbeläge und gebrochene Federn. Das hat aber nichts mit der Motorisierung zu tun.

Über den Winter hat er dann die aktuelle Mittelkonsole mit Comand und das neue Kombiinstrument bekommen.

@ Renegade59: Ich habe noch 2 neue Dieselpartikelfilter im Keller liegen und würde sie für 1700 Euro abgeben. Falls Du Interesse hast kannst Du mir eine Nachricht schicken.

 

Viele Grüße

Michael

am 4. Juli 2011 um 17:13

Hallo Michael,

danke für Dein Angebot.

Ich mache mich über die Thematik noch etwas schlau und würde mich ggf. nochmals melden.

Gruß

Harti

Sind wir nur 4 verschiedene G400 Fahrer geworden die zufrieden sind? Das ist aber echt wenig!!

Gruß Uwe

Themenstarteram 11. Juli 2011 um 22:05

Zitat:

Original geschrieben von G 400

Sind wir nur 4 verschiedene G400 Fahrer geworden die zufrieden sind? Das ist aber echt wenig!!

Gruß Uwe

nun ja............sooo viele 400CDI fahrer wird es hier nicht geben;)........eig kennt man ja so gut wie jeden nick im g forum^^

Hier noch ein G400 Fahrer. Nun sind es schon 5. :)

Also ich muss mal sagen, dass ich überhaupt keine Probleme habe. Und mein G400 Cabrio Baujahr 2003 hat 230 000 km ruter. Er läuft und läuft. Von der Leistung her kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man unter 200 PS noch "Freude am Fahren" hat. Der Verbrauch mit 11,5 Litern ist ebenfalls angemessen. Das kann auch damit zusammenhängen, dass man mit dem Cabrio freiwillig schneller als 110 fährt, da man sonst glaubt das Verdeck fliegt weg. Ich denke man hat mit dem Motor entweder von Anfang an Probleme oder nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G400 CDI - der etwas andere Beitrag.....