ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. FSI Schichtladebetrieb deaktivieren - Fragen und Erfahrungen

FSI Schichtladebetrieb deaktivieren - Fragen und Erfahrungen

Audi A3 8P
Themenstarteram 3. April 2009 um 19:25

Hallo,

da hier gestern in einem Thread die Sprache drauf kam, interessiert es mich nun. Es gibt keinen dedizierten Thread, also mache ich ihn hier auf. Bevor ich meine Fragen stelle, hier nochmal die Anleitung, wie der Schichtladebetrieb zu deaktivieren ist:

2011197 ist die Vorgangsnummer in der TPL, da findet er auch die Vorgehensweise.

Für die 2.0 FSI- Motorisierung nehmen Sie bitte die CD mit der OT- Nummer 8P0 906 961 L.

Für die 1.6 FSI- Motorisierung mit der Motorsteuergerät-Software-Teilenummer 03C 906 056 AP nehmen Sie bitte die CD mit der OT- Nummer 4E0 906 961 Q oder den SVM- Code 8P01A015.

Anschließend ist die Schichtladung folgendermaßen zu dekodieren:

1. Einwahl Eigendiagnose 01 Motorelektronik

2. 11 Codierung II, Eingabe 10011

3. 10 Anpassung von Kanal 15 (Homogen Mager), Kanal 16 (Schichtbetrieb außerhalb Leerlauf), Kanal 17 (Schichtbetrieb Leerlauf)

In den einzelnen Kanälen werden die jeweiligen Freigabetemperaturen festgelegt. Durch Veränderung des Grundwertes auf 255 wird die entsprechende Betriebsart dekodiert.

Für die 1.6 FSI- Motorisierung mit der Motorsteuergerät-Software-Teilenummer 03C 906 056 AE nehmen Sie die CD 4E0 906 961 Q oder den SVM- Code 8P01A015. Danach ist die Schichtladung automatisch dekodiert. Die einzelnen Anpassungskanäle sind hierbei nicht anwählbar.

 

Mein Motor ist ein 2.0 FSI AXW, also ein Updatekandidat. Mein Motorsteuergerät hat die Softwareversion: 06F 906 056 T

 

Hier nun meine Fragen:

Welche Softwareversion ist es nach dem Update?

Kann der Schichtladebtreib mit Hilfe der Anpassungskanäle beliebig aktiviert/deaktiviert werden? Ich verstehe das so.

Was sollte das Update maximal Kosten?

Wer hat deaktiviert, und würde es wieder tun? Wenn ja, warum?

Vielen Dank schonmal.

VG

Hase

 

Beste Antwort im Thema

Hallo ich poste mal hier, nachdem ich ja in dem anderen Thread die Anleitung geschrieben habe und dadurch auch viele PN´s bekommen habe meine Erfahrungen zur Decodierung.

Also bei mir war es so im Fehlerspeicher abgelegt. NOX 0403180065 005, Wert zu klein Fehler 295. KI Abgaskontrolllampe permanent an.

Um sicher zu gehen fuhr ich zum ;) einem Bekannten der hat ausgelesen und es war nix sonst festzustellen. Es waren auch sonst keine Einbusen vorhanden, stottern, ruckeln oder ähnliches. Somit konnte ich von dem NOX Sensor ausgehen.

Fakt ist wenn das Lämpchen brennt bei den schichtladebetriebenen Fahrzeugen der FSI Motoren ist es der NOX, wenn nix ruckelt oder sonst irgend noch was ungewöhnliches wäre.

Also fuhr ich wieder zum ;) nachdem ich sagte wie er auf die Informationen komme um die Fahrzeuge umzucodieren, da er ja anfangs behauptete, dass das kein Update seitens von VAG wäre. Dies habe ich schnell wider legt und ihm gesagt was die Stichpunkte sind an seinem PC um auf das Thema zu stossen.

Nämlich unruhiger Motorlauf, hartes Verbrennungsgeräusch.

Die entsprechende CD draufgespielt, während dieses Ablaufes hat das KI Fehlermeldungen wie Leuchtweitenregulierung, die Lüfter laufen auf Hochtouren. Die Betriebsspannung sollte unbedingt die 12,5 Volt Marke nicht unterschreiten, also Ladegerät dran während des Updates. Zumal die Elektrik läuft weil ja alles geupdatet wird. Wie ein flash bei einem Bios am Rechner. Dieses Flash dauert ca. 15-20 Min. Die Update CD ist währenddessen aber schon im VAS.

Nach dem werden die Werte gesetzt wie beschrieben. Kanal 15,16,17 auf 255.

Dann werden alle Fehlerspeicher abgerufen und es ist fast überall eine Fehlermeldung die dann gelöscht werden, die dann auch weg sind.

Ergebnis

Motor läuft im Leerlaufdrehzahlbereich ruhiger

Abgaskontrollleuchte bleibt aus

Verbrauch ist nicht benennenswert höher

Durchzug (Ansprechverhalten) aufs Gas ist besser abgestimmt im niedrigen Drehzahlbereich

Mit Schicht kam ich ca. 680-700km Reichweite Überland überwiegend

Ohne Schicht fahre ich die gleiche Entfernung

Das sind meine Eindrücke zu diesem Update und ich kann es jedem nur empfehlen, spätestens dann wenn die Abgaskontrolllampe an ist und an bleibt.

Wäre schön wenn ihr das Danke Feld anklickt wenn es hilfreich war was ich geschrieben habe.

Was es regulär kostet kann ich nicht sagen da es einen Kumpel gemacht hatte der beim ;) arbeitet. Aber in jedem Fall unter 100 EURO.

In diesem Sinne Frohe Ostern

RedEagle1977

 

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten
Themenstarteram 8. April 2009 um 19:15

Wirklich keiner ders gemacht hat?

Hallo ich poste mal hier, nachdem ich ja in dem anderen Thread die Anleitung geschrieben habe und dadurch auch viele PN´s bekommen habe meine Erfahrungen zur Decodierung.

Also bei mir war es so im Fehlerspeicher abgelegt. NOX 0403180065 005, Wert zu klein Fehler 295. KI Abgaskontrolllampe permanent an.

Um sicher zu gehen fuhr ich zum ;) einem Bekannten der hat ausgelesen und es war nix sonst festzustellen. Es waren auch sonst keine Einbusen vorhanden, stottern, ruckeln oder ähnliches. Somit konnte ich von dem NOX Sensor ausgehen.

Fakt ist wenn das Lämpchen brennt bei den schichtladebetriebenen Fahrzeugen der FSI Motoren ist es der NOX, wenn nix ruckelt oder sonst irgend noch was ungewöhnliches wäre.

Also fuhr ich wieder zum ;) nachdem ich sagte wie er auf die Informationen komme um die Fahrzeuge umzucodieren, da er ja anfangs behauptete, dass das kein Update seitens von VAG wäre. Dies habe ich schnell wider legt und ihm gesagt was die Stichpunkte sind an seinem PC um auf das Thema zu stossen.

Nämlich unruhiger Motorlauf, hartes Verbrennungsgeräusch.

Die entsprechende CD draufgespielt, während dieses Ablaufes hat das KI Fehlermeldungen wie Leuchtweitenregulierung, die Lüfter laufen auf Hochtouren. Die Betriebsspannung sollte unbedingt die 12,5 Volt Marke nicht unterschreiten, also Ladegerät dran während des Updates. Zumal die Elektrik läuft weil ja alles geupdatet wird. Wie ein flash bei einem Bios am Rechner. Dieses Flash dauert ca. 15-20 Min. Die Update CD ist währenddessen aber schon im VAS.

Nach dem werden die Werte gesetzt wie beschrieben. Kanal 15,16,17 auf 255.

Dann werden alle Fehlerspeicher abgerufen und es ist fast überall eine Fehlermeldung die dann gelöscht werden, die dann auch weg sind.

Ergebnis

Motor läuft im Leerlaufdrehzahlbereich ruhiger

Abgaskontrollleuchte bleibt aus

Verbrauch ist nicht benennenswert höher

Durchzug (Ansprechverhalten) aufs Gas ist besser abgestimmt im niedrigen Drehzahlbereich

Mit Schicht kam ich ca. 680-700km Reichweite Überland überwiegend

Ohne Schicht fahre ich die gleiche Entfernung

Das sind meine Eindrücke zu diesem Update und ich kann es jedem nur empfehlen, spätestens dann wenn die Abgaskontrolllampe an ist und an bleibt.

Wäre schön wenn ihr das Danke Feld anklickt wenn es hilfreich war was ich geschrieben habe.

Was es regulär kostet kann ich nicht sagen da es einen Kumpel gemacht hatte der beim ;) arbeitet. Aber in jedem Fall unter 100 EURO.

In diesem Sinne Frohe Ostern

RedEagle1977

 

Themenstarteram 7. August 2009 um 8:41

Hat noch jemand bei seinem 2.0 FSI das MSTG updaten lassen wegen der Schichtladungsdeaktivierung und kann die Softwareverison mal auslesen?

 

Benötige dringend die Versionsnummer.

 

Vielen Dank!

am 14. September 2009 um 12:07

Hat das jemand schon mal beim Golf 1,6 FSI versucht?

hab nen golf 4 Fsi bj 2003 und wollte fragen, ob das auch für meinen motor klappt? bei vw sagte man, das man auch neue hardware bräuchte und der spass 800 ocken kostet. glaube ich zwar nicht, aber mir wurde auch nicht gut weiter geholfen.

Beim Golf 4 gehts NICHT.Beim G5 ja.

Themenstarteram 11. Oktober 2010 um 17:28

Nur mal so am Rande: Ich habs gemacht und 0 (in Worten: NULL!!!) Unterschied gemerkt. Wer immer das empfohlene 98Okt tankt kann sich das Geld hier getrost sparen!!!

Schichtladung ist bei mir auch Mittels VAG COM wieder aktiviert, da Verbrauch niedriger.

Ja, warum auch den Schichtladebetrieb ausschalten, solange der Stickoxidkat in Ordnung ist? Schichtladung ist doch eine tolle Sache zum Sprit sparen.

kurze Frage wie kann man die Schichtladung über VAGcom deaktivieren?

Wie erkennt man ob die Schichtladung serienmäßig aktiv ist?

Hab mal gelesen an der Reiehnfolge 98/95 im Tankdeckel- kann ich nur schwer glauben da meiner 4/2006 ist und die ja angeblich keine Schichtladung mehr haben und bei mir auch 98 vor 95 angeführt ist.

 

Danke!

 

LG

Warum willst du die Schichtladung abschalten?

Mich würde mehr interessieren wie dass über VCDS gemacht werden kann. Ich dachte immer man kann solche Daten im MSG nicht ändern.

Außerdem würde ich gerne wissen ob meiner die Schichtladng hat oder nicht.

Angeblich bringt es ja keinen Leistungszuwachs da er unter Vollast eh keine Schichtladung fährt, deshalb würd ich es auch nicht rausnehmen.

Finde nur man kann nie genug über sein Auto wissen*g*

 

Themenstarteram 12. Oktober 2010 um 16:33

Dann lies mal meinen Beitrag #1, da stehts nämlich geschrieben.

Das ist wirklich alles? hätte ich nicht gedacht. Aber lt. Recherchen hat mein BVY eh keine Schichtladung mehr.

 

Danke!!

 

Hallo,

mein NOX - Sensor ist defekt.

Ich habe hier im Forum gelesen, man kann den Schichtladebetrieb mittels Software CD deaktivieren lassen.

Dadurch würde der NOX Sensor seine Funktion verlieren.

Ich habe einen 2.0 FSI.

Ich war nun in 2 Audi Werkstätten, jedoch konnte keiner etwas damit anfangen.

Kann mir jemand evtl. Sagen wie ich den Werkstätten das erklären kann und ob das wirklich möglich ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. FSI Schichtladebetrieb deaktivieren - Fragen und Erfahrungen