ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Felgenbaum fahrbar für 20 Zoll Reifen

Felgenbaum fahrbar für 20 Zoll Reifen

Audi Q5 8R
Themenstarteram 29. Mai 2014 um 20:01

Hallo, liebe Forumer,

nachdem der erste Felgenbaum für die 255/45 R 20 zu klein geraten war: die Reifenfläche liegt am Griff an..

Meine Frage, ob einer von Euch einen Tipp für mein Problem hat:

 

Ich suche einen fahrbaren Felgenbaum, der für die großen 20" Reifen des Q5 passt. Gibt es soetwas?

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 29. Mai 2014 um 21:55

Hallo Roland,

ja für mich auch: deshalb schrieb ich ja, dass ich einen fahrbaren Flegenbaum suche.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich lege meine Räder immer mit einer Gummimatte auf dem Boden übereinander.

Ein Felgenbaum macht für mich nur Sinn, wenn er auf Rollen ist.

Themenstarteram 29. Mai 2014 um 21:55

Hallo Roland,

ja für mich auch: deshalb schrieb ich ja, dass ich einen fahrbaren Flegenbaum suche.

Sorry, hab ich übersehen. :confused:

am 30. Mai 2014 um 5:44

Hallo und guten Morgen,

dann will ich Dir mal versuchen zu helfen...

Einen klassischen Felgenbaum als fahrbare Variante würde ich bei der Größe der Räder eher nicht nehmen. Die meisten Felgenbäume haben nur 4 Fußstreben. Die mit Rollen versehen - in Kombination mit der zwangsläufigen Höhe des Turms (4x 255er Reifenbreite + Luft zwischen den Rädern + Fußstreben + Rollen) ergibt eine Höhe mit einem ordentlichen Kippmoment. D.h. wie bei Bürostühlen von der BG gesetzlich vorgeschrieben müssten da auch mindestens 5 Streben / Rollen dran sein - also eine echte Sonder-Spezial-Anfertigung.

Mach es doch viel einfacher: Besorg Dir im Baumarkt ein Reststück Küchenarbeitsplatte - in 60x60. Das ist für 20"-Räder natürlich nicht groß genug. Also darauf eine weiterer Holzplatte - deren Ecken Du der Kontur der Reifen anpasst, also abschneidest. Empfehlenswert ist 19mm oder 22mm MDF mit rutschfester Beschichtung. Die schraubst auf die Küchenarbeitsplatte oben auf - unten 4 ordentliche, gummierte Rollen drunter. Fertig.

Die Reifen legst nun nach dem Wechsel einfach mit korrektem Füll-Luftdruck liegend aufeinander. Damit ist die Auflagefläche extrem groß - und dem Gummi passiert nichts. Selbst die unterste Reifenflanke, die auf dem Brett aufliegt, ist nur gering belastet. Auf ihr lasten zwar 120kg Gesamtgewicht (4x grob gerechnet 30kg / Rad) - aber wenn Du Dir die Größe der Reifenflanke betrachtest - werden das höchstens ein paar hundert Gramm pro cm² sein. Zum Vergleich: 1 Bar = 1kg/cm² (für Klugscheixxer: Ich weiß, das sind "alte" Einheiten).

Durch das Gewicht der Räder lässt sich das Rollbrett übrigens herrlich manövrieren, da braucht es auch keinen Griff. Du kannst die Räder natürlich auch noch in Reifentaschen packen - die haben dann auch einen solchen dabei.

Bilder von meiner Version reiche ich nach - bei nächstem Gang in den Keller.

Gruß

Benedict

Themenstarteram 30. Mai 2014 um 6:48

Hallo Benedict,

vielen Dank für Deine verständliche Beschreibung Deiner Idee-sie ist prima!

Das Ganze ist dann sicherlich sinnvoller als der wacklige Felgenbaum mit Rädern.

Fotos brauchst Du keine machen....ich kann es mir gut vorstellen....siehe Bild

am 30. Mai 2014 um 12:51

Zitat:

Original geschrieben von hansfreiburg

Hallo Benedict,

vielen Dank für Deine verständliche Beschreibung Deiner Idee-sie ist prima!

Das Ganze ist dann sicherlich sinnvoller als der wacklige Felgenbaum mit Rädern.

Fotos brauchst Du keine machen....ich kann es mir gut vorstellen....siehe Bild

Das Foto ist gut und mit dem Prinzip hast du recht:D;)

am 31. Mai 2014 um 7:54

Hallo Benedict,

so stell ich mir Hilfe im Forum vor.

Auf eine viele user betreffende Frage kommt eine gute Idee präzise erklärt und formuliert,

Nachahmung leicht gemacht.

Und nicht wie oft beobachtet auf eine einfache Frage zig Vermutungen und Hypothesen mit wenig informellen Wert.

Hauptsache es wurde was geschrieben und die persönliche Antwortliste hat sich verlängert.

Darum von mir ein Danke, solche Beiträge sind leider wenig geworden.

so long peati

Hallo und guten Morgen,

dann will ich Dir mal versuchen zu helfen...

Einen klassischen Felgenbaum als fahrbare Variante würde ich bei der Größe der Räder eher nicht nehmen. Die meisten Felgenbäume haben nur 4 Fußstreben. Die mit Rollen versehen - in Kombination mit der zwangsläufigen Höhe des Turms (4x 255er Reifenbreite + Luft zwischen den Rädern + Fußstreben + Rollen) ergibt eine Höhe mit einem ordentlichen Kippmoment. D.h. wie bei Bürostühlen von der BG gesetzlich vorgeschrieben müssten da auch mindestens 5 Streben / Rollen dran sein - also eine echte Sonder-Spezial-Anfertigung.

Mach es doch viel einfacher: Besorg Dir im Baumarkt ein Reststück Küchenarbeitsplatte - in 60x60. Das ist für 20"-Räder natürlich nicht groß genug. Also darauf eine weiterer Holzplatte - deren Ecken Du der Kontur der Reifen anpasst, also abschneidest. Empfehlenswert ist 19mm oder 22mm MDF mit rutschfester Beschichtung. Die schraubst auf die Küchenarbeitsplatte oben auf - unten 4 ordentliche, gummierte Rollen drunter. Fertig.

Die Reifen legst nun nach dem Wechsel einfach mit korrektem Füll-Luftdruck liegend aufeinander. Damit ist die Auflagefläche extrem groß - und dem Gummi passiert nichts. Selbst die unterste Reifenflanke, die auf dem Brett aufliegt, ist nur gering belastet. Auf ihr lasten zwar 120kg Gesamtgewicht (4x grob gerechnet 30kg / Rad) - aber wenn Du Dir die Größe der Reifenflanke betrachtest - werden das höchstens ein paar hundert Gramm pro cm² sein. Zum Vergleich: 1 Bar = 1kg/cm² (für Klugscheixxer: Ich weiß, das sind "alte" Einheiten).

Durch das Gewicht der Räder lässt sich das Rollbrett übrigens herrlich manövrieren, da braucht es auch keinen Griff. Du kannst die Räder natürlich auch noch in Reifentaschen packen - die haben dann auch einen solchen dabei.

Bilder von meiner Version reiche ich nach - bei nächstem Gang in den Keller.

Gruß

Benedict

am 1. Juni 2014 um 16:07

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4

Hallo und guten Morgen,

dann will ich Dir mal versuchen zu helfen...

Einen klassischen Felgenbaum als fahrbare Variante würde ich bei der Größe der Räder eher nicht nehmen. Die meisten Felgenbäume haben nur 4 Fußstreben. Die mit Rollen versehen - in Kombination mit der zwangsläufigen Höhe des Turms (4x 255er Reifenbreite + Luft zwischen den Rädern + Fußstreben + Rollen) ergibt eine Höhe mit einem ordentlichen Kippmoment. D.h. wie bei Bürostühlen von der BG gesetzlich vorgeschrieben müssten da auch mindestens 5 Streben / Rollen dran sein - also eine echte Sonder-Spezial-Anfertigung.

Mach es doch viel einfacher: Besorg Dir im Baumarkt ein Reststück Küchenarbeitsplatte - in 60x60. Das ist für 20"-Räder natürlich nicht groß genug. Also darauf eine weiterer Holzplatte - deren Ecken Du der Kontur der Reifen anpasst, also abschneidest. Empfehlenswert ist 19mm oder 22mm MDF mit rutschfester Beschichtung. Die schraubst auf die Küchenarbeitsplatte oben auf - unten 4 ordentliche, gummierte Rollen drunter. Fertig.

Die Reifen legst nun nach dem Wechsel einfach mit korrektem Füll-Luftdruck liegend aufeinander. Damit ist die Auflagefläche extrem groß - und dem Gummi passiert nichts. Selbst die unterste Reifenflanke, die auf dem Brett aufliegt, ist nur gering belastet. Auf ihr lasten zwar 120kg Gesamtgewicht (4x grob gerechnet 30kg / Rad) - aber wenn Du Dir die Größe der Reifenflanke betrachtest - werden das höchstens ein paar hundert Gramm pro cm² sein. Zum Vergleich: 1 Bar = 1kg/cm² (für Klugscheixxer: Ich weiß, das sind "alte" Einheiten).

Durch das Gewicht der Räder lässt sich das Rollbrett übrigens herrlich manövrieren, da braucht es auch keinen Griff. Du kannst die Räder natürlich auch noch in Reifentaschen packen - die haben dann auch einen solchen dabei.

Bilder von meiner Version reiche ich nach - bei nächstem Gang in den Keller.

Gruß

Benedict

...und hier noch das versprochene Bild.

Gruß

Benedict

am 1. Juni 2014 um 17:20

Sieht gut aus und auch nicht so wackelig.

Wenn nicht, einfach größere Räder (Rollen) nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4

Hallo und guten Morgen,

dann will ich Dir mal versuchen zu helfen...

Einen klassischen Felgenbaum als fahrbare Variante würde ich bei der Größe der Räder eher nicht nehmen. Die meisten Felgenbäume haben nur 4 Fußstreben. Die mit Rollen versehen - in Kombination mit der zwangsläufigen Höhe des Turms (4x 255er Reifenbreite + Luft zwischen den Rädern + Fußstreben + Rollen) ergibt eine Höhe mit einem ordentlichen Kippmoment. D.h. wie bei Bürostühlen von der BG gesetzlich vorgeschrieben müssten da auch mindestens 5 Streben / Rollen dran sein - also eine echte Sonder-Spezial-Anfertigung.

Mach es doch viel einfacher: Besorg Dir im Baumarkt ein Reststück Küchenarbeitsplatte - in 60x60. Das ist für 20"-Räder natürlich nicht groß genug. Also darauf eine weiterer Holzplatte - deren Ecken Du der Kontur der Reifen anpasst, also abschneidest. Empfehlenswert ist 19mm oder 22mm MDF mit rutschfester Beschichtung. Die schraubst auf die Küchenarbeitsplatte oben auf - unten 4 ordentliche, gummierte Rollen drunter. Fertig.

Die Reifen legst nun nach dem Wechsel einfach mit korrektem Füll-Luftdruck liegend aufeinander. Damit ist die Auflagefläche extrem groß - und dem Gummi passiert nichts. Selbst die unterste Reifenflanke, die auf dem Brett aufliegt, ist nur gering belastet. Auf ihr lasten zwar 120kg Gesamtgewicht (4x grob gerechnet 30kg / Rad) - aber wenn Du Dir die Größe der Reifenflanke betrachtest - werden das höchstens ein paar hundert Gramm pro cm² sein. Zum Vergleich: 1 Bar = 1kg/cm² (für Klugscheixxer: Ich weiß, das sind "alte" Einheiten).

Durch das Gewicht der Räder lässt sich das Rollbrett übrigens herrlich manövrieren, da braucht es auch keinen Griff. Du kannst die Räder natürlich auch noch in Reifentaschen packen - die haben dann auch einen solchen dabei.

Bilder von meiner Version reiche ich nach - bei nächstem Gang in den Keller.

Gruß

Benedict

...und hier noch das versprochene Bild.

Gruß

Benedict

So gehören sich Reifen verstaut.

MfG

Hoffentlich lagert der :) meine Reifen auch so vorbildlich. Absolut perfekt Benedict!

Mir wären sie nur zu schwer jedesmal in den Keller und wieder hoch zu bringen.

(Obwohl runter kann man sie ja rollen lassen) :D:D

Themenstarteram 2. Juni 2014 um 16:00

Hallo Benedict,

ja als Trööt-Eröffner sage ich auch nochmals Dank-vor allem für das Foto...

am 2. Juni 2014 um 16:21

Zitat:

Original geschrieben von Axel_1961

Hoffentlich lagert der :) meine Reifen auch so vorbildlich. Absolut perfekt Benedict!

Mir wären sie nur zu schwer jedesmal in den Keller und wieder hoch zu bringen.

(Obwohl runter kann man sie ja rollen lassen) :D:D

Glaube ich nicht:D aber möglich ist ja alles;)

Hallo Benedict!

Kannst Du mir zufällig auch sagen ,ob die Reifenhüllen von Audi auch für meine 21 Zoll Sommerräder noch passen? Man liest immer so viel im Netz, da scheint es geteilte Meinungen zu geben...

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Thorsten

Zitat:

@Insignia_2.0T_4x4 schrieb am 1. Juni 2014 um 18:07:27 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4

Hallo und guten Morgen,

dann will ich Dir mal versuchen zu helfen...

Einen klassischen Felgenbaum als fahrbare Variante würde ich bei der Größe der Räder eher nicht nehmen. Die meisten Felgenbäume haben nur 4 Fußstreben. Die mit Rollen versehen - in Kombination mit der zwangsläufigen Höhe des Turms (4x 255er Reifenbreite + Luft zwischen den Rädern + Fußstreben + Rollen) ergibt eine Höhe mit einem ordentlichen Kippmoment. D.h. wie bei Bürostühlen von der BG gesetzlich vorgeschrieben müssten da auch mindestens 5 Streben / Rollen dran sein - also eine echte Sonder-Spezial-Anfertigung.

Mach es doch viel einfacher: Besorg Dir im Baumarkt ein Reststück Küchenarbeitsplatte - in 60x60. Das ist für 20"-Räder natürlich nicht groß genug. Also darauf eine weiterer Holzplatte - deren Ecken Du der Kontur der Reifen anpasst, also abschneidest. Empfehlenswert ist 19mm oder 22mm MDF mit rutschfester Beschichtung. Die schraubst auf die Küchenarbeitsplatte oben auf - unten 4 ordentliche, gummierte Rollen drunter. Fertig.

Die Reifen legst nun nach dem Wechsel einfach mit korrektem Füll-Luftdruck liegend aufeinander. Damit ist die Auflagefläche extrem groß - und dem Gummi passiert nichts. Selbst die unterste Reifenflanke, die auf dem Brett aufliegt, ist nur gering belastet. Auf ihr lasten zwar 120kg Gesamtgewicht (4x grob gerechnet 30kg / Rad) - aber wenn Du Dir die Größe der Reifenflanke betrachtest - werden das höchstens ein paar hundert Gramm pro cm² sein. Zum Vergleich: 1 Bar = 1kg/cm² (für Klugscheixxer: Ich weiß, das sind "alte" Einheiten).

Durch das Gewicht der Räder lässt sich das Rollbrett übrigens herrlich manövrieren, da braucht es auch keinen Griff. Du kannst die Räder natürlich auch noch in Reifentaschen packen - die haben dann auch einen solchen dabei.

Bilder von meiner Version reiche ich nach - bei nächstem Gang in den Keller.

Gruß

Benedict

...und hier noch das versprochene Bild.

Gruß

Benedict

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Felgenbaum fahrbar für 20 Zoll Reifen