ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Fehler ohne Fehlermeldung

Fehler ohne Fehlermeldung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 9. März 2019 um 10:29

Nachdem ich jetzt schon ein kleines Vermögen in den Tiguan gesteckt habe, läßt sich der Fehler noch immer nicht eruieren. Vielleicht hat jemand hier im Forum einen Tipp, wo ich noch ansetzen kann:

Mit dem Einspielen der neuen Software, damit die Abgaswerte stimmen, hatte man nach einer Gebrauchsleistung von 90.000km verdreckte Abgasrückführventile, derenTausch oder Reparatur einen Arbeitsaufwand von 5h erforderten.

So ca. nach 3 Wochen bei einem km-Stand von 96.700 bemerkte ich , dass der Motor bei niedriger Tourenzahl (1.500 bis 1.900) Symptome von Turbolöchern hatte, worauf ich das Fahrzeug in die Werkstätte von VW Weilguni Wien 1190 zur Überprüfung gab. Diese stellte fest, dass der Injektor vom Zylinder 2 außer der Toleranz arbeite und gestauscht werden soll. Dies getan, verschlechterte sich der Zustand und obzitierte VW-WErkstatt erklärte mir, dass nun die anderen 3 Injektoren auch kaputt sind. Wenn ich diese Tauschen würde, dann ist das Problem weg.

Den Tausch der Injektoren ließ ich nicht bei VW WEilguni machen, den die verlangen pro Injektor € 1.200 (!) - also in Summe zumindest € 4.800,-.

Gesagt und getan, besteht der Fehler immer noch. Eine Überprüfung durch den ÖAMTC ergab nichts, alle Meßwerte O.K., alle Einstellungen O.K. aber der Fehler ist nicht zu finden, zumal der Fehlerspeicher auch keine Meldung ausgibt.

Soweit ich mich erinnern kann, hatte alle von mir - berufl. oder privat - verwendeten Dieselfahrzeuge derartige defekte nicht einmal nach 200.000km, bei vergleichbaren Fahrzeugen sind die AGR bis heute nicht getauscht worden.

Der Steuerungshebel der Turboklappe läßt sich schön bewegen, also dort kann es nicht liegen. Falls jemand ähnlich Probleme und diese gelöst hat, so wäre ich für Infos dankbar.

L.G:

Erwin

Beste Antwort im Thema

Das fehlerbild im Tempomatbetrieb deckt sich mit dem Mangel an dem Sensor. Ich hatte diesen Fehler schon häufiger Diagnostiziert. Ist mein Job bei VW.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Ein paar Eckdaten über Motorisierung und Getriebe währen nicht schlecht.

Beschreibe doch mal deine BA. (Z.B. Ruckeln beim beschleunigen)

Themenstarteram 9. März 2019 um 15:28

Es handelt sich um einen Diesel-Tiguan Bj.2012 mit einer 2L-Maschine (Baureihe CFF) und 6Gang-Handschaltung

Wenn man z.B. vom 1. in den 2. Gang schaltet, so kommt es beim beschleunigen nach dem einkuppeln zwischen 1.500 und 1.900 rpm zu rucklern, die sich wie turbolöcher anfühlen (also wie wenn der Motor zu wenig Gas bekommen würde).

Auch wenn ich mit 90kmH im 6.Gang den Tempomaten einhänge und er braucht wieder etwas Gas, dann ruckelt das auch, wie wenn zu wenig Gas .....

Hat sich mal jemand die Abgastemperatur Werte von Sensor vor Turbolader mit einem DSO angesehen? Ich vermute das der Sensor zeitweise beim Beschleunigen dem Motorsteuergerät Temperaturwerte um 1000 ° C vorgaukelt dann reduziert das Motorsteuergerät schlagartig die Einspritzmenge um den Turbolader zu schützen und es kommt zum Ruckeln. Beschleunige ich mit weniger Gas bleibt das Ruckeln aus.

Hallo erb_wien

Die Ansaugrohrleitung zum Turbolader auf Dichtigkeit prüfen ,

optische Prüfung des Luftmassenmessers.

Dann die Druckleitungen vom Turbo zum Ladeluftkühler weiter

bis zur Drosselklappe. Ein Druckverlust in diesem System führt zu

einer Fehlsteuerung >Motorsteuergerät > Einspritzmenge >

Signalwert Luftansaugmenge = keine Fehlermeldung.

Gruß

suedwest

Themenstarteram 9. März 2019 um 16:03

Zitat:

@wurmchen schrieb am 9. März 2019 um 16:53:29 Uhr:

Hat sich mal jemand die Abgastemperatur Werte von Sensor vor Turbolader mit einem DSO angesehen? Ich vermute das der Sensor zeitweise beim Beschleunigen dem Motorsteuergerät Temperaturwerte um 1000 ° C vorgaukelt dann reduziert das Motorsteuergerät schlagartig die Einspritzmenge um den Turbolader zu schützen und es kommt zum Ruckeln. Beschleunige ich mit weniger Gas bleibt das Ruckeln aus.

Das kann ich leider nicht beantworten, zumal der ÖAMTC mit einem Gutemann-Tester ziemlich viele Werte auf dem Display hat.

Der Fehler tritt auch dann auf, wenn z.B. wie im Tempomat-Betrieb nur ein bisserl Gas geholt wird.

Ich werde dies aber beim nächsten Werkstättenbesuch einbringen - sofern ich erfahre, was ein DSO ist. Sollte es dieser Fehler sein, wie wird der behoben?

L.G.

Erwin

Der Temperatursensor kostet nicht die Welt und ist auch recht gut zugänglich. Die Ersatzteilnummer

lautet 03L 906 088 EC und kostet um 100 €

Themenstarteram 11. März 2019 um 18:12

Zitat:

@suedwest schrieb am 9. März 2019 um 17:03:03 Uhr:

Hallo erb_wien

Die Ansaugrohrleitung zum Turbolader auf Dichtigkeit prüfen ,

optische Prüfung des Luftmassenmessers.

Dann die Druckleitungen vom Turbo zum Ladeluftkühler weiter

bis zur Drosselklappe. Ein Druckverlust in diesem System führt zu

einer Fehlsteuerung >Motorsteuergerät > Einspritzmenge >

Signalwert Luftansaugmenge = keine Fehlermeldung.

Gruß

suedwest

Hi Südwest,

lt. heutigen Befund der WErkstätte ist das alles in Ordnung. Nachdem ich heute von Wien nach Baden und wieder retour mußte, ist der Fehler nach ca. 1h Autobahn etwas schwächer geworden aber immer noch existent.

Die WErkstätte will morgen im kaltem Zustand nochmals checken, hat aber bis jetzt nix gefunden (Bosch Car Service Wien 16).

Fortsetzung folgt.

Themenstarteram 11. März 2019 um 18:15

Zitat:

@wurmchen schrieb am 9. März 2019 um 17:12:30 Uhr:

Der Temperatursensor kostet nicht die Welt und ist auch recht gut zugänglich. Die Ersatzteilnummer

lautet 03L 906 088 EC und kostet um 100 €

Bitte noch um Erklärung bzgl. DSO.

Wie oben schon USer Südwest beschrieben, ist der Tiguan gerade beim Bosch Car Service Wien 16.

Zu deinem Posting fällt mir noch ein, dass beim Betrieb mit Tempomat der Fehler auch auftritt, wenn der Tempomat bei 80kmH eingehängt wurde und dann - zum halten der Geschwindigkeit - im niederigen Drehzahlbereich (- 1.500rpm) ein bisserl Gas holt, dann ruckelt es auch.

Wenn sich das mit der Theorie des Temp.Sensors deckt, dann bleibt m ir nur noch, diesen auf Verdacht zu tauschen.

L.G.

Erwin

Hallo erb_wien

vielen Dank für die Rückmeldung!

Wenn ein Sensor einen fehlerhaften Wert an das Motorsteuergerät

sendet (mit der von @wurmchen beschriebenen, logischen Folge)

sollte das im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes abgelegt sein >

Tiefendiagnose.

Bleibt noch : den Ladedrucksteller und seine Schlauchleitungen auf

Beschädigung (Marderbiss) kontrollieren.

Gruß

suedwest

Falsch das Motorsteuergerät erkennt die zu hohe Temperatur und reduziert die Einspritzmenge Einen Fehlereintrag gibt es nur bei Kurzschuss Unterbrechung und bei unplausiebilität DSO Digitales Speicher Oszilloskop damit lassen sich Spannungsverläufe im Millisekunden Bereich darstellen VCDS kann das auch in der Vollversion. Unplausiebel wäre zum Beispiel Der Temperaturwert vor Turbolader ist permanent kleiner als der vor DPF oder Kat.

Themenstarteram 16. März 2019 um 11:34

Hi,

leider alles ergebnislos.

Das einzige Ergebnis ist die Aufdeckung des Betruges durch die VW Fachwerkstätte Weiguni in WIen 19. Die komplette STory hab ich auf http://erwin.budicek.at/tiguan1 gepostet.

Das fehlerbild im Tempomatbetrieb deckt sich mit dem Mangel an dem Sensor. Ich hatte diesen Fehler schon häufiger Diagnostiziert. Ist mein Job bei VW.

Themenstarteram 19. März 2019 um 9:19

Zitat:

@wurmchen schrieb am 19. März 2019 um 07:32:38 Uhr:

Das fehlerbild im Tempomatbetrieb deckt sich mit dem Mangel an dem Sensor. Ich hatte diesen Fehler schon häufiger Diagnostiziert. Ist mein Job bei VW.

Danke nochmals für deine Hilfe.

Für mich als Laien ist das eher schwierig zu verstehen, zumal ich mich auf die Aussagen der agierenden Mechaniker verlassen, was ja - wie am Beispiel VW-Weilguni - nicht immer richtig ist.

Was mich irritiert ist der Umstand, dass es im 1.Gang nicht auftritt und bei den Messungen auch nicht auffiel. Die Messungen wurden immer stehend am Prüfstand gemacht - also ohne wirkliche Belastung.

Aber wenn deine Werkserfahrung (ich hoffe, Du bist nicht vom Weilguni ??) diese Diagnose stützt, dann werde ich das Teil tauschen lassen, sobald ich eine Möglichkeit gefunden habe.

Muss der neue Sensor im Motormanagement eingetragen werden und kann ich den auch selber tauschen? Bis vor 7 Jahren hab ich noch meine Motorräder großteils selber gewartet, aber das war es dann auch schon mit meinem Fähigkeiten.

THX

Es ist nur ein Sensor zur Überwachung. Wenn mein Verdacht stimmt ist das ruckeln nach dem Austausch weg. Eine Anpassung ist bei den Sensoren nicht vorgesehen. Aber bitte immer daran denken es ist nur ein Verdacht den man als ausgebildeter Servicetechniker gut überprüfen kann. Es ist letztlich deine Entscheidung ob du meiner Vermutung folgst und den Temperatursensor ohne weitere Prüfung ersetzten lassen willst. Eine Information im Forum ob der Austausch des Sensors dein Problem beseitigt hat wäre für alle Leser hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen