ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Fahrwerksteile im eingefederten Zustand festzeihen, aber wie am besten.

Fahrwerksteile im eingefederten Zustand festzeihen, aber wie am besten.

Themenstarteram 22. April 2021 um 7:42

Hallo.

 

Im allgemeinen heißt es ja, daß man Fahrwerksteile wie Querlenker (also keine Spurstangen und Stabistangen) erst festziehen soll wenn wer Wagen ganz eingefedert ist.

 

In der Theorie ist mir das auch klar warum, aber in der Praxis tue ich mir mit der Umsetzung schwer.

 

Wie machen es die Profis, wie machen es die Werkstätten, wenn keiner zuschaut und nicht gerade Gesellenprüfung stattfindet?

 

Ich möchte noch vom guten Willen ausgehen, kann mir aber nicht vorstellen, daß in der Praxis das Auto von der Hebebühne abgelassen wird, und sich da nochmal extra einer drunterlegt oder auf eine Grube fährt, um den querlenker festziehen.

 

Oder einen Getriebe-Heber unter den Achsschenkel stellen und etwas ablassen, aber so richtig federt da das Auto auch nicht ein, und die Gefahr, das das Auto von der Hebebühne fällt oder kippt ist ja auch vorhanden.

 

Also alles nur Augenwischerei und Theorie?

 

Wie macht ihr es in der Praxis?

 

Gruß und Danke

Ähnliche Themen
76 Antworten

also wir nehmen auch nen getriebeheber. auto soweit runter das der heber grade drunter geht. dann hochpumpen bis "eingefedert". egal ob auf ner schere oder zweisäulenbühne. genug platz is dann locker da um alles easy anzuziehen. die letzten teile die ich so an der aufhängung festgezogen habe halten seit 150.000km. scheint also zu passen.

am 27. April 2021 um 20:38

...mitm Getriebeheber an nem Auto auf einer Zweisäulenhebebühne hätte ich Angst, das Auto aus dem Gleichgewicht zu bringen und so von der Bühne zu schmeißen.

Wobei das auch für die Verankerung, die Statik der gesamten Bühne ein Streßtest sein dürfte, wenn mit dem Getriebeheber vorne oder hinten die Last des Fahrzeugs massiv verringert wird, dadurch das Gewicht des Fahrzeugs auf der gegenüberligenden Seite -also vorne bzw. hinten- nicht mehr ausgeglichen wird und dadurch die Anker im Betonboden auf der entlasteten Seite vermehrt auf Zug und auf der anderen Seite auf Druck... also garnicht mehr belastet werden.

Das sind aber Lastfälle, die eine Hebebühne abkönnen muss und die nicht größer sind als die dynamischen Belastungen wenn du am Auto rumzerrst und die Bühne dabei ins Schwingen kommt. Natürlich setze ich dabei eine konforme Verankerung der Bühne voraus also z.B. mit Klebeankern und vernünftigem Fundament unter der Bühne.

Zitat:

@ghm schrieb am 28. April 2021 um 09:56:50 Uhr:

Das sind aber Lastfälle, die eine Hebebühne abkönnen muss und die nicht größer sind als die dynamischen Belastungen wenn du am Auto rumzerrst und die Bühne dabei ins Schwingen kommt. Natürlich setze ich dabei eine konforme Verankerung der Bühne voraus also z.B. mit Klebeankern und vernünftigem Fundament unter der Bühne.

So ist es auch, oder was soll passieren wenn ich auf einmal den einen Fetten V8 Diesel ausbaue und sich die Last dadurch extrem nach hinten verlagert.

Wer schon mal einen Getriebeheber unter ein Federbein gestellt hat, weiß ganz genau das nicht viel Kraft notwendig ist um das Federbein in die Normale Straßenlage zu befördern, du sollst ja das Federbein nicht komplett zusammendrücken.

Es gibt sogar 2 Säulenbühnen für Mercedes Sprinter Transporter ......

Da wird bei Motorausbau das Auto vorher mit Spanngurten an die vorderen Arme befestigt,

damit es nicht nach hinten kippt !

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 28. April 2021 um 10:21:48 Uhr:

Zitat:

@ghm schrieb am 28. April 2021 um 09:56:50 Uhr:

Das sind aber Lastfälle, die eine Hebebühne abkönnen muss und die nicht größer sind als die dynamischen Belastungen wenn du am Auto rumzerrst und die Bühne dabei ins Schwingen kommt. Natürlich setze ich dabei eine konforme Verankerung der Bühne voraus also z.B. mit Klebeankern und vernünftigem Fundament unter der Bühne.

So ist es auch, oder was soll passieren wenn ich auf einmal den einen Fetten V8 Diesel ausbaue und sich die Last dadurch extrem nach hinten verlagert.

Wer schon mal einen Getriebeheber unter ein Federbein gestellt hat, weiß ganz genau das nicht viel Kraft notwendig ist um das Federbein in die Normale Straßenlage zu befördern, du sollst ja das Federbein nicht komplett zusammendrücken.

Wobei, beim Ausbau schwerer Komponenten, das Auto durchaus von der Bühne fallen kann und ggfs mit Gurten gesichert werden muss. Das hat aber nichts mit der Stabilität der Bühne an sich zu tun sondern mit der Verlagerung des Schwerpunkts beim angehobenen Fahrzeug. Und last not least sei zu erwähnen, dass es auch Fahrzeuge gibt, bei denen der Schwerpunkt und die Aufnahmepunkte für die Hebebühne so ungünstig zueinander liegen, dass man sie generell auf der Bühne sichern muss.

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 28. April 2021 um 10:37:17 Uhr:

Es gibt sogar 2 Säulenbühnen für Mercedes Sprinter Transporter ......

Da wird bei Motorausbau das Auto vorher mit Spanngurten an die vorderen Arme befestigt,

damit es nicht nach hinten kippt !

Dann ist die Bühne und auch die Art der Aufnahme (die Benötigt für meinen Sprinter) nicht für das Fahrzeug geeignet.

Ich habe mehrere Bühnen im Einsatz und eigentlich auch alle Notwendigen Adapter für die Fahrzeuge.

Aber ein Fahrzeug mit Spanngurten auf der Bühne zu sichern ist mir in meinem 25 Jahren im Geschäft noch nicht unter gekommen.

Klar wer einen Sprinter in der Ausführung Extralang und extra hoch mit einer 2,5t Bühne ohne 3 Fach Teleskopierbarer Arme anhebt, dem ist einfach nicht mehr zu helfen.

P.S. Auch schwere Ausbauten könnten zu sowas führen. Aber das überlasse ich jeden selbst, ob er das Kundenfahrzeug mit 2 Paletten Pflastersteinen im Laderaum auf einer 3t Bühne anhebt.

Sorry aber manchmal kann man es auch übertreiben.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 28. April 2021 um 11:16:16 Uhr:

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 28. April 2021 um 10:37:17 Uhr:

Es gibt sogar 2 Säulenbühnen für Mercedes Sprinter Transporter ......

Da wird bei Motorausbau das Auto vorher mit Spanngurten an die vorderen Arme befestigt,

damit es nicht nach hinten kippt !

Dann ist die Bühne und auch die Art der Aufnahme (die Benötigt für meinen Sprinter) nicht für das Fahrzeug geeignet.

Ich habe mehrere Bühnen im Einsatz und eigentlich auch alle Notwendigen Adapter für die Fahrzeuge.

Aber ein Fahrzeug mit Spanngurten auf der Bühne zu sichern ist mir in meinem 25 Jahren im Geschäft noch nicht unter gekommen.

Klar wer einen Sprinter in der Ausführung Extralang und extra hoch mit einer 2,5t Bühne ohne 3 Fach Teleskopierbarer Arme anhebt, dem ist einfach nicht mehr zu helfen.

P.S. Auch schwere Ausbauten könnten zu sowas führen. Aber das überlasse ich jeden selbst, ob er das Kundenfahrzeug mit 2 Paletten Pflastersteinen im Laderaum auf einer 3t Bühne anhebt.

Sorry aber manchmal kann man es auch übertreiben.

Das auf dem Bild ist nur ein Beispiel von vielen ....

Gibt's bei jedem namhaften Hersteller für seine

2 Säulenbühnen ab 5 to. bis 8 to. Und

Ist beim Aggregateausbau bei großen

Transportern vorgeschrieben !

Gurte

Den Mercedes Transporter MB 100

http://autos-markt.com/.../0.jpg

mußt' man hinten sicherheitshalber auch auf der Hebebühne festzurren, besonders die leichten Varianten (nur Pritsche z.B.), sonst hätt der evtl. vorn kopfüber den Abgang mit Salto gemacht (Motor + Getriebe vorn, Frontantrieb).

Erst gestern hatte ich auch wieder dieses eingangs erwähnte Problem.

Habe bei einem W204 die Zugstreben vorne und die Federn hinten gewechselt.

Im eingefederten Zustand mit Rädern kommt man fast nirgends ran.

Würde es denn reichen wenn man das Fahrzeug einmal auf die Räder ablässt und dann wieder anhebt, Räder runter und alle Schrauben festzieht?

Themenstarteram 28. August 2022 um 11:07

Die Hülsen der Gummi Lager drehen sich ja dann wieder zurück.

 

Wenn ich es gut machen will, lasse ich das Auto auf vier alte Stahlfelgen ab, und ziehe es dann an.

 

 

Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das das in den Werkstätten so gemacht wird.

 

Wenn ich einen Getriebeheber unterstelle und das Rad einfedere, dann bekommt man fast Angst, daß das Auto von der Hebebühne kippt.....

Mein Heimwerker Tipp ist, dass man mit zwei Rampen und zwei Wagenhebern hier alles hinbekommt. Zur Absicherung der Wagenheber sind entsprechende Stützen vorzusehen. Ich hebe dann Beispielsweise für arbeiten am hintern fahrwerk den Wagen vorn auf Rampen gestellt und hinten links und rechts mit je einem Wagenheber das Fahrzeug am Schräglenker (beim w123) in Waage gebracht, jetzt kann man alles festziehen, und die Achsbelastung ist gleichmäßig.

.jpg

Grube oder Auffahrbühne, alles andere ist halber Kram.

Ich hatte mir Kreppband an den Kotflügel gemacht, eingefedert bis Nabenmitte gemessen und den Wert mit Strich zum gemessenen Punkt auf dem Kreppband markiert.

Ich habe die Radnabe mit einem Wagenheber so weit hochgedrückt, dass es gepasst hat. Das Auto hob dabei vorne beidseitig von der Hebebühne ab, kurz bevor ich den Punkt erreicht habe, daher soll es laut Reparaturleitfaden auch mittels Spanngurten an der Bühne gesichert werden.

Favorisieren sollte man eine Hebebühne, auf der alle 4 Räder stehen (Parkbühne z.B.), aber dann sind einige Schrauben eventuell nicht zugänglich.

Als ich es ganz gut machen wollte, habe ich die Hinterachse auf meine Auffahrrampen und die Achsschenkel (ohne Räder) auf Holzbohlen abgelassen. Natürlich muss man darauf achten, dass alles stabil ist.

 

Audi z.B. hat von oben (Motorhaube auf) Wartungsklappen, über die man Schrauben im eingefederten Zustand von oben erreichen kann.

Bei uns gibts im Wald noch so eine alte Rampe von den Amis, die ist für solche Arbeiten ideal. Darf man sich nur nicht vom Förster erwischen lassen ;-)

Rampe
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Fahrwerksteile im eingefederten Zustand festzeihen, aber wie am besten.