ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Climatronic: Lüfter fällt sporadisch aus

Climatronic: Lüfter fällt sporadisch aus

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 29. April 2014 um 7:09

Hallo zusammen,

kennt jemand das Problem, dass sporadisch (gestern sowie letze Woche einmal, letztes Jahr im Urlaub ebenfalls einmal) der Lüfter fleißig vor sich hin in den Fahrgastraum pustet und auf einmal schaltet er unvermittelt ab?

 

Die Lüfter geht aus, die LED-Reihe über der Ventilatoreinstellung geht aus, die übrigen LEDs der Climatronic (Auto, AC/Sync) bleiben an und nichts passiert mehr? Egal, was ich da rum tippe, der Lüfter ist und bleibt aus. Wenn ich lange genug auf "Lüfter Minus" tippe, erscheint im Radio-Display "Off", bei "Lüfter Plus" dann wieder "On" mit der jeweiligen Umschaltung der übrigen LEDs in den äußeren Tastern der Climatronic (Auto/Off/AC/Sync) aber im Radio-Display erscheint keine Anzeige zur gewählten Drehzahl des Lüfters und deren LEDs bleiben aus. Alles das passiert bei laufendem Motor, also sollte es auch keine Unterspannung sein.

Der Lüfter und die zugehörigen LEDs starten erst wieder, wenn der Zündschlüssel eine kurze Zeit abgezogen wurde.

 

Eine Vorab-Diagnose ist aktuell nicht möglich:

Der Fehlerspeicher ist lt :) und seinem VCDS leer. Der :) ist erst einmal ratlos und müsste selbst suchen. Bei einem sporadischen Fehler halt schwierig. Lt seiner Aussage soll der Wagen 2..3 Tage zu ihm.

 

Gibt es irgendwelche Infos/Erfahrungen, um diese Zeit erheblich zu verkürzen? Ich tippe auf defektes Climatronic-Steuergerät, der :) ist sich da aber sehr unsicher.

Aktuell fahre ich noch mit diesem Defekt, da ich den Wagen viel brauche und der Ausfall momentan nur selten auftritt...

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 11. August 2014 um 14:54

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu meinem Ex-"Problem":

Ich hatte die Recherche und evtl. Reparatur zu meinem Inspektionstermin verschoben, da keine Dringlichkeit vorlag. Die Werkstatt hat nun alles kontrolliert, mit VW in Wolfsburg gesprochen und mit denen zusammen dann 2 Tage lang den Fehler gesucht.

Es wurde kein Fehler beim Motorsteuergerät des Lüfters gefunden, es ist kein Fehler wo auch immer hinterlegt. Die Software im Motorsteuergerät ist aktuell. Alle Kabel wurden kontrolliert und auf Anraten von Wolfsburg wurden die Kontaktstellen der Stromversorgung und der Masseverbindung gereinigt und neu verbunden.

Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Nach Erledigung habe ich erst einmal ~4000km im Urlaub und anschließend bei meiner Arbeit zurück gelegt, dabei wie ein Wilder mit der Climatronic gespielt um den Fehler noch einmal reproduzieren zu können.. er ist und bleibt verschwunden.

=> Ich würde sagen: Problem gelöst!

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

@ Beichtvater,

habe das gleiche Problem vor ca. 14 Tagen gehabt.

Wagen hat in der Sonne gestanden - Innenraum stark aufgeheizt - Lüftung nach Fz-start selbständig auf "volle Pulle" - nach ca. 20-30 Sec. hat sich die Ventilation ohne mein Zutun abgeschaltet.

Ich habe dann auch durch Betätigung verschiedener Funktionstasten versucht sie wieder ans laufen zu bekommen, aber ohne Erfolg.

Dann der Unterschied zu deiner Fehlerbehebung, nach ca. 1Minute schaltete sich die Ventilation ohne mein Zutun während der Fahrt wieder ein.

Die einzige Erklärung die ich habe, es war vermutlich eine Überlastung des Systems, dem dieses dann durch Abschaltung der Ventilation entgegen wirkte - ist aber nur meine, auf laienhafter Fehlererklärung, bassierenden Meinung.

Ich habe dann zu Hause mehrmals versucht die Situation wieder zu erzeugen - Klima + Ventilation auf volle Funktion, aber es lief alles einwandfrei.

Ich habe meinen :-) noch nicht damit konfrontiert, werde mich aber mal bei den ersten heißen Sommertagen überraschen lassen.

@Beichtvater, solltest du eine Erklärung finden/bekommen, lass es mich wissen.

Gruß

Wolfgang

am 29. April 2014 um 8:51

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater

...Gibt es irgendwelche Infos/Erfahrungen, um diese Zeit erheblich zu verkürzen? Ich tippe auf defektes Climatronic-Steuergerät, der :) ist sich da aber sehr unsicher.

Mein "T" verfügt zwar nicht über die neueste Generation Climatronic (LED-Anzeige der Lüftungsleistung, etc.) und ich kann dir diesbezüglich auch keine verbindlichen Angaben machen, aber die Charakteristik dieser (temporären, u.U. umgebungsklimatischen!?) Störung deutet (auch) meiner Meinung nach tatsächlich auf ein "spinnendes" Steuergerät hin, dass sich bei der Fehlerdiagnose gerade dann eben nicht in die Karten schauen lässt, wenn es ihm selbst "an den Kragen" gehen könnte (Fraktion der Heisenberg'sche Unschärferelation :p ?). Ob diese Black Boxes klimatechnisch wirklich so "solid state" sind/sein können, wie man sich das eigentlich erhofft, vermag ich nicht zu sagen. Aber ein banaler physischer Fehlkontakt würde sich wohl etwas anders artikulieren.

 

Ein erfolgreicher "Reset" oder "Neustart", der nach dem Ausschalten der Zündung (und der Stromversorgung der meisten Steuergeräte) ja möglich ist, dürfte ebenfalls ein Hinweis auf die besagte Fehlerquelle sein.

 

Zitat:  ... der :) ist sich da aber sehr unsicher.

Vielleicht ist seine Unsicherheit auch ein Stück Ehrlichkeit ;) ? Ich denke, dass so mancher Kfz-Elektriker mit so manchem elektronischen Equipment überfordert ist und durch allzu umfangreiche Prüfmethoden von (s)einer Verantwortung zu einer einfachen, logischen Denk- und Vorgehensweise bei der Fehlersuche regelrecht entbunden wird!

 

- Klaus -

 

 

Hier gibt es eine TPI, leider taucht die im MJ 14 nicht auf. Update durchführen lt. MJ 12 bzw. MJ 13 wenn vorhanden.

Hallo Beichtvater

Der Ventilator (Frischluftgebläse) hat bei der climatronic

ein Steuergerät -J126-, dieses ist mit Sicherheit mit einer

Überlast/Übertemperatur - Sicherung ausgestattet.

Diese Absicherung schaltet den Ventilator ab!

Da keine Verbindung zu einem CAN-Bus besteht gibt es

auch keinen Fehlereintrag. Somit ist auch ein Fehler im

Steuergerät -J255- climatronic nicht sehr wahrscheinlich.

Vom Steuergerät -J126- geht die Plusleitung 4² rot/weiss,

nach dem Steckverbinder -T10k- rot/gelb an Sicherung

SC50 40Amp.

Gruß

suedwest

Themenstarteram 30. April 2014 um 6:40

Danke schon einmal für eure Infos!

 

@Chaeve:

Hast Du genauere Infos zu diesem TPI? Eine kurze Beschreibung, eine Nummer usw?

Um welches Steuergerät geht es da, lt. suedwest spielen da ja das J126 (Ventilator) und J255 (Climatronic) mit? Wie kann man beim J126 eigentlich ein Update einspielen, wenn dieses Steuergerät nicht am CAN-Bus angeschlossen ist?

Zitat:

Original geschrieben von suedwest

Hallo Beichtvater

Der Ventilator (Frischluftgebläse) hat bei der climatronic

ein Steuergerät -J126-, dieses ist mit Sicherheit mit einer

Überlast/Übertemperatur - Sicherung ausgestattet.

Diese Absicherung schaltet den Ventilator ab!

Hmmm, ist denn diese Sicherung reversibel? Der Lüfter schaltet ja nach kurzer Pause (und dann merkwürdigerweise immer nach einem "Zündung aus"-Reset) selbstständig wieder ein.

Weiterhin war der Ventilator gerade mal auf Stufe 3 (von 7), also nicht wirklich im Hochlastbereich und auch eine kurze Laufzeit vorher bei Temperaturen von ~15° sollten auch gegen Übertemperatur sprechen, wie auch der Umstand, dass das nicht (nur) bei heißen Temperaturen und nur sporadisch auftritt. Hier kann ich mir eher einen Kabelbruch/Wackelkontakt vorstellen, der die Motoransteuerung dann bis zum nächsten Reset deaktiviert. Dagegen spricht hier imo jedoch, dass dieser Fehler in den letzten 8 Monaten gerade mal 3x auftrat. Oder eine fehlerhafte Überlasterkennung (keine elektrische Sicherung nur Software) im Steuergerät J126 wäre für mich vorstellbar.

Zitat:

Original geschrieben von suedwest

Da keine Verbindung zu einem CAN-Bus besteht gibt es

auch keinen Fehlereintrag. Somit ist auch ein Fehler im

Steuergerät -J255- climatronic nicht sehr wahrscheinlich.

Wenn der Ventilator selbst keine Verbindung zum CAN-Bus hat, sollte das Fehlerbild aber ein anderes sein, also die Intensitäts-LEDs sollten dann trotzdem leuchten, da das Steuergerät und damit die komplette Ventilatoransteuerung dann ja keine Ahnung vom wirklichen Problem (im Motor) haben dürfte. Wenn das Ventilatorsteuergerät J126 keine CAN-Bus-Anbindung hat sondern nur eine Steuerleitung zur Climatronic besitzt, wer ist dann für die LED-Anzeige und die Lüfterintensitätsanzeige im Radio zuständig? Diese ist ja auch im Fehlerfall eine korrekte Abbildung der realen Lüfterdrehzahl.

Ist das J126 eingentlich ein separat verbautes Steuergerät oder mit dem Ventilator eine Einheit, die komplett gewechselt wird?

Hallo Beichtvater

Das Steuergerät -J126- ist direkt am Frischluftgebläse -V2-!

Wie schon beschrieben Plus und Masseleitung, sowie zwei

weitere Leitungen 0,35² zum Steuergerät climatronic -J255-.

Über das Innenleben gibt es leider keine Beschreibung,

sicher ist jedoch eine thermische Sicherung wie in der

climatic vorhanden.

Da die Plusleitung auf Dauerplus ohne Abschaltung liegt

ist auch eine Strombegrenzungssicherung anzunehmen.

Da nach Zündung aus und erneut einschalten es wieder

funktioniert, ist von der climatronic Steuerung ein Reset

ausgeführt worden (spekulativ).

Die beiden Steuerleitungen dürften die Sollansteuerung

und die Ist-Antwort an die climatronic darstellen, deshalb

gibt es dann auch keine Drehzahlanzeige am Regler.

Als erste "Hilfe" würde ich den Wasserkasten inspizieren

und den Filter zum Innenraum ausbauen/reinigen und das

Gebläse einschalten um eventuelle Fremdkörper zu entfernen.

Sollte der Fehler weiter bestehen ist die Spannung und die

Stromaufnahme/verbrauch zu prüfen um einem möglichen

Kabelbruch oder mangelnder Masseverbindung auszuschließen.

Gruß

suedwest

Themenstarteram 11. August 2014 um 14:54

Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu meinem Ex-"Problem":

Ich hatte die Recherche und evtl. Reparatur zu meinem Inspektionstermin verschoben, da keine Dringlichkeit vorlag. Die Werkstatt hat nun alles kontrolliert, mit VW in Wolfsburg gesprochen und mit denen zusammen dann 2 Tage lang den Fehler gesucht.

Es wurde kein Fehler beim Motorsteuergerät des Lüfters gefunden, es ist kein Fehler wo auch immer hinterlegt. Die Software im Motorsteuergerät ist aktuell. Alle Kabel wurden kontrolliert und auf Anraten von Wolfsburg wurden die Kontaktstellen der Stromversorgung und der Masseverbindung gereinigt und neu verbunden.

Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Nach Erledigung habe ich erst einmal ~4000km im Urlaub und anschließend bei meiner Arbeit zurück gelegt, dabei wie ein Wilder mit der Climatronic gespielt um den Fehler noch einmal reproduzieren zu können.. er ist und bleibt verschwunden.

=> Ich würde sagen: Problem gelöst!

Hallo suedwest,

ich bräuchte mal deine Hilfe und hänge mich gerade mal mit meiner Frage hier dran.

Du hast geschrieben:

"Vom Steuergerät -J126- geht die Plusleitung 4² rot/weiss,

nach dem Steckverbinder -T10k- rot/gelb an Sicherung

SC50 40Amp.

Gruß

suedwest"

Ich habe auch gerade das Problem das mein Lüfter nicht läuft. Neue Motoren mit J126 dran habe ich bereits zwei gekauft und probiert. Läuft nicht.

Nun will ich das Klimabedienteil tauschen und habe dabei irgendetwas versaut, glaub ich.

Die ganze Zeit war an dem Stecker am Ventilator an dem rot/weißen 4² Kabel immer plus.

Aus irgendeinem Grund ist das jetzt auf einmal weg und ich muss suchen warum.

Kannst Du mir bitte helfen und sagen wo das rot/weiße Kabel vom Stecker hingeht, bzw. wo dieser Steckverbinder -T10k- sich befindet? Denn außer am Stecker vom Motor finde ich das r/w Kabel nirgends mehr. Geht das direkt an die Sicherung Nr.40 (40A) ? Wo geht das hin, wie kann ich das prüfen warum plötzlich keine Spannung mehr am Stecker anliegt.

Danke

Hallo dauid

Die Sicherung SC 50 ist vor dem linken Fahrerknie/untere Reihe 40Amp/orange.

Von dort geht eine Leitung rot/gelb zum Stecker -T10k- (10fach Kabelverbinder),

weiter eine rot/weiße Leitung an das Steuergerät -J126- Frischluftgebläse, dieses

Steuergerät hat 4 Anschlüsse -T6f- /1 blau/weiß und /2 schwarz/weiß gehen zum

Steuergerät -J255- Climatronic, /4 an die Sicherung SC50 und /3 an Masse.

Das Klimabedienteil -J255- enthält das komplette Steuergerät der Climatronic mit

drei Leitungen zu Sicherungen und die Diagnoseleitungen zum Diagnose-Interface.

Für solche Umbauten ist natürlich ein Diagnosetester sehr hilfreich.

Gruß

suedwest

Hallo und vielen lieben Dank für die Antwort.

Ich hatte auch eine PN auch Verzweiflung geschrieben, die wäre dann hiermit erledigt.

ABER: Ich habe hier vergessen zu sagen, dass ich keinen Tiguan sondern einen Golf 5 1,6 Fsi fahre. Sorry!

Gilt das hier ähnlich? Die Sicherung SC50 habe ich vorm Knie glaub ich nicht. Weißt Du welche das beim Golf 5 ist?

Wo finde ich denn diesen T10k Stecker? Kann da überhaupt was defekt sein?

Kannst Du mir sagen, welche drei genannten Sicherungen es da gibt, bzw. wo die sind? Vielleicht ist da ja eine kaputt?

....Climatronic mit drei Leitungen zu Sicherungen und die Diagnoseleitungen zum Diagnose-Interface.

Für solche Umbauten ist natürlich ein Diagnosetester sehr hilfreich.

Gruß

suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Climatronic: Lüfter fällt sporadisch aus