ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Chip - Tuning w210 E 200 Bj. 96

Chip - Tuning w210 E 200 Bj. 96

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 30. November 2003 um 6:02

Servus Leute

Ich hab eine Frage. Unzwar gehts um meine e-klasse 200 Bj. 96. Mir persönlich is der Spritverbrauch mit 9 Litern deutlich zu hoch.

Habt ihr ne Ahnung ob man da was mit Chip machen kann oder bringt das nichts?

Was kennt ihr sonst noch für tricks?

Beste Grüße

Lo100

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 1. Dezember 2003 um 10:27

Hallo,

ich fahre einen e230. Er braucht seine 9-10 Liter Super/100km.

Ich habe mir jetzt eine Autogas-Anlage einbauen lassen. Er nimmt jetzt ca. 11 Liter Autogas für ca. 40 Cent/Liter -> ca. 4,5 €/100km.

Gruß Jörg

@ Joe_Cool

Kannst du vielleicht etwas mehr über die Autogas-Anlage schreiben!

Eindruck, Fahrverhalten, Einbaukosten, wo hast du es machen lassen, wo ist der Tank, bist du zufrieden, etc, etc, wo ist der Tankstutzen, hast du einen Schalter zum umschalten????

Wäre super, spiele nähmlich auch mit dem Gedanken!

Grüße Sonik

am 1. Dezember 2003 um 13:09

Die Gasanlage ist eine sequentielle Einblasanlyge "SGIS PLUS BIGAS" mit 90 Liter Zylinder-Tank im Kofferraum. Bei Abzug des Sicherheitsvolumens passen ca. 71 Liter rein. Es gibt auch Tanks für die Reserveradmulde (allerdings weniger Inhalt) damit der Kofferraum in voller Größe erhalten bleibt.

Durch die Einblastechnik ist kaum ein Leistungsverlust zu spüren und der Mehrverbrauch gegenüber Benzin ist gering 1 bis 2 Liter).

Anlage schaltet weitgehend automatisch nach kurzer Warmlaufphase von Benzin auf Gas und bei leerem Gastank zurück auf Benzin. Kann per Drucktaste auch manuel auf Benzin schalten. Den Umschaltvorgang spürt man nicht, der Betriebszustand sowie Tankinhalt kann per LEDs abgelesen werden.

Ich bin mit dem Fahrkomfort sehr zufrieden und freue mich jedesmal an der Tanksäule (Euro ca.25.- statt 60.- für gleiche Kilometerleistung)

Der Tankstutzen ist rechts/hinten in der Kunststoffverkleidung, kann alles mit der Umrüstfirma nach Machbarkeit vereinbart werden.

Den Umbau habe ich hier machen lassen:

http://www.autogas-detmold.de/

Gruß Jörg

Themenstarteram 1. Dezember 2003 um 15:01

autogas

 

vielen dank für die Antwort

Autogas is echt ne gute sache, aber ich wollte weiter diesen Motor behalten.

Danke trotzdem

Lo100

am 1. Dezember 2003 um 16:41

[...aber ich wollte weiter diesen Motor behalten.]

Autogas-Umrüstung geht bei (fast) jedem Benziner. Auf jeden Fall beim E200.

Gruß Jörg

@Joe_Cool

Danke für die Info! Ist sehr hilfreich.

MfG

auto motor und sport tv

Sendung vom 12.01.2003

Gasantrieb

Gas ist nicht gleich Gas! Als Gasantriebsformen stehen Erdgas und Flüssiggas zur Verfügung. Wer seinen Wagen auf Gasantrieb umrüsten will, muss sich aber, egal für welches Gas er sich entscheidet, einen Umbau an seinem Auto vornehmen lassen.

In Deutschland gibt es 650 Anbieter für Erdgas und davon fördern ca. 125 eine Erdgasanlage im Auto. Das hört sich natürlich toll an, allerdings ist der Einbau einer Erdgasanlage mit ca. 4.000,- EUR auch doppelt so teuer, wie die Umrüstung auf Flüssiggas und lohnt sich daher auch praktisch nur, wenn ein regionaler Anbieter bezuschusst.

Der erhöhte Einbaupreis von Erdgas ergibt sich aus der Eigenschaft des Gases. Flüssiggas und Erdgas sind physikalisch gesehen sehr unterschiedlich zu bewerten: Flüssiggas ähnelt Benzin, ist leicht zu "verpacken" und zu transportieren. Erdgas hingegen verlangt aufwändige Drucktanks, denn es muss bei einem Druck von 200 bar im Auto untergebracht werden. Die spezielle Druckkartusche für Erdgas im Auto ist zudem relativ groß und schwer. In den meisten Autos werden diese Druckkartuschen im Kofferraum eines Autos untergebracht, wodurch man auch kleinere Kofferraumvolumina in Kauf nehmen muss. Des Weiteren muss der Fahrer bei Erdgas mit einem Leistungsverlust seines Autos von zehn bis zwanzig Prozent rechnen.

Flüssiggas hingegen braucht nur einen Druck von 10 bar. Der Flüssiggas Tank wird zumeist an die Stelle des Reserverads eingesetzt. Das nun fehlende Reserverad wird durch ein Not-Kit ersetzt. Der Leistungsverlust des Autos bewegt sich im Flüssiggas Betrieb nur um die zwei Prozent.

Bei beiden alternativen Antrieben bleibt der ursprüngliche Benzin- oder Dieselantrieb des Fahrzeugs natürlich erhalten, d.h. der Fahrer kann nach dem Einbau immer noch entscheiden, ob er sein Auto mit Gas oder Benzin betreiben will und zwischen diesen beiden Antriebsalternativen wechseln.

Mit Erd- oder Flüssiggas kann man gegenüber Benzin oder Diesel 40 bis 50 Prozent der Kosten sparen! Die heutige Folge ist daher, dass nicht nur die Zahl der Gasfahrzeuge, sondern auch die der Zapfsäulen zunimmt. Mittlerweile gibt es in Deutschland an die 396 Erdgas Tankstellen und 460 Flüssiggas Tankstellen. Allerdings sind im europäischen Raum wesentlich öfter Flüssiggas Tankstellen zu finden. In Holland zum Beispiel ist Flüssiggas schon lange eine gewohnte Antriebsform und auch in Italien werden damit mittlerweile ca. 1,4 Millionen Fahrzeuge betrieben.

Die Vorteile von Gas liegen eindeutig in der saubereren Verbrennung. So erfüllen derartige Autos Anforderungen bis zur Euro 4 Norm. Probleme entstehen nur dann, wenn durch veraltete Gasanlagen neue Euronormen nicht einzuhalten sind. Seriöse Fachbetriebe arbeiten deshalb nur mit adäquaten Systemen und führen abschließend eine AU durch. Der Kunde kann sich absichern, als dass er sich von seinem Nachrüstfachbetrieb schriftlich bestätigen lässt, dass sein Fahrzeug in der Schadstoffnorm nicht zurück gestuft wird.

Zusätzlich werden Fahrzeuge mit Erdgas oder Flüssiggasantrieb bis 2009 steuerlich begünstigt, danach ist allerdings nur noch eine Begünstigung für Erdgas geplant. Einen Grund für die alleinige Förderung von Erdgas konnte uns leider auch das Bundesumweltmininsterium nicht mitteilen. Aber wie auch immer, auch nach 2009 wird auch Flüssiggas eine preiswertere und umweltschonendere Alternative zu Benzin oder Diesel sein.

 

auto motor und sport tv

Sendung vom 27.04.2003

Gasantrieb für Luxusautos

Alternative Antriebskonzepte sind im Vormarsch. Immer beliebter wird z.B. Autogas. Bei 50 bis 55 Cent pro Liter fährt man damit fast zum halben Preis von Benzin! Zudem gehört Autogas zu einem der umweltfreundlichsten Kraftstoffe auf dem Markt. Autogas ist im Gegensatz zu Erdgas ein flüssiger Kraftstoff, der bereits bei Normaltemperatur und niedrigem Druck flüssig wird. Somit beansprucht er wenig Platz im Auto und liefert gleichzeitig viel Energie. Bereits relativ kleine Tanks erlauben Reichweiten um die 400 km. Auf Wunsch können aber auch Tanks mit einem Fassungsvermögen bis zu 130 Liter eingebaut werden.

Wer mit Autogas fahren will, braucht eine Aufrüstung, die neben Benzin die Verbrennung von Gas erlaubt. Grundsätzlich gilt: Je moderner der Motor, je teurer die Gasanlage. In der Regel belaufen sich die Kosten zwischen 2.000 und 3.000,- EUR.

Entscheidend für die Qualität der Aufrüstung ist, dass die Fachwerkstatt die richtige Generation von Gasanlage für das Fahrzeug wählt und es mit der Programmierung der Elektronik genau nimmt.

Sorgen um das Auffinden von Tankstellen die Gas anbieten, muss man sich nicht machen. Mittlerweile gibt es über 460 Tankstellen, die das Tanken von alternativen Treibstoffen anbieten und die Zahl steigt stetig an. Auch auf Urlaubsfahrten wird es keine Probleme geben, denn in den meisten Ländern gehört die "Gasbetankung" schon zum Alltag.

[Edit by Jürgen2: Bitte keine Werbung posten!!]

Gebt Gas

LPG

am 2. Dezember 2003 um 12:22

Yep, damit währen dann wohl alle Infos zusammengetragen.

Bis auf vieleicht den Umstand, dass die Umrüstung auf Erdgas nicht nur teurer und der Leistungsverlust größer als bei Autogas (LPG) ist, sondern auch die Reichweite pro Tankfüllung i.d.R. wesentlich geringer.

Warum Erdgas im Gegensatz zu Flüssiggas (Autogas, LPG) auch nach 2009 weiter steuerlich begünstigt wird mag daran liegen, dass große Energieversorger in Deutschland Erdgas bereits zu Heizzwecken etc. vertreiben und somit interesse haben für Erdgas weitere Absatzmärkte zu erschließen.

Die altbekannte Sache mit der heimlichen Herrschaft der Lobbieisten in unserem Lande also.

Macht mir allerdings wenig, denn ich wohne nahe der holländischen Grenze.:D

Was beim Zafira geht, geht auch beim Benz:

aus: www.vox.de

auto motor und sport tv

Sendung vom 09.11.2003

Opel Zafira mit Erdgasantrieb - Opel Zafira mit Flüssiggas-Antrieb

Bei den heutigen Kraftstoffpreisen suchen immer mehr Autofahrer nach günstigeren Alternativen, z.B. Gasbetrieb. Hier muss man sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden: Erdgas oder Flüssiggas? Welches Gas die bessere Alternative bietet, testen wir in unserem Vergleich.

Kostenvergleich

Beide Opel Zafira können außer mit Gas auch mit Superbenzin betrieben werden. Der von Opel werksseitig angebotene Zafira 1.6 CNG mit Erdgasbetrieb kostet 21.625 ,- EUR. Unser Vergleichszafira 1.6 hat einen Grundpreis von 18.995,- EUR. Die Firma BRC rüstet den für 2.400,- EUR auf Flüssiggasbetrieb um. Damit ist der Flüssiggas-Zafira insgesamt 230,- EUR günstiger in der Anschaffung.

Im Alltag werden vor allem die Betriebskosten beider Fahrzeuge Freude bereiten. Jedenfalls, so lange man mit Gas fährt. Der Betrieb mit Flüssiggas ist bis zu 40 % günstiger als mit Superbenzin. Bei Erdgas spart man sogar über 60 %. So gesehen ist Erdgas die wirtschaftlichere Alternative.

Allerdings ist die eingeschränkte Reichweite ein Manko des Erdgas-Autos: Nach durchschnittlich 330 Kilometern ist das Gas verbraucht. Etwas angenehmer gestalten sich längere Strecken mit Flüssiggas. Zwar ist auch hier die Reichweite auf ca. 440 Kilometer begrenzt. Doch sind entsprechende Tankstellen auf Fernstraßen und im europäischen Ausland häufiger zu finden.

So hat Flüssiggas gegenüber Erdgas zumindest bei Fahrten über Land einen logistischen Vorteil.

Fahrleistungen und Fahreigenschaften

In beiden Zafiras arbeitet das gleiche Basisaggregat. Die Leistung des 1.6-Liter-Ecotec-Motors wird in beiden Fällen mit 96 PS angegeben. In der Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 hat der flüssigasbetriebene Zafira mit 14 Sekunden klar die Nase vorn. Mit Erdgas braucht der Zafira 1,4 Sekunden länger. Dieser Unterschied ist zumindest teilweise auf das höhere Gewicht durch die Erdgas-Drucktanks zurückzuführen.

Der zweite Beschleunigungsversuch wird im Benzinbetrieb absolviert. 13 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt das Flüssiggas-Fahrzeug im Benzinmodus. Dagegen fällt der Zafira CNG mit 21,5 Sekunden deutlich ab. Dieser Leistungsunterschied ist in der Auslegung des Erdgasmotors begründet. Denn aufgrund eines besseren Wirkungsgrads bei Gasbetrieb ist der Motor sehr hoch verdichtet. Das erlaubt im Benzinmodus quasi nur einen Notbetrieb. Der Erdgas-Zafira kann deshalb auch nur im Gasbetrieb mit akzeptablen Fahrleistungen aufwarten.

Fazit

Mit welchem alternativen Antrieb man letztlich am besten Gas gibt, hängt sehr vom individuellen Anspruch ab. Erdgas macht vor allem auf kürzeren Strecken, wenn eine Tankstelle in der Nähe ist, Sinn. Die Vorteile des Erdgas liegen in den geringen Kraftstoffkosten von 4,11 EUR auf 100 km und in der hohen Rentabilität. Nachteilig sind die eingeschränkten Fahrleistungen sowie die geringe Reichweite im Gasmodus.

Flüssiggas hingegen rechnet sich eher für Vielfahrer auf Überlandfahrten. Dieser alternative Kraftstoff gewinnt Pluspunkte durch seine ansprechenden Fahrleistungen und die höhere Reichweite. Gegenüber Erdgas ist es allerdings mit 6,70 EUR für 100 km teurer.

Speziell gasbetriebene Autos sind wegen der günstigen Gaspreise in jedem Fall wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als vergleichbare Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Ob man sich dabei für Erdgas oder Flüssiggas entscheidet, hängt in erster Linie von der beabsichtigten Verwendung ab.

[Edit by Jürgen2: Bitte keine Werbung posten!!]

Greetings an die LPG'ler...

 

...auch ich darf mich mal wieder einmischen...

Bin ebenfalls seit ca. einem halben Jahr auf Autogas unterwegs und freue mich über die günstigen Rechnungen an den Tanken...

Stehe ebenfalls für weitere Fragen gern zur Verfügung!

MfG

Bastian

Hallo,

wenn ich nicht über 30000km im Jahr fahren müsste, dann hätte ich einen schicken 8Zylinder mit Gasantrieb.

Für die Kosten von 18-20 Liter Gas auf 100km kann ich meinen 230er mit Benzin nicht fahren. Mit Gas allerdings verbrauche ich im Schnitt 10-11 Liter, bei einem Literpreis von 40 Cent. Und die Umwelt freut sich auch

Gruss

Kalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Chip - Tuning w210 E 200 Bj. 96