ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Bruder sucht Werkzeugwagen

Bruder sucht Werkzeugwagen

Themenstarteram 29. September 2020 um 12:48

Mein Bruder möchte sich jetzt im Haus einen Werkzeugwagen anschaffen.

Ich riet ihm dazu keinen fertig bestückten zu nehmen, sondern möglichst einen leeren anzuschaffen und dann bedacht MArken-Werkzeug nach Bedarf zu kaufen.

Welchen Wagen sollte man kaufen?

Gibt es dann auch eventuell Werkzeug mit Einsätzen dafür oder wie macht man das sinnvoll?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Will er wirklich einen Werkzeugwagen? Die sind für Heimwerker im Grunde völlig unpraktisch, da gar nicht so viel reinpasst wie man denkt und sie dann auch nur im Weg rumstehen.

Themenstarteram 29. September 2020 um 13:29

Also das war die erste Aussage aber prinzipiell sind wir da auch offen für Vorschläge. Zu was würdest Du denn Raten ?

Fürs Heimwerken:

Werkzeugtasche, bestückt mit dem was man immer braucht

Werkbank

Regal

Schrank

Akku Werkzeuge im Koffer

Ich habe z.B. mehrere Werkzeugtaschen /-kästen nach Thema sortiert ( nen universalen ( Puksäge, Ring und Maulschlüssel, Inbussatz div. Zangen und Hämmer etc.) , einen für Elektro ( div. Presszangen,Abmantler, Duspol, isoliertes Werkzeug, Aderendhülsen und Kabelschuhe etc.) , KFZ ( 120Nm Drehmomentschlüssel , Satz KFZ Sicherungen, Ersatzlampen etc.) Sanitär ( Siphonzange, Teflonband, Rohrzange, Vierkantschlüssel für Reviklappen und Heizungsentlüfter, Werkzeug zum festziehen von WC Sitzen , Rohrschneider etc. ) . Dazu noch einen großen (192 Teile ) Knarrenkasten

Vorteil ist, das man damit das wichtigste Verbrauchsmaterial beim Werkzeug hat und nicht erst ne Stunde im Keller auf die Suche gehen muss.

Der größte Nachteil eines Werkzeugwagens ist, dass man das Werkzeug nicht transportieren kann. Du hast es nur maximal dort, wo du den Wagen hinschieben kann. Für Arbeiten am Haus oder gar außer Haus ist das Käse. Dann läuft man ständig zwischen Werkzeug und "Werkort" hin und her.

Ich habe mir einen günstigen bestückten Werkzeugkoffer gekauft und nach und nach ergänzt mit Markenwerkzeug bzw. die oft benutzen Werkzeuge direkt ausgetauscht. Zangen z.B. sind in bestückten Sets meist ziemlicher Schrott.

Vom günstigen Werkzeug bleiben dann die Sachen über, die man eh selten braucht und dann reicht auch das günstige. Dazu dann leere Werkzeugkoffer aus dem Baumarkt aus Kunststoff und dort schwere und sperrige Dinge drin angesammelt. Sägen, Zwingen, usw.

Dein Rat ist völliger Quatsch, das kostet viel Zeit das alles zusammen zu suchen

 

Wmtec hat einen sehr guten werkzeugwagen, günstig und kann ich jedem empfehlen

 

Die große Ausführung selbstverständlich

Werkzeugwagen XL mit Werkzeugsortiment bestückt | 454-tlg.

WM SE

Artikel-Nr.: 6089410

 

14 Weichschaumeinlagen mit Werkzeugsortimenten:

Steckschlüsseleinsätze 6,3 mm (1/4") - 10 mm (3/8") - 12,7 mm (1/2")

Steckschlüsseleinsätze 6,3 mm (1/4"), Innen-TORX® E4 - E11

Steckschlüsseleinsätze 10 mm (3/8"), Innen-TORX® E4 - E20

Steckschlüsseleinsätze 12,7 mm (1/2"):

Innen-TORX® E10 - E24

kurz 55 mm, Innen-TORX® T20 - T70

lang 100 mm, Innen-TORX® T20 - T70

lang 140 mm, Innen-TORX® T40 - T70

lang 200 mm, Innen-TORX® T40 - T70

Steckschlüsseleinsätze 12,7 mm (1/2"):

kurz 55 mm, Innenvielzahn 5 - 16 mm

lang 100 mm, Innenvielzahn 5 - 14 mm

lang 140 mm, Innenvielzahn 5 - 14 mm

lang 200 mm, Innenvielzahn 8 - 14 mm

Steckschlüsseleinsätze 12,7 mm (1/2")

Steckschlüsseleinsätze kurz 55 mm, Innensechskant 5 - 19 mm

Steckschlüsseleinsätze mittel 100 mm, Innensechskant 5 - 13 mm

Steckschlüsseleinsätze lang 140 mm, Innensechskant 5 - 12 mm

Steckschlüssel - Steckschlüsseleinsätze 6,3 mm (1/4")

Steckschlüsseleinsätze Innen-TORX® T10 - T40

Steckschlüsseleinsätze Innensechskant 3 - 8 mm

Steckschlüsseleinsätze Schlitz 0,8 x 4 - 1,5 x 5 - 1,2 x 7 mm

Steckschlüsseleinsätze Kreuzschlitz (PH) PH1 - PH2 - PH3

Steckschlüsseleinsätze Kreuzschlitz (PZ) PZ1 - PZ2 - PZ3

Steckschlüssel lang, Sechskant SW 6 - 13

Steckschlüssel kurz, Sechskant SW 4 - 14

Steckschlüssel Außen-TORX® E4 - E10

Umschaltknarre, Steckgriff, Gleitgriff, flexible Verlängerung 145 mm, starre Verlängerungen 50, 100 mm, Kardangelenk

Steckschlüssel - Steckschlüsseleinsätze 10 mm (3/8")

Steckschlüssel Außen-TORX® E4 - E20

Steckschlüsseleinsätze Innen-TORX® T15 - T55

Zündkerzen-Steckschlüssel Sechskant SW 14 - 21 mm

Steckschlüssel kurz, Sechskant SW 8 - 22 mm

Umschaltknarre, Gleitgriff, 2 x Verlängerung, Kardangelenk

Steckschlüssel 12,7 mm (1/2")

Steckschlüssel kurz, Sechskant SW 8 - 36

Umschaltknarre, Gleitgriff, Verlängerung 125, 250 mm, Kipp-Verlängerungen 125, 250 mm, Kardangelenk

Steckschlüssel 12,7 mm (1/2")

Steckschlüssel lang, Sechskant SW 10 - 30

Steckschlüssel für Schlagschrauber mit Kunststoffhülse Sechskant SW 17 - 19 - 21

Schraubendreher

Schraubendreher Schlitz 3 - 10 mm

Schraubendreher Kreuzschlitz PH0 - PH3

Schraubendreher kurz 38 mm, Schlitz 5,5 mm

Schraubendreher kurz 38 mm, Kreuzschlitz PH2

Schraubendreher Innen-TORX® T10 - T40

Schraubendreher mit Schlagkappe Schlitz 3,5 - 6,5 mm

Schraubendreher mit Schlagkappe Kreuzschlitz PH1 - PH2

Griff-Steckschlüssel 6 - 13 mm

Spannungsprüfer

T-Griff-/Winkelschraubendreher-

T-Griff-Schraubendreher Innen-TORX® T9 - T40

T-Griff-Schraubendreher Innensechskant 2 - 10 mm

Winkelschraubendreher, im Halter, extra lang, Innensechskant mit Kugelkopf 1,5 - 10 mm

Winkelschraubendreher, im Halter, Innen-TORX® mit Kugelkopf T10 - T50

Schraubenschlüssel-

Maulschlüssel

Doppelringschlüssel

Ring-Maulschlüssel

Werkzeuge

Schlosserhammer, Schonhammer

Splintentreibersatz

Flachmeißel, Kreuzmeißel

Körner

digitaler Messschieber, Rollbandmaß, Fühlerlehre

Schaber für die Windschutzscheibe inkl. Ersatzklingen, Haken- und Schabersatz

Bügelsäge

Box Schraubendreh-Bits

Zangen

Seitenschneider

Langbeckzange gerade, abgewinkelt

2 x Wasserpumpenzange

Rabitzzange

Seegerringzangen

Seegerringzangen innen; gerade und abgewinkelt, außen

Gripzangen - Blechscheren

Gripzange spitz, rund

Blechschere links, rechts

Mit diesem Werkzeugwagen ist er gut bedient!

Also ohne ein spezielles Einsatzgebiet ist sowas reine Geldverschwendung ... keine echte Wasserpumpenzange, keine straffe Kombizange, rein garnichts für arbeiten zuhause, mit Holz oder Elektrik. Dafür x verschiedene Schlüssel und Nusssätze, jeder Heimwerker braucht anderes Werkzeug und würde damit sehr wenig anfangen können.

Das ist etwas für den Profieinsatz und nicht den Allrounder zuhause! Ich wette mit 200 € bekomme ich mehr nützliches Zeug als 3 Sätze Schlüssel, 3 Nusskästen, paar Schraubenzieher, 1 Schlosserhammer (in Worten einer!), einen Satz T-Griffe/Inbusgriffe und verschiedenes Kleinzeugs.

Und warum braucht man zuhause Markenwerkzeug? Für zweimal anfassen im Jahr langen auch Proxxonschraubenschlüssel und ein einfacher Nusskasten ...

https://www.amazon.de/.../

Damit habe ich drei Wohnungen renoviert. Mehr "Schrauberwerkzeug" braucht ein Heimwerker kaum.

Alles, was man sonst noch braucht, findet man im Werkzeugwagen wie der über mir schon schrieb, eh nicht.

Da investiert man das Geld besser ist einen gescheiten Akkuschrauber, Bitset, Wasserwaage, Fuchsschwanz, Bügelsäge, Zwingen, ...

Sowas hab ich meinem Sohn für Weihnachten geholt, sau schwer aber für den Heimwerker spitze.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Es ist halt die Frage, was dein Bruder überhaupt vor hat. Hat er wenigstens eine Garage? ist er Schrauber?

Oder soll das Werkzeug nur zum Zusammenbauen von IKEA Regalen sein? Jetzt mal überspitzt gesagt ...

 

So ein Werkzeugwagen ist was tolles, weiß ich. Aber er ist für zu Hause, wenn man nicht gerade eine "Werkstatt" in seiner Garage hat, eigentlich völlig ungeeignet.

Für den Hausgebrauch (und Schrottplatzbesuch) habe ich einen Proxxon Werkeugkoffer - Die Bestückung reicht dafür völlig aus... In der Hobbywerke eine Gedore Werkstattwagen mit 9 Schubladen. Da geht ordenlich was rein (owohl schon voll und demächst kommt der Aufsatz dazu) , macht aber eher bei viel Platz Sinn , in einer Doppelgarage reicht auch eine Gute Werkbank + Schränke.

Zitat:

@Schweinesohn schrieb am 29. September 2020 um 14:48:44 Uhr:

Mein Bruder möchte sich jetzt im Haus einen Werkzeugwagen anschaffen.

Ich riet ihm dazu keinen fertig bestückten zu nehmen, sondern möglichst einen leeren anzuschaffen und dann bedacht MArken-Werkzeug nach Bedarf zu kaufen.

Welchen Wagen sollte man kaufen?

Gibt es dann auch eventuell Werkzeug mit Einsätzen dafür oder wie macht man das sinnvoll?

der grundsätzliche gedanke ist richtig. werkzeug sollte strukturiert geordnet werden. es macht keinen spass immer alles suchen zu müssen.

einsätze sind ordentlich aber eigentlich unnötig.

ein wagen empfiehlt sich dann, wenn man wenig platz hat und häufiger mal in der werkstatt die lagerhaltung von links nach rechts räumen muss oder wenn man in einer garage oder halle im mit den gleichen sets immer mal von a nach b muss. andernfalls würde ich zu regalen, schränken und wandhalterungen raten.

ich suche mir mit gezielten griffen in meiner werkstatt die werkzeuge raus die ich brauche und bringe sie in einer werkzeugkiste zum zielort. ich finde das ist die einfachste variante um ordnung zu halten, aber das ist für jeden handwerker und schrauber eine eigene grundsatzfrage.

für kleine werkzeuge wie ratschen, schlüssel, dreher, zangen braucht man viele schubladen. am besten gelagert. elektrowerkzeuge in systemkoffern passen gut in regale oder fächer.

schrauben, nägel, dübel, schellen, dichtungen können auch in schubladen oder in kästen gelagert werden.

betriebsstoffe, schmiermittel, lösungsmittel gehören für mich in kleine kisten die wiederum in regalen stehen. in kisten, damit ein auslaufen aufgefangen werden kann.

usw usf

wenn die lagersystematik grundsätzlich gklärt ist und es ein wagen sein soll rate ich unbedingt zu:

7 - 8 schubladen auf kugelgelagerten gleitschienen

kugelgelagerte rollen von den zwei beweglich und feststellbar sind

gummierte ablage

auf einlageböden mit aussparungen würde ich verzichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Bruder sucht Werkzeugwagen