ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. BMK 3.0TDI Warmstart und Injektoren

BMK 3.0TDI Warmstart und Injektoren

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 30. Mai 2020 um 12:23

Hallo!

Nach jahrelangem mitlesen und erforschen melde ich mich auch mal zu Wort.

Ich habe mir kurzem sehr günstig einen A6 4F 3.0 TDI BMK Quadro gekauft mit 300.000KM auf der Uhr!!

Das bei dieser Laufleistung und dem Preis noch was gemacht werden muss weiß ich.

Ansich fährt er sich super, habe aber ein paar dinge entdeckt die ich wohl zeitnahe in angriff nehmen muss. Unzwar:

Das Auto startet kalt sehr gut und ohne langes vorglühen. schaltet man ihn aus und sofort wieder ein gibt es auch keine Probleme. Steht er aber 10 min zb nach dem tanken dann tut sich er Anlasser sehr schwer bis sich der Motor dann doch dazu erringt zu starten. Ich habe dann hier um Forum nachgeschaut und bin den Tipps der werte der Injektoren gefolgt. Ausgelesen hab ich das ganze mit Delphi.

Zylinder 1: -20,0ms

-2,0ms

-2.0ms

Zylinder 2: -38,0ms

-10,9ms

-2,0ms

Zylinder 3 -36,0ms

-12,0ms

-2,0ms

Zylinder 4: -36,0ms

-6,0ms

-2,0ms

Zylinder 5: -20,0ms

-2,0ms

-4,0ms

Zylinder 6: 0,0ms

0,0ms

0,0ms

Sieht erstmal garnicht gut aus für die Injektoren oder? wobei mich wundert das Injektor 6 gar keine Werte hat?

 

beim abtouren schwankt die Drehzahl etwas. nichts was mich sonderlich stört. evtl ist das beim alten Automatik auch normal?

Ausgelesen hab ich dann gleich auch den Fehlerspeicher.

P161B Glühkerze Stromkreis offen. kann man ja durchmessen bei der Injektoren wechsel geschichte..

P1849 Fehlercodes im Getriebesteuergerät. (Sporadisch)

gibts da Probleme oder hängt das im Zusammenhang mit dem Fehler der Ansaugbrücke?

Im Getriebesteuergerät ist nämlich nichts hinterlegt.

P3135 Variabler Ansaugkrümmer Umschaltventil;Unterer anschlag erreicht. mein Gedanke geht da in Richtung gebrochener arm für versteller der drallklappen richtig?

 

nächsten schritte meinerseits wären dann jetzt der Ölwechsel der sowieso nach jedem Gebrauchtwagenkauf ansteht. Meine Wahl fällt auf Castrol magnatec festintervall 5w40 DPF kompatibel alle 15t.

Jetzt sollte ich von euch wissen wie ich nun am besten vorgehe und was am sinvollsten wäre und ob meine ´´Vordiagnose´´überhaupt soweit stimmen

Vielen dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. Juli 2020 um 11:53:15 Uhr:

Zitat:

@leostone schrieb am 7. Juli 2020 um 10:23:40 Uhr:

Anlasser nach dem Start einige Sekunden mitlaufen lassen hat meine Sommerprobleme beseitigt.

Kannst Du das mal kurz detaillierter erläutern?

Ich hatte ähnliche Symptome wie der OP. Etwas abweichenend vielleicht. Im Winter, Frühling und Herbst keine Probleme. Aber im Sommer bei Sonnenschein und Außentemperaturen über, sagen wir 25 Grad. Kalter Motor, kein Problem. Warm, Anlasser dreht fröhlich, kein Start. Half nur warten, Motorhaube auf, Zündung an, damit der Lüfter lief. Wenn ich Glück hatte, sprang der Wagen irgendwann an, wenn ich Pech hatte war die Batterie vorher leer.

3 Jahre habe ich Ursachen versucht zu finden. Ohne Erfolg. Lösung war, eine zweite Batterie an Bord, in dieser Zeit. Dieses Jahr war ich gewillt, den Anlasser zu tauschen, obwohl ich den nicht in Verdacht hatte.

Vorher bin ich dann glücklicherweise auf den Tip gestossen, den Anlasser beim Starten mitlaufen zu lassen.

Das habe ich versucht und es war erfolgreich. Mitlaufen lassen heisst, du hälst den Schlüssel weiter fest, obwohl der Motor schon angesprungen ist. Dadurch dreht der Anlasser ohne Last, da der Motor schon selbst läuft. Dadurch kann der Anlasser auf seine maximal Drehzahl hochdrehen und dadurch werden die Lager von Ablagerungen befreit.

Das ist zumindest meine Theorie. Natürlich gibt es tausend andere Ursachen für Warmstartprobleme. Aber wenn der Wagen alt ist, und die Symptome von Außentemperaturen abhängen, könnte es an verdreckten und zu eng gewordenen Anlasserlagern liegen. Und den Anlasser mitlaufen lassen kann ein jeder für kein Geld, tauschen ist sicher besser, wenn man denn weiß, dass es am Anlasser liegt.

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

@leostone schrieb am 7. Juli 2020 um 10:23:40 Uhr:

Anlasser nach dem Start einige Sekunden mitlaufen lassen hat meine Sommerprobleme beseitigt.

Kannst Du das mal kurz detaillierter erläutern?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. Juli 2020 um 11:53:15 Uhr:

Zitat:

@leostone schrieb am 7. Juli 2020 um 10:23:40 Uhr:

Anlasser nach dem Start einige Sekunden mitlaufen lassen hat meine Sommerprobleme beseitigt.

Kannst Du das mal kurz detaillierter erläutern?

Ich hatte ähnliche Symptome wie der OP. Etwas abweichenend vielleicht. Im Winter, Frühling und Herbst keine Probleme. Aber im Sommer bei Sonnenschein und Außentemperaturen über, sagen wir 25 Grad. Kalter Motor, kein Problem. Warm, Anlasser dreht fröhlich, kein Start. Half nur warten, Motorhaube auf, Zündung an, damit der Lüfter lief. Wenn ich Glück hatte, sprang der Wagen irgendwann an, wenn ich Pech hatte war die Batterie vorher leer.

3 Jahre habe ich Ursachen versucht zu finden. Ohne Erfolg. Lösung war, eine zweite Batterie an Bord, in dieser Zeit. Dieses Jahr war ich gewillt, den Anlasser zu tauschen, obwohl ich den nicht in Verdacht hatte.

Vorher bin ich dann glücklicherweise auf den Tip gestossen, den Anlasser beim Starten mitlaufen zu lassen.

Das habe ich versucht und es war erfolgreich. Mitlaufen lassen heisst, du hälst den Schlüssel weiter fest, obwohl der Motor schon angesprungen ist. Dadurch dreht der Anlasser ohne Last, da der Motor schon selbst läuft. Dadurch kann der Anlasser auf seine maximal Drehzahl hochdrehen und dadurch werden die Lager von Ablagerungen befreit.

Das ist zumindest meine Theorie. Natürlich gibt es tausend andere Ursachen für Warmstartprobleme. Aber wenn der Wagen alt ist, und die Symptome von Außentemperaturen abhängen, könnte es an verdreckten und zu eng gewordenen Anlasserlagern liegen. Und den Anlasser mitlaufen lassen kann ein jeder für kein Geld, tauschen ist sicher besser, wenn man denn weiß, dass es am Anlasser liegt.

:D Sozusagen eine Anlasser-Rosskur!

Mit dem mitschleppen des Anlassers läuft der ja mit mehr als doppelter Drehzahl! Kann schon sein, dass dadurch die Lager verändert werden. Dass es dadurch aber besser geht, ist natürlich prima.

Machst Du das jetzt jedesmal oder nur ab und zu? Und wenn, wieviele Sekunden?

Ich habe das eine Woche bei jedem Start gemacht, nach Gefühl, 5-10 Sekunden vielleicht. Bin mit der Zeit mutiger geworden. Ich bilde mir auch ein, dass sich das Mitlaufgeräusch verändert hat, von laut und rattelig zu leiser und schnurrend. Ich habe in dieser ‚Reinigungswoche‘ den Motor extra gestartet, wenn er heiß war um den Anlasser auch im heißen Zustand hochdrehen zu lassen.

Also wenn ich das lese fällt mir nichts mehr ein.

Der Anlasser ist dafür schlicht weg nicht ausgelegt. Er dreht viel zu schnell und

da der Magnetschalter noch angezogen bleib auch unter Spannung.

Der A6 4f hat eine Startautomatik. Schlüssel drehen und loslassen. Fertig.

Geht das nicht, dann liegt es einfach am Anlasser und den tauscht man aus.

Vorher natürlich mal die Batterie prüfen und auch mal die Kabel zum Anlasser.

Aber solch Ratschläge sind einfach nicht gut.

bzw. Auto verschrotten und neues kaufen, weil der Tausch den Wert des Wagens übersteigt. Wie sich jeder entscheidet ist seine Sache. Aber das Wissen um mögliche Alternativen möchte ich gesammelt wissen, nicht verloren.

Ich hab für den Anlasser keine 100 Euro bezahlt.

Und dann selbst eingebaut.

Falls Dein Wagen weniger Wert ist, OK, dann macht das Sinn.

Zitat:

@OSon schrieb am 9. Juli 2020 um 19:22:56 Uhr:

Ich hab für den Anlasser keine 100 Euro bezahlt.

Und dann selbst eingebaut.

Falls Dein Wagen weniger Wert ist, OK, dann macht das Sinn.

Die Option stand für mich im Raum, aber, ohne Bühne, auf der Strasse, vermutlich 6h rumopern (Volvo 850 TDI) und das Risiko, dass der neue Anlasser das Problem evtl. gar nicht löst, da waren mir 5sec Schlüssel festhalten tausendmal lieber ;).

Ich sehe es so: Wagen alt, bei heißem Wetter kein Warmstart? 5s Schlüssel festhalten. Besser? Gut, weiterfahren oder Anlasser tauschen, weil man jetzt sicher ist, dass der Anlasser seine beste Zeit hinter sich hat.

Eben Volvo. :D

Der A6 4f hat eine Startautomatik. Glaub nicht das hier der Anlasser beim halten des Schlüssel in

Startstellung eingespurt bleibt.

Zitat:

@OSon schrieb am 11. Juli 2020 um 07:45:14 Uhr:

Eben Volvo. :D

Der A6 4f hat eine Startautomatik. Glaub nicht das hier der Anlasser beim halten des Schlüssel in

Startstellung eingespurt bleibt.

Ja, damit würde die einfache Option wegfallen. Mein Anliegen, den Tip für Andere zugänglich zu machen, die diese Option noch haben, bleibt aber valide. :)

Themenstarteram 2. August 2020 um 10:43

Da bin ich mal wieder nach langer zeit. Derweil hat sich das Injektoren Problem komplett gelöst!. Wir haben sie nun doch nochmal ausgebaut und die Abdeckplatten sowie die Spannpratzen erneuert.. Habe bei Audi für die Geschichte auch nochmal um die 220 Euro gelassen. Injektoren sind nun dicht und arbeiten alle 6 stück wie sie sollen!. Das warmstart Problem ist komplett weg und nie wieder aufgetreten also es war definitiv ein tropfender Injektor.. Von dem Tipp mit dem Anlasser drehen lassen nehme ich auch lieber abstand. Treibt der Motor diesen an erzeugt der Anlasser ja sozusagen auch eine eigenspannung und zerschießt mir bestenfalls irgendwelche elektronischen bauteile.. Ich glaube auch das der 4F ein weiter drehen nicht zulässt.

Ich berichte dennoch von weiteren problemen die ich beseitigt habe oder noch offen sind..

3tes Bresmlicht war dann noch defekt und wurde getauscht. Danke nochmal an Senti für die top anleitung bei Youtube!

Türschloss fahrerseite getauscht. Bestimmt nen halben tag dafür verbracht!. Beim 4F muss ja zwingend der scheibenrahmen für die aktion raus... bei der aktion ist mir aufgefallen das die tür etwas hängt. Ich kann aber nix mehr nachstellen. Hilft wohl nur eine unterlegscheibe im schanier ??

Scheinwerfer aufpolieren.

Heckklappe öffnet und schließt nur mit etwas unterstützung. Kann man die Motoren der Heckklappe regenerieren?

Dämpfer hab ich schon getauscht.

Ansonsten schöner wagen. Fährt sich echt super auch mit dem AAS ne nette spielerei.

Die Kupplung der Heck Klappe kannst du drehen

Wurde hier schon beschrieben...wenn sie aber zuverlässig bei laufendem Motor öffnet liegt es eher an der Batterie !

Scheinwerfer polieren gibt es auch bei YouTube gute Anleitungen. Steht bei mir auch bald an da einer langsam matt wird werden dann beide gemacht.

Gute Schaumstoff Klett Patts hab ich schon günstig bekommen.

Themenstarteram 2. August 2020 um 20:03

Ich bin ja komplett von der Rolle. Heute zu einem Freund mit vcds gefahren und die Lernwerte zurück gesetzt und die anschlag Position programmiert. Kein Erfolg. Kein Eintrag im fehlerspeicher. Hab mir dann die Verkleidung angeschaut und gesehen das jemand schon bei war.. erstmal erfolglos aufgeben und mich damit abgefunden die Motoren auszubauen.. aus Neugier habe ich trotzdem eben als ich nachhause kam die heckklappe mit laufendem Motor geöffnet. Leider wieder nichts!. Dann dachte ich mir wenn die Klappe aus dem Schloss springt ziehst sie mal sanft mit druck nach oben und hältst ganz oben 15 Sekunden die Taste gedrückt.. gesagt getan. Sie funktioniert wieder einwandfrei!!. Zwar nicht sanft aber sie schließt und öffnet selbständig!.. kriegt man es hin das sie etwas sanfter zum schließen kommt?. Ich habe auch eine kleine Delle in der Innenkante der Klappe.

 

Die Scheinwerfer habe ich poliert mit einem set von sonax. Anbei mal paar Bilder von den Ergebnissen. Nicht perfekt aber alles besser als vorher

34fa9894-95c1-4a44-a1ad-8e3d27444790
52a7dafc-0639-484a-8933-235165715d95
E833ab3b-0833-4110-8309-7f69f7468266

Für das sanfte schließen der Klappe müsstest Du die Gummi Scheiben gegen HartPlastik Scheiben tausche.

Wegen dem schließen der Klappe bzw öffnen- das nenntm an "Öffnungswinkel einstellen" für zB Tiefgarage...

Klappe in gewünschter Stellung anhalten und mind. 5 sek die Schließen Taste gedrückt halten.... zum ändern die Klappe höher drücken und wieder knopf gedrückt halten.

Einfach öfter mal die Sufu nutzen ;) Steht hier schon zich fach beschrieben

Themenstarteram 3. August 2020 um 7:05

Welche Scheiben genau sind da gemeint? Die vom anschlag der Klappe? Und wo bekommt man die ggf her?

 

 

Ja ich hab mich da hier schon mehrfach im Forum informiert da gibts ja auch schon einige Beiträge zu. Hätte aber nicht gedacht das meine endpostion so tief sitzt und dadurch die Klappe nur aus dem Schloss fällt. Hätte gedacht der Fehler liegt woanders.

 

Trotzdem vielen Dank für das erneute erklären :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. BMK 3.0TDI Warmstart und Injektoren