ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Bitte um Farbcode für Hinterachsfedern höherer Gewichtsklassen

Bitte um Farbcode für Hinterachsfedern höherer Gewichtsklassen

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 29. Januar 2021 um 10:18

Hallo,

ich habe schon länger ein Problem, dass mein Dicker ein Hängearsch hat.

Audi A6 C6 4F Avant

Baujahr 2006

1BA (Standard Federung)

0YK (Hinterachse, Gewichtsklasse 10)

Anhängekupplung nachträglich Eingebaut

Wir waren letzten frühjahr mit dem Wohnwagen unterwegs und es war nicht gut zu fahren. Die Breiteren Sommerreifen haben bei unebenheiten am Kotflügel gestreift.

Wenn das auto leer ist, sieht er aus, wie beladen.

Wenn das Auto Beladen ist, sieht er aus wie maßlos überladen.

durch meine Suchen die Letzten Tage, bin ich zum ergebniss gekommen, dass die Beste Lösung ist, Hinterachsfedern einer höheren Gewichtsklasse zu verbauen.

Kann ich bedenkenlos von Gewichtsklasse 10 auf z.B. 15 gehen? wie unterschiedlich sind die einzelnen Gewichtsklassen?

Dann gibt es sicherlich Tabellen mit den Gewichtsklassen und Farbkodes, kann die mir jemand zur verfügung stellen? ich finde dazu nichts aussagekräftiges.

Dann gäbe es noch die Möglichkeit "Schlechtwegeplatten" einzubauen, die erhöhen die Hinterachs wohl um 3,5cm. aber ich denke, dass reicht nicht bei den vorhandenen Federn.

Danke schonmal im voraus.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Du wirst keine Antwort darauf bekommen - die Relation von Gewichtsklassen und Max. Gewicht sind ein Mysterium, über das sich VAG ausschweigt. Du kannst aber alternativ in den Katalog von ZF schauen (https://webcat.zf.com). Hier wird zwischen den Varianten Normal- und Sportfahrwerk sowie mit und ohne Anhängerkupplung unterschieden. Mit der Sachsteilenummer findet man die Federn dann bei diversen Onlinehändlern oder beim Teiledienst um die Ecke. Und das beste: Dann kosten zwei Federn weniger als eine bei Audi.

Aber der Fairness halber: Du kannst auch bei Bilstein schauen. Die B3-Serie sind Ersatz für OEM-Federn (neben den Aftermarketprodukten, die man als Tieferlegung verbaut). Der Katalog war etwas komplizierter, aber vielleicht ist das auch besser geworden. Ich hab damals meine Hinterachsfedern von Bilstein genommen, weil die Sportfahrwerkfedern von Sachs nicht zu bekommen waren.

Themenstarteram 29. Januar 2021 um 11:32

Vielen Dank für den Link.

Hab jetzt die federn gefunden.

Sachs 994 407 (mit Anhängekupplung)

Wie sind die Sachs Federn im vergleich zu den Originalen? kann man die bedenkenlos klaufen, oder leiern die z.B. schneller aus,...?

Gibt es die möglichkeit den Original Farbcode herauszufinden wenn Anhängerkupplung verbaut ist? ich habe ja eine nachträglich eingebaute Anhängerkupplung und mein vorbesitzer hat damit oft Pferde gefahren, daher denkle ich sind die so ausgeleiert.

Ich kann nicht klagen und hab die seit ca. 60tkm verbaut. Hängt nix und Sachs gehört schon zu den absoluten Premiummarken und ist im allg. auch Erstausrüster.

Willkommen im Club, lieber Leidensbruder! Ich mache an der Baustelle schon länger rum, wahrscheinlich hast du diese Beiträge schon gesehen:

https://www.motor-talk.de/.../...en-farbcodes-federn-t6607385.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/haengearsch-op-t3542733.html

Zum Wechseln der Federn kann ich dir das hier ans Herz legen oder du lässt es machen. War echt eine Drecksarbeit.

https://www.motor-talk.de/.../...hse-federn-wechseln-t6843777.html?...

Ich habe jetzt endlich die gleichen Federn von Sachs verbaut, die du auch im Auge hast. Das sind laut Sachs-Katalog die stärksten Federn für die Hinterachse. Nach einer kurzen Probefahdt steht er immer noch gut da von der Höhe. Ich muss das noch beobachten und mal wieder beladen fahren. Falls er wieder runterkommt, würde ich noch Schlechtwegeplatten einbauen. Keine Ahnung wie ich die noch einbauen sollte, ich hatte mit den Federn alleine schon Probleme...

Themenstarteram 29. Januar 2021 um 13:03

Danke für deinen Erfahrungsbericht.

Ja, ich hatte evtl. überlegt, gleich die schlechtwegeplatten zu den neuen Federn einzubauen. mit geht es mehr ums Praktische als ums Optische ;-)

braucht man diese speziellen federklemmen? ich hab nrmale da, die aussen angebracht werden, geht das damit nicht?

Hast du die Stoßdämpfer auch gleich mitgewechselt?

Ich überlege es mir gerade, da die schon seid 15 Jahren drin sind... mal schauen

Ich habe erstmal nur die Federn gewechselt. Mit Außenfederspannern wird es schwierig. Es gibt Leute die das wohl hingekriegt haben. Ich habe mir einen günstigen Innenfederspanner (Gepco) geholt, mit dem war es aber auch nicht möglich. Vor allem das Vorspannen zum Wiedereinsetzen der Feder war damit nicht möglich. Es gibt einen von KS-Tools der vom System her besser ist. Der kostet aber glaube um die 400€. Ich habe echt ne Weile rumgemacht und geflucht bei 0°C in der Garage... Bei mir hat es nur geholfen den Hilfsrahmen der Hinterachse abzulassen und die Federn mit Spanngurten und Außenfederspannnern vorzuspannen. Das Thema ist aber in dem anderen Thread besser aufgehoben.

Die Stoßdämpfer kann man unabhängig von den Federn wechseln. Das ist eine Schraube unten und zwei oben. Die untere Schraube vom Stoßdämpfer muss man rausnehmen um den Hilfsrahmen zu wechseln und muss sie dann auch ersetzen. D.h. die Arbeit wäre dann doppelt, wenn du die Stoßdämpfer später wechselst.

Meiner ist jetzt augenscheinlich schön hochgekommen, Langzeiterfahrung mit Beladung fehlt leider noch... Von daher... Ich wollte es erst einmal ohne die Schlechtwegeplatten versuchen und dann evtl. nachbessern wenn nötig. Ich könnte mir vorstellen dass es auf den Fahrkomfort negative Auswirkungen hat, wenn du dann hinten so "hart" unterwegs bist. Vor allem ohne Wowa und Zuladung.

Hallo,

ein Sache wundert mich.

ich habe einen 2.7tdi FL Avant Q TT mit serienmässiger AHK, Gewichtklasse hinten ist die gleiche wie beim Themenersteller nähmlich 0YK.

Die Sachs 994407 einspricht original Teil 4F0 511 115 CA und das wiederum GWK 0YL.

Themenstarteram 31. Januar 2021 um 11:56

Bist du dir ganz sicher, dass die AHK serienmäßig verbaut wurde?

das dachte ich bei meinem erst auch, bis ich feststellte, dass die serienmässig verbauten AHK nicht abnehmbar waren, sondern per Seilzug umgeschwenkt wurden.

wie ist es bei dir?

ja, die AHK ist schwenkbar, im Kofferraum links hinter der abDeckung ist ein drehknopf.

Habe den PR-CODE 1D4 AHK Manuell, Schwenkbar.

Themenstarteram 31. Januar 2021 um 15:57

Hmm ok...

Dann würden mur nur nich 2 möglichkeiten einfallen:

Entweder versehentlich falsche federn vom hersteller vorgesehen (montagsauto)

Oder die ausstattung deines autos ist anders/leichter und du hast deshalb die gleiche Feder...

hast du den pr aufkleber hinter der Battarie mal kontrolliert? Möglicherweise hast du ein anderes serviceheft als zum auto gehört :-)

 

ich habe mein Fahrzeug nach FIN testen lassen.

Sprich Ausstattung, Services usw...

Themenstarteram 1. Februar 2021 um 15:12

Ich würde trotzdem sicherheitshalber der PR Aufkleber beim Ersatzrad anschauen und vergleichen, ob die nummern gleich sind.

hast du denn einen Hängearsch?

die nummern sind gleich.

Hängearsch eigentlich nicht, am besten siehts aus wenn der Tank leer ist, sonst ist schon ok.

Themenstarteram 9. Februar 2021 um 19:56

So, ich hab jetzt die Sachs 994 407 Federn verbaut plus die Original Schlechtwegeplatten (glaub 12mm)

Ich denke die Entscheidung, die Schlechtwegeplatten gleich zu verbauen war gut (siehe Bild)

Meinem Eindruck nach ist der Abstand zwischen rad und Radkasten, vorne und hinten nahezu gleich.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Bitte um Farbcode für Hinterachsfedern höherer Gewichtsklassen