ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Benötige Beratungs u. Erfahrungsberichte zum 160PS TSI

Benötige Beratungs u. Erfahrungsberichte zum 160PS TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 13. November 2013 um 20:29

Ich stehe kurz vor dem Kauf eines neuen Tiguans. Zur Zeit fahre ich noch einen 130 PS TDI Bj. 2010.

Nun beabsichtige ich auf den 160 PS Benziner umzusteigen. Hauptgrund sind die nun 20.000 km die ich im Jahr weniger fahre.

Leider ist mein Händler (5.größte in D) nicht in der Lage mir einen solchen Motor in einem Vorführwagen zur Verfügung zu stellen. An allen Standorten in D wären nur Dieselmotoren.

Unterschwellig zeigt mir das schon wie groß die "Nachfrage" nach den Benzinern sein muß.

Ich weiß das der neue Motor nun mit Zahnriemen, die Lebensdauer ist mit 160.000km ohne Zeitbegrenzung angegeben, ausgerüstet ist, und somit die Probleme der Steuerkette vermieden werden.

Das T ins TSI steht für Twincharged (und nicht für Turbo wie ich dachte) also doppelt aufgeladen. Da ein Abgasturbolader bei niedrigen Drehzahlen nicht soviel bringt (Turboloch), wird ihm ein Kompressor zur Seite gestellt, der schon ab Standgas den Motor unterstützt. Ab 1500 U/min soll dann das volle Drehmoment des Motors zur Verfügung stehen.

Sind die Fahrleistungen, insbesondere die Beschleunigung mit meinem alten Diesel vergleichbar? Ich fahre 90% Landstraße und muß oft Mähdrescher oder Weinlesemaschinen, Traktoren usw. überholen.

Die Höchstgeschwindigkeit ist für mich sekundär.

Kurzum, sind die Fahrer des 160 PS Benziners mit der Maschine zufrieden oder soll ich trotz der nur 10.000 km pro Jahr wieder zum Diesel greifen?

Im web habe ich leider keinen Fahrbericht finden können., Alles bezog sich auf den älteren Benziner

P.S. Ich fahre weder durch das Gelände noch muß der Wagen was ziehen.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ich habe den Motor zwar nicht im Tiguan, jedoch kann man zum Zahnriemen ja was schreiben. Meines Wissens nach, kommt im Tiguan noch der "alte" TSI mit Steuerkette zum Einsatz.

Die neuen TSI mit Zahnriemen kommen nur in Modellen, die auf den neuen MQB aufbauen, zum Einsatz.

Ich hatte den Motor jedoch im Golf VI der leer rund 1,3 Tonnen wiegt und damit sehr gut Motorisiert war. Mit 5 Leuten liegt man dann ungefähr bei 1,6 Tonnen, was der Tiguan leer wiegt. Auch damit konnte man locker auf der Bundesstraße überholen. Wie du schon sagst, das Drehmoment liegt früh an und wird konstant bis knapp 4500 - 5000 U/min gehalten.

Hallo Boomer2,

ich fahre den 160 PS seit Juli (vorher den 150 PS)

im Tiguan 2WD mit DSG. Ich komme auf ca. 10000 km/Jahr.

Ich bin sehr zufrieden- er geht ab wie die Post im Walde.

Und jetzt spricht die Heizung auch sehr viel früher an,

war beim Vorgängermodell ein Drama.

Beste Grüße

Günther

am 13. November 2013 um 22:39

Hallo,

ich fahre den Tiguan (Baujahr 2013) mit 160 PS TSI-Motor und bin nach nun ca. 25.000 km voll zufrieden.

Ich habe auch den direkten vergleich zum 2.0 TDI Motor mit 140 PS aus verschiedenen Geschäftswagen.

Wichtig ist natürlich bei einem Benziner im Vergleich zu einem Diesel, dass man den beim Überholen nicht so schaltfaul fahren darf und entsprechend höher zu drehen.

Dann ist er meinem empfinden nach dem Diesel überlegen.

Wenn man normal im Verkehr mitschwimmen will, läst sich der TSI auch dank des Kompressors für einen Beziner vergleichsweise schaltfaul fahren.

Es ist wirklich angenehm, dass das maximale Drehmoment dank der Doppelaufladung auf einem ziemlich großen Drehzahlbereich anliegt.

Es ist richtig, im Tiguan-TSI wird noch immer die Steuerkette eingebaut.

Allerdings macht die seit schon einigen Modeljahren keine Probleme.

Achso, bei einer "kurzen" Probefahrt nicht über den Verbrauch erschrecken. Mit kaltem Motor liegt der Verbrauch relativ hoch.

Ab ca. 10 km geht der Durchschnittsverbrauch schnell zurück-

Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 7.9 Liter. Alledings bin ich auf der Autobahn auch relativ flott unterwegs(auch gerne mal an die 200 km/h) ;-)

Bei meiner täglichen Fahrt zum Büro (15 % Stadt, 85 % Überland) liegt mein Verbrauch je nach Verkehr, Überholmanöver usw, zwischen 6,5 und 7 Liter.

Also ich kann den Motor voll empfehlen.

Gruß

Themenstarteram 14. November 2013 um 8:44

Danke für die Antworten.

----Ab ca. 10 km geht der Durchschnittsverbrauch schnell zurück----

dann muß ich davon ausgehen einen hohen Verbrauch zu haben, ich fahre nur 12 km einfach.

Zu dem Thema Steuerkette habe ich das vom Service per mail erhalten:

"Alle VW Modelle verfügen über einen Zahnriemen, die Lebensdauer ist mit 160.000km ohne Zeitbegrenzung angegeben. Der Tiguan mit dem TSI Motor wird seit 2009 angeboten, der 1.4TSI mit 160PS gibt es seit Juni 2011. Die Steuerkette wird nicht mehr verbaut."

Nun bin ich unsicher.

Ich habe das so von einem Techniker gehört. Die neuen TSI, die im neuen MQB verbaut werden, haben auch eine leicht veränderte Einbaulage und Maße.

Der Tiguan basiert ja auch auf der Golf V/VI Plattform. Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW die ganze Motoraufnahme verändert hat. Das Getriebegehäuse müsste ja dann auch angepasst werden.

Man sollte sich bei der Steuerkette auch nicht mehr so viele Gedanken manchen, von den neueren TSI ab 2010/2011 hört man eigentlich nicht mehr viel.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Der TSI in unserem Golf war von 2009, also genau aus dem Jahr wo es viele Probleme gab. Der Motor hat ohne Probleme 90000 Km abgespult.

Themenstarteram 14. November 2013 um 13:36

Zitat:

Original geschrieben von AMD

Ich habe das so von einem Techniker gehört. Die neuen TSI, die im neuen MQB verbaut werden, haben auch eine leicht veränderte Einbaulage und Maße.

Der Tiguan basiert ja auch auf der Golf V/VI Plattform. Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW die ganze Motoraufnahme verändert hat. Das Getriebegehäuse müsste ja dann auch angepasst werden.

Man sollte sich bei der Steuerkette auch nicht mehr so viele Gedanken manchen, von den neueren TSI ab 2010/2011 hört man eigentlich nicht mehr viel.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Der TSI in unserem Golf war von 2009, also genau aus dem Jahr wo es viele Probleme gab. Der Motor hat ohne Probleme 90000 Km abgespult.

Ich glaube euch schon das immer noch die Steuerkette verbaut wird.

Allerdings halte ich es für ein Unding wenn ich auf mehrfache Nachfrage und auch schriftlich u.a. vom Werkstattleiter gesagt bekomme die Steuerkette wird auf gar keine Fall mehr verbaut. Unabhängig davon ob es nun damit keine Probleme mehr gibt, kaufe ich hier keine Zahnbürste für 1,50 Euro. Da erwarte ich dann doch schon etwas mehr.

Dann lass dich überraschen. Wenn du dann einen Tiguan mit Steuerkette hast, steht der Werkstattmeister eh nur schulterzuckend vor dir;).

Auch ich habe mich für den 160 ps TSI mit DSG und 2WD entschieden.

Nach knapp 2.000 km liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 9 Liter. Ich fahre viel Kurzstrecke.

Der Motor genügt meinen Ansprüchen voll. Er ist spritzig und verbraucht weniger Sprit, als ich vermutet habe. Wenn der Motor warm ist, kann man ihn durchaus unter 8 Liter fahren. Wer jedoch gerne etwas flotter unterwegs ist, wird mit deutlich höheren Verbräuchen belohnt!

Bei einer Jahresfahrleistung von ca. 15.000 km kam der Diesel für mich nicht in Frage. Bin vorher einen BMW 525d Touring gefahren und da lag der Verbrauch bei 10 - 11 Litern.

Bin jetzt sehr froh, das man den Motor kaum noch hört. Der BMW war schon ein ziemlicher Trecker!!!

Guten Morgen,

nachdem ich 2,5 Jahre einen Golf Plus TSI 122 PS , 7 Gang DSG gefahren habe

und mit dem Motor ( sehr leise, Durchschnittsverbrauch bei viel Kurzstrecke 8,1 ),

sehr zufrieden war, habe ich mir nun den Tiguan TSI 160 PS mit DSG und 2WD,

zugelegt. Jährliche Fahrleistung ca. 15000 Km.

Mit dieser Wahl bin ich vollauf zufrieden.Der Motor ist so geräuscharm, dass

wenn er im Stand läuft fragt, ob er überhaupt an ist.

Auf der Landstraße ist, aufgrund der Geräuschentwicklung,ein dahingleiten

sehr angenehm. Auch ist die Leistung wenn man sie fordert vorhanden.

Bei Autobahnfahrten verfügt der Motor nach meiner Meinung über ein

ausreichendes Leistungspotential.

Ich bin nun ca. 1000 km , in der Stadt, auf dem Land und auf der Autobahn

unterwegs gewesen und würde mir diesen Tiguan wieder kaufen.

Bis jetzt habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 9,1 Ltr.

Ich würde dir raten, die VW Händler im Umkreis von 100 km anzutelefonieren und den Wagen probezufahren. Im Übrigen hat VW einen Pool für Fahrzeuge, die der Händler nicht vorrätig hat und wenn dein Händler ein Geschäft machen möchte, wird er normalerweise die Hebel in Bewegung setzen, dir ein solches Fahrzeug zur Probe zu beschaffen.

Obs reicht ist relativ. Jemand der vom 300 PS Audi kommt wird klagen, jemand der vom 50 PS Polo kommt wird begeistert sein. Die Unterhaltskosten eines 140 PS TDI liegen nicht soooo weit über denen eines 160 PS TSI, dass du nicht auch den Diesel in Erwägung ziehen solltest. Die Diesel sind eigentlich in SUV die angenehmeren Motoren.

Der 160er ist ein toller Motor, aber du musst aufgrund des schweren Wagens mit Abstrichen beim Verbrauch rechnen.

Gruß, Jochen

Themenstarteram 15. November 2013 um 14:26

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo

Ich würde dir raten, die VW Händler im Umkreis von 100 km anzutelefonieren und den Wagen probezufahren. Im Übrigen hat VW einen Pool für Fahrzeuge, die der Händler nicht vorrätig hat und wenn dein Händler ein Geschäft machen möchte, wird er normalerweise die Hebel in Bewegung setzen, dir ein solches Fahrzeug zur Probe zu beschaffen.

Obs reicht ist relativ. Jemand der vom 300 PS Audi kommt wird klagen, jemand der vom 50 PS Polo kommt wird begeistert sein. Die Unterhaltskosten eines 140 PS TDI liegen nicht soooo weit über denen eines 160 PS TSI, dass du nicht auch den Diesel in Erwägung ziehen solltest. Die Diesel sind eigentlich in SUV die angenehmeren Motoren.

Der 160er ist ein toller Motor, aber du musst aufgrund des schweren Wagens mit Abstrichen beim Verbrauch rechnen.

Gruß, Jochen

der Anschaffungspreis des TDI ist aber auch etwas höher wie der des TSIs. Bei jährlich 10-12.000 km würde sich da der TSI sicherlich besser rechnen.

Der "fun" Gedanke ist für mich auch ein wichtiger. Nach obigen Meinungen liegt die Vermutung nun für mich nahe das ich die mehr mit der TSI Maschine habe.

Themenstarteram 15. November 2013 um 14:43

habe soeben mit der Verkaufssteuerung von VW telefoniert.

Um ein 160 PS TSI Triebwerk zu fahren müßte ich 320 km nach Mettmann fahren. Kein Händler im Umkreis Frankfurt, Mainz, Wiesbaden hat den gewünschten Motor auf dem Hof stehen.

Ich finde das unglaublich, eine Automarke mit so einer Dichte und nichts zu bekommen.

Wenn das so losgeht wird es dann ev. doch ein Honda CRV, da kann ich zu Fuß hin. :D

Die Frage die du dir nun stellen mußt lautet: was ist dir Frust wert?

Hätte ich doch mal; was sind 320Km an Fahrzeit etc.

Probiere den 160 PS TSI einfach aus!

Der Motor ist toll, aber wenn ich meine Meinung dazu abgeben darf ( 4 Jahre Golf VI 160PS mit DSG gefahren)... im Golf super, im Tiguan eher bescheiden, in allen Lagen.

Ich habe ihn auch zur Probe gefahren, da ich halt gespannt war, wie er sich im Tiguan 4 Motion verhält.

Bei meiner Fahrweise im Golf 8,5 L/100Km, im Tiguan knappe 12L/100Km, auf der selben Strecke.

Gut dachte ich, dann probiere auch die beiden anderen (größeren) TSI (180 bzw. 211 PS) aus.

Beide zeigten nach einer ausgiebigen Testfahrt auf der selben Strecke 14,...L/100Km im Durchschnitt an.

Jetzt kann man erraten, was es am Ende bei mir für eine Motorriesierung geworden ist?

177PS Rüttelverdichter 4Motion mit DSG.

Die Kombination überhaupt schlecht hin! Hier passt einfach alles, wie auch hier im Forum schon reichlich oft beschrieben.

Thema Kurzstrecke und DPF: Hier gibt es keine negativen Äußerungen zu bei 10Tkm Jahresfahrleistung auf 10 Jahre gerechnet, die hält er alle mal aus; auch wenn er dich gelegentlich vielleicht zwischendurch zum "Gassifahren" schickt.

Gruß Ex307

am 15. November 2013 um 19:19

Hi Ex307

mich würde mal interessieren wie Deine Textstrecke mit den 12 Litern Verbrauch aussieht?

Da mein Gesamtschnitt ich bei durchaus sehr flotter fahrweise bei 7.9 Liter liegt (allerdings 2WD) s.o.

tippe ich mal, dass Du einen relativ großen Anteil an Stadtverkehr hast

Auf einer Vergleichsstrecke liegt der Verbrauch meines Tiguan TSI nur ca. 1,5 Liter über dem eines Passat mit 2.0 TDI-Motor (140 PS). Allerdings besteht die Strecke überwiegen aus Landstraße (ca. 30 km Streck -> warmer Motor)

Ganz entscheident ist halt auch , wie das Streckenprofil aussieht.

Gruß..

 

Zitat:

Original geschrieben von Ex307

Bei meiner Fahrweise im Golf 8,5 L/100Km, im Tiguan knappe 12L/100Km, auf der selben Strecke.

Gut dachte ich, dann probiere auch die beiden anderen (größeren) TSI (180 bzw. 211 PS) aus.

Beide zeigten nach einer ausgiebigen Testfahrt auf der selben Strecke 14,...L/100Km im Durchschnitt an.

Jetzt kann man erraten, was es am Ende bei mir für eine Motorriesierung geworden ist?

177PS Rüttelverdichter 4Motion mit DSG.

Die Kombination überhaupt schlecht hin! Hier passt einfach alles, wie auch hier im Forum schon reichlich oft beschrieben.

Thema Kurzstrecke und DPF: Hier gibt es keine negativen Äußerungen zu bei 10Tkm Jahresfahrleistung auf 10 Jahre gerechnet, die hält er alle mal aus; auch wenn er dich gelegentlich vielleicht zwischendurch zum "Gassifahren" schickt.

Gruß Ex307

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Benötige Beratungs u. Erfahrungsberichte zum 160PS TSI