ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200, starke Vibrationen bei Ca. 100 km/h

B200, starke Vibrationen bei Ca. 100 km/h

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 18. November 2016 um 9:36

Hallo,

nachdem ich auch schon die Suche bemüht habe, aber noch nicht den entscheidenden Hinweis gefunden habe, stelle ich hier mein Problem mal vor.

Fahrzeug:

B200 Diesel mit 140 PS, EZ: 2007 mit akt. 170tkm Laufleistung, Scheckheft, nächster Service in 9500 km

Der Wagen selbst läuft top, keine Probleme in der Vergangenheit. Fahre immer Langstrecke, jede Fahrt 36 km einfach.

Springt sofort an, auch bei kaltem Wetter, läuft rund und sauber.

Nun habe ich schon desöfteren festgestellt, das bei einer bestimmten Geschwindigkeit, meist um die 100 km/h, Vibrationen mit einem lauten Brummen auftreten. Gerade beim Beschleunigen wird dies dann richtig extrem, hört sich an, als ob man total untertourig fährt.

Genauer im Bereich von 100 - 125 km/h, nehme ich den Gang raus, verschwendet es meistens, aber nicht immer.

Die Räder sind mehrfach gewuchtet, sowohl mit Sommer- als auch Winterreifen, daran kann es wohl eher nicht liegen.

Es kommt auch nicht immer vor, zumindest bislang, werde dies jetzt aber verstärkt beobachten.

Wo kann ich jetzt am einfachsten und günstigsten nachschauen?

Defekte Glühkerze oder Kerzen?

Bin erstmal total ratlos und für jeden Tip dankbar.

Beste Grüße

Chris

Ähnliche Themen
15 Antworten

Die 1. Frage ist immer: Ist es von der Drehzahl des Motors oder nur der Geschwindigkeit abhängig?

Wenn es bei einer bestimmten Geschwindigkeit ist, nimm Dann einfach mal den Gang raus. Schalte auf der Autobahn rollend halt eben in den Leerlauf. Wenn das Geräusch dann immer noch da ist, hängt es mit der Geschwindigkeit und der Bewegung des Fahrzeuges zusammen. Ist das Geräusch aber dann schlagartig weg, obwohl die Geschwindigkeit ja noch so hoch ist, liegt es am Antrieb, also am Motor oder Getriebe bzw. Antriebswellen.

am 18. November 2016 um 9:52

Beim Diesel auch angeben, ob das AGR-Ventil schon ausgetauscht wurde.

@ducmomo

Fast perfekte Angaben zum Fahrzeug, nur eben halt Getriebe nicht ...

Schalter oder Autotronic ???

Bei defekter G-kerze würde die Glühwendel im KI nach Start nachleuchten. Wenn da nix auffällig ist, dann ist/sind sie es auch nicht. Haben ja aber nur etwas mit dem Start zu tun, von daher scheiden sie aus.

Gewuchtet ... schön und gut ... Sägezahnbildung ? Denke zwar eher nicht, da dieser sich schon vorher bemerkbar machen sollte, aber überprüfen kann man das ja mal.

Und das von Gedoensheimer erwähnte AGR ... bitte mit angeben im nächsten Post ob schonmal gewechselt und wann (KM-Stand).

Themenstarteram 18. November 2016 um 11:58

Hallo,

Vielen Dank für Eure prompte Unterstützung??

Und ich wusste , Du hast was vergessen....

- 6 Gang Schaltwagen

- AGR noch nicht getauscht

- keine Sägezahnbildung ( wurde jetzt beim Reifenwechsel drauf geachtet)

Werde heute mal die Rückfahrt über die Autobahn machen und dann extra auf Drehzahl - Geschwindigkeit achten und heute Abend berichten. ( sonst geht es nur per Bummelei über die Landstraße heim)

Bis dahin

Chris

Themenstarteram 23. November 2016 um 19:33

Hallo,

wollte mich ja schon eher gemeldet haben, aber......

Es ist wie beim Zahnarzt, kaum ist man dort, sind die Schmerzen weg ;-))

Habe alle möglichen Drehzahlen und Gänge ausprobiert, bislang ist das Brummen mit den Vibrationen

nicht wieder aufgetaucht.

Sobald das Problem wieder Auftritt, werde ich mich umgehend melden.

Bis dahin.

Beste Grüße

Chris

Ja, dieses Forum hilft nicht nur theoretisch, es heilt der Einfachheit auch gleich! :)

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 23. November 2016 um 20:41:37 Uhr:

Ja, dieses Forum hilft nicht nur theoretisch, es heilt der Einfachheit auch gleich! :)

:):D:)

Themenstarteram 24. November 2016 um 9:20

Guten Morgen,

*lol* wenn das so einfach wäre :-))

Update:

Heute Morgen war es wieder da

Geschwindigkeitsbereich : 95 - 120 km/h ( dann musste ich aufgrund des Verkehrs abbrechen)

Drehzahl : 1900 - 2100/2200

Gang: 6. Gang

Machte sich erst durch leichte Vibrationen und einem ansteigendem Brummen bemerkbar.

Steigerte sich dann zu dem besagten Brummen mit Vibrationen, ähnlich der, die beim Überfahren des Standstreifens aufkommen

Gas weg, ausgekuppelt --> Vibrationen weiterhin vorhanden, Brummen nimmt aber leicht ab

Eingekuppelt, Beschleunigt --> Brummen steigt an, Vibrationen weiterhin vorhanden

Komisch ist diese Geschichte, das dies im 6.Gang Auftritt, Beschleunigungen durch alle Gänge mit halten der Drehzahl führt nicht zu dem Phänomen.

Habe dann auf einer längeren Bergabstrecke ausgekuppelt und den Wagen rollen lassen, kam auch auf Ca. 95 km/h, da war dann nichts mit Brummen, nur leichte Vibrationen .

Soweit erstmal der heutige Erfahrungsbericht.

Bei weiteren Auffälligkeiten stelle ich den nächsten Bericht rein.

Beste Grüße Chris

Hallo,

Radlager geprüft?

Gruß Lichtmann

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 24. November 2016 um 16:38:58 Uhr:

Hallo,

Radlager geprüft?

Gruß Lichtmann

Radlager würden sich auch im Leerlauf bemerkbar machen, nicht nur bei eingelegtem Gang.

Wobei ... wenn Vortrieb weg ... vermutlich Geräusch allmählich leiser.

Ich hatte mal hinten links Radlager defekt.

Ein Geräusch wie auf dem Flughafen (übertrieben, aber irre nervig).

Da Kofferraum nur durch LRA (LadeRaumAbdeckung) optisch abgedeckt, irre guter Resonanzraum für sämtliche Töne die von hinten auftreten.

Von daher, Wagen auf Bühne nehmen, mal alle Räder an Nabe auf Schurren/Mahlen abhören ... gern auch mit Stethoskop. Hierfür reicht schon ein langer Schraubdreher ... kein Scherz !!!

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 24. November 2016 um 17:17:17 Uhr:

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 24. November 2016 um 16:38:58 Uhr:

Hallo,

Radlager geprüft?

Gruß Lichtmann

Radlager würden sich auch im Leerlauf bemerkbar machen, nicht nur bei eingelegtem Gang.

Wobei ... wenn Vortrieb weg ... vermutlich Geräusch allmählich leiser.

Ich hatte mal hinten links Radlager defekt.

Ein Geräusch wie auf dem Flughafen (übertrieben, aber irre nervig).

Da Kofferraum nur durch LRA (LadeRaumAbdeckung) optisch abgedeckt, irre guter Resonanzraum für sämtliche Töne die von hinten auftreten.

Von daher, Wagen auf Bühne nehmen, mal alle Räder an Nabe auf Schurren/Mahlen abhören ... gern auch mit Stethoskop. Hierfür reicht schon ein langer Schraubdreher ... kein Scherz !!!

Hallo,

genau so würde ich es auch tun, bei Defekt hört man das Mahlen.

Viel Erfolg,

Lichtmann

Bei meinem hatte ich das gleiche. Sobald gut warmgefahren (über 10 km) hatte ich starke Vibrationen, gefühlt vorne rechts. Nach einigem hin und her wurde die Antriebswelle getauscht, Problem seitdem behoben.

Hast du dein Problem gelöst?

Mit dem Motor hat das wohl nichts zu tun, Antriebswelle sehr wahrscheinlich.

Allerdings ist es gerade bei einer Definition von Geräuschen / Vibrationen sehr schwer, eine Ferndiagnose zu stellen.

Falls du die Vibration im gesamten Auto spürst, kann im Prinzip bei den von dir geschilderten Symptomen eigentlich nur ein Antriebsgelenk defekt sein (häufig ist eine gerissene Staubmanschette die Ursache, da dann das Fett komplett austreten kann, auch Marderschäden!).

Das müßte dann beim zusätzlichen Kurvenfahren in diesem Bereich u.U. auch noch Knackgeräusche liefern (nicht zu verwechseln mit Radlagergeräuschen, die sind nicht geschwindigkeits-, sondern lastabhängig (Kurvenfahrt verstärkt oder vermindert das Brummen).

am 13. Februar 2017 um 18:35

Hallo meine Staubschutzmannschette ist noch in Ordnung, aber meine Achswelle macht sich folgenderweise bemerkbar: Auf den ersten paar Kilometer jetzt in der kalten Jahreszeit gar nicht. Wenn das Gelenk das Fett erwärmt, merkt man ein starkes ruckeln beim Beschleunigen. Nach dem Auskuppeln oder bei Bergabfahrt hört man wenig bis gar nix. Ich habe mir ein Verfahren ausgedacht, wie ich ein etwaiges Spiel im Antriebsgelenk außen erprobe. Aufgebockterweise halte ich mit einer Feststellzange die Achswelle fest und drehe das Rad hin und her.

Der Vergleich beider Vorderräder zeigt etwaiges Spiel im äußeren Gelenk was meiner Erfahrung nach eher verschleißt. Anmerkung: Ich fahre einen a200cdi + b200 (193PS) beide fast baugleich. Beim Benziner verschlissen die Achswellen bei 80.000 und 85.000 Km, beim Diesel bei 110.000 und bei 115.000 Km relativ brüderlich, sowie beim Benziner jetzt wieder bei 140.000 Km. Was bin ich gespannt wann der "Bruder" wieder verschleißt?

Gruß Gustav110368

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200, starke Vibrationen bei Ca. 100 km/h