ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B-Klasse zu empfehlen?

B-Klasse zu empfehlen?

Themenstarteram 28. Juli 2008 um 21:31

Hallo Ihr Lieben :-)

ich bin an dem Kauf einer B-Klasse interessiert.

Es soll ein Automatikgetriebe sein.

Was für Erfahrungen habt Ihr bezüglich der B-Klasse gemacht, speziell Automatikgetriebe?

Was hat die B-Klasse für Kinderkrankheiten?

Welche Ausstattung ist empfehlenswert?

Ist das Fahrzeug familientauglich?

Vielen Dank vorab für Eure rege Teilnahme...

ilay

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedesfahrer und Forumsleser,

heute möchte ich mich mal mit einem Erfahrungsbericht/Vergleich zu mir persönlich bewegten/bekannten Fahrzeugen zur B- Klasse melden. Vielleicht kann ich so jemanden helfen die richtige Entscheidung für diese Fahrzeug zu treffen.

Meine erste und bisher beste Mercedes - Erfahrung, machte ich mit einer äußerst zuverlässigen und soliden W 124/E- Klasse.

Danach kamen dann 4 verschiedene sportlichere Audis, vom Audi A4 -1.8 bis zum A6 1.8T, bei denen aber die Zuverlässigkeit insgesamt weniger beeindruckend waren und ich bei meinem „letzten“ Audi (im wahrsten Sinn des Wortes) die absolute Kundenverladung eines sogenannten Premiumherstellers erleben durfte.

Seit April 2008 bin ich nun mit einem W 245 unterwegs, und möchte hier deshalb mal meine Eindrücke und Besonderheiten schildern.

Durch zwei Firmenfahrzeuge die ich des öfteren bewege, kann ich sogar noch Passat und Touran in den Vergleich einbeziehen.

Die B-Klasse ist vom Fahrverhalten dem Touran ähnlich, kommt aber vor allem im Geschwindigkeitsbereich ab 120 km/h auf der Autobahn an den Komfort der Audi und VW-Limousinen absolut nicht heran. Die relativ starken Auf/Abbewegungen der Karosserie (nicken) schmälern den Komfort nicht unerheblich - eigentlich dachte ich mir das anders, denn der „lange“ Radstand verspricht was Besseres. Keine Ahnung was Mercedes hier entwickelt hat – harmonisch ist es im Vergleich absolut nicht.

Auch der Innengeräuschpegel durch Motor, Wind und Abrollgeräusche ist definitiv zu hoch für einen Mercedes – hier ist sogar der Touran leiser.

4 von 10 Punkten (VW 6, Audi7)

Das eigentliche Federungsvermögen ist ordentlich und auch der Abrollkomfort, trotz Sportfahrwerk und 225/40/18 Bereifung bei mir, geht als durchaus Mercedes-like durch. Das Fahrwerk selber kann also so schlecht nicht sein.

8 von 10 Punkten (VW 6,5, Audi 7)

Die Kurvenlage und die Fahrsicherheit (mit Sportfahrwerk) entsprechen fast ganz dem A4 oder A6, der Touran fällt hier deutlich zurück, im Grenzbereich tritt allerdings die elektronische Hilfe zu stark in den Vordergrund, die man nicht mal abschalten kann! Jedoch ist bei der B-Klasse die Lenkung sehr indirekt, was das Vergnügen um einiges schmälert. Trotz Gewöhnung bleibt hier der Spaß etwas kleiner als mit anderen Fahrzeugen. Der Wendekreis ist nicht gerade toll, aber nach Gewöhnung erträglich – wie A6

6,5 von 10 Punkten (VW 7, Audi 8)

Die Bremsanlage ist meiner Meinung nach sehr gut. Verzögerung und Pedalgefühl sind topp, Fading kaum ein Thema, Ansprechverhalten auch bei Nässe toll – hier insgesamt etwas besser als Audi und VW.

9 von 10 Punkten (VW 7,5, Audi 8,5)

 

 

 

Die Sitze in der B- Klasse sind in allen Eigenschaften den Pendants in Audi und VW unterlegen – wer ist den für diese Entwicklung verantwortlich? Zu weich, zu kurz, zu wenig ergonomische Einstellmöglichkeiten, keinerlei richtige Lordosenstütze (trotz Sitzkomfortpaket) und kaum Seitenhalt, der Langstreckenkomfort fehlt völlig. Jeden Tag ärger ich mich am meisten über diese Sitzkrücken – da müssen bei späteren Produkten doch mal ein paar Testkäufe und Probesitzen bei den Wettbewerbern und entsprechende Verbesserungen helfen!

3 von 10 Punkten (VW 7, Audi 8)

Noch ein Negativpunkt ist im Vergleich zu den besprochen Fahrzeugen die Klimaanlage. Selbst im Renault Modus, den ich im Urlaub als Mietwagen hatte, funktionierte die Temperierung wesentlich effektiver, genauer und stabiler. Ingeneure bei Mercedes – wo seid ihr? Es wird nicht schnell genug kühl, die Temperatur wird nicht genau engestellt oder gar gehalten – immer wieder muss man nachregeln und auch die Lüftung regulieren oder auf Stufe 4 oder 5 stellen – so etwas primitives gibt es nicht in den VWs und absolut nicht in den Audis.

3,5 von 10 Punkten (VW und Audi 9)

Zwiespältig ist die „Soundanlage“ in der B- Klasse. Der Radio selber (Audio 20) ist empfangsstark, hat eine ordentliche Lautstärke und ist gut zu bedienen (Hallo Mercedes – wo bitte ist eine Lautstärkeanzeige?) Das CD Laufwerk arbeitet sehr gut, auch wenn man mp3 gespart hat (eigentlich schwach)

Die serienmäßig verbauten Lautsprecher sind allerdings das wirklich allerletzte. Ich dachte zuerst ich hätte ein Ohrenproblem, oder Watte im Gehörgang ;-) Wieso nur baut Mercedes diesen polnischen Billigschund in seine Fahrzeuge ein? Sorry – Bitte, aber so deutlich muss das schon notiert werden.

Hier habe ich durch Einbau von Markenware im Premium- Bereich eine deutliche Verbesserung erzielt.

Radio 7 von 10 Punkten (VW 6, Audi 7)

Lautsprecher 1,5 von 10 Punkten (mit Austausch 7,5 von 10) (VW 3, Audi 6)

Ergonomisch und funktionell klasse ist der Regensensor für die Scheibenwischer – funktioniert fast 100%ig auch die gereinigte Fläche der Frontscheibe bei Regen ist prima, sowie die automatische Spiegelabblendung. Die Scheinwerfer sind in etwa auf gleichem Niveau mit den anderen Fahrzeugen – hier habe ich durch Einbau von Nigth-Breaker H7 Birnen in Abblend- und Fernlicht eine tolle Verbesserung erreicht, auch gegenüber den Audi- Scheinwerfern mit den gleichen Leuchtmitteln.

9 von 10 Punkten (VW 7, Audi 7)

 

 

 

 

 

 

Die allgemeine Qualität und Innenraumverarbeitung und die Materialgüte kommt nicht an die der Audis heran, ist aber um einiges besser als bei VW – vor allem wenn man auf Details wie Dichtungsgummis, Türscharniere, Schloßqualität, Schalterdruckpunkte, Wackeln und Klappern verschiedener Anbauteile achtet. Das Innenlichtambiente könnte aber besser sein – z. B. keine beleuchteten Lüftungsräder und Scheinwerferschalter. Die Handschuhfachbeleuchtung, sowie die Kofferraumausleuchtung sollen wahrscheinlich zum Kauf einer Taschenlampe animieren. Die Ablagen in den Türen und im Handschuhfach sind einfach nacktes Plastik, auf dem alle untergebrachte Sachen hin und herrutschen und klappern – Schwach! (Der neue Dacia kann ja kein Maßstab sein oder?) hier ist wieder Selbsthilfe gefragt, mit Gummierung und Softfilzaufkleben. – Prima Mercedes. Sonnenblenden mit Schminkspiegeln zu klein und ohne serienmäßige Beleuchtung ?

Alle Schalter sind logisch und ergonomisch angeordnet und zu bedienen. Der Bordcomputer ist Zwiespältig – keine Funkuhr! sowie keine Datumsanzeige! (wir leben im Jahr 2008 – Mercedes), dafür gute Menüführung und gute Ablesbarkeit aller erhältlichen Daten. Wieso Mercedes es auch nicht fertigbringt einen Haubenlift zu verbauen, wird mir ein Rätsel bleiben, genauso wie das Schließen der Motorhaube,

das hat mit Ingenieurskunst absolut nichts zu tun! Bei meinem ersten Auto, einem Ford Escort BJ 1972 war das besser.

Die Güte der Scheiben ist definitiv nicht in Ordnung – die verkratzen wesentlich leichter als die anderer Fabrikate – wieso nur Mercedes –wo ist euer Anspruch? Jedoch ist die Tönung prima.

Wo bitte ist auch eine vernünftige Unterbodenabdeckung gegen Verschmutzung und eventuell eine Motorblockabdeckung? Auch das kann VW und Audi besser. Hier ist die Korrossion schon nach kurzer Zeit sichtbar.

7,5 von 10 Punkten (VW 6,5 wegen Klappern und Knirschen, Audi 9)

Die Innenraumgröße und das Raumgefühl sind in der B- Klasse um einiges besser als in den Audis, und „gefühlt“ besser als im Passat und Touran.

Wer ein großzügig bemessenes Fahrzeug bei kompakten Baumaßen benötigt, macht mit der B- klasse einen prima Kauf. Allerdings sind die hinteren, äußeren Gurtschlösser zu eng und wenig komfortabel für größere Personen, und die Rückenlehne der Heckbank steht zu steil um länger bequem zu fahren.

8 von 10 Punkten (VW 7, Audi 6)

Zum Motor und dem Verbrauch ist folgendes zu berichten, der B200 ist ein ausreichend motorisiertes Fahrzeug – die 136 PS wirken allerdings auf mich schon etwas schwach. Beschleunigen ab 130 Km/h wird zur Geduldsprobe. Die Laufkultur ist anständig, das Drehvermögen gut. Das Innengeräusch wird durch starkes Brummen ab 3000 U/min geprägt und auch das Außengeräusch könnte mit anständiger Motorraumkapselung leiser sein. Der Spritverbrauch ist bei normalen Fahrbetrieb bei Stadt und Kurzstrecken (ab10 km) absolut OK und angepasst (ca. 7-8 Liter/100Km). Bei Autobahnfahrten mit höherer Geschwindigkeit, vor allem ab 130 Km/h und Drehzahlen über 3400 U/min allerdings mit größter Vorsicht zu genießen – wie beim Touran – Hier laufen schon mal 11,5 Liter oder noch mehr durch die Einspritzanlage! Darüber ärger ich mich auch besonders, da waren die Audis klar im Vorteil.

Habe bis jetzt im Mischbetrieb ca. 8,5 Liter im Schnitt, auf 5000 Km Vergleichsstrecke 70% Kurz- 30 % Langstrecke verbraucht. Die Kupplung und das Getriebe sind ordentlich zu bedienen und nach Gewöhnung durchaus akzeptabel.

7 von 10 (VW 7, Audi 7)

Es sind die kleinen Dinge die mich außerdem ärgern: Kein separates Heckklappenschloß, die kurze Reichweite der Fernbedienung (auch mit neuen Batterien), keine serienmäßige Längsverstellung des Lenkrades, die viel zu lange Heckantenne mit der man öfters anstößt (vor allem in Parkhäusern an den Flughäfen), die ich aber trotz schlechteren Empfangs gegen eine kürzere getauscht habe. Keine manuell abschaltbaren elektronischen Fahrhilfen (ABS, ESP) und die nichtsbringende, absolut unnötige Lenkhilfe

Die stark rostenden Radträger und Bremsscheiben ordnet man nicht unbedingt einem Premium- Produkt zu.

Die Heckklappe könnte schon in zwei Positionen einrasten – in niedrigen Garagen stößt man schnell oben an!

Gut gefallen mir die absolut ergonomischen Türgriffe außen und innen, einschließlich einfachstem öffnen und leichtem schließen der Türen. Geht besser als bei Audi.

Die Variabilität des Innenraums ist prima. Hoch ist auch der hohe Sicherheitsstandard, wie bei Mercedes üblich, mit allen relevanten Karosserieverstärkungen und Hilfseinrichtungen wie Airbags im gesamten Innenraum und das kluge Motor – Crashkonzept.

Obwohl ich den Mercedes erst kurz fahre, überlege ich einen Wechsel – wohl zu BMW – wohl wissen das auch da nicht alles optimal ist – jedoch verlangt die B- Klasse für meine Bedürfnisse zu viel Kompromisse beim den mir genannten Kritikpunkten und ich bin halt eventuell etwas übersensibel, aber objektiv betrachtet kann man mit der B-Klasse schon zufrieden werden – wenn man nicht unbedingt ein „Premium- Auto“ erwartet. Bei diesem Fahrzeug sind Hersteller wie VW oder sogar Ford und Opel näher am Standard als Audi oder BMW. Irgendwie kommt mir die B- Klasse wie gut gemeint – aber nicht gut gelungen vor.

Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

 

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo,

nach ausführlicher Vorinformation auch über motor-talk haben wir uns im letzten Jahr für einen mountaingrauen B 180 CDI mit Autotronic, Thermotronic, Parktronic etc. entschieden, den wir seit der EZ 01.10.07 fahren

Nach jetzt also 10 Monaten und ca. 16.000 km kann ich feststellen, das der Wagen bisher völlig problemlos ist.

Alle Extras funktionieren mängelfrei und als Kritikpunkte sind höchstens die lange bekannten Themen Wendekreis und kleiner Wischbereich des Heckwischers sowie die etwas träge Reaktion der Parktronic zu nennen.

Der Verbrauch ist nach ca. 10.000 km etwas zurückgegangen, der Schnitt liegt (über die Gesamtstrecke) bei ca. 6,4 l (siehe auch spritmonitor).

Die Umstellung vom Vorgängerfahrzeug (6-Zyl. E 300 TTD mit 177 PS) war zwar gewöhnungsbedürftig - die Materialien des B sind schon etwas schlichter und das Beschleunigungsvermögen bei Geschwindigkeiten über 120 km/h ist wirklich nicht zu vergleichen - aber die wesentlich geringeren Fix- und Verbrauchskosten sowie die ideale Einstiegs- und Sitzhöhe bestätigen uns jeden Tag in der Richtigket der Entscheidung für den "Belch".

Nach unseren bisherigen Erfahrungen können wir den B 180 CDI - abgesehen von dem exorbitant hohen Einstiegspreis - also praktisch uneingeschränkt weiterempfehlen.

Ich hoffe natürlich, daß unsere künftigen Erfahrungen ebenfalls gut sein werden und unsere heutige Einschätzung damit noch einige Jahre Bestand hat.

Ausstattungsempfehlung: Autotronic, Klimatronic, Parktronic, Sitzkomfortpaket, Licht- und Sichtpaket, Lenksäule mech. einstellbar, Sitzheizung - ggf. auch Xenon und AHK.

Freundliche Grüße an alle zufriedenen Belch-Fahrer und alles Gute bei der Mängelbeseitigung für den - hoffentlich sehr kleinen - Rest.

Laird Stern

Hallo,

werde morgen einen aktuellen und ausführlichen Erfahrungsbericht und Vergleichsbericht einstellen.

beste Grüße

Themenstarteram 30. Juli 2008 um 20:12

Superr....

Danke für eure Berichte auch vorab

Hallo liebe Mercedesfahrer und Forumsleser,

heute möchte ich mich mal mit einem Erfahrungsbericht/Vergleich zu mir persönlich bewegten/bekannten Fahrzeugen zur B- Klasse melden. Vielleicht kann ich so jemanden helfen die richtige Entscheidung für diese Fahrzeug zu treffen.

Meine erste und bisher beste Mercedes - Erfahrung, machte ich mit einer äußerst zuverlässigen und soliden W 124/E- Klasse.

Danach kamen dann 4 verschiedene sportlichere Audis, vom Audi A4 -1.8 bis zum A6 1.8T, bei denen aber die Zuverlässigkeit insgesamt weniger beeindruckend waren und ich bei meinem „letzten“ Audi (im wahrsten Sinn des Wortes) die absolute Kundenverladung eines sogenannten Premiumherstellers erleben durfte.

Seit April 2008 bin ich nun mit einem W 245 unterwegs, und möchte hier deshalb mal meine Eindrücke und Besonderheiten schildern.

Durch zwei Firmenfahrzeuge die ich des öfteren bewege, kann ich sogar noch Passat und Touran in den Vergleich einbeziehen.

Die B-Klasse ist vom Fahrverhalten dem Touran ähnlich, kommt aber vor allem im Geschwindigkeitsbereich ab 120 km/h auf der Autobahn an den Komfort der Audi und VW-Limousinen absolut nicht heran. Die relativ starken Auf/Abbewegungen der Karosserie (nicken) schmälern den Komfort nicht unerheblich - eigentlich dachte ich mir das anders, denn der „lange“ Radstand verspricht was Besseres. Keine Ahnung was Mercedes hier entwickelt hat – harmonisch ist es im Vergleich absolut nicht.

Auch der Innengeräuschpegel durch Motor, Wind und Abrollgeräusche ist definitiv zu hoch für einen Mercedes – hier ist sogar der Touran leiser.

4 von 10 Punkten (VW 6, Audi7)

Das eigentliche Federungsvermögen ist ordentlich und auch der Abrollkomfort, trotz Sportfahrwerk und 225/40/18 Bereifung bei mir, geht als durchaus Mercedes-like durch. Das Fahrwerk selber kann also so schlecht nicht sein.

8 von 10 Punkten (VW 6,5, Audi 7)

Die Kurvenlage und die Fahrsicherheit (mit Sportfahrwerk) entsprechen fast ganz dem A4 oder A6, der Touran fällt hier deutlich zurück, im Grenzbereich tritt allerdings die elektronische Hilfe zu stark in den Vordergrund, die man nicht mal abschalten kann! Jedoch ist bei der B-Klasse die Lenkung sehr indirekt, was das Vergnügen um einiges schmälert. Trotz Gewöhnung bleibt hier der Spaß etwas kleiner als mit anderen Fahrzeugen. Der Wendekreis ist nicht gerade toll, aber nach Gewöhnung erträglich – wie A6

6,5 von 10 Punkten (VW 7, Audi 8)

Die Bremsanlage ist meiner Meinung nach sehr gut. Verzögerung und Pedalgefühl sind topp, Fading kaum ein Thema, Ansprechverhalten auch bei Nässe toll – hier insgesamt etwas besser als Audi und VW.

9 von 10 Punkten (VW 7,5, Audi 8,5)

 

 

 

Die Sitze in der B- Klasse sind in allen Eigenschaften den Pendants in Audi und VW unterlegen – wer ist den für diese Entwicklung verantwortlich? Zu weich, zu kurz, zu wenig ergonomische Einstellmöglichkeiten, keinerlei richtige Lordosenstütze (trotz Sitzkomfortpaket) und kaum Seitenhalt, der Langstreckenkomfort fehlt völlig. Jeden Tag ärger ich mich am meisten über diese Sitzkrücken – da müssen bei späteren Produkten doch mal ein paar Testkäufe und Probesitzen bei den Wettbewerbern und entsprechende Verbesserungen helfen!

3 von 10 Punkten (VW 7, Audi 8)

Noch ein Negativpunkt ist im Vergleich zu den besprochen Fahrzeugen die Klimaanlage. Selbst im Renault Modus, den ich im Urlaub als Mietwagen hatte, funktionierte die Temperierung wesentlich effektiver, genauer und stabiler. Ingeneure bei Mercedes – wo seid ihr? Es wird nicht schnell genug kühl, die Temperatur wird nicht genau engestellt oder gar gehalten – immer wieder muss man nachregeln und auch die Lüftung regulieren oder auf Stufe 4 oder 5 stellen – so etwas primitives gibt es nicht in den VWs und absolut nicht in den Audis.

3,5 von 10 Punkten (VW und Audi 9)

Zwiespältig ist die „Soundanlage“ in der B- Klasse. Der Radio selber (Audio 20) ist empfangsstark, hat eine ordentliche Lautstärke und ist gut zu bedienen (Hallo Mercedes – wo bitte ist eine Lautstärkeanzeige?) Das CD Laufwerk arbeitet sehr gut, auch wenn man mp3 gespart hat (eigentlich schwach)

Die serienmäßig verbauten Lautsprecher sind allerdings das wirklich allerletzte. Ich dachte zuerst ich hätte ein Ohrenproblem, oder Watte im Gehörgang ;-) Wieso nur baut Mercedes diesen polnischen Billigschund in seine Fahrzeuge ein? Sorry – Bitte, aber so deutlich muss das schon notiert werden.

Hier habe ich durch Einbau von Markenware im Premium- Bereich eine deutliche Verbesserung erzielt.

Radio 7 von 10 Punkten (VW 6, Audi 7)

Lautsprecher 1,5 von 10 Punkten (mit Austausch 7,5 von 10) (VW 3, Audi 6)

Ergonomisch und funktionell klasse ist der Regensensor für die Scheibenwischer – funktioniert fast 100%ig auch die gereinigte Fläche der Frontscheibe bei Regen ist prima, sowie die automatische Spiegelabblendung. Die Scheinwerfer sind in etwa auf gleichem Niveau mit den anderen Fahrzeugen – hier habe ich durch Einbau von Nigth-Breaker H7 Birnen in Abblend- und Fernlicht eine tolle Verbesserung erreicht, auch gegenüber den Audi- Scheinwerfern mit den gleichen Leuchtmitteln.

9 von 10 Punkten (VW 7, Audi 7)

 

 

 

 

 

 

Die allgemeine Qualität und Innenraumverarbeitung und die Materialgüte kommt nicht an die der Audis heran, ist aber um einiges besser als bei VW – vor allem wenn man auf Details wie Dichtungsgummis, Türscharniere, Schloßqualität, Schalterdruckpunkte, Wackeln und Klappern verschiedener Anbauteile achtet. Das Innenlichtambiente könnte aber besser sein – z. B. keine beleuchteten Lüftungsräder und Scheinwerferschalter. Die Handschuhfachbeleuchtung, sowie die Kofferraumausleuchtung sollen wahrscheinlich zum Kauf einer Taschenlampe animieren. Die Ablagen in den Türen und im Handschuhfach sind einfach nacktes Plastik, auf dem alle untergebrachte Sachen hin und herrutschen und klappern – Schwach! (Der neue Dacia kann ja kein Maßstab sein oder?) hier ist wieder Selbsthilfe gefragt, mit Gummierung und Softfilzaufkleben. – Prima Mercedes. Sonnenblenden mit Schminkspiegeln zu klein und ohne serienmäßige Beleuchtung ?

Alle Schalter sind logisch und ergonomisch angeordnet und zu bedienen. Der Bordcomputer ist Zwiespältig – keine Funkuhr! sowie keine Datumsanzeige! (wir leben im Jahr 2008 – Mercedes), dafür gute Menüführung und gute Ablesbarkeit aller erhältlichen Daten. Wieso Mercedes es auch nicht fertigbringt einen Haubenlift zu verbauen, wird mir ein Rätsel bleiben, genauso wie das Schließen der Motorhaube,

das hat mit Ingenieurskunst absolut nichts zu tun! Bei meinem ersten Auto, einem Ford Escort BJ 1972 war das besser.

Die Güte der Scheiben ist definitiv nicht in Ordnung – die verkratzen wesentlich leichter als die anderer Fabrikate – wieso nur Mercedes –wo ist euer Anspruch? Jedoch ist die Tönung prima.

Wo bitte ist auch eine vernünftige Unterbodenabdeckung gegen Verschmutzung und eventuell eine Motorblockabdeckung? Auch das kann VW und Audi besser. Hier ist die Korrossion schon nach kurzer Zeit sichtbar.

7,5 von 10 Punkten (VW 6,5 wegen Klappern und Knirschen, Audi 9)

Die Innenraumgröße und das Raumgefühl sind in der B- Klasse um einiges besser als in den Audis, und „gefühlt“ besser als im Passat und Touran.

Wer ein großzügig bemessenes Fahrzeug bei kompakten Baumaßen benötigt, macht mit der B- klasse einen prima Kauf. Allerdings sind die hinteren, äußeren Gurtschlösser zu eng und wenig komfortabel für größere Personen, und die Rückenlehne der Heckbank steht zu steil um länger bequem zu fahren.

8 von 10 Punkten (VW 7, Audi 6)

Zum Motor und dem Verbrauch ist folgendes zu berichten, der B200 ist ein ausreichend motorisiertes Fahrzeug – die 136 PS wirken allerdings auf mich schon etwas schwach. Beschleunigen ab 130 Km/h wird zur Geduldsprobe. Die Laufkultur ist anständig, das Drehvermögen gut. Das Innengeräusch wird durch starkes Brummen ab 3000 U/min geprägt und auch das Außengeräusch könnte mit anständiger Motorraumkapselung leiser sein. Der Spritverbrauch ist bei normalen Fahrbetrieb bei Stadt und Kurzstrecken (ab10 km) absolut OK und angepasst (ca. 7-8 Liter/100Km). Bei Autobahnfahrten mit höherer Geschwindigkeit, vor allem ab 130 Km/h und Drehzahlen über 3400 U/min allerdings mit größter Vorsicht zu genießen – wie beim Touran – Hier laufen schon mal 11,5 Liter oder noch mehr durch die Einspritzanlage! Darüber ärger ich mich auch besonders, da waren die Audis klar im Vorteil.

Habe bis jetzt im Mischbetrieb ca. 8,5 Liter im Schnitt, auf 5000 Km Vergleichsstrecke 70% Kurz- 30 % Langstrecke verbraucht. Die Kupplung und das Getriebe sind ordentlich zu bedienen und nach Gewöhnung durchaus akzeptabel.

7 von 10 (VW 7, Audi 7)

Es sind die kleinen Dinge die mich außerdem ärgern: Kein separates Heckklappenschloß, die kurze Reichweite der Fernbedienung (auch mit neuen Batterien), keine serienmäßige Längsverstellung des Lenkrades, die viel zu lange Heckantenne mit der man öfters anstößt (vor allem in Parkhäusern an den Flughäfen), die ich aber trotz schlechteren Empfangs gegen eine kürzere getauscht habe. Keine manuell abschaltbaren elektronischen Fahrhilfen (ABS, ESP) und die nichtsbringende, absolut unnötige Lenkhilfe

Die stark rostenden Radträger und Bremsscheiben ordnet man nicht unbedingt einem Premium- Produkt zu.

Die Heckklappe könnte schon in zwei Positionen einrasten – in niedrigen Garagen stößt man schnell oben an!

Gut gefallen mir die absolut ergonomischen Türgriffe außen und innen, einschließlich einfachstem öffnen und leichtem schließen der Türen. Geht besser als bei Audi.

Die Variabilität des Innenraums ist prima. Hoch ist auch der hohe Sicherheitsstandard, wie bei Mercedes üblich, mit allen relevanten Karosserieverstärkungen und Hilfseinrichtungen wie Airbags im gesamten Innenraum und das kluge Motor – Crashkonzept.

Obwohl ich den Mercedes erst kurz fahre, überlege ich einen Wechsel – wohl zu BMW – wohl wissen das auch da nicht alles optimal ist – jedoch verlangt die B- Klasse für meine Bedürfnisse zu viel Kompromisse beim den mir genannten Kritikpunkten und ich bin halt eventuell etwas übersensibel, aber objektiv betrachtet kann man mit der B-Klasse schon zufrieden werden – wenn man nicht unbedingt ein „Premium- Auto“ erwartet. Bei diesem Fahrzeug sind Hersteller wie VW oder sogar Ford und Opel näher am Standard als Audi oder BMW. Irgendwie kommt mir die B- Klasse wie gut gemeint – aber nicht gut gelungen vor.

Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

 

@Gallusxx

.....na, für deine niedrige Garagendecke kann Mercedes doch nichts, klebe doch einfach ein Stück Teppich unter die Decke;)und das Problem stellt sich nicht mehr.

Ich hatte das Problem auch, zwar nicht wegen der Deckenhöhe, sondern weil die Heckklappe gegen den Knauf des geöffneten Garagentores stieß.

Lösung: Ich habe den Knauf demontiert und mir ein elektrischen Toröffner eingebaut, du siehst es gibt für alles eine Lösung.

Du überlegst einen Wechsel zu BMW? Wenn ich das alles so lese denke ich der Skoda Oktavia erfüllt alle deine Ansprüche. ( nicht ironisch oder abwertend gemeint:) )

 

...ansonsten ist ( leider ) viel Wahres in deinem Beitrag zu lesen, aber man kann auch in vielen Dingen gänzlich anderer Meinung sein.

 

Zum Threadthema möchte ich sagen, wer mit dem Interieur leben kann, dem ist die B- Klasse zu empfehlen.

Gruss

QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von Gallusxx

 

Hallo

wenn ich deinen Beitrag so les frag ich mich, ob Du das Auto blind gekauft hast oder auch mal ein paar Tage Probe gefahren bist. Vieles deiner Negativpunkte stellt man m.E. auch raus, wenn man sich ein Auto fürs Wochenende leiht oder mietet und damit eine ausgiebige Ausfahrt macht, hier Stichwort Wendekreis. Den merkt man bereits beim ersten Wenden und/oder einparken.

Auch die Innengeräusche, Drehfreudigkeit und Beschleunigung sind binnen Minuten z.B. auf einem kleinem Autobahn-Teilstück getestet.

Entgegen von QQ's Tipp mit dem Skoda empfehl ich Dir lieber zu Audi zu wechseln als zu BMW.

Ich tipp bei Dir auf einen recht sportlichen Fahrer der Wert darauf legt, dass das was er fährt auch gut ist.

Mein Tipp fürs nächste Auto: Bei ner Autovermietung das Ding mieten, übers Wochenende mit viel Autobahn, Land- und Bundesstraßen wegfahren und dabei vieles testen.

Grüße

Blue

Zitat:

Original geschrieben von BlueSin

Zitat:

 

 

Mein Tipp fürs nächste Auto: Bei ner Autovermietung das Ding mieten, übers Wochenende mit viel Autobahn, Land- und Bundesstraßen wegfahren und dabei vieles testen.

Grüße

Blue

Wieso:confused:bei einer Autovermietung mieten?, den bekommt man doch beim Händler gratis und das nicht nur für einen Tag sondern sogar das komplette Wochenende.

Aber test hin Test her, wenn man ein Auto will ist man ein wenig blind und kann sich trotzdem verkaufen.

Beispiel: Ich hatte den B zur Probe und war mit der Sitzposition zufrieden und habe ihn mit dem Sitzkomfortpaket bestellt. Trotzdem habe ich bis dato Schwierigkeiten die richtige Sitzposition zu finden. Die Lösung wäre das längstverstellbare Lenkrad. Nur das war mir bei der Probefahrt nicht aufgefallen.

Gruss

QQ 777

 

Zitat:

Original geschrieben von Gallusxx

...

Die relativ starken Auf/Abbewegungen der Karosserie (nicken) schmälern den Komfort nicht unerheblich - eigentlich dachte ich mir das anders, denn der „lange“ Radstand verspricht was Besseres. Keine Ahnung was Mercedes hier entwickelt hat – harmonisch ist es im Vergleich absolut nicht.

Hat das Fahrzeug das Sportpaket mit dem Sportfahrwerk?

Ist dieses "Nicken" beim optionalen Komfortfahrwerk evtl. nicht so stark ausgeprägt? Wer kann dazu etwas sagen bzw. hat schon mal die direkte Vergleichsmöglichkeit gehabt?

Ich konnte kürzlich den B180 CDI nur mit Sportpaket und Sportfahrwerk Probe fahren. Der kam mir doch recht "straff" vor.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Gallusxx

...

Die relativ starken Auf/Abbewegungen der Karosserie (nicken) schmälern den Komfort nicht unerheblich - eigentlich dachte ich mir das anders, denn der „lange“ Radstand verspricht was Besseres. Keine Ahnung was Mercedes hier entwickelt hat – harmonisch ist es im Vergleich absolut nicht.

Hat das Fahrzeug das Sportpaket mit dem Sportfahrwerk?

 

Ist dieses "Nicken" beim optionalen Komfortfahrwerk evtl. nicht so stark ausgeprägt? Wer kann dazu etwas sagen bzw. hat schon mal die direkte Vergleichsmöglichkeit gehabt?

 

Ich konnte kürzlich den B180 CDI nur mit Sportpaket und Sportfahrwerk Probe fahren. Der kam mir doch recht "straff" vor.

 

Hallo, meine B-Klasse hat ein Sportfahrwerk. Allerdings verhält sich das Auto mt dem Komfortfahrwerk genauso.

Hallo

 

wenn ich deinen Beitrag so les frag ich mich, ob Du das Auto blind gekauft hast oder auch mal ein paar Tage Probe gefahren bist. Vieles deiner Negativpunkte stellt man m.E. auch raus, wenn man sich ein Auto fürs Wochenende leiht oder mietet und damit eine ausgiebige Ausfahrt macht, hier Stichwort Wendekreis. Den merkt man bereits beim ersten Wenden und/oder einparken.

 

Auch die Innengeräusche, Drehfreudigkeit und Beschleunigung sind binnen Minuten z.B. auf einem kleinem Autobahn-Teilstück getestet.

 

Entgegen von QQ's Tipp mit dem Skoda empfehl ich Dir lieber zu Audi zu wechseln als zu BMW.

 

Ich tipp bei Dir auf einen recht sportlichen Fahrer der Wert darauf legt, dass das was er fährt auch gut ist.

 

Mein Tipp fürs nächste Auto: Bei ner Autovermietung das Ding mieten, übers Wochenende mit viel Autobahn, Land- und Bundesstraßen wegfahren und dabei vieles testen.

 

Grüße

Blue

Hallo,

ja, genau - war ein schneller "Spontankauf". Ein Audi, das hatte ich schon geschrieben kommt trotz aller Libe zu den Autos, nie mehr ins Haus- ich möchte dieses absolute Missmanagement in Ingolstadt nicht mehr unterstützen.

Zitat:

 

Du überlegst einen Wechsel zu BMW? Wenn ich das alles so lese denke ich der Skoda Oktavia erfüllt alle deine Ansprüche. ( nicht ironisch oder abwertend gemeint:) )

 

aber wieso Skoda? denn sportlich und die Aussagen dazu stimmen schon!

ansonsten dankeschön für den Tipp mit der Autovermietung - ist so OK. Kann ich machen.

 

mit Sterne Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von Gallusxx

..

Hallo, meine B-Klasse hat ein Sportfahrwerk. Allerdings verhält sich das Auto mt dem Komfortfahrwerk genauso.

Hallo

Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Nickbewegung beim Komfortfahrwerk garnicht auftritt.. Vielleicht aber insgesamt etwas sanfter ?

Zitat:

Original geschrieben von BlueSin

 

Mein Tipp fürs nächste Auto: Bei ner Autovermietung das Ding mieten, übers Wochenende mit viel Autobahn, Land- und Bundesstraßen wegfahren und dabei vieles testen.

Den Vorschlag kann ich nur unerstützen. Das haben wir auch gemacht. Die 100 oder 150 EUR Mietwagenkosten sind marginal gegenüber dem Wertverlust bei einem Fehlkauf. Außerdem lohnt es sich sogar, wenn man ein Wochenende nimmt, an dem man eh viele km gefahren wäre. Je nachdem kann man vielleicht aushandeln, ob der Mietpreis beim Kauf angerechnet wird.

Wir hatten auf Empfehlung einen 180cdi und wußten nach dem Wochenende, dass wir lieber den 200cdi haben wollten und der Rest gepaßt hat. Wir haben auch das große Navi genommen, da meine Frau keine Lust auf Kabelgefummel (Mobile Navi) hatte und lieber eine Karte sieht, da sie sich dann besser orientieren kann, obwohl es für einen Bruchteil des Geldes was im Detail technisch besseres gibt. Man muß immer für sich selbst bewerten, was einem wichtig ist und was es einem wert ist.

Wir sind den Touran mit 140PS tdi genauso gefahren und fanden den ab 140 viel zu laut. Für mich ist der B ein guter Kompromiß von vielen Eigenschaften. Dafür ist er nicht perfekt bei Einzelvergleichen von Details mit anderen Fahrzeugen.

Ich bin bei einem Kollegen in der R-Klasse mitgefahren. Das war auch sehr angenehm. Platz wie im E-Kombi aber mit erhöhter Sitzposition. Leider ein wenig zu lang für mich als Laternenparker.

Fazit. Ich würde wieder den B mit all seinen teuren Extras kaufen, da ich bisher zufrieden damit unterwegs bin.

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von ilaydamiray

Hallo Ihr Lieben :-)

Was für Erfahrungen habt Ihr bezüglich der B-Klasse gemacht, speziell Automatikgetriebe?

Moin,

ich hatte einen B 180 CDI, Bj. 2006, wie gesagt hatte, sehr viele Probleme,

als mir dann bei ca. 6 700 Kilometern das Automaticgetribe um die Ohren

geflogen ist, was Schluß - ich habe das Fahrzeug gewandelt.

Fahre zur Zeit E Klasse 200 K, Kombi, sehr zufrieden, keine Probleme!

Gruß

Kalle

Zitat:

Original geschrieben von ilaydamiray

Hallo Ihr Lieben :-)

ich bin an dem Kauf einer B-Klasse interessiert.

Es soll ein Automatikgetriebe sein.

Was für Erfahrungen habt Ihr bezüglich der B-Klasse gemacht, speziell Automatikgetriebe?

Was hat die B-Klasse für Kinderkrankheiten?

Welche Ausstattung ist empfehlenswert?

Ist das Fahrzeug familientauglich?

Vielen Dank vorab für Eure rege Teilnahme...

ilay

Zitat:

Original geschrieben von wolly-t

Zitat:

Original geschrieben von ilaydamiray

Hallo Ihr Lieben :-)

ich bin an dem Kauf einer B-Klasse interessiert.

Es soll ein Automatikgetriebe sein.

Was für Erfahrungen habt Ihr bezüglich der B-Klasse gemacht, speziell Automatikgetriebe?

- Bei meinem B (siehe oben) hatte das Automaikgetriebe vom ersten Tag an erhebliche Macken, bei ca. 6 700 Km hat es dann, mitten in der Nacht auf einer landstraße, den Geist aufgegeben.

 

Was hat die B-Klasse für Kinderkrankheiten?

- Meiner hatte reichlich, Lüfter nach drei Tagen defekt, Dieseltank lose, schütteln im Lehrlauf, Abfall der Drehzahl ohne erkennbaren Grund, Sitzheitzung links defekt, el. Fensterheber vorne ausgetauscht und, und, und...! Mein Fahrzeug war in 7 Monaten ca. 18 - 20 mal in der Werkstatt. Ich habe das Fahrzeug wie schon geschrieben letztlich GEWANDELT!

Ich muss allerdings auch sagen, dass ich wohl ein s.g. Montagsauto erwischt habe, ich habe 2 Freunde die einen Neueren fahren und sehr zufrieden sind.

 

Welche Ausstattung ist empfehlenswert?

Ausstattung ist immer auch eine Frage des Preises, meiner hatte u. a. Teilleder, Holz, Sitzheizung, Lichtpaket, Chrom, A-Kupplung, Automatik, Parktronik, Radio CD und noch so einige Kleinigkeiten, NP damals knapp 36.000 €!

Ist das Fahrzeug familientauglich?

Ja, absolut!

Vielen Dank vorab für Eure rege Teilnahme...

ilay

Deine Antwort
Ähnliche Themen