ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Abgas-Untersuchung simulieren

Abgas-Untersuchung simulieren

Themenstarteram 17. Oktober 2023 um 21:40

Mein Auto (neue B-Klasse aus 2005) hat seit dem letzten TÜV in 2019 ziemlich lange gestanden und als ich den jetzt, seit 2021 krankheitsbedingt abgemeldet, wieder TÜVen und zulassen wollte, hatte Marder/Ratte ein Injektorkabel durchgefressen, Mit einem tollen Freund haben wir dann Ansaugbrücke runter, Kabel getauscht, Kerzen und Anlasser gleich mit, aber das Auto warf Fehler und unter Last wollte er nicht mehr als 2500.

Sowohl Delphi als auch WOW warfen drei ODB2-Fehlermeldungen, allerdings ohne Text:

007970

008980

004280

Wir fanden einen O-Ring, den wir jetzt ersetzt haben und haben jetzt keine Fehler mehr, konnten aber auch keine Last mehr fahren, weil keine Kennzeichen mehr.

Das Auto läuft jetzt im Stand eigentlich prima, keine Fehler, aber irgendwie würde ich gerne eine AU simulieren, wobei wir halt keine Abgasmessung haben. Aber die offenkundigen Dinge, die Diagnosen von alleine sehen würde (nicht ausreichende Werte, Sensoren nicht erreichbar, irgend sowas) wäre nett.

Car Scanner (eine Android-App) mit einem Edel-Adapter von vor 4 Jahren für stattliche 12 € kennt "Emissionsprüfungen", und da hat das Auto manches "nicht bestanden". Aber sie sagen selbst, dass "nicht bestanden" auch "nicht erreichbar" oder "nicht unterstützt" sein kann.

Also haben wir Delphi angeworfen und dort sehen wir, dass bei den Bereitschaftstests "Lambdasonde" und "Katalysator" nicht ausgeführt sind. Das Auto ein 2.0 Liter mit 136 PS aus 2005 und das Delphi ein DS150E (New VCI) 2014 Release 3 (2.14.3.3). Auch wenn mir das alt vorkommt (ich hab das nur messen und auslesen lassen und habe diese Softwaren nicht selbst), ist doch das Auto noch älter als die Software und sollte funktionieren, oder? Was bedeutet das denn?

Nochmal die Frage von oben: Gäbe es bei dem Delphi oder dem WOW! (v.5.00.8 glaube ich) einen "AU-Mode" oder so was, den man durchlaufen kann? Oder gibt es bestimmte Werte, die man messen und für gut befinden muss? Der Adapter, mit dem diese beiden Softwaren laufen, ist ziemlich groß und blinkt blau und rot und rosa etc. Der hat ein Kabel und wiegt ganz gut. Und er klickt oft, wenn er Steuergeräte anfunkt. Und mein Adapter? Äh, ja, 12 € halt und Car Scanner zum DTC-Löschen! :)

Wenn man so gar keine Ahnung von "Emissionen" hat und "Diagnose" auch nicht so ein eigenes Steckenpferd ist.

Vielleicht habt ihr ja Ideen ...

B-Klasse 245, 2005, 2.0 Liter
Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 17. Oktober 2023 um 22:24

Dieser thread war absichtlich und vorsätzlich drüben im Diagnose-Forum von mir eröffnet, weil es hierbei um Delphi, WOW, um ODB und um die Simulation einer AU über die ODB2-Diagnose geht.

Es tut mir leid, dass dieser thread hierher verschoben wurde, da mein Auto hier ja bereits einen eigenen thread hat, wir ja nicht richtig weiterkamen und jetzt der Auto-Typ B-Klasse irrelevant ist. Und natürlich gehört der thread deshalb hier nicht mehr hin. Er nervt euch und mir hilft es nicht.

Bleibt er hier, kann er auch gelöscht werden, da "drüben" die Diagnose-Profis und wir hier eher allgemein unterwegs sind. Logischerweise ist es für meine Frage völlig egal, um welches Auto es geht, sondern es geht um ODB2 und Diagnose und Software und um diese AU-Emulation, so es denn eine gibt.

Nach meinem Kenntnisstand, und ich mache das schon länger als 3 Tage, gibt es sowas nicht. Noch nie gesehen im Tester.

Wenn das Auto läuft und keine FCs wirft sollte der auch problemlos bestehen, vorher mal forciert fahren schadet sicher nicht.

Was es aber gibt ist ein Prümodus im Au Gerät selber um zu gucken ob die Werte passen bzw beim Eu6 Diesel ob die Partikelanzahl passt ohne eine reelle Au zu machen, die ja dokumentiert und bezahlt werden muss.

Themenstarteram 18. Oktober 2023 um 8:41

1.Was für einen Tester hast du denn? Es geht hier um WOW und Delphi, denn diese checks kann ich bekommen und bekam ich!

2. Hast du gelesen, dass das Auto abgemeldet ist und daher eben NICHT "forciert fahren" kann?

Was sind denn das für Checks? Ist mir unbekannt sowas. Arbeiten bzw nutzen tu ich viel zb vcds, Opcom, Autel oder Hella Gutmann bzw esitronic.

Oder meinst du Fake AU Programme um sich die Au selbst auszudrucken?

 

2. jein, fahren wäre schon besser da mitunter auch die Geschwindigkeit zur Prüfbediengung gehört.

Aber wenn's nicht geht...

Themenstarteram 18. Oktober 2023 um 13:05

Nein, keine Fake-AU-Programme. :)

Wenn ich z. B. die Android-App "Car Scanner" nehme, hat die einen eigenen Menüpunkt "Emmisionsprüfungen". Und alles, was damit zusammenhängt und gecheckt werden kann, wird dann gecheckt. Aber das ist eine Umsonst-App, die nicht viel kann, daher gehe ich davon aus, dass das auch professionellere Programme haben und genau DAS würde ich mir als Info (OB sie das können) wünschen.

Aber da dieser thread hier in ein völlig falsches Forum geschoben wurde (heute Nacht, wenige Minuten nach Eröffnung), kann diese Fragen hier eigentlich niemand beantworten.

Der Prüfpunkt sagt mir jetzt so nichts...

Themenstarteram 18. Oktober 2023 um 17:07

Trotzdem vielen Dank für deinen Hilfeversuch!

Im oben beigefügten Bild sind unter ECU E8 die Bereitschaftstests dargestellt.

Diese werden meiner Vermutung nach selbständig während des Betriebs vom Motorsteuergerät durchgeführt und der Status entsprechend aktualisiert.

Wegen der Fehlerlöschung sind wohl nicht ausreichende Fahrzyklen (Fahrtzeit/Fahrtstrecke) ohne Fehler absolviert worden, weshalb die Lambdaregelung und Katalysator noch nicht als funktionstüchtig im Steuergerät gespeichert wurden.

Das soll nicht heißen, dass dort tatsächlich ein Problem vorhanden ist, da ja aktuell keine Fehlercodes mehr auftreten, nehme ich an, dass Kriterien für die Selbsttestroutine noch nicht erfüllt wurden.

Gemäß den Bildern (Bild2) aus

https://www.motor-talk.de/.../...-u0416-7e8-can-id-ecu-1-t6114651.html

gehören diese zu den "nicht ständig überwachten Komponenten".

So ist es, das sind die Readynesscodes der Bauteile und die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen.

Je nach Tester kann man die auf io stellen, denn früher waren die relevant für die Au, heute nicht mehr.

Keine Ahnung ob der TE das meint mit Abgastest?

Themenstarteram 19. Oktober 2023 um 12:06

Zitat:

Keine Ahnung ob der TE das meint mit Abgastest?

Es geht num eine simulierte AU. Hatte ich, weiß nicht, dreimal, viermal, fünfmal erläutert?

Kann man eine AU simulieren, so weit es geht?

Liefert die Lambda plausible Werte? Sind die "gut"? Erreicht man überhaupt alle Sensoren, die dazu nötig sind? Ist ein Steuergerät dazu ausgefallen? Ein Kabel kaputt oder vom Marder gefressen? Was weiß denn ich, was an so einem Auto alles elektronisch funktionieren muss, um eine AU zu bekommen.

Das einzige, was natürlich bei so einer AU-Emulation fehlt, ist der Test des Abgases selbst. Aber der ganze andere Sensorenkram kann zumindest mal angesteuert und etwas gemessen werden.

Hab wohl gefunden was du meinst, später mehr...

Ich weiß was du schreibst, nur kannte ich die Funktionen bisher überhaupt nicht. Habe ich in über 30 Jahren noch nie gebraucht. Ich denke aber du meinst das bzw was anderes habe ich nicht gefunden...

Letztlich sind es nur Werte, die man so auch auslesen kann, nur zusammen gefasst.

Img-20231019-144217161
Img-20231019-144201166
Img-20231019-144142938
+1
Themenstarteram 19. Oktober 2023 um 19:40

Siehst du, da ist so ein "AU-Vorabtest", das dürfte es sein. Aber mittlerweile hat das Auto heute bei der HU die AU bestanden, wie von uns vermutet, denn die hohen Drehzahlen machten nix aus, alles war soweit ok. Aber: Auf der AU steht auch etwas von "Nicht alle Teste durchgeführt" und daher "n. i. O." Am Ende wurde der Test aber trotzdem "BESTANDEN" :) (s. Bild)

Jetzt haben wir nur noch zwei einfache EM und einen etwas blöderen EM mit Dem Frontblech an der Unterseite, dass mir DB selbst mal kaputtmachte, als sie beim rausfahren von Bremsenprüfstand die Frontschürze und die Unterverkleidung abrissen. Sie haben die Frontschürze und Verkleidung ZWAR mehr recht als schlecht wieder dran geschraubt, aber sie haben dabei auch ein Frontblech zerstört, was ich ABER DAMALS nicht wusste. Ich könnt k*tzen, denn es ist halt ein EM! :(

Au

Daß nio sind die Readinesscodes, die sind mittlerweile egal mit der Wiedereinführung der Endrohrmessung vor einigen Jahren. Ausgelesen werden die trotzdem noch.

Wichtiger ist, dass kein abgasrelevanter FC gespeichert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Abgas-Untersuchung simulieren