ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 - Not-Betriebsmodus - HILFE!

A3 - Not-Betriebsmodus - HILFE!

Themenstarteram 24. Juni 2008 um 21:52

Hallo liebe Community :)

Mein lieber A3 macht mir seit einiger Zeit derbe Probleme. Ich konnte dank dieser tollen Gemeinschaft schon viele super allgemeine Hinweise auf den Leistungsverlust der 125KW-TDI-Variante finden, dennoch blieb eine Suche nach

einer Lösung meines Problems bisher ohne Erfolg :(

Zur Vorgeschichte:

Auf der Autobahn ist mein A3 von jetzt auf gleich in den Notfall-Betriebsmodus gewechselt.

Dies machte sich zum Einen durch gefühlte 30 PS bei maximal 3000 Touren und zum Anderen

durch die blinkende "Zündungskontrollleuchte" im Amaturenbrett bemerkbar. Schon krass, wenn Du

mit 60-70 KM/h auf der Autobahn fahren musst und die LKWs dich sogar überholen ;p

Das Problem:

Seit unglaublichen 3 WOCHEN!!! ist mein Bester nun beim Freundlichen und die bekommen es tatsächlich nicht

geregelt, den eigentlichen Fehler zu finden. Mittlerweile habe ich einen nigelnagelneuen Turbolader, die Pumpe-Düse-Elemente wurde durch Ultraschallreinigung von Verkokung gereinigt und mein DPF System hat irgendso ein tolles und mega wichtiges Update bekommen. Heute sagte mit der Freundliche, der Wagen sei fertig: Probefahrt bestanden und alles sei OK. Nichts ist :( Vom Hof gerollt, den Motor etwas Temperatur aufbauen lassen und siehe da: Immer noch das gleiche Problem. Mein A3 zieht ab 2600 Touren gar nichts mehr...und wenn ich ihn im Vollgas lasse (Vollgas = ca 3300 Touren!) für ca 5-10 Sekunden springt er wieder in den Not-Betriebsmodus und ich habe noch weniger Leistung :( Wenn ich die Karre dann aus- und wieder einschalte, dann ist der Not-Betriebsmodus wieder weg, jedoch ist dieser immense Leistungsverlust immer noch da.

Die Lösung:

???

Da kommt ihr Profis in's Spiel :) Für wirklich brauchbare Lösungen, die ich meinem Freundlichen zuspielen werde und die zum Erfolg führen, werde ich mich durchaus erkenntlich zeigen! Das ist kein dummer Spruch...mich belastet es ganz schön mit meinem Baby :(

Ich freue mich auf Gleichgesinnte und auf Helden :)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 25. Juli 2008 um 20:48

So ihr Lieben :)

Der große Tag ist gekommen: Ich habe mein Baby wieder!

Nach 5 Wochen Werkstatt wurde mein kleiner dann endlich in das AUDI-Diagnosezentrum zu Koblenz verbracht und dort fand man dann nach ca 1 Woche herraus, was das Problem ist:

Die Dichtungsringe der Pumpe-Düse-Elemente (Piezo-Injektoren) waren hinüber.

Durch die Undichtigkeit wurde Kraftstoff an den Injektoren vorbeigedrückt, was wiederum zum

Leistungsverlust und nach kurzer Zeit jeweils zum Notprogramm geführt hat.

Eigentlich hätte das mein :) an der Stelle herausfinden müssen, als er die Injektoren zur Ultraschallreinigung ausbauen lies. So sind nun 7 Wochen um und leider ist noch nicht alles so, wie es vorher war. Seit dem ich mein A3 zurück habe, hält er bei die Drehzahl für ca 1 Sekunde länger, als ich das Gaspedal drücke (ab ca 2.800 Umdrehungen; vermute die Elektronik des Turbos). Aber auch dafür habe ich nun nächste Woche Donnerstag einen Termin :) Wollen wir mal hoffen, dass nicht wieder 7 Wochen d'raus werden *g*

Aber alles in allem habe ich meinen A3 in einem sehr guten Zustand wieder bekommen. Das Beste ist, dass ich die neuen verbauten Teile alle für Lau behalten darf (Turbolader, Ansaugkrümmer, diverse Sensoren).

In diesem Sinne danke ich allen für Ihre Anteilnahme und Ihre Bemühungen, mir bei meinem Problem zu helfen.

Ihr seid die BESTEN! :)

Euer mr.hankey

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Soll jeder machen wie er möchte...bezogen auf die Fehler vom TE

sollte man es machen, dann ne Messfahrt bzgl. PDEs, und den LDA-Sensor mal im

Stand (nur Zündung) prüfen.

Fakt ist, wenn man genau sucht, findet man sowohl zum der AGR als auch zu

der Ladedruckgeschichte was.

Themenstarteram 8. Juli 2008 um 13:30

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning

Soll jeder machen wie er möchte...bezogen auf die Fehler vom TE

sollte man es machen, dann ne Messfahrt bzgl. PDEs, und den LDA-Sensor mal im

Stand (nur Zündung) prüfen.

Fakt ist, wenn man genau sucht, findet man sowohl zum der AGR als auch zu

der Ladedruckgeschichte was.

Hört sich nach einem weiteren Weg an, Danke!

Welche Version sollten die Deiner Meinung nach denn da druff packen?

Klar der Meinung bin ich ja auch ! Leider ist es so das "wir" bzw. ich mir bei der Fehlersuche oftmals mehr mühe geben als der .-)

 

Mich würde nur interessieren ob DU mir das Update auch empfehlen würdest auch im hinblick darauf das ggf. irgendwann eine verkokung entstehen könnte.

 

Meinen Lambdawert findest du ja in meinem Blog? was sagst du dazu ?

http://www.motor-talk.de/.../...indiz-fuer-die-verkokung-t1875167.html

 

 

Mfg

Andy

 

 

Ladedruck Regelgrenze unterschritten bedeutet doch das der erwartete Ladedruck nicht erreicht wurde.

 

  • Dafür kommt das Unterdrucksystem für die Verstellung der Turbo Leitschaufel in Frage.
  • Der Turbolader selbst wenn die Leitschaufel-Verstellmechanik hängen bleibt.....was man aber

wahrscheinlich bei einem neuen Turbo erst mal ausschliessen kann.

  • Der Ladedrucksensor kann fehlerhaft sein.
  • Der elektrische Anschluss des Ladedrucksensors kann "schlecht" sein.

 

Mehr fällt mir dazu nicht ein. Für einen Profi von Audi muss das Problem doch zu finden sein.

Das ist doch kein Hexenwerk.

 

Ist der Unterdruckschlauch für die VTG Verstellung am Turbo ordenlich verlegt (nicht eingeklemmt) ?

 

Der Mechaniker wird ja wohl nicht am VTG Gestänge herumgeschraubt haben.

Die Garret VTG-Turbos werden in einer Airflow Maschine kalibriert.

Sie werden auf eine bestimmte Drehzahl gebracht und dabei wird der Luftdurchsatz gemessen.

Das VTG-Gestänge wird so eingestellt das die Sollwerte stimmen. Dann wird die Verstellschraube

am VTG Gestänge mit einer Temperaturfesten "Farbe" gesichert.

 

Bin mal gespannt was bei dieser Geschichte rauskommt.

 

LG

MC

 

 

 

Themenstarteram 9. Juli 2008 um 9:13

Habe meinem Freundlichen die Hinweise mal zugespielt. Bin auch mega gespannt, wie diese Geschichte ausgeht.

Hallo

Habe na ja ich drücks mal harmlos aus auch solche Probleme.

Habe den A3 SP 170Ps Diesel nun ja gekauft letztes Jahr im August...

So ich mach mal schnell ne Kurzgeschichte draus.

Auto 1 Woche gefahren keine 1000km drauf Notlauf Fahrzeug geht nur noch im ersten Gang danach gar nicht mehr, Auto wurde vom freundlichen erst nächsten Tag abgeholt da nicht eher möglich....3 Tage später Anruf von der Werkstatt DSG defekt muss sofort nach Ingolstadt geliefert werden und getestet werden warum. nach 3 Wochen hab ich ihn wieder bekommen...mit neuem Getriebe...dachte ja das dann alles gut sei nun ja leider nicht 3 mon später wieder komische Anzeichen irgendwie zieht er nicht mehr...wieder in die Werkstatt...2 Wochen...Auto kommt wieder angeblich wurden keine Fehler gefunden...komischer aber tatsächlich 1 Monat keine Probleme aber dann.... auf der Autobahn unterwegs mit 220 auf einmal Notbetrieb Auto bremst durch die Motorbremse runter weil er ja in den 1Gang schalten will mit glück ist mir dabei nichts passiert...Auto wurde auf der BAB abgeholt.. Werkstatt sagt hier kann man nichts auslesen Auto muss nach Ingolstadt ins Werk die haben bessere Möglichkeiten...(darauf hin sollte ich eine Presse Mehldung unterschreiben dies nicht an die Öffentlichkeit zu tragen)...Auto war 6 Wochen im Werk gefundene Fehler na ja ich konnte mir das lachen nicht verkneifen angeblich die Dieselpumpe und Getriebe... wobei das Getriebe nicht getauscht wurde...5 Wochen hat ich dann wieder meine ruhe...na ja dann der gleiche Fehler wieder Notlauf auf der Landstrasse ohne irgendwie extrem zu fahren einfach 100kmh und Tempomat... Auto wieder 7 Wochen im Werk nun hatte ich schön langsam die schnauze voll Sie finden keinen fehler usw.....Ich sagt ich werd das Auto nicht mehr annehmen wenn sie mir nicht den fehler zeigen können bzw eine Wandlung anbieten, zugleich hab ich mal vorsichtshalber nen Rechtsanwalt eingeschaltet...Auto wurde in Ing mit 12 Computer ausgerüstet...Messfahrten usw... plus 2500km draufgefahren...nun ja Auto hab ich dann wieder bekommen mit der Meldung keine Fehler gefunden ich soll weiter fahren...nun hab ich das Auto meinen RW gegeben und der ist gefahren 2 Wochen und Gottttt sei dank hatte er auch den fehler ;)...Auto wieder in die Werkstatt... nun gleich die Wandlung beantragt und sie wurde angenommen...nun fahr ich noch immer mit dem defekten Auto rum...noch 2 Wochen dann steht der neue vor der Tür....Ich bin so froh das des dann vorbei ist...

ja das war jetzt eine kurz Fassung aber glaubt mir ich wünsche das keinen....

 

mfg

Marco

Lustig finde ich das die 2500 km auf den Teststrecken draufjuckeln und trotz STG-Monitoring nichts finden. (Wobei wahrscheinlich hartnäckig die Symptome durch STG-Reset behoben wurden)

Manches Problem tritt wirklich unter sehr komischen gegebenheiten auf.

Nein, ich meine denen wird sicherlich der Karren auch ins Notprogramm gesprungen sein. Nur haben sie offenbar einfach keine Ursache in den STG-Monitoren finden können. So denk ich mir das und aus eigener Erfahrung weiß ich das sowas prinzipiell passieren kann, wenn man nicht genauer weiß, nach was man suchen sollte.

Ich hätte nur erwartet das der Fehler schon genauer eingegrenzt wäre so häufig wie er Auftritt.

Themenstarteram 10. Juli 2008 um 12:25

So ihr Lieben:

Aktueller Zwischenstand: NIX!

Zur zeit wartet mein :) wieder mal auf Feedback vom Werk. Der Chef-Mechaniker selbst ist völlig hilflos mittlerweile und vermutet die erst kürzlich gereinigten Piezo-Injektoren für die Einspritzung. Er meint, dass die Reinigung zwar die Werte (Lamda) wieder auf Top-Niveau gebracht hat, jedoch kann man eine generelle Fehlfunktion (vll. auch elektronisch bedingt) nicht ausschließen.

Fällt irgendjemanden noch irgendetwas ein, was hier noch nicht freundlicher Weise gepostet wurde?

Denn die bisherigen Vermutungen von Euch habe ich alle dem Freundlichen zum Check gegeben...was er auch dankbar angenommen und durchgeführt hat...jedoch ohne Erfolg.

Liebe Grüße,

Hankey

Das wäre ja mit das erstemal das ein "Meister" lehre aus dem doch so verrufenem Internetforum mit nimmt :D  

Themenstarteram 10. Juli 2008 um 12:35

Naja...wenn die Verzweilfung groß ist, dann greift man gerne auf alles zurück, was evtl. weiter helfen könnte ;p

Frag doch mal bitte deinen :-) danach wie der L-wert vor und nach der Reinigung "genau" war. würde mich mal interessieren 

Die Dichtringe an den PDEs sitzen aber an der korrekten stelle ?

Da ist nen Schiebestück an den PDEs, da schfft man es mal die Dichtung entweder

zueinander zu vertauschen oder auch den einen Dichtring an der falschen

Stelle (Schiebestück falsch gesetzt) hinzubekommen.....nachdem da ne PD-Reinigug erfolgt ist

und die demzufolge neue Ringe verbauen mussten, wäre das ein Ansatz.

Intressant wäre welchen Fehler er denn bei dem Notlauf ablegt.

Themenstarteram 10. Juli 2008 um 13:03

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning

Die Dichtringe an den PDEs sitzen aber an der korrekten stelle ?

Da ist nen Schiebestück an den PDEs, da schfft man es mal die Dichtung entweder

zueinander zu vertauschen oder auch den einen Dichtring an der falschen

Stelle (Schiebestück falsch gesetzt) hinzubekommen.....nachdem da ne PD-Reinigug erfolgt ist

und die demzufolge neue Ringe verbauen mussten, wäre das ein Ansatz.

Intressant wäre welchen Fehler er denn bei dem Notlauf ablegt.

Das mit den Dichtringen werde ich mal bei ihm einkippen.

Als Fehler im Speicher liegt gelegentlich "Laderdruckregelgrenze unterschritten". "Gelegentlich" deshalt, da die 1185 diesen Fehler auch gerne mal wieder rausschmeißt :(

Habe eben nochmal angerufen...wenn AUDI Werk bis morgen nix brauchbares an Lösungen liefert, will mein :) meinen Wagen an ein sogenanntes "Analysezentrum" abgeben...wie gesagt...es sind bereits 5 Wochen und ich rechne mittlerweile mit doppelt so vielen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 - Not-Betriebsmodus - HILFE!