ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. 2 Schwingspulen/Ohm/Watt-Frage ...

2 Schwingspulen/Ohm/Watt-Frage ...

Themenstarteram 7. August 2002 um 22:04

Hallo, schon wieder ich ...

Also mein Subwoofer soll ja der Velocity VSC 10 werden.

Der hat 2 Schwingspulen à 4 Ohm. Wie ist das zu verstehen ? Hat der dann auch 2 Anschlußfelder ?

Würde ja bedeuten, dass im praktischen Betrieb 2 Ohm Widerstand übrigbleiben ? Oder schließt man den in Reihe an ? Oder ist das egal ?

Solle die Endstufe dann 'sicherheitshalber' 1 Ohm stabil sein ?

Oder andersrum: Die Endstufe hat gebrückt an 4 Ohm ca. echte 200 W. Wenn ich jetzt den obigen Subwoofer anschliessen will (200 W wären dem genug), muss ich dann nicht in Reihe schalten (weil gebrückt) damit die Endstufe von den 8 Ohm wieder 4 Ohm 'sieht' ? Und reicht die Leistung der Endstufe dann überhaupt aus ? Oder halbiert die sich noch mal ... man ist das kompliziert ;)

Endstufe wäre die GZHA 4150X.

Gruß,

Gary

Ähnliche Themen
12 Antworten

Also, der Speaker hat zwei Anschlussterminals, die voneinander getrennt sind, da du (nehm ich jetzt mal an) 2 Kanäle von der Endstufe für den Sub nehmen willst, würd ich einfach jeweils einen Kanal pro LS-Anschlussterminal nehmen (deswegen hatter ja auch zwei Spulen) und nix brücken.

Wenn du die Endstufe brückst kommst du, egal wie du den LS schaltest nicht auf 4 Ohm, da die beiden Spulen ja jeweils 4 Ohm haben. Entweder du kriegst 2 (Parallelschaltung) oder 8 Ohm (Reihenschaltung der Spulen) raus, und 2 Ohm am LS ergibt bei Brückenbetrieb 1 Ohm pro Kanal, das wäre etwas wenig und die 8 Ohm Variante bringt auch nicht wirklich was, da das genau so wäre wie wenn du die beiden Spulen direkt an die beiden ungebrückten Endstufenausgänge hängen würdest.

Greetz

Tose

Themenstarteram 8. August 2002 um 0:19

Hi Tose,

danke für die schnelle Antwort.

Ja, genau so wollte ich das anschliessen (2 Kanäle Front, 2 gebrückt an den Sub).

Aber irgendwie geht das ja jetzt garnicht :( Da die Endstufe an 4 Ohm knapp 70 Watt liefert (gebrückt 236 W), scheidet die Verkabelung pro Kanal ja aus, da der Lautsprecher 200 W sinus verträgt. Da is ja nix mehr mit Kontrolle :(

Wenn ich die 8 Ohm-Variante nehme und brücke, dann gibt das doch pro Kanal 4 Ohm und folglich wieder die 70 Watt ??? Oder greifen dann in diesem Fall doch die 236 W ? Dann würde es ja was bringen ?

Ich befürchte ich raffs gerade irgendwie nicht :D ...

Ansonsten würden die Endstufe und der Woofer nicht zusammenpassen :( ... und ich habe mich so auf die 'eingeschossen' ...

Wäre nett, wenn du noch mal drüberliest ;)

Danke !

Gruß,

Gary

Also das kannste fast mit jeder Endstufe vergessen, Doppelschwingspulen Sub und gebrückte Endstufe geht nicht (in den wenigsten Fällen ist die Endstufe in der Lage so niedriege Impendanzen zu Treiben) ...

Woofer 2x4 Ohm -> Schwingspulen parellel = 2 Ohm

Endstufe vermutlich 2 Ohm pro kanal Stabil = 4 Ohm in Brücke ! geht nicht ... falls Du es doch machst brennt Dir die Endstufe in kurzer Zeit wech ....

Woofer 2x4 Ohm -> Schwingspulen reihenschaltung = 8 Ohm

Endstufe Gebrückt an 4 Ohm 140W= an 8 Ohm ~ 70W (macht pro Spule ca 35W )bringt nix

Beste variante (ohne kaufen) :

Woofer 2x4 Ohm an zwei kanäle = 2x 4 Ohm

Endstufe 70W@ 4Ohm = 2x 70Watt pro Schwingspule

Entwerder Endstufe mit mehr Leistung für di eBässe kaufen oder noch besser 2ten Woofer kaufen ;) dopplte Membranfläche, mehr Leistung :)

Grüße Sascha

PS : wie kommst Du gebrückt an 236W ?

Normal 4Ohm = 70Watt ;gebrückt 4Ohm = etwas weniger als 140Watt ; gebrückt 2Ohm (geht bei dir denk ich mal nicht) wären die ~ kleiner 280W, dann würde es aber bedeuten das deine Endstufe im Stereobetrieb 1Ohm Stbil wäre ... wie gesagt nur wenige Endstufen ....

Speedlova42, da muß ich dir teilweise wiedersprechen:

die Endstufe schafft pro Kanal @4Ohm 70Watt, @2Ohm 118Watt, gebrückt @4Ohm 236Watt und gebrückt @8Ohm 140Watt, dann paßt es auch mit den Angaben.

Wenn eine Endstufe pro Kanal @4Ohm x Watt leistet, leistet sie im Idealfall gebrückt @4Ohm 4x Watt und in der Praxis bei einer ordentlichen Endstufe irgendwas zwischen 3x und 4x Watt (hier halt 3,37x Watt).

*grumel*

Natürlich, sollte nicht kurz vor Mittag solche sachen kurz reinquetschen ups...

Danke :) Sascha

So jetzt aber Richtig : (schön das die Leute nicht alles gleich nur hinnehmen was man hinschreibt ;) )

 

Woofer 2x4 Ohm -> Schwingspulen parellel = 2 Ohm

Endstufe vermutlich 2 Ohm pro kanal Stabil = 4 Ohm in Brücke ! geht nicht ... falls Du es doch machst brennt Dir die Endstufe in kurzer Zeit wech ....

Woofer 2x4 Ohm -> Schwingspulen Reihenschaltung = 8 Ohm

Endstufe gebrückt an 4 Ohm 236W= an 8 Ohm ~ 118W (macht pro Spule ca 59W )bringt nix

Beste Variante (ohne kaufen) :

Woofer 2x4 Ohm an zwei kanäle = 2x 4 Ohm

Endstufe 70W@ 4Ohm = 2x 70Watt pro Schwingspule

Entwerder Endstufe mit mehr Leistung für die Bässe kaufen oder noch besser 2ten Woofer kaufen doppelte Membranfläche, mehr Leistung

Grüße Sascha

Leistungsmäßig gesehen darf es eigentlich keinen Unteschied geben ob man jetzt jede Spule an einen Kanal hängt od. die Spulen in Reihe schaltet und auf 2 Kanäle brückt.

Sprich also: Endstufe leistet 2x70 Watt an 4 Ohm, gebrückt sinds dann 1x140 Watt an 8 Ohm. Spulen werden in Reihe geschaltet und jede Spule bekommt 70 Watt.

Oder: Jede Spule bekommt ihren eigenen Kanal. Dann sinds wieder 70 Watt pro Schwingspule.

Wobei die letztere Variante trotzdem die bessere ist, da sich beim Reihe schalten die TSP geringfügig ändern (oder wie war das noch gleich?).

Außerdem war vorher die Frage nach dem Dämpfungsfaktor. Mit beiden Varianten ist die Kontrolle höher als wenn du einen 4 Ohm Subwoofer an 2 Kanäle brücken würdest.

gruß

Pipeline

PS: Handelt es sich dabei etwa um die 4150X?

am 8. August 2002 um 16:00

HI

Aber was ist wenn der Amp jetzt 2*151W bzw. gebrückt 1*450W liefert? Dann gibt es doch schon nen Unterschied, oder??

Nein. Die gebrückte Leistung an 8 Ohm ergibt sich aus der doppelten Leistung pro Kanal an 4 Ohm. Dabei spielt es keine Rollte wieviel der Amp an 4 Ohm gebrückt leistet.

gruß

Pipeline

Themenstarteram 8. August 2002 um 18:08

Wow !

Vielen Dank für die rege Teilnahme !

Jetzt hab' ich es aber gerafft ;)

Also scheidet der Woofer für mich aus. Für 2 von denen habe ich wirklich keinen Platz :D

Dann wird es wohl der Focal ... den habe ich heute mal probeghört. Klingt wirklich gut und passt auch an die Ground Zero (weil nur eine Schwingspule ;) ).

Vielen Dank noch mal !

@Pipeline: Ja, es soll die GZHA 4150X sein.

Gruß,

Gary

Hmpf

Das sollte eigentlich nicht heißen dass er Woofer untauglich ist für Endstufe. Ob du den Unteschied zwischen 140 und 236 Watt so enorm merkst, keine Ahnung? Von der Kontrolle her fährst du mit einem Doppelschwingspuler besser, weil der DF pro Spule doppelt so hoch ist als ob du einen Sub mit Singlespule brückst. Nichts destotrotz ist er Focal garantiert auch kein Fehlkauf.

gruß

Pipeline

Themenstarteram 8. August 2002 um 21:19

Hi Pipeline,

Achso ... doch noch komplizierter :D ...

Ich hatte jetzt gedacht, dass die empfohlene Verstärkerleistung pro Spule gilt. D.h. wenn der mit 200 Watt / 4 Ohm angegeben ist, hätte ich jetzt gedacht der braucht die 200 Watt pro Spule. Dann wären die 70 Watt die ich zu bieten hätte etwas mager ...

Grmpf. Ist aber auch ärgerlich, dass es hier bei mir (Mainz/Wiesbaden) einfach keinen Händler gibt wo man sich die Kombination mal anhören kann ... :(

Ich glaube der Focal ist irgendwie 'einfacher' für mich. Und den konnte ich jetzt zumindest mal hören ... ärgert mich nur, weil ich den Velocity gerade für 119€ gefunden hatte ... der Focal wird also teurer :(

Vielen Dank für die Hilfe !!

Gruß,

Gary

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. 2 Schwingspulen/Ohm/Watt-Frage ...