ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. 2.0TDI CBAB Heizung defekt

2.0TDI CBAB Heizung defekt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 20. Januar 2024 um 16:10

Hallo zusammen, ich eröffne hiermit mal einen neuen Thread weil ich leider nichts passendes finden konnte und hoffe ihr könnt mir helfen :)

Ich habe aktuell bei meinem Tiguan das Problem dass die Heizung nicht funktioniert (es kommt nur kalte Luft im Innenraum an).

Da die Motortemperatur selbst nach 40km nicht erreicht wurde hatte ich zunächst einmal das Thermostat in Verdacht.

Dieses gewechselt und Siehe da der Motor wird innerhalb weniger Kilometer warm. Der Innenraum bleibt leider trotzdem kalt.

Dann den Zulauf und Rücklaufschlauch im Motorraum von Wärmetauscher auf Temperatur getestet und diese waren kalt. Also den Wärmetauscher mit einem Gartenschlauch rückwärts durchspült und ein wenig Schmutz kam mit raus und die Durchflussmenge war auch in Ordnung. Wieder eine Probefahrt gemacht doch leider keinen Unterschied.

Der Tiguan hat eine Standheizung vom Werk aus verbaut die den Innenraum leider auch nicht erwärmt. Ein zusätzliches Thermostat (bei späteren Modellen Bypass-Ventil) für das Automatik Getriebe konnte ich unter dem Luftfilterkasten nicht finden.

Habe den Tiguan auch mit VCDS ausgelesen und es gab keine Fehler, auch keine für zum Beispiel lüfterklappen welche bei anderen Threads angesprochen wurden.

Was wären denn euren Vorschläge für die weitere Fehlereingrenzung? Kühlwasserschläuche der Standheizung direkt miteinander verbinden um eine Fehlfunktion der Wasserwälzpumpe auszuschließen? Mach es Sinn die Schläuche des Wärmetauschers abzuklemmen und zu prüfen ob dort Kühlwasser durchgepumpt wird?

 

Ich bin euch allen jetzt schon einmal dankbar, ich stehe nämlich mittlerweile am Schlauch :(

Ähnliche Themen
16 Antworten

Gerade gehabt , Heizungskühler zu.

Neuen verbaut und alles wieder gut.

Aber viel Spaß beim tauschen mache ich nie wieder

Als erstes würde ich mal das Klimasteuergerät reseten…. Dann prüfen, wie warm/heiß die Rohre zum bzw. vom Wärmetauscher sind…

Themenstarteram 20. Januar 2024 um 17:44

Zitat:

@keulle1313 schrieb am 20. Januar 2024 um 17:14:19 Uhr:

Gerade gehabt , Heizungskühler zu.

Neuen verbaut und alles wieder gut.

Aber viel Spaß beim tauschen mache ich nie wieder

Also einfach mal den Wärmetauscher komplett wechseln statt durchspülen? Das kann ich natürlich machen.

Themenstarteram 20. Januar 2024 um 17:45

Zitat:

@FrankPassat3c schrieb am 20. Januar 2024 um 17:49:05 Uhr:

Als erstes würde ich mal das Klimasteuergerät reseten…. Dann prüfen, wie warm/heiß die Rohre zum bzw. vom Wärmetauscher sind…

Bis jetzt waren die Rohre/Leitungen beide kalt. Werde dann das Klimasteuergerät zurücksetzen

Wenn beide kalt, dann würde ich mal schauen, ob Druck vorne auf den Kühlerschläuchen ist…. Dann würde ich Richtung Wasserpumpe gehen…

Themenstarteram 20. Januar 2024 um 18:02

Zitat:

@FrankPassat3c schrieb am 20. Januar 2024 um 18:58:31 Uhr:

Wenn beide kalt, dann würde ich mal schauen, ob Druck vorne auf den Kühlerschläuchen ist…. Dann würde ich Richtung Wasserpumpe gehen…

Die Wasserpumpe wurde vor kurzem erst mit dem Zahnriemen gewechselt, oder meinst du die Wasserumwälzpumpe von der Standheizung?

Habe gerade alles gelesen: und den Kühlmittelplan CBAB aufgeschlagen.

Da die Wasserpumpe und der Kühlmittelregler getauscht sind bleibt mal

das Kühlwasser ? wurde es komplett abgelassen ? wenn ja ist noch Luft

im System??

Wenn die STH normal anspringt fließt das warme Wasser von dort direkt

zum Wärmetauscher für Heizung > zum Kühlmittelregler >vor diesem ist

der Abzweig zum Motorölkühler und ein weiterer zum Ausgleichsbehälter.

Nicht vergessen es gibt auch einen Kreislauf >Kühler für Abgasrückführung

mit einer elektrischen Pumpe -V178-.

Der Rücklauf zur STH kommt aus dem Zylinderkopf mit Abzweig zum Kühler.

suedwest

Themenstarteram 20. Januar 2024 um 20:34

Zitat:

@suedwest schrieb am 20. Januar 2024 um 20:54:51 Uhr:

Habe gerade alles gelesen: und den Kühlmittelplan CBAB aufgeschlagen.

Da die Wasserpumpe und der Kühlmittelregler getauscht sind bleibt mal

das Kühlwasser ? wurde es komplett abgelassen ? wenn ja ist noch Luft

im System??

Wenn die STH normal anspringt fließt das warme Wasser von dort direkt

zum Wärmetauscher für Heizung > zum Kühlmittelregler >vor diesem ist

der Abzweig zum Motorölkühler und ein weiterer zum Ausgleichsbehälter.

Nicht vergessen es gibt auch einen Kreislauf >Kühler für Abgasrückführung

mit einer elektrischen Pumpe -V178-.

Der Rücklauf zur STH kommt aus dem Zylinderkopf mit Abzweig zum Kühler.

suedwest

Danke erstmal für die gute Erklärung. Kühlwasser wurde komplett gewechselt, entlüftet habe ich ihn im Stand mit offenen Ausgleichsbehälter und kleinen Gasstößen, gibt es noch eine andere Möglichkeit dass System zu entlüften? Die Standheizung hat keine Fehler im Fehlerspeicher allerdings wird es im Innenraum trotzdem nicht warm.

Entlüften: laufen lassen mit geschlossenem Behälter bis der Lüfter angeht.. dann Behälter behutsam öffnen….

Themenstarteram 22. Januar 2024 um 12:39

Danke erstmal an alle für die reichlichen Tipps. Der aktuelle Schlachtplan sieht so aus:

Den Wärmetauscher wechseln, da es wohl öfter vorkommt dass das Spülen nicht wirklich was bringt. Das System vom aktuellen Kühlwasser komplett reinigen und frisches Kühlwasser einfüllen.

Das System entlüften und dann prüfen ob es warm wird.

Die Pumpe der Standheizung habe ich mit VCDS nochmal überprüft und die scheint in Ordnung zu sein, falls mein aktueller Schlachtplan nicht funktioniert werde ich die Standheizung übergehen und erneut prüfen ob die Heizung dann funktioniert.

Ich halte euch auf dem laufenden! :)

Themenstarteram 23. Januar 2024 um 20:25

Kurzes Update: habe soweit alles freigelegt um den Wärmetauscher auszubauen (ist echt keine tolle Arbeit). Habe, da es viele verschiedene Ausführungen gibt, erst einmal die Original Nummer gesucht und den passenden gefunden. Jetzt erstmal bestellt und jetzt ist warten angesagt. Drückt mir die Daumen dass das durchspülen vom alten Wärmetauscher nichts gebracht hat und der neue den Innenraum schön warm macht! :)

Hoffe hast einen originalen bestellt ansonsten viel Spaß beim zusammenbauen. Ich habe es nicht dicht bekommen und habe dann die Rohre mit kfz Wasserschlauch verbunden.

Habe es mit zwei neuen probiert und mit Original bzw Dichtung und aus dem Zubehör . Nach zwei Tagen aufgegeben und die einfache Lösung bevorzugt . Hält seit 8 Wochen.

Themenstarteram 29. Januar 2024 um 9:23

Hallo zusammen, ich möchte hiermit dem thread positiv beenden. Nachdem ich bevor ich den Wärmetauscher gewechselt habe, das Kühlsystem 5x gespült hatte wurde es doch so langsam wärmer im Innenraum, da ich schon alle Verkleidungsteile abgebaut habe und für den Ausbau des Wärmetauschers vorbereitet hatte, habe ich mal an die Rohrleitungen gepackt und Siehe da, einer warm der andere super kalt. Das hat meine Theorie mit dem Wärmetauscher Bestätigt. Diesen ausgebaut (keulle1313 hat recht) obwohl ich den originalen gekauft habe, gingen die Rohre nicht wirklich zusammen, und es war absehbar dass der undicht wird. Deine Idee mit dem KFZ Kühlwasserschlauch kopiert und zum Testen das Kühlsystem erstmal mit Wasser befüllt und Siehe da, die Heizung ist nach knapp 3 Minuten schön warm und zusätzlich ist alles dicht!

Also vielen Dank an die Hilfe von allen, und falls jemand das gleiche Problem hat: bei mir war es eine Mischung von defekten Motorthermostat, sehr verstopfter Wärmetauscher (Spülen mit einem Wasserhahn selbst auf voller Leistung bringt nichts) und einer Lüfterklappe die neu angelernt werden musste.

Super hast dir auf jedenfalls viel Arbeit erspart mit den Schläuchen. Und wenn mal wieder defekt , in 10 min gewechselt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen