ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. "Verminderte Motorleistung"

"Verminderte Motorleistung"

Volvo C30 M-2D, Volvo
Themenstarteram 23. April 2008 um 20:58

Hallo

 

…heute auf der Autobahn kam plötzlich eine Fehlermeldung "Verminderte Motorleistung" und ich konnte kein Gas mehr geben! Bin sofort auf denn Pannenstreifen gefahren und die Zündung ausgeschaltet und wieder angelassen.

Die Fehlermeldung war fort und die Motorleistung ist wieder normal!

Muss ich deswegen in die Garage oder mal lieber beobachten, ob es nochmals vorkommt?

Gruss und Merci

Fabian

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. April 2008 um 20:58

Hallo

 

…heute auf der Autobahn kam plötzlich eine Fehlermeldung "Verminderte Motorleistung" und ich konnte kein Gas mehr geben! Bin sofort auf denn Pannenstreifen gefahren und die Zündung ausgeschaltet und wieder angelassen.

Die Fehlermeldung war fort und die Motorleistung ist wieder normal!

Muss ich deswegen in die Garage oder mal lieber beobachten, ob es nochmals vorkommt?

Gruss und Merci

Fabian

 

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten
am 24. April 2008 um 4:17

also ich würd damit sofort in die Werkstatt fahren und das überprüfen lassen

Ich habe das am Montag auf der Autobahn gehabt " Stabilitätskontrolle erfordert Wartung - Verminderte Motorleistung" ist sehr hilfreich wenn man grad überholt hinter einem einer eh schon die ganze zeit lichthupe gibt und du mit 190 dann auf einmal apprupt auf 130 runter "fällst"

das ganze ist mir bestimmt 25-30 mal passiert. immer kurz den motor ausgemacht wieder angemacht und weiter gefahren, war gefährlich aber ich hatte keinen bock immer deswegen auf 0 abzu bremsen und dann wieder los zu fahren.

 

 

heute war ich beim Freundlichen, der sagte mir es kann kein fehler gefunden werden.... tolle show!

 

 

am 4. März 2009 um 18:03

Hallo,

ich hatte so etwas auch im Nov. 2008 mit meinem S40 1.6 D bei einer Laufleistung von ca. 16000km und EZ:04/2008 .

Es waren bei mir 2 Fehlermeldungen im Display. Eine wahr verminderte Motorleistung, muss ich mal in den Unterlagen schauen. Mir passierte dies, als ich grade auf die Autobahn gefahren bin, allerdings konnte ich die Geschwindigkeit noch bei 100kmh halten und auch theoretisch noch beschleunigen, nur es kam kaum Leistung. Bin direkt die nächstes Ausfahrt runter, und hab das Auto neu gestartet. Dann war alles weg. Bin daraufhin am nächsten Tag zum Volvo-Händler, die knapp 2 Stunden gebraucht haben ( inklusive Probefahrt, von der ich nichts wusste, aber das Tanklämpchen leuchtete als ich es in empfang wieder nahm). So jetzt kommts => Antwort war in etwa, durch die Standheizung ( die ich ab Werk mit bestellt habe und noch nie benutzt habe) sind im Produktionprozess Verunreinigungen in den Tank gekommen, die bei wenig Diesel im Tank, zu Problemen für den Motor führen, bzw. beim Ansaugen etc. ==> Daher muss der Tank ausgebaut werden und grundgereinigt werden.

Mir kam das nicht ganz überzeugend vor, vor allem weil der Elch ohne Probleme fährt. Bin daraufhin zu einem 2ten Volvohändler am nächsten Tag gegangen. Hier durfte ich in der Wrkstatt dabei sein, (tipp: sucht euch Werkstätten, wo ihr dabei sein dürft, und zuschauen könnt was gemacht wird.) Diese haben dann halt die Standard-PC-Diagnose gemacht und es war keine Fehlermeldung mehr drinn. Ich habe noch die ganzen Protokolle mir geben lassen ( kann ja wenn jemand will, mal die Fehler die dort angezeigt wurden raussuchen). Auf meine Frage was sie denn jetzt machen würden, wurde mir gesagt so wie es ausschaut nix, sie wollten das Auto aber nochmal gründlich untersuchen und ich sollte ein Termin vereinbaren. So also, 2 komplett verschieden Aussagen von 2 Werkstätten erhalten, auch auf mein Hinweis den ich am Ende gab, dass ich zuvor woanders war, wurde mir gesagt das man sich nicht vorstellen könnte, dass es eine Verunreinigung im Tank sei.

Meine Überlegung war dann wie folgt. Wenn der Fehler aktiv vorliegen würde, hätte er beim 2ten mal auslesen wieder drinn sein müssen. Denn die erste Werkstatt hat auch nur Ausgelesen + Probefahrt und behauptet das ganze dann zurückgesetzt zu haben und deshalb wäre der Fehler nicht mehr drinn. Ich habe daraufhin mit Volvo-Germany telefoniert und die ganze Sache geschildert. Die rieten mir den Tank nicht ausbauen zu lassen ( aus ihrer sicht tragen die ja die Kosten, daher verständlich), und mir wurde gesagt das solche Fälle nicht bekannt wären, was konträr zu der Aussage des ersten Händlers war.

Wie gesagt ich hab nix machen lassen, man kann ein Auto auch kaputt reparieren lassen.

Der Elch hat jetzt 21.000km drauf und läuft ohne Probleme, nie wieder kam eine Fehlermeldung, und er beschelunigt gut und fährt spitze laut Tacho 200-205 kmh ( sind dann wohl richtig geeicht genau 190). Ich fahre relativ viel Autobahn, allerdings bequem mit Tempomat.

 

Ich werde in 10 Tagen mit dem Auto die erste Inspektion machen lassen, aber nicht beim local-Volvo-Dealer. Da die hierfür 350€ wollen, was ich als Abzocke empfinde. Ich mach die Inspektion bei einer mir vertrauten freien Meisterwerkstatt für ca. 80-100 € alles inkl.

Ich komm hierrauf vielleicht nochmal in dem Forum zurück.

Für die Ersparniss bin ich am Überlegen die Garantieverlängerung von 3 Jahre sprich auf insgesamt 5 Jahre zu kaufen.

Was spricht dafür ? Könnt ihr diese empfehlen ? kostet 299€ für die 3 Jahre.

Da ich das Auto vermutlich nicht 5 Jahre besitzen werde, sondern vorher verkaufe, könnte sich diese lohnen.

Zitat:

Original geschrieben von J.Nash

Hallo,

ich hatte so etwas auch im Nov. 2008 mit meinem S40 1.6 D bei einer Laufleistung von ca. 16000km und EZ:04/2008 .

Es waren bei mir 2 Fehlermeldungen im Display. Eine wahr verminderte Motorleistung, muss ich mal in den Unterlagen schauen. Mir passierte dies, als ich grade auf die Autobahn gefahren bin, allerdings konnte ich die Geschwindigkeit noch bei 100kmh halten und auch theoretisch noch beschleunigen, nur es kam kaum Leistung. Bin direkt die nächstes Ausfahrt runter, und hab das Auto neu gestartet. Dann war alles weg. Bin daraufhin am nächsten Tag zum Volvo-Händler, die knapp 2 Stunden gebraucht haben ( inklusive Probefahrt, von der ich nichts wusste, aber das Tanklämpchen leuchtete als ich es in empfang wieder nahm). So jetzt kommts => Antwort war in etwa, durch die Standheizung ( die ich ab Werk mit bestellt habe und noch nie benutzt habe) sind im Produktionprozess Verunreinigungen in den Tank gekommen, die bei wenig Diesel im Tank, zu Problemen für den Motor führen, bzw. beim Ansaugen etc. ==> Daher muss der Tank ausgebaut werden und grundgereinigt werden.

Mir kam das nicht ganz überzeugend vor, vor allem weil der Elch ohne Probleme fährt. Bin daraufhin zu einem 2ten Volvohändler am nächsten Tag gegangen. Hier durfte ich in der Wrkstatt dabei sein, (tipp: sucht euch Werkstätten, wo ihr dabei sein dürft, und zuschauen könnt was gemacht wird.) Diese haben dann halt die Standard-PC-Diagnose gemacht und es war keine Fehlermeldung mehr drinn. Ich habe noch die ganzen Protokolle mir geben lassen ( kann ja wenn jemand will, mal die Fehler die dort angezeigt wurden raussuchen). Auf meine Frage was sie denn jetzt machen würden, wurde mir gesagt so wie es ausschaut nix, sie wollten das Auto aber nochmal gründlich untersuchen und ich sollte ein Termin vereinbaren. So also, 2 komplett verschieden Aussagen von 2 Werkstätten erhalten, auch auf mein Hinweis den ich am Ende gab, dass ich zuvor woanders war, wurde mir gesagt das man sich nicht vorstellen könnte, dass es eine Verunreinigung im Tank sei.

Meine Überlegung war dann wie folgt. Wenn der Fehler aktiv vorliegen würde, hätte er beim 2ten mal auslesen wieder drinn sein müssen. Denn die erste Werkstatt hat auch nur Ausgelesen + Probefahrt und behauptet das ganze dann zurückgesetzt zu haben und deshalb wäre der Fehler nicht mehr drinn. Ich habe daraufhin mit Volvo-Germany telefoniert und die ganze Sache geschildert. Die rieten mir den Tank nicht ausbauen zu lassen ( aus ihrer sicht tragen die ja die Kosten, daher verständlich), und mir wurde gesagt das solche Fälle nicht bekannt wären, was konträr zu der Aussage des ersten Händlers war.

Wie gesagt ich hab nix machen lassen, man kann ein Auto auch kaputt reparieren lassen.

Der Elch hat jetzt 21.000km drauf und läuft ohne Probleme, nie wieder kam eine Fehlermeldung, und er beschelunigt gut und fährt spitze laut Tacho 200-205 kmh ( sind dann wohl richtig geeicht genau 190). Ich fahre relativ viel Autobahn, allerdings bequem mit Tempomat.

 

Ich werde in 10 Tagen mit dem Auto die erste Inspektion machen lassen, aber nicht beim local-Volvo-Dealer. Da die hierfür 350€ wollen, was ich als Abzocke empfinde. Ich mach die Inspektion bei einer mir vertrauten freien Meisterwerkstatt für ca. 80-100 € alles inkl.

Ich komm hierrauf vielleicht nochmal in dem Forum zurück.

Für die Ersparniss bin ich am Überlegen die Garantieverlängerung von 3 Jahre sprich auf insgesamt 5 Jahre zu kaufen.

Was spricht dafür ? Könnt ihr diese empfehlen ? kostet 299€ für die 3 Jahre.

Da ich das Auto vermutlich nicht 5 Jahre besitzen werde, sondern vorher verkaufe, könnte sich diese lohnen.

hallo j.nash

zum thema inspektion bei einer freien werkstatt statt bei volvo. ich gebe dir recht das volvo in sachen inspektionskosten etc. sehr kostenintensiv ist. aber mein standpunkt ist, wenn ich einen volvo fahre weiss ich vorher was da für kosten auf mich zukommen. bei garantieansprüchen kann es zu problemen kommen, wenn im serviceheft stempel von hintz und kuntz werkstätten drin sind. da kann ich volvo verstehen wenn die rumzicken.also besser 100€ mehr ausgeben und dafür aber sicher sein, das in der garantie alles glatt läuft. deine volvo assistance verlierst du auch noch.

 

mfg

ronnyv50

Soviel ich bis heute gesehen und (in über 40 Jahren) selbst erlebt habe, verlangen alle Hersteller ein lückenlos und vom Markenvertreter ausgefülltes Serviceheft, sobald ein Kulanzantrag eingereicht wird! Auch verlangen alle mir bekannten Garantieverlängerungen dieselben Markenvertreter-Serviceleistungen, damit sie selbst Garantie-Leistungen erbringen.

Das Ganze ist ja logisch. Mit beiden Sachen will man eine Kundenbindung erreichen.

Gruss: Peter

ich hatte das selbe problem mit dem c30 1,6d meiner eltern auch schon erlebt...autobahnfahrt erst kam verminderte motorleistung und nach 10 km keine gasannahme mehr - bin ich langsam bis zur nächsten ausfahrt gerollt(zum glück war ich net langsam..) un mit 10 km/h runter von der bab..ausgesteigen abgeschlossen wieder eingestiegen , motor an und alles war wieder normal?

scheint ein häufiges problem zu sein?

Anscheinend scheint das wirklich ein häuffiges problem zu sein nur was ist die lösung?! 

am 6. April 2009 um 15:09

ja hier hab ich auch. fahre einen S40 1,6d (43000km weg, 1 jahr alt) und habe das problem seit januar. anfangs kam bei mir auch die fehlermeldung "verminderte motorleistung" ich also zu meinen freundlichen hin, saß da 2,5 stunden ohne irgendwelche infos. nach den 2,5 stunden bekam ich die info nix gefunden probefahrt gemacht, alles ok und weiter beobachten.... eine woche und 1000km später das gleiche spiel. ich wieder hin und dann wurde drosselklappe gewechselt. dann haben die ne probefahrt gemacht und mussten den wagen nach 60km abschleppen, weil nix mehr ging!!! wieder ausgelesen 2 neue fehlermeldungen. haben dann noch irgendwas am turbolader gewechselt. dann hab ich den wagen wieder bekommen. km-stand da so schätzungsweise 25000-27000. dann war erstmal ruhe und ich dachte schon alles wäre gut. jetzt hab ich aber die gleichen probleme wieder, nur ich bekomme keine fehlermeldungen im display mehr angezeigt! zudem hab ich jetzt nach der 40000 inspektion bei längerer autobahnfahrt ein quietschen/schleifen, das aus dem motorraum kommt, geht dann meist so nach 15- 20 min wieder weg... am donnerstag überrasche ich meinen freundlichen und stell den da wieder hin. mal gucken was sie diesmal (vermeintlich) finden.

es ist übrigens überraschend ich hab nur mal 5 min. nach diesem fehler gesucht und finde gleich verhältnismäßig viele leute, die das gleiche problem haben. komisch, ich muss mir immer sagen lassen, ich sei der einzige mit dem problem.

Hallo zusammen

 

Ich hatte dieses Problem ebenfalls letztes Jahr schon direkt nach 790 Km.

Es wurde ein Relais der Einspritzung oder Injektoren gewechselt.

Seitdem läuft der Kleine wie Hulle!;)

Wagen wurde in Düsseldorf perfekt gemacht!!!!

Kann diesen Händler dort nur empfehlen (toller Service).

 

Gruß Jörg

am 6. April 2009 um 17:37

Habe das Problem auch schon mit dem s40 2D. schlagartig leistung weg, ausmachen und alles wieder ok. Kein fehler im speicher. Die lösung war ein defekter sensor im partikelfilter. dann lief erwieder wie neu

am 6. April 2009 um 19:18

N abend

habe das Problem auch schon mehr mals gehabt.

Zwischen zeitlich hieß es dann von der Werkstatt, der DSTC Stecker wäre locker gewesen.

Na ja auf jeden Fall lief er dann auch erst mal 10.000 km Problem los. (Urlaub Gardasee- keine Probleme)

und nun habe ich es schon wieder öfters gehabt.

Komischerweise aber immer nur bei VOLLGAS und bei sehr unebenen Autobahnen...

z.B. A2 Hannover, bei der einen Brücke muss ich vorher immer langsamer werden, weil sonst der Fehler auftritt...

lt. der Werkstatt, ist irgendwas mit dem Turbodruck nicht in Ordnung, angeblich ist das AGR Ventil dafür verantwortlich. Nächste Woche bin ich hoffentlich schlauer, wenn er beim Freundlichen war.

und die Aussage mit dem Tank und Dreck- hatte ich auch schon gehabt.

nach 40.000 km wurde aber nur der Kraftstofffilter gewechselt und seit dem habe ich damit keine Probleme mehr gehabt.

 

am 6. April 2009 um 20:08

krass was hier abgeht

ich hab mich mal nen bissel bei den freunden von peugeot umgeguckt. da gibbet die gleichen probleme mit dem motor. in einem fall geht der zwischenzeitlich während der fahrt aus und lässt sich kurz danach ganz normal starten.... und wenn ich das richtig sehe sind das alles autobahnfahrten, also in situationen, in denen der motor mehr arbeiten muss...

dass das bei volvo, peugeot oder wo auch immer der motor noch verbaut wird nicht mal auffällt das wundert mich eigentlich extremst.

am 8. April 2009 um 18:48

Hallo

Der häufigste Grund für den leistungsabfall ist ein Problem im unterdruckbereich ( Turboladersteuerventil ).

Man sollte alle unterdruckschläuche kontrollieren.

Ist kein fehler zu finden sollte man eine ECM Aktualisierung vornehmen lassen, da bei der Originalsoftware die Toleranzgrenzen oft zu Knapp bemessen sind.

Hallo zusammen,

das Problem hatte ich auch schon bei meinem S 40 Bj. 06.

Der Volvohändler meines Vertrauens hat mir gesagt, das ein Fehler im Motorprogramm festgestellt wurde.

Neues Prog. und der Wagen läuft und läuft und läuft...

Der Angezeigte Fehler im Speicher, das der Turbo zu viel Druck erzeugt konnte nicht bestätigt werden und die Stabilitätskontrolle wurde nie erwähnt.

Fazit: Volvo auf den Prog.Fehler fragen und neu aufspielen lassen.

Das Gefühl bei 170 kein Gas mehr geben zu können ist sch..... ! :-)

in diesem Sinne Gruß

Der Baggervermieter ( Volvo Baumaschinen )

Deine Antwort
Ähnliche Themen