ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. "Fehler elektrische Anlage" + Ruhestrom 0,5 A

"Fehler elektrische Anlage" + Ruhestrom 0,5 A

Themenstarteram 19. Mai 2024 um 18:11

Liebe Community,

ich erhalte bei meinem Peugeot Expert 2018 (baugleich: Peugeot Traveler, Citroen Jumpy, Citroen Spacetourer, Opel Vivaro C, Toyota Proace, Opel Zafira D) seit einigen Wochen die Fehlermeldung "Fehler elektrische Anlage: Fahrzeug reparieren lassen" immer wenn ich die Zündung anschalte. Das Fahrzeug selber fährt jedoch wie eine 1 und es funktionieren auch alle elektrischen Geräte.

Nur Start/Stop macht er meist nicht und wenn doch klappt es nur 2-3 mal und spätestens beim 4. mal stottert er, springt nicht and und es leuchtet ALLES mit Meldung "Bitte von Hand starten". Das hat er aber schon seit letztem Jahr.

Bei der Fehlersuche ist mir noch folgendes aufgefallen: Der Ruhestrom beträgt ca. 0,5 A. Ich habe daraufhin ALLE Sicherungen nach und nach rausgenommen (vorne im Motorraum und unter dem Lenkrad) aber der Ruhestrom ist trotzdem immer bei 0,5 A geblieben. Nur bei der Zentralverriegelung ist er etwas gesunken (er hat aber auch Keyless Go mit Kontaktsensoren in den Türgriffen).

Im Fehlerspeicher steht nichts, habe ich mit einem ODB2 Dongle ausgelesen.

Habt ihr noch eine Ahnung woran es liegen könnte? Ich habe etwas Angst in die Werkstatt, habe da gerade erst 900 € gelassen weil der Adblue Tank getauscht werden musste.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

@Rebl schrieb am 19. Mai 2024 um 20:11:17 Uhr:

 

Im Fehlerspeicher steht nichts, habe ich mit einem ODB2 Dongle ausgelesen.

Mit was wurden den alle Fehlerspeiche ausgelesen? Da du alle Sicherungen raus hattest kann ich mir fast nicht vorstellen das keine Fehler vorhanden sind.

Themenstarteram 19. Mai 2024 um 18:34

Es handelt sich um einen recht einfachen Bluetooth-Stecker ELM 327 ODB2 für ca. 10€ von Amazon und dazu die App EODB-Facile (iOS). Dort kann man so ziemlich alle Daten sehen und auch den Fehlerspeicher löschen. (Ich bin Laie)

Der Stecker funktioniert übrigens teilweise wenn die Zündung aus ist (Lampe leuchtet + Bluetooth Verbindung ist möglich) falls das irgendeinen Anhaltspunkt gibt. Nur Auslesen der Diagnosedaten macht er erst wenn der Motor läuft.

Zitat:

@Rebl schrieb am 19. Mai 2024 um 20:34:06 Uhr:

.......und dazu die App EODB-Facile (iOS). Dort kann man so ziemlich alle Daten sehen und auch den Fehlerspeicher löschen..

Kann es sein das du damit nur den FS des Motors auslesen kannst?

Den Ruhestrom kannst du nur messen bei keyles außer Reichweite, Türkontakt Fahrertür in Stellung zu festgetaped bei offener Tür, alle Türen verriegelt, alle Verbraucher aus, DWA aus und sonstiger Kram inkl. Elm auch aus, nach ca. 10 bis 20 Minuten messen. Die 500 mA sind viel zu viel.

Wie alt ist denn der Akku?

Bei BMW muss man ca 30 Minuten warten. Wie es bei Peugeot ist weiß ich nicht.

Start/Stop funktioniert nur wenn die Batterie voll genug ist. Unser Amarok möchte auch das der Fahrer angeschnallt ist.

Themenstarteram 19. Mai 2024 um 20:43

Ruhestrom habe ich gemessen ohne Schlüssel in der Nähe. Batterie ist letztes Jahr neu.

Woran kann die Fehlermeldung liegen und der Ruhestrom?

Da kommt alles in Betracht was um die 6 Watt Leistung abziehen kann. Nachgerüstete Handy-Ladehalterungen / Betriebsfunk oder irgendwas auf Klemme 30 was da nicht hingehört. Da hilft nur suchen suchen suchen ...

Themenstarteram 19. Mai 2024 um 21:05

Ich habe ja wie gesagt bereits alle Sicherung durch und keine ist es. Es wurde auch nichts nachgerüstet alles original.

Aus irgendeinem Grund muss er ja auch diesen Fehler anzeigen? Auf meiner Recherche bin ich auf die Stichwörter "Lichtmaschine" und "Steuergerät" gestoßen, kann es damit zusammen hängen?

Da wird die Lima vom MStG geregelt. Bevor du an der Lima was abklemmst, erst den Akku trennen und dann zum Messen wieder ran. Aber 6 Watt scheint mir für diesen Strang etwas wenig. Da hätte ich dann eher irgendeinen Kriechstrom am Magentschalter vom Anlasser im Auge, aber auch nur weil da keine Kleinsicherung im Pfad ist. Letztlich bleibst beim Suchen.

Wurde der Ladezustand der Batterie geprüft? Eine zu "schwache" Batterie würde das nur teilweise funktionieren der SSA erklären.

Der erhöhte Ruhestrom ist eine andere Baustelle.

Kriechstrom? Ist die Batterieoberfläche (zwischen + -) total staubfrei und Trocken? mit Wasser kräftig abwaschen. Der Staub leitet zwischen den Polen Kriechstrom. Kann man mit einen Multimeter messen - auf 12 Volt stellen, eine Meßspitze auf einen Pol halten, mit der Anderen auf die Batterie oberseite einfach zwischen den Polen hin und herfahren.

Warum wird der Wagen nicht mit anständigen Gerät ausgelesen?

Es zeigt doch sogar im Display an, das was ist, dann ist auch ein Fehler abgelegt. Wenn es soweit kommt, das es dem Fahrer mitgeteilt wird, dann ist der Fehler 100% hinterlegt. Die Steuergeräte speichern so einiges, was dem Fahrer vorenthalten wird, aber wenn eine Kontrollleuchte angeht und/oder Mitteilung kommt, dann steht was im Fehlerspeicher.

Und sorry, ein Dongle fürn 10er...

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 10:05

Die Batterie lädt bis 80% (12,6 V bei AGM), scheint also ok zu sein. Jedoch nie mehr (Euro 6…)

Lichtmaschine kann ich schwer prüfen da diese links unter dem Motor angebracht ist. Kriege da auf jeden fall nichts abgeklemmt weil die nicht zugänglich ist, vllt auf einer Hebebühne von unten. Allgemein ist nahezu alles im Motorraum bei dem Fahrzeug extrem eng, der Minuspol der Batterie ist kaum vernünftig zu erreichen.

Kriechstrom prüfe ich. Wo befindet sich der Magnetschalter vom Anlasser?

Sorry dass ich kein besseres Dongle habe. Ich habe aber in anderen Beiträgen vom gleichen Fehler im baugleichen Fahrzeug gelesen dort stand in der Werkstatt auch nichts im Fehlerspeicher. Bei mir ist es auch so dass wenn ich die Batterie für 1min abklemme der Fehler verschwindet (bis ich 2-3 mal wieder starte). Ein richtiger Fehler im Fehlerspeicher würde nicht verschwinden?

Meine Vermutung: Steuergerät (o.ä.) stellt fest: Zündung aus, abgeschlossen aber Strom fließt noch, Anzeige im Cockpit. Oder: Steuergerät speichert Spannung beim Abschalten, beim Einschalten ist Spannung deutlich geringer (es gab einen Verbraucher), Anzeige im Cockpit.

Ich würde es gerne diese Woche noch versuchen selber zu analysieren, wenn es nicht klappt oder weiter ei geschränkt werden kann kommt er nächste Woche in die Werkstatt.

Dadurch dass ich bereits alle Sicherungen durchprobiert habe müsste sich der Fehler ja schon recht stark einschränken lassen oder?

Oh mann, wenn du die Batterie abklemmst, kann es sein, dass der Fehler gelöscht ist...

Da er wieder kommt, ist was dran.

Er wird abgelegt sein, sonst käme ja keine Meldung.

Aber suche und mache vergebens alles mögliche und womöglich was kaputt.

Wäre ja zu einfach mit einem qualifizierten Gerät auszulesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. "Fehler elektrische Anlage" + Ruhestrom 0,5 A