Wer viel arbeitet, darf auch viel feiern. So gesehen könnte der Unimog ständig Geburtstag haben. Wir nutzen seinen 70. und lassen uns ordentlich von ihm durchschütteln.
Unimog U 25 401 von 1955: Fast 20 Jahre war der kleine Kerl der Baureihe 401 für die Berliner Stadtreinigung im Einsatz, zusammen mit 27 vierrädrigen Brüdern
Quelle: Daimler
Gaggenau – „Jetzt Vollgas.“ Die Ansage vom Beifahrersitz kommt ganz entspannt mit badischem Zungenschlag. Der Sechszylinder dreht hoch, er stampft, das Getriebe summt. Wir schieben mühelos den Berg hinauf. „100 %“ steht auf dem blauen Schild davor. 45 Grad Steigung also. Das steile Stück ist nur kurz, oben geht der Fuß vom Gas. Kontrolliert rollt der Lkw bergab.
Immer nur arbeiten, arbeiten, arbeiten. Dabei ist unser grauer Unimog U 1100 L (Baureihe 416) auch nicht mehr der Jüngste. Im Jahr 1979 lief er in Gaggenau vom Band, jetzt schuftet er immer noch. Nur eben im Museum. Er lässt sich von Laien wie mir ungelenk über den Offroad-Parcours dilettieren. Klaglos, scheinbar ohne Mühe. Monströse Bodenwellen nimmt er im Standgas, Vollgas an der Steigung braucht er nur wegen der 800 Kilo Ballast, die er hinter der Doppelkabine auf der Pritsche mitschleppt.
So war das immer, der Unimog war von Anfang an ein Malocher, ein Schwerstarbeiter. Und wer arbeiten kann, darf auch feiern. Also begeht der Unimog einen seiner 70. Geburtstage in diesem Jahr. Das Jubiläum hätte auch schon 2015 (erste Entwürfe) stattfinden können. Oder erst 2017 (erste Präsentation), 2018 (Serienproduktion) oder 2021 (der Unimog wird ein Mercedes). Eigentlich egal.
Das Familientreffen offenbart das Wachstum des Unimog. Der 2010 (vorn rechts) war gut drei Meter lang, beim U 5023 (zweite Reihe, zweiter von rechts) misst allein das Fahrwerk doppelt so viel
Quelle: Daimler
Der Ur-Unimog 2010: Jungfernfahrt im Jahr 1946
Oder eben nicht. „Ich habe gesagt, nein, ich will die Jungfernfahrt.“ Hans-Jürgen Wischhof ist resolut, stets hellwach und begeistert. Egal, ob er über Arbeitsbreiten in der Landwirtschaft, die EU oder den Unimog spricht. Gern sagt der Mittsiebziger: „Das ist so!“ Und dann ist das eben so: Am 9. Oktober 1946 also wurde der Unimog offiziell geboren. Da ging das erste Fahrwerk auf Erprobungsrunde.
Ein Jahr zuvor hatte Albert Friedrich die ersten Entwürfe eines Unimog skizziert. Schon damals waren vier gleich große Räder geplant. Kein Traktor, sondern ein „Motorgetriebenes Universalgerät für die Landwirtschaft“ – mit einer Spurbreite für zwei Kartoffelreihen. Im Jahr 1948 war die Serienfertigung bei Boehringer in Göppingen gestartet. Doch das Projekt wird schnell zu groß für die Werkzeugmaschinenfabrik. Nach 600 gebauten Unimog mit einem gehörnten Ochsenkopf als Logo übernimmt Daimler das Projekt. Die Fertigung zieht nach Gaggenau, 1951 beginnt dort die Serienproduktion. Die ersten Modelle der Baureihen 2010 und 401 hatten 25 PS und fuhren maximal 50 km/h schnell.
Die Portalachsen, bei denen die Achse oberhalb der Radmitte verläuft, gehörten schon vom ersten Jahr an zu den Merkmalen des Unimog
Quelle: Daimler
Fast 20 Jahre für die BSR im Einsatz
Dafür sind sie laut. Und heiß. Zum Beispiel der beigefarbene U 25 von 1955, der bis 1974 für die Berliner Stadtreinigung im Einsatz war. Der kleine 1,8-Liter-Diesel unter der Blechhaube springt klaglos an und erfüllt das Führerhäuschen mit Getöse. Mit dem ersten der sechs Vorwärtsgänge halten wir uns nicht auf. Anfahren geht genauso im zweiten oder dritten Gang. Der Unimog schiebt langsam los. Nach wenigen 100 Metern tropft der Schweiß von der Stirn. Stadtreinigung war ein noch härterer Job damals. Über grobe Bodenwellen und durch tiefe Furchen rollt der Kleine immer noch ohne Probleme, nur die Halterung für den Schneepflug vorn schränkt die Geländetauglichkeit ein.
Jahrzehnte später hat sich viel verändert, aber ein paar grundsätzliche Dinge sind seit dem ersten Entwurf geblieben: Portalachsen, Leiterrahmen, Schraubenfedern. Und natürlich: zuschaltbarer Allradantrieb und ebenso zuschaltbare Sperrdifferenziale an Vorder- und Hinterachse. Teuer in der Produktion, aber wo der Unimog nicht hinkommt, kommt niemand hin. Jedenfalls nicht auf dem Landweg. „Der Unimog kann nicht schwimmen und nicht fliegen“, sagt Wischhof. Das seien seine einzigen Schwächen.
Immer noch spartanisch eingerichtet. Aber nicht zuletzt wegen des Benziners aus dem Mercedes 220 fährt der Unimog S 404 viel ruhiger
Quelle: Daimler
Unimog S 416 von 1963 besser als neu
Wischhof ist parteiisch, könnte man sagen. Oder auch: Er muss es wissen. Bis zum Jahr 2003 war Wischhof Unimog-Chef, 14 Jahre lang. Davon losgekommen ist er nicht. Das Unimog-Museum in Gaggenau hat er mitgegründet, sein frisch restaurierter Unimog S der Baureihe 404 von 1963 steht heute davor.
Es ist eine Doppelkabine, mit Stoffverdeck frisch vom Sattler. Geschätzte fünf Exemplare in dieser Konfiguration gibt es laut Wischhof. Dabei wurden von keinem Einzelmodell mehr gebaut als vom Unimog S. Gut 65.000 sind es, Wischhofs kam als Zweisitzer zur Welt, wurde aber von der Firma Glas zur Doppelkabine umgebaut. Jetzt steht er besser da als neu.
Wir steigen in einen 404 von 1964, der mal dem Schweizer Militär gehörte. Nach der Fahrt im 401 von 1955 fühlt sich der nach deutlich mehr als neun Jahre Entwicklungsabstand an. Der Hebel fürs Zuschalten von Allrad oder Differenzialsperren ist der gleiche, auch die Schalthebel, die aus dem Blech ragen (einer für die sechs Gänge, ein kleiner für vorwärts und rückwärts), doch beim Starten des Motors wird klar: die Schweizer Soldaten hatten Glück, dass das französische Militär Unimog einen Benziner ins Lastenheft geschrieben hatte.
Schon 1955 wurde die Baureihe 404 eingeführt. Der Unimog S wird von einem 2,2-Liter-Benziner angetrieben, die französische Armee wollte das so
Quelle: Daimler
Der meistverkaufte Unimog mit Oberklasse-Motor
Der 2,2-Liter-Sechszylinder läuft seidenweich und ruhig – im Vergleich zum 1,8-Liter-Diesel OM 636 des U 25. Kein Wunder, der M 180 wurde für den Mercedes 220 entwickelt, die S-Klasse der 1950er. Im Unimog leistet er 82 PS und schickt 143 Nm an die vier Räder.
Die wuchsen von Generation zu Generation, genau wie der Unimog selbst. Anfangs lag sein Radstand mit 1,72 Metern noch unter dem eines Smart Fortwo. Beim Unimog S passt der schon bequem zwischen die Achsen (2,90 Meter). Unsere Doppelkabine vom Anfang kommt auf 3,40 Meter, der aktuelle U 5023 hat einen Radstand von 3,85 Meter.
Eine Macht im Gelände ist der Koloss mit bis zu 13 Tonnen Gesamtgewicht trotzdem noch. Egal, ob in der Wüste Taklamakan oder bei der Waldbrandbekämpfung in Südfrankreich. Aus 25 PS sind inzwischen 231 PS geworden, aus den 1,7 Litern Hubraum des Ur-Unimog wurden inzwischen 5,1 Liter.
Hier arbeitet ein 5,7 Liter großer Sechszylinder-Diesel unter der Haube, 110 PS und 318 Nm mussten die bis zu sieben Tonnen schieben
Quelle: Daimler
Autobahn statt Landwirtschaft
Das ist allerdings Downsizing. Die Baureihe 416 hatte zwar nur 110 PS und 318 Newtonmeter, schöpfte die Kraft aber aus einem 5,7 Liter großen Sechszylinder (OM 352). Das aktuelle Baumuster (437.437) wird als 5023 von 231 PS und 900 Nm angeschoben. Fast schon komfortabel überwindet man damit Steigungen, Wasserlöcher, Baumstämme, Geröllfelder und alles andere, was einem die Natur oder Krisen in den Weg legen.
Das ist der eine Einsatzbereich des Unimog. Ansonsten ackert er hauptsächlich für Kommunen, die Autobahnmeisterei, die Stadtreinigung. „Der Unimog ist ein Geräteträger. So ist er entwickelt worden“, sagt Wischhof. In seine Zeit als Unimog-Chef fällt die Aufspaltung in zwei Zweige: Transport und eben Geräte. Früher kam er vor allem auf dem Feld zum Einsatz. Als Ernte- oder Pflanzhelfer, zum Eggen, Pflügen oder für den Transport.
Doch mit der Industrialisierung in der Landwirtschaft änderten sich die Einsatzgebiete. „Heute findet der Kampf an der Autobahn beim Mähen statt“, sagt Wischhof. Unter anderem. Oder auf Bahngleisen, bei der Müllabfuhr, beim Pflanzenschutz, bei Rettungsdiensten, auf Expeditionen oder im Motorsport. Da kann man gerne öfter runde Jubiläen feiern.
Eigentlich trägt der 401 Schneepflug, doch fürs Jubiläum darf er ohne ins leichte Gelände
Quelle: Daimler
Der Unimog 401 schöpft 25 PS aus einem 1,8-Liter-Vierzylinder, der Diesel trägt den Namen OM 636
Quelle: Daimler
Beim Unimog der ersten und der zweiten Serie betrug der Radstand nur 1,72 Meter, weniger als bei einem aktuellen Smart Fortwo
Quelle: Daimler
Die Portalachsen, bei denen die Achse oberhalb der Radmitte verläuft, gehörten schon vom ersten Jahr an zu den Merkmalen des Unimog
Quelle: Daimler
Etwa gleichaltrig, aber trotz der orangen Farbe ist dieser Unimog 401 nicht von der BSR
Quelle: Daimler
Insgesamt 10.928 Exemplare der Baureihe 401 des Unimog wurden hergestellt
Quelle: Daimler
Der spartanische Innenraum des Unimog 401 heizt sich nach kurzer Zeit auf, der Lärm ist von Anfang an erheblich
Quelle: Daimler
Schon 1955 wurde die Baureihe 404 eingeführt. Der Unimog S wird von einem 2,2-Liter-Benziner angetrieben, die französische Armee wollte das so
Quelle: Daimler
Dieser Unimog S gehörte der Schweizer Armee. Mit 65.341 gebauten Exemplaren ist die Baureihe 404 die meistproduzierte
Quelle: Daimler
Immer noch spartanisch eingerichtet. Aber nicht zuletzt wegen des Benziners aus dem Mercedes 220 fährt der Unimog S 404 viel ruhiger
Quelle: Daimler
Der Unimog U 1100 L stammt von 1979. Die Baureihe 416 kam allerdings schon 1965 und ging erst 1990 in Rente
Quelle: Daimler
Hier arbeitet ein 5,7 Liter großer Sechszylinder-Diesel unter der Haube, 110 PS und 318 Nm mussten die bis zu sieben Tonnen schieben
Quelle: Daimler
Mit 80 km/h Höchstgeschwindigkeit fuhr der 416 nicht besonders schnell, aber dafür überall hin
Quelle: Daimler
Der Unimog U 5023 fährt sich fast komfortabel, fühlt sich aber immer noch an wie ein typischer Unimog. Die 100 Prozent Steigung nimmt er fast im Standgas
Quelle: Daimler
Der Unimog U 5023 bei etwas weniger als 30 Grad Schräglage. Er kann deutlich mehr
Quelle: Daimler
Die Firma Hellgeth baut auf Wunsch den U 5030 - mit 300 PS aus 7,7 Litern Hubraum. Das Drehmoment liegt bei 1.200 Nm. Außerdem gibt es statt der zwei schaltbaren Sperren derer drei
Quelle: Daimler
Der Motor der Baureihe OM 936 im U 5030 erfüllt die Abgasnorm Euro VI
Quelle: Daimler
Für einen Unimog geht das nicht mal als Kratzer durch
Quelle: Daimler
Das Familientreffen offenbart das Wachstum des Unimog. Der 2010 (vorn rechts) war gut drei Meter lang, beim U 5023 (zweite Reihe, zweiter von rechts) misst allein das Fahrwerk doppelt so viel
Quelle: Daimler
Als Zweiwegefahrzeug nimmt der U 1650 auch Schienenstränge unter die Räder und hilft zum Beispiel beim Verlegen der Gleise
Quelle: Daimler
Klar, dass der Ur-Unimog in auffälligem Pink Paulchen heißt. Original ist die Farbe nicht, er gehörte einst dem Schweizer Militär
Quelle: Daimler
Auch im Rennsport kam der Unimog zum Einsatz. Der U 400 hier fuhr 2006 und 2007 als Service-Truck bei der Paris-Dakar mit
Quelle: Daimler
Im Führerhaus unterscheidet der Racetruck sich kaum von einem gewöhnlichen U 400 (Baureihe 405)
Quelle: Daimler
Es gibt nichts, was es nicht gibt. Als Unimog. Diese Schneeschleuder ist Teil der derzeitigen Sonderausstellung "Exoten" im Unimog-Museum
Quelle: Daimler
Gut geschützt war dieser Unimog bei Polizeikräften beliebt - insbesondere in Südamerika
Quelle: Daimler
Auch so ein Exot, der allerdings auf wesentliche Merkmale des Unimog verzichtet. Den Allradantrieb etwa oder die Portalachsen
Quelle: Daimler
In Berlin hatte die SBV Unimogs im Einsatz. Die zogen mit etwa 20km/h schwere mit Kohlen oder Koks beladene Anhänger durch die Stadt und waren ein gefürchtetes Verkehrshindernis.
Antriebswelle153
Ich habe den 404 und den 411 gefahren. Es sind bis heute die einzigen Mercedes, die mir gefallen.
Sehr interessanter Artikel ..... aber die Unterschrift von Bild 11 kann nicht stimmen. 1919 gab es den Unimog noch nicht.
Corsadiesel
Ich durfte 2 Jahre lang mit den Unimog im Gelände mich bewegen, der ist überall durch gekommen.
Seiner Zeit noch mit Benzinmotor und Kofferaufbau.
Pech hatte nur der 3. Mann hinten, der sich während der Fahrt im Kofferaufbau befand.
Durch die weiche Federung und zügige Fahrt auf dem Panzertreck ist ihm öffters mal sehr schlecht geworden 😆
Schattenparker134965
Da fällt mir noch was ein. In meiner Bundeswehrzeit sah ich einmal einen liegengebliebenen Unimog. Der wurde mit einer kurzen Schleppstange an einen Lkw gehängt. Der Unimog blieb beim Abschleppen zur Werkstatt unbemannt, wie ich von der Ladefläche des LKW sehen konnte.
Felux
Der Erstbesitzer meines Autos (C-Klasse, 265ps) war auch die Berliner Stadtreinigung, somit sind sie schonmal bei Mercedes geblieben. 😆
sehr schöner Artikel. ABER in Gaggenau spricht man nicht Schwäbisch sondern BADISCH.
Laßt das euch von nem echten Badenser sage.
WolfgangN-63
In meiner Bundeswehrzeit hieß der 404er nur Kopfweh-Auto.
Merke: Selbst ein Reihensechser dröhnt, wenn man ihn ohne flexible Lager auf einen Leiterrahmen schraubt ...
Aber ein massives Problem hatte das Geschoss: Wo man mit ihm steckenblieb, kam kein anderer hin, um zu helfen.
😆😆😆😎😎😎
In meiner Bundeswehrzeit hieß der 404er nur Kopfweh-Auto.
Merke: Selbst ein Reihensechser dröhnt, wenn man ihn ohne flexible Lager auf einen Leiterrahmen schraubt ...
Aber ein massives Problem hatte das Geschoss: Wo man mit ihm steckenblieb, kam kein anderer hin, um zu helfen.
😆😆😆😎😎😎
Aber ein massives Problem hatte das Geschoss: Wo man mit ihm steckenblieb, kam kein anderer hin, um zu helfen.
😆😆😆😎😎😎
stimmt nicht ganz > Leopard
Mfg Kai
Falsch, bei solchen Bergungsversuchen ist schon ein Bergeleo im Moor stecken geblieben.
Nur mit PI-Keksen und 2 weiteren Bergelos war es möglich, den steckengebliebenen Bergeleo aus seiner mißlichen Lage zu befreien.
traumhaftschöne Fahrzeuge
In Berlin hatte die SBV Unimogs im Einsatz. Die zogen mit etwa 20km/h schwere mit Kohlen oder Koks beladene Anhänger durch die Stadt und waren ein gefürchtetes Verkehrshindernis.
Ich habe den 404 und den 411 gefahren. Es sind bis heute die einzigen Mercedes, die mir gefallen.
Sehr interessanter Artikel ..... aber die Unterschrift von Bild 11 kann nicht stimmen. 1919 gab es den Unimog noch nicht.
Ich durfte 2 Jahre lang mit den Unimog im Gelände mich bewegen, der ist überall durch gekommen.
Seiner Zeit noch mit Benzinmotor und Kofferaufbau.
Pech hatte nur der 3. Mann hinten, der sich während der Fahrt im Kofferaufbau befand.
Durch die weiche Federung und zügige Fahrt auf dem Panzertreck ist ihm öffters mal sehr schlecht geworden 😆
Da fällt mir noch was ein. In meiner Bundeswehrzeit sah ich einmal einen liegengebliebenen Unimog. Der wurde mit einer kurzen Schleppstange an einen Lkw gehängt. Der Unimog blieb beim Abschleppen zur Werkstatt unbemannt, wie ich von der Ladefläche des LKW sehen konnte.
Der Erstbesitzer meines Autos (C-Klasse, 265ps) war auch die Berliner Stadtreinigung, somit sind sie schonmal bei Mercedes geblieben. 😆
Ich hatte nie einen zuverlässigeren " Dienstwagen " 😆
Ich stelle es mir umständlich vor, ständig mit einem Schneeschieber herumzufahren 😆
sehr schöner Artikel. ABER in Gaggenau spricht man nicht Schwäbisch sondern BADISCH.
Laßt das euch von nem echten Badenser sage.
In meiner Bundeswehrzeit hieß der 404er nur Kopfweh-Auto.
Merke: Selbst ein Reihensechser dröhnt, wenn man ihn ohne flexible Lager auf einen Leiterrahmen schraubt ...
Aber ein massives Problem hatte das Geschoss: Wo man mit ihm steckenblieb, kam kein anderer hin, um zu helfen.
😆😆😆😎😎😎
Ist doch auch gut, dann hattet ihr eben Pause 😆😆
stimmt nicht ganz > Leopard
Mfg Kai
Falsch, bei solchen Bergungsversuchen ist schon ein Bergeleo im Moor stecken geblieben.
Nur mit PI-Keksen und 2 weiteren Bergelos war es möglich, den steckengebliebenen Bergeleo aus seiner mißlichen Lage zu befreien.