Qoros will als neue Marke zunächst in China und später in Europa anrollen. Dabei helfen deutsche Entwickler.
Bislang blicken viele noch sehr misstrauisch auf die neuen Autos aus China.
Quelle: Qoros/dapd
Genf - Der chinesische Hersteller Qoros startet ambitioniert. Auf dem Genfer Salon präsentierten die Chinesen ein fertiges Auto und zwei Studien.
Um die hiesige Kundschaft von den neuen Autos zu überzeugen, geht Qoros gleich in die Vollen: Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, ein großer Farbbildschirm. Dazu Doppelkupplungsgetriebe und Turbo-Motoren.
Zudem demonstriert Qoros von Anfang an Stärke und technische Augenhöhe mit den Konkurrenten. Logisch, dass Hybridtechnik und Direkteinspritzung bereits in der Entwicklung sind.
Das erste Modell des Herstellers heißt nach einem Rechtsstreit mit Audi Qoros 3 Sedan, statt GQ3. Der Pkw kommt mit einem 1,6-Liter-Benziner und wahlweise 126 PS oder 155 PS kommt Ende 2013 nach Deutschland. Über den Preis wird spekuliert, die Schätzungen liegen je nach Version zwischen 12.000 und 20.000 Euro.
Finanzstarke Partner
Die Limousine Qoros 3 soll noch in diesem Jahr nach Europa kommen.
Quelle: dapd
Der Konzern will im Abstand von sechs Monaten neue Modelle auf den Markt bringen. Möglich wird das durch finanzkräftige Partner im Hintergrund. So gehören 50 Prozent der Qoros-Anteile Israel Corporation, einem milliardenschweren Mischkonzern, der bereits mit dem israelischen Akku-Infrastrukturprojekt von Shai Agassi aufgefallen ist.
Weiterer wichtiger Partner ist der junge chinesische Autohersteller Chery mit einer ansehnlichen Jahresproduktion von mehreren hunderttausend Fahrzeugen.
Internationale Entwickler
Um schnell westlichen Standard zu erreichen, kauften die Qoros-Macher internationale Kompetenz ein. Klaus Schmidt, einst Manager bei der BMW M GmbH gehört ebenso zum Qoros-Team wie Gert Volker Hildebrand, der ehemalige Mini-Designer. Zubehör liefern etablierte Konzerne wie Bosch, Magna oder Continental.
Es gibt noch viel zu tun
Das alles klingt vielversprechend. Doch reicht es, damit die Chinesen sich in Europa etablieren? Die europäische Kundschaft ist anspruchsvoll, markentreu. Zudem besitzt die etablierte Konkurrenz ein weit verzweigten Händlernetz.
Der in Genf heimlich angebrachte Aufkleber "Danger - made in China" symbolisiert das Misstrauen der europäischen Kundschaft.
Quelle: dapd
Image, ein gutes Vertriebsnetz und ein sehr langen Atem werden für die Chinesen deshalb entscheidend sein, um in Europa Erfolg zu haben. Solange keine klaren Spezifikationen und Preise vorliegen, können auch wir nur spekulieren.
Wichtig ist aber: Beim Autokauf zählt Vertrauen. Und das muss sich auch Qoros erst aufbauen. Dazu gehört auch, den misslungenen Marktstart von Brilliance und Landwind vergessen zu machen. Skepsis spürten die Qoros-Macher auf dem Autosalon in Genf blechnah. Ein Unbekannter beklebte den Qoros 3 mit einer Botschaft: Made in China - Danger.
Der Crashtest entscheidet
Dieses Misstrauen kann Qoros nur mit guten Crashtest-Ergebnissen mildern. Die diesbezüglichen Versprechen sind groß. In China und in Europa strebt der Hersteller bei den offiziellen Tests nach sehr guten Noten. Sollte der 3 Sedan beim Crash entgegen der Erwartungen zusammenklappen wie einst der Brilliance, kann sich Qoros alle weiteren Schritte für die Etablierung der Marke sparen.
Weitere News zur chinesischen Marke Qoros findet Ihr hier.
Auf dem Genfer Salon wird der Qoros 3 Sedan genau unter die Lupe genommen.
Quelle: dapd
Die Limousine Qoros 3 soll noch in diesem Jahr nach Europa kommen.
Quelle: dapd
Bei der Ausstattung geht Qoros in die Vollen: Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik, großer Farbbildschirm.
Quelle: dapd
Der Qoros 3 Sedan debütierte auf dem Genfer Autosalon.
Quelle: dapd
Das Markenlogo glänzt. Doch bis eine neue Automarke aus Fernost hierzulande Fuß gefasst hat, ist ein weiter Weg.
Quelle: dapd
Der in Genf heimlich angebrachte Aufkleber "Danger - made in China" symbolisiert das Misstrauen der europäischen Kundschaft.
Quelle: dapd
Der Qoros 3 Sedan auf der Straße. Nach Deutschland kommt er erst Ende 2013.
Quelle: Qoros
Der Innenraum des Qoros 3 sieht aufgrund des Hartplastiks in echt weniger schön aus als auf den Fotos.
Quelle: Qoros
Der Farbbildschirm im Qoros 3.
Quelle: Qoros
Diese Hybrid-Studie stand in Genf neben der 3er-Limousine.
Quelle: Qoros
Das Konzeptfahrzeug Estate ist die familienfreundliche Version des 3 Sedan.
Quelle: Qoros
Quelle: MOTOR-TALK, spx
In den 70zigern hat man den Japanern auch nicht so recht getraut.In den 90zigern waren es die Koreaner die schief angeschaut wurden.Jetzt sind es die Chinesen.Wenn der Preis und die Qualität stimmt,werden die auch hier ihre Autos verkaufen
Mfg.
Fensterheber41385
Wenn made in china so gefährlich wäre, dann würden nicht so viele Original Zubehörteile altbekannter namhafter Hersteller als "original Ersatzteil" verkauft werden (können).
Wer nach Herkunft der Produkte, aber nicht nach Fertigungsqualität und Qualität der Produkte wert legt, bewegt sich im fremdenfeindlichen Bereich.
Den I phone Jüngern scheint das egal zu sein.
Cleandevil
Die Chinesen kommen arg spät auf den europäischen Markt. Mit 0815 was es hundertfach schon gibt, wird man kaum nennenswerte Marktanteile erzielen.
xHeftix
Kein VW = Negativer Bericht. Langweilig 😮
metronaut
Gut, es waren also deutsche Entwickler beteiligt.
Das ist in etwa so, als ob man die Truppe vom Gotthard-Tunnel in die Sahara bittet, um dort ihre Aktion zu wiederholen.
Nicht vergessen, die letzten Innovationen aus China sind Porzellan, Schießpulver, Papier und Nudeln.
Turboschlumpf29471
Ach ja, Magna-Steyr und AVL List sind natürlich klassisch TEUTSCHE Entwickler, gell...
Sind wir jetzt mal wieder "angeschlossen" worden, oder was?
Georg (A)
Honda lässt seinen "Jazz" auch in China bauen und importiert diese dann nach Europa. Qualität ist auch nicht schechter als die der Japaner.
Die Chinesen werden schon ausgiebig spioniert haben und werden dies in ihrer Automobilindustrie in kurzer Zeit umsetzen. Das "Vorsicht - Made in China" kann man nur so verstehen, dass unsere eigene Industrie sich vor der `Billigschwemme` in acht nehmen sollte.
Für 20.000€ bekomme ich auch einen gleichwertigen Europäer. Ich bleibe auch misstrauisch aber das liegt am Land selbst.
Spannungsprüfer13299
Zitat:
Nicht vergessen, die letzten Innovationen aus China sind Porzellan, Schießpulver, Papier und Nudeln.
So ein Schwachsinn.
Warst du schon mal längere Zeit in dem Land ?
Hast du mit Chinesen zusammengearbeitet ?
Ich schon.
Und ich sage dir: in 10 Jahren stecken die uns in die Tasche
--> ein Riesenreservoir an sehr gut ausgebildeten Leuten
--> die Möglichkeit jedes Projekt zu finanzieren
--> und vorallem: keine grünn-rot-rote Meschpoke am Hals, die jeden technischen Fortschritt verhindert.....
Gruß
Spannungsprüfer13299
P.S.: "Made in Germany" war auch mal als Diffamierung gedacht.......
........der Schuß ging voll nach hinten los 😆
So wird es auch hier sein.
Gruß SRAM
Batterietester137019
Ich denke wenn sie gelernt haben die Sicherheitsstandards auf ein europäisches Niveau zu bringen, dann kann man dem Wagen durchaus eine Chance geben. Ich finde das Design nicht Innovativ, aber ansprechend. Wird vielleicht eine Alternative zu Dacia.
Spurverbreiterung28835
Die Chinesen kopieren, produzieren superbillig und machen dadurch das Rennen auf den Weltmärkten. Die Autobranche ist eines der letzten Bastionen, die sie mit ihrem Billigdreck noch nicht erobert haben.
Das ist eben Globalisierung: wer am radikalsten Mensch und Natur ausbeutet, hat einen Kostenvorteil und nur das allein zählt für die meisten Konsumenten.
DerMeisterSpion
Völlig daneben das MOTORTALK solcch dämlichen Streich der dt.Konkurenz noch aufgreift, aber sicher wurde dies noch heimlich zugeschoben, AutoBild durfte ja auch nur ganz böse über Qoros berichten, die Angst im Hause ... muß ja riesig sein.
OPC
Was soll das denn, mit Made in China danger?
Hetze!
Von hinten sieht er dem Passat B7 ähnlich (Limousine)
In den 70zigern hat man den Japanern auch nicht so recht getraut.In den 90zigern waren es die Koreaner die schief angeschaut wurden.Jetzt sind es die Chinesen.Wenn der Preis und die Qualität stimmt,werden die auch hier ihre Autos verkaufen
Mfg.
Wenn made in china so gefährlich wäre, dann würden nicht so viele Original Zubehörteile altbekannter namhafter Hersteller als "original Ersatzteil" verkauft werden (können).
Wer nach Herkunft der Produkte, aber nicht nach Fertigungsqualität und Qualität der Produkte wert legt, bewegt sich im fremdenfeindlichen Bereich.
Den I phone Jüngern scheint das egal zu sein.
Die Chinesen kommen arg spät auf den europäischen Markt. Mit 0815 was es hundertfach schon gibt, wird man kaum nennenswerte Marktanteile erzielen.
Kein VW = Negativer Bericht. Langweilig 😮
Gut, es waren also deutsche Entwickler beteiligt.
Das ist in etwa so, als ob man die Truppe vom Gotthard-Tunnel in die Sahara bittet, um dort ihre Aktion zu wiederholen.
Nicht vergessen, die letzten Innovationen aus China sind Porzellan, Schießpulver, Papier und Nudeln.
Ach ja, Magna-Steyr und AVL List sind natürlich klassisch TEUTSCHE Entwickler, gell...
Sind wir jetzt mal wieder "angeschlossen" worden, oder was?
Georg (A)
Honda lässt seinen "Jazz" auch in China bauen und importiert diese dann nach Europa. Qualität ist auch nicht schechter als die der Japaner.
Die Chinesen werden schon ausgiebig spioniert haben und werden dies in ihrer Automobilindustrie in kurzer Zeit umsetzen. Das "Vorsicht - Made in China" kann man nur so verstehen, dass unsere eigene Industrie sich vor der `Billigschwemme` in acht nehmen sollte.
Für 20.000€ bekomme ich auch einen gleichwertigen Europäer. Ich bleibe auch misstrauisch aber das liegt am Land selbst.
So ein Schwachsinn.
Warst du schon mal längere Zeit in dem Land ?
Hast du mit Chinesen zusammengearbeitet ?
Ich schon.
Und ich sage dir: in 10 Jahren stecken die uns in die Tasche
--> ein Riesenreservoir an sehr gut ausgebildeten Leuten
--> die Möglichkeit jedes Projekt zu finanzieren
--> und vorallem: keine grünn-rot-rote Meschpoke am Hals, die jeden technischen Fortschritt verhindert.....
Gruß
P.S.: "Made in Germany" war auch mal als Diffamierung gedacht.......
........der Schuß ging voll nach hinten los 😆
So wird es auch hier sein.
Gruß SRAM
Ich denke wenn sie gelernt haben die Sicherheitsstandards auf ein europäisches Niveau zu bringen, dann kann man dem Wagen durchaus eine Chance geben. Ich finde das Design nicht Innovativ, aber ansprechend. Wird vielleicht eine Alternative zu Dacia.
Die Chinesen kopieren, produzieren superbillig und machen dadurch das Rennen auf den Weltmärkten. Die Autobranche ist eines der letzten Bastionen, die sie mit ihrem Billigdreck noch nicht erobert haben.
Das ist eben Globalisierung: wer am radikalsten Mensch und Natur ausbeutet, hat einen Kostenvorteil und nur das allein zählt für die meisten Konsumenten.
Völlig daneben das MOTORTALK solcch dämlichen Streich der dt.Konkurenz noch aufgreift, aber sicher wurde dies noch heimlich zugeschoben, AutoBild durfte ja auch nur ganz böse über Qoros berichten, die Angst im Hause ... muß ja riesig sein.
Was soll das denn, mit Made in China danger?
Hetze!
Von hinten sieht er dem Passat B7 ähnlich (Limousine)