Weniger Neuheiten gibt es auf der Auto Shanghai 2015. Man sieht große SUV und sparsame Plug-in-Hybride überall. Manchmal auch noch eine Hostess. Und insgesamt Ernüchterung.
Wir zeigen Euch die Neuheiten der Auto Shanghai 2015
Shanghai/China - Schamlose Plagiate, peinliche Designverfehlungen oder wilde Modellankündigungen ohne technische Substanz – all das wird weniger auf der Shanghai Autoshow. Stattdessen wird sie zum Zeichen dafür, wie sehr sich der Geschmack Chinas in Sachen Auto dem weltweiten Mainstream anpasst. Mit hochgebockten SUV und flachgelegten Crossover. Bei BMW steht der X5 xdrive 40e im Fokus, bei Audi der Q7 e-tron und bei Mercedes die Studie Concept GLC Coupé. „Ein Viertel aller Neuwagen waren hier in China zuletzt SUV“, sagt Chinas Daimler-Chef Hubert Troska.
Der Audi Q7 e-tron wird von einer Kombination aus Benzin- und Elektromotor angetrieben. Bei uns kommt das Modell als Diesel-Hybrid
Quelle: pressinform
Doch nicht nur die SUV der Importeure liegen im Trend. „Die Verkäufe von lokal in China produzierten SUV sind im ersten Quartal 2015 um fast 50 Prozent gestiegen“, sagt Autoanalyst Henner Lehne. Trotzdem sind die Zeiten der zweistelligen Zuwächse vorbei. „Wir erwarten hier Zuwachsraten von 7,0 bzw. 6,4 Prozent für die Jahre 2015 und 2016“, sagt Lehne. „Konservativ gerechnet gehen wir ab 2018 von einem Wachstum von rund drei Prozent aus.“
Der große Boom des riesigen Automarktes, er lässt nach. Und damit die extremen Erwartungen der Autohersteller.
Vorne Ferrari, hinten Porsche
Von der noch starken Nachfrage profitieren zuerst nationale Volumenmarken wie SAIC, Brilliance, Haval oder die Fahrzeuge internationaler Hersteller, die in China produzieren. Plagiate wie vor ein paar Jahren findet man nur noch sporadisch. Der Landwind X7 beispielsweise sieht aus wie ein Range Rover Evoque. Der Eagle Carrie stellt eine furchtbare Symbiose aus Porsche Cayman und Ferrari 599 dar.
Der Eagle Carrie: Vorne Ferrari 599 ...
Quelle: pressinform
Die Emissionsvorgaben im Land zählen zu den schärfsten der Welt. Zunehmend mehr Megastädte beschränken die Zahl der Neufahrzeuge. „Die Zahl der chinesischen Großstädte mit Restriktionen bei den Zulassungszahlen wird zunehmen, weil die Regierung Druck wegen der großen Luftverschmutzung macht“, sagt Analyst Henner Lehne.
Im Moment leben 20 Millionen Menschen in Shanghai. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl verdoppeln. Mit einem verrosteten Drahtesel fährt niemand mehr durch das alltägliche Verkehrschaos, außer in den historischen Hutongs. Shanghai selbst vergibt aktuell nur noch 9.000 Kennzeichen pro Monat. Aus diesem Grund lassen viele Verwaltungsbezirke das Los über die künftigen Halter der blauen Kennzeichen entscheiden.
Die Zulassung selbst kostet umgerechnet bis zu 10.000 Euro. Wurde eines der auf Lebenszeit gültigen Kennzeichen zugeteilt, gibt es eine mehrjährige Sperre – außer, man entscheidet sich für ein Elektrofahrzeug oder ein Modell mit Plug-In-Modul.
Mindestens 50 Kilometer rein elektrisch
Kein Wunder, dass viele der Messeneuheiten mit Plug-In-Technik ausgestattet sind, so zum Beispiel der BMW 5er Hybrid, der neue Audi A6L e-tron, der Volvo S60L Twin-Drive und die Studien VW C Coupé GTE und Mercedes GLC Coupé. Um die maximale staatliche Förderung zu bekommen, schreiben die Zulassungsbehörden allerdings eine elektrische Mindestreichweite von 50 Kilometern vor.
Beim Event soll der Name Programm sein
Quelle: pressinform
Smart preist in China den neuen Kleinstwagen an. Daimler will ab 2016 China zum größten Smart-Markt weltweit machen.
Doch trotz überfüllter Straßen und bisweilen katastrophaler Straßen- und Parkzustände möchten die Chinesen künftig kaum Kleinstwagen fahren. „Wir bemerken ein größer werdendes Interesse an Sportwagen“, sagt Bentley-Chef Wolfgang Dürheimer mit Verweis auf die Studie EXP 10. Nicht minder im Fokus: der neue McLaren 540C, der Porsche 911 Style Edition China oder der 750 PS starke Lamborghini Aventador SV. Und wer es noch ungewöhnlicher mag, steigt einfach in einen Event ein – da ist der Name sprichwörtlich Programm.
Der Audi A6 L e-tron - eine Langversion des Oberklässlers mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Quelle: pressinform
McLarens neuestes Einstiegsmodell: Der 540C leistet 540 PS, 30 PS weniger als der gleich aussehende 570S
Quelle: pressinform
Der Audi Q7 e-tron wird von einer Kombination aus Benzin- und Elektromotor angetrieben. Bei uns kommt das Modell als Diesel-Hybrid
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Im Vorfeld hatte die Messe angekündigt, dass es keine Hostessen geben wird - ein paar Damen waren trotzdem zu sehen
Quelle: pressinform
Der Eagle Carrie: Vorne Ferrari 599 ...
Quelle: pressinform
... hinten Porsche Cayman
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Für das chinesische Hinterland: Der martialische Geländewagen von G. Patton
Quelle: pressinform
Der martialische Geländewagen von G. Patton
Quelle: pressinform
Der Landwind X7 sieht aus wie ein Land Rover Evoque
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Eine Studie auf dem Qoros Stand: Der Qoros 2 fährt mit Plug-in-Hybrid
Quelle: pressinform
Auch Mitsubishi zeigt in Shanghai ein Plug-in-Hybrid-Konzept
Quelle: pressinform
Den Buick Envision kennen wir bereits von der Automesse Chengdu - er zeigt uns, wie der künftige Opel Antara aussehen könnte
Quelle: pressinform
Die Studie Buick Avenir stand bereits in Detroit
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Beim Event soll der Name Programm sein
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Auto Shanghai 2015: Impressionen
Quelle: pressinform
Vorgeschmack auf die IAA?
SUV werden es auch viele. Hybrid etc. mal sicher auch.
Plagiate in Form von Retromodellen-wo man halt alte Modelle neu aufleben lässt. Überall das Gleiche 😮
Es ist immer wieder schön zu bewundern was sich die Chinesen alles erlauben dürfen... Lustig ist, dass diese Plagiate in China offiziell verkauft werden dürfen. Aber nur in China...
Was ist eigentlich aus Qoros geworden? Von denen hört man so gut wie nichts mehr?!
Eine einzige Studie? 🙄
Den Qoros 3 gibts in drei Variationen: http://www.qorosauto.com/en/
Scheint zu laufen... man muß ja nicht alle paar Monate ein neues Modell auf den Markt werfen...
Was ist eigentlich aus Qoros geworden? Von denen hört man so gut wie nichts mehr?!
Eine einzige Studie? 🙄
Den Qoros 3 gibts in drei Variationen: http://www.qorosauto.com/en/
Scheint zu laufen... man muß ja nicht alle paar Monate ein neues Modell auf den Markt werfen...
Es gab doch mal eine Studie die in Europa verkauft werden sollte... Schaut selbst 😉
Fensterheber169
So wie es aussieht ist doch sogar ein Quoros dabei.
Während Landwind weiterhin fleißig billig kopiert,stellt Qoros wieder einmal klar,das China auch originell und eigenständig sein kann und nicht nur kopieren muß.
Der Chevy FNR hingegen sieht ja mal voll geil aus,ein fahrender Transformer sozusagen. 😎
Ich gehe mal stark davon aus, dass Qoros hier in Europa Fuß fassen wird. Bleibt nur zu hoffen, dass es ihm nicht wie dem Südkoreanischen Daewoo ergehen wird...
Kurvenräuber45526
Der Qoros war beim Euro NCAP das sicherste Auto 2014! Das ist echt mal ne Leistung, für einen chinesischen Neuling!
Der Qoros war beim Euro NCAP das sicherste Auto 2014! Das ist echt mal ne Leistung, für einen chinesischen Neuling!
Da kann sich Brilliance mehr als eine Scheibe abschneiden...
Das einzige was mich nur an Quoros Modelle stören würde, ist dass in allen drei Modelle der gleiche Innenraum/Cockpit verbaut wurde. Design top, eine Mischung zwischen VW und Skoda. Man(n) sieht, dass ein ex VAG Designer die Hand im Spiel hatte... Aber es gibt aber auch schlechte Nachrichten, hier und hier....
Vorgeschmack auf die IAA?
SUV werden es auch viele. Hybrid etc. mal sicher auch.
Plagiate in Form von Retromodellen-wo man halt alte Modelle neu aufleben lässt. Überall das Gleiche 😮
Es ist immer wieder schön zu bewundern was sich die Chinesen alles erlauben dürfen... Lustig ist, dass diese Plagiate in China offiziell verkauft werden dürfen. Aber nur in China...
Was ist eigentlich aus Qoros geworden? Von denen hört man so gut wie nichts mehr?!
Eine einzige Studie? 🙄
Wer weiß, wahrscheinlich schon pleite... 😉
Den Qoros 3 gibts in drei Variationen: http://www.qorosauto.com/en/
Scheint zu laufen... man muß ja nicht alle paar Monate ein neues Modell auf den Markt werfen...
@BirgerS: Danke für den Link.
Es gab doch mal eine Studie die in Europa verkauft werden sollte... Schaut selbst 😉
So wie es aussieht ist doch sogar ein Quoros dabei.
Finde aber eine sehr große Ähnlichkeit zu den VAG Modelle... War da nicht was, dass irgendein Designer von VW nun dort mitmischt?!
Während Landwind weiterhin fleißig billig kopiert,stellt Qoros wieder einmal klar,das China auch originell und eigenständig sein kann und nicht nur kopieren muß.
Der Chevy FNR hingegen sieht ja mal voll geil aus,ein fahrender Transformer sozusagen. 😎
Greetz
Cap
Ich gehe mal stark davon aus, dass Qoros hier in Europa Fuß fassen wird. Bleibt nur zu hoffen, dass es ihm nicht wie dem Südkoreanischen Daewoo ergehen wird...
Der Qoros war beim Euro NCAP das sicherste Auto 2014! Das ist echt mal ne Leistung, für einen chinesischen Neuling!
Da kann sich Brilliance mehr als eine Scheibe abschneiden...
Das einzige was mich nur an Quoros Modelle stören würde, ist dass in allen drei Modelle der gleiche Innenraum/Cockpit verbaut wurde. Design top, eine Mischung zwischen VW und Skoda. Man(n) sieht, dass ein ex VAG Designer die Hand im Spiel hatte... Aber es gibt aber auch schlechte Nachrichten, hier und hier....
ich finde, das sind gute Nachrichten, keine schlechten.