Toyota-Chef Akio Toyoda hätte gern mehr Sport in seinen Marken. Den gibt es jetzt: Lexus macht aus der Studie LF-LC ein Serienauto. Das parkt in Detroit und heißt LC 500.
Lexus zeigt den LC 500 in Detroit
Quelle: Lexus
Detroit – Das Beste hebt sich Akio Toyoda für den Schluss auf. In Detroit spricht der Toyota-Chef auf der Lexus-Pressekonferenz. Erst über die Zukunft, vor allem über Wasserstoff und die Serienreife im Jahr 2020. Die Gegenwart interessiert ihn in diesem Moment aber offenbar mehr. Denn sein neuestes Auto mag er besonders: Der Motorsportfan stellt die Serienversion des Lexus LC 500 vor.
Ursprünglich hatte die Marke dieses Auto nur als Designstudie geplant. 2012 stand das Konzept LF-LC in Detroit, damals noch mit Hybridantrieb und gut 500 PS Systemleistung. Wenige Monate nach der ersten Premiere gab es Gerüchte: Der LF-LC soll in Serie gehen. Später folgten die Studien LF-CC (2012) in Paris und LF-C2 (2014) in Los Angeles.
Lexus installiert eine Klappenanlage und einen Sound-Generator im LC 500
Quelle: Lexus
Toyota LC 500: Serienversion des LF-LC
Jetzt also zeigt Toyoda das fertige Auto in Detroit. Im Vergleich zum Konzept fehlen ein paar Krater und Kanten im Sportler-Blech. Dafür nennt Lexus Zahlen, bei denen Rennfahrer nervös mit dem rechten Fuß wippen. Der LC 500 bekommt einen 5,0-Liter-Frontmittelmotor ohne Aufladung, Hinterradantrieb, 473 PS und eine Gewichtsverteilung von 52:48 Prozent.
Wie viel der LC 500 letztendlich wiegt, ist noch nicht bekannt. Sein Schwerpunkt soll jedoch knapp über der Sitzfläche liegen. Das Auto baut auf einer neuen Plattform für Oberklassefahrzeuge mit Hinterradantrieb („GA-L“) auf, soll besonders leicht und steifer als der ausgelaufene Supersportler Lexus LFA sein. Fast alle Fahrwerkslenker bestehen aus geschmiedetem Aluminium.
Der V8-Sauger stemmt bis zu 527 Newtonmeter Drehmoment gegen den Wandler eines neu entwickelten Zehngang-Automatikgetriebes. Lexus sagt, es schalte so schnell wie ein Doppelkupplungsgetriebe und sei kleiner und leichter als ein aktueller Achtgang-Automat. Aus dem Stand soll der LC 500 in weniger als 4,5 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde (96,6 km/h) sprinten. Die Höchstgeschwindigkeit nennt Lexus noch nicht.
Front-Mittelmotor: Die Gewichtsverteilung liegt bei 52:48 Prozent
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Händler bekommen ihn im kommenden Jahr
Tragende Karosserieteile baut Lexus aus Stahl. Türhäute, Fronthaube und Kotflügel bestehen aus Aluminium, Dach und Türstrukturen aus Carbon. Im Motor stecken geschmiedete Pleuel und Ventile aus Titan. Der 2+2-Sitzer bremst mit Sechskolben-Sätteln an der Vorderachse und Vierkolben-Sätteln hinten. Im Innenraum soll es eine neue Infotainment-Generation und High-End-Sound geben.
Toyoda sagt, der LC 500 startet im kommenden Jahr - und ergänzt, dass das nur der Anfang sei. Vielleicht setzt seine andere Marke bald eine weitere Sportstudie in die Serie um: Wir warten seit Jahren auf eine neue Toyota Supra.
Ursprünglich nur ein Konzept: Der Lexus LC 500 basiert auf der Studie LF-LC
Quelle: Lexus
Unter der Haube steckt ein V8-Sauger mit 5,0 Litern Hubraum und 473 PS
Quelle: Lexus
Lexus installiert eine Klappenanlage und einen Sound-Generator im LC 500
Quelle: Lexus
Auf den Achsnaben stecken 20- oder 21-Zoll-Räder
Quelle: Lexus
Front-Mittelmotor: Die Gewichtsverteilung liegt bei 52:48 Prozent
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Lexus installiert eine Zehngangautomatik im LC 500
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Das Getriebe ist eine Neuentwicklung und laut Lexus kleiner als ein aktueller Achtgang-Automat
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Die Studie hatte mehr Kanten und Krater. Lexus hat das Blech für die Serienversion begradigt
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Lexus LC 500: Ein neues Infotainmentsystem und High-End-Sound
Quelle: Fabian Hoberg für MOTOR-TALK
Der Schwerpunkt soll knapp über der Sitzfläche liegen
Quelle: Lexus
Der Lexus klingt lauter, als die winzigen Endrohre vermuten lassen
Quelle: Lexus
Der 2+2-Sitzer misst 4,76 Meter in der Länge und 1,92 Meter in der Breite
Quelle: Lexus
Also ein coupe mit knapp 500 ps und 4,5/60m bzw 4,6 auf 100kmh finde ich nicht mehr Stand der Dinge
Faltenbalg134880
Prima, dass es mit Lexus noch einen Hersteller ohne den aktuellen Downsizewahn gibt. Der nahezu unzerstörbare V8 Motor ohne Aufladung ist eh über jeden Zweifel erhaben. Wer zudem einen so hohen (zuverlässigen) Hybridanteil in der eigenen Fahrzeugflotte hat, kann dann auch auf der anderen Seite in 2016 weiterhin echte Sportwagen bauen. Preislich tippe ich in D auf ca. 120 TEUR Brutto.
Gruß, Filou
Der erste Fernossi, der mir innen richtig gut gefällt. Der Angstgriff ist zwar vom F-Type abgekupfert, aber auch nicht schlecht. Dafür außen... na ja...
OberstHund
Wow!
Sieht gut aus.
Aber absolut kein Wagen für Leute, die lieber Undercover fahren 😆
Starker Auftritt. Frei nach dem Motto stark gebrüllt ist besser als gut argumentiert. 😆
Nein mir gefällt er innen wie außen sehr gut. Innen gefallen mir die Lexus jetzt schon sehr gut, leider gibt es kein starkes Aggregat zu Preisen unterhalb dt. Premiumhersteller.
Viel gespannter bin ich aber was da noch kommen soll. Vielleicht ein dem normaleren Geldbeutel und eher dem Alltag zugewandtes, kräftiges Fahrzeug?
Ich meine was spricht gegen einen kräftigen V6/V8 mit Hybrid in einer Limousine/Coupe?
(Das Passat GTE Konzept würde sich auch gut mit dem VR6 vertragen 😆 )
Der LC 500 bekommt einen 5,0-Liter-Frontmittelmotor ohne Aufladung, Hinterradantrieb, 473 PS
Wie jetzt, kein Elektro, keine Brennstoffzelle? Und das von Lexus. VW hätte man derzeit für ein solches Auto in der Luft zerrissen.
Lexus hat ja sonst in jeder Baurreihe nen Hybrid und diese werden auch gekauft, also können sie sich sowas auch mal leisten 😉 Wenn VW einen ählich hohen Hybridanteil hat wie Lexus, können sie auch gerne sowas mal bringen.
Ich finde ihn optisch etwas "überdesignt"... ist der Motor der alte V8 aus dem alten RC-F ?...
Jepp. Allerdings ist der RC-F noch nicht "alt". 😉
salieridai
Zitat:
Toyota-Chef Akio Toyoda hätte gern mehr Sport in seinen Marken.
Soll er mal machen. Besonders die kleineren Modelle könnten eine "Rennsemmel" Version ala Suzuki Swift Sport vertragen.
Für mich sieht der LC500 aus wie der große Bruder vom neuen Copen 😆
http://www.thetruthaboutcars.com/.../2015-diahatsu-copen-003-1.jpg
Für mich sieht der LC500 aus wie der große Bruder vom neuen Copen 😆
http://www.thetruthaboutcars.com/.../2015-diahatsu-copen-003-1.jpg
Ja, aber der ganz ganz große Bruder auf Steroiden 😆
Ist jemand auch aufgefallen, dass die Präsentation dieses Fahrzeug sehr an Ferrari erinnert (vermutlich abschtlich)?
Damit meine ich rotes Fahrzeug mit beigem Innenraum.
Also ein coupe mit knapp 500 ps und 4,5/60m bzw 4,6 auf 100kmh finde ich nicht mehr Stand der Dinge
Prima, dass es mit Lexus noch einen Hersteller ohne den aktuellen Downsizewahn gibt. Der nahezu unzerstörbare V8 Motor ohne Aufladung ist eh über jeden Zweifel erhaben. Wer zudem einen so hohen (zuverlässigen) Hybridanteil in der eigenen Fahrzeugflotte hat, kann dann auch auf der anderen Seite in 2016 weiterhin echte Sportwagen bauen. Preislich tippe ich in D auf ca. 120 TEUR Brutto.
Gruß, Filou
Sehr schönes Auto.
Auch sehr toll, dass an ängstliche Beifahrer gedacht wurde und diese in der Mittelkonsole einen Griff für die 2te Hand bekommen 😆
Der erste Fernossi, der mir innen richtig gut gefällt. Der Angstgriff ist zwar vom F-Type abgekupfert, aber auch nicht schlecht. Dafür außen... na ja...
Wow!
Sieht gut aus.
Aber absolut kein Wagen für Leute, die lieber Undercover fahren 😆
Auf der einen Seite wird immer geheult das alle nur noch downsizen, auf der anderen das Sauger zu lahm sind.
Wie mans macht, macht mans falsch.
Bilder:
Lexus LC 500 does the impossible: concept made real
Galerie (Ex- und Interieur):
Lexus LC 500 Coupe gallery
Weiteres Bildmaterial:
http://www.theverge.com/.../...lc-500-announced-detroit-auto-show-2016
http://www.netcarshow.com/lexus/2017-lc_500/
Starker Auftritt. Frei nach dem Motto stark gebrüllt ist besser als gut argumentiert. 😆
Nein mir gefällt er innen wie außen sehr gut. Innen gefallen mir die Lexus jetzt schon sehr gut, leider gibt es kein starkes Aggregat zu Preisen unterhalb dt. Premiumhersteller.
Viel gespannter bin ich aber was da noch kommen soll. Vielleicht ein dem normaleren Geldbeutel und eher dem Alltag zugewandtes, kräftiges Fahrzeug?
Ich meine was spricht gegen einen kräftigen V6/V8 mit Hybrid in einer Limousine/Coupe?
(Das Passat GTE Konzept würde sich auch gut mit dem VR6 vertragen 😆 )
Ich finde ihn optisch etwas "überdesignt"... ist der Motor der alte V8 aus dem alten RC-F ?...
Lexus hat ja sonst in jeder Baurreihe nen Hybrid und diese werden auch gekauft, also können sie sich sowas auch mal leisten 😉 Wenn VW einen ählich hohen Hybridanteil hat wie Lexus, können sie auch gerne sowas mal bringen.
Jepp. Allerdings ist der RC-F noch nicht "alt". 😉
Soll er mal machen. Besonders die kleineren Modelle könnten eine "Rennsemmel" Version ala Suzuki Swift Sport vertragen.
Für mich sieht der LC500 aus wie der große Bruder vom neuen Copen 😆
http://www.thetruthaboutcars.com/.../2015-diahatsu-copen-003-1.jpg
Ja, aber der ganz ganz große Bruder auf Steroiden 😆
Ist jemand auch aufgefallen, dass die Präsentation dieses Fahrzeug sehr an Ferrari erinnert (vermutlich abschtlich)?
Damit meine ich rotes Fahrzeug mit beigem Innenraum.