Lexus, Toyotas noble Tochter, zählt hierzulande zu den Exoten. Besonders exotisch mutet dabei das mindestens 92.800 Euro teure Flaggschiff LS an. Erste Fahrt mit dem japanischen Luxusliner.
Toyota bringt den Lexus LS mit zahlreichen technischen und einigen optischen Neuerungen auf den aktuellen Stand.
Ab 2. Februar 2013 wartet das technisch und optisch modernisierte Luxusgefährt Lexus LS auf neue Kunden. Der Schwerpunkt der Neuerungen liegt auf hilfreichen Assistenten, besserem Licht, einem neuen Interieur und einer Ausstattungslinie namens F-Sport, die vor allem auf optische Akzente setzt. So wird beispielsweise der Diabolo genannte neue Kühlergrill statt im Chromlook mit mattschwarzen Gitter verziert.
Wer in Deutschland zum LS greift, teilt sich den Spass nur mit etwa 129 anderen Kunden jährlich.
Luxus made in Japan, das steht für beste Verarbeitung, hohen Komfort – und beim Lexus LS auch für die Wahl zwischen einem konventionellen 4,6 Liter-V8 mit 388 PS oder einem Hybridantrieb (dafür steht bei Lexus das "h" im Modellnamen). Dieser basiert auf einem 5,0 Liter-V8 und stellt eine beeindruckende Systemleistung von 445 PS bereit.
Der Innenraum orientiert sich am kleinen Bruder GS. Auffälliges Merkmal: ein 12,3-Zoll-Monitor, dessen Kartendarstellung auch für Kurzsichtige bestens ablesbar ist. Die Bedienung des Multimediasystems erfolgt mittels einer mausartigen Steuerung auf der Mittelkonsole. Das funktioniert nach kurzer Eingewöhnung problemlos. Überhaupt macht der LS das automobile Leben einfach, Lexus möchte die Kunden nicht unnötig behelligen.
Turnschuhe zum Abendanzug
Wie bald auch Daimler und Opel, bietet Lexus im LS ein Voll-LED-Licht mit automatischer und punktueller Abblendung an. So wird ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht geblendet, wohl aber das Umfeld ausgeleuchtet.
Den neuen Kühlergrill nennt Lexus "Diabolo". Hier die F-Sport Ausführung.
F-Sport-Linie hin oder her: Zum eleganten LS passt die Idee von Sportlichkeit wie Turnschuhe zum Abendanzug. Tempobolzerei gen des künstlichen 250 km/h Limits fühlt sich im japanischen Luxusliner irgendwie stillos an. Wo die normalen Sitze perfekten Komfort bieten, erinnern die engen Sportsitze der F-Sport-Linie den Fahrer unangenehm an die eigenen Pfunde. Akustisch bleibt das Fahrzeug in jeder Variante sehr dezent.
So bleibt der Lexus LS ein Oberklasse-Auto, das objektiv nichts schlechter kann als die deutsche Konkurrenz. Dieser Umstand wird dem Japaner in Europa nicht helfen. Entsprechend bescheiden prognostiziert Toyota einen Absatz von rund 1.300 Fahrzeugen pro Jahr – europaweit. Ein Zehntel davon, etwa 130 LS jährlich, möchte Toyota in Deutschland verkaufen.
Das scheint der Mühe kaum wert. Zum Glück gibt es noch die USA: Im größten Markt der Welt schlägt sich Lexus im Duell um die Spitzenposition in der Oberklasse durchaus erfolgreich.
Technische Daten: Lexus LS 600h
Modell: Lexus LS 600h
Motor: V8-Hybrid
Systemleistung: 445 PS
0–100 km/h: 6,1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Verbrauch: 8,6 Liter/100 km (NEFZ)
CO2: 199 g/km
Länge x Breite x Höhe: 5,09 x 1,87 x 1,46 Meter
Kofferraum: 370 – 560 Liter
Preis: Ab 111.000 Euro (konventionell: ab 92.800 Euro, Langversion: ab 131.800 Euro)
Marktstart: Februar 2013
Das Flaggschiff der Edelmarke aus dem Hause Toyota leistet sich, wie zu erwarten, keine echte Schwäche.
Wer in Deutschland zum LS greift, teilt sich den Spass nur mit etwa 129 anderen Kunden jährlich.
Den neuen Kühlergrill nennt Lexus "Diabolo". Hier die F-Sport Ausführung.
Edles Wohnzimmer: Im Cockpit zeigt der Lexus japanische Perfektion.
Zur Möblierung gehört eine hochwertige Analog-Uhr.
Schaltkulisse: Zur Bedienung der Multimedia-Einheit ruht die Hand stilecht auf einer lederbezogenen Ablage.
Quelle: SpotPress
Das Single-Frame sieht unstimmig aus.
Der Innenraum ist unspektakulär.
Antriebswelle21790
Gefällt mir sehr gut... Hat vllt jemand gerade um die 100000 € rumliegen? 😆
Fensterheber41385
Zitat:
Original geschrieben von TEMON
Das Single-Frame sieht unstimmig aus.
Der Innenraum ist unspektakulär.
bla bla bla
Federspanner34063
Lexus wird in Europa wohl nie wirklich akzeptiert werden, was sehr schade ist, denn die Fahrzeuge sind hervorragend verarbeitet und ausgestattet. Aber die Oberklasse ist hier eben fest in deutscher Hand.
VectraBSport
Ich finde den richtig gut, besser als jeden Deutschen in der Klasse 😊
Ich mag Lexus total! Da bin ich ganz ehrlich. Lexus ist neben Volvo, die Einzige nicht Deutsche Marke im normal-sterblichen Segment, die ich kaufen wuerde.
Der LS hat es schwer, sehr schwer. Die Deutsche Konkurrenz ist brutal. Mir fehlt ein neuer IS mit modernen Motoren. Die Maus Steuerung finde ich etwas umständlich, da man den Cursor doch visuell verfolgen muß.
Beim LS auf den Bildern stoert mich nur der Wahlhebel von der Automatik.
Der LS kann 2 Sachen besser als die Deutschen: Antrieb und Zuverlässigkeit. Den Rest kann man vermutlich nicht besser machen und deswegen sind die Fahrzeuge nahezu ident. Und die Bedienung der Fahrzeuge: ganz ehrlich, wer ist schon mit seinem Auto nach kurzer Zeit nicht zurecht gekommen? Egal ob Knöpfe, Touchpad, eine Maus oder sonst was.
Da mich der Antrieb schon im Prius begeistert, muß dieser im LS ein Traum sein, würde ich jedoch ein Auto dieser Klasse zum Heizen suchen, würde ich mich vermutlich für eine AMG S Klasse entscheiden. Zum Gleiten und normalen Fahren würde ich eher einen Lexus Hybrid nehmen.
Achsmanschette51801
Zitat:
Original geschrieben von tsl123
Da mich der Antrieb schon im Prius begeistert, muß dieser im LS ein Traum sein, würde ich jedoch ein Auto dieser Klasse zum Heizen suchen, würde ich mich vermutlich für eine AMG S Klasse entscheiden. Zum Gleiten und normalen Fahren würde ich eher einen Lexus Hybrid nehmen.
Gerade zum Heizen bietet sich doch eher an, etwas Kleineres zu nehmen. Gewicht kann nämlich beim Heizen nur stören 😉
Ansonsten: Gerade die Hybridversion des Lexus dürfte mit unbändiger Kraft überzeugen. Für Vortrieb ist da schon gesorgt.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Zitat:
Kofferraum: 370 – 560 Liter
Ist das ein Witz oder ein Schreibfehler?😱😱😱
Jede Golfklasse hat so nen "großen" Kofferraum!
Ich frage mich, welche Golfklasse ohne Rücksitzumklappen einen 560 Liter großen Kofferraum hat.
Daß bei der Hybridversion die Akkus im Kofferraum untergebracht sind und dann nur 370 Liter bleiben, ist schon etwas mickrig. Aber da stellt sich wieder die Frage: Welcher Hybrid der Golfklasse bietet so viel?
PS-Schnecke40066
8,6L Verbrauch für eine benzinbetriebene Oberklasse ist schon ganz ordentlich. (mit LPG wären die km-Kosten noch beeindruckender und das Abgas noch einen Tick sauberer)
Wenn man bedenkt, daß ein Käfer früher 12L soff und dabei unglaublich lahm, laut, schmutzig, eng und stinkend war, dann sieht man hier den Fortschritt auf dem Antriebssektor sehr deutlich.
Um mit der gleichen Klasse zu vergleichen: Gegenüber einer typischen Automatik-Oberklasse von vor 10 Jahren hat man hier eine glatte Verbrauchs-Halbierung. (zumindest im Stadtverkehr, beim NEFZ ist der Verbrauch z.B. ggü. eines Mercedes W220 1/3 geringer)
Rostlöser19871
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Zitat:
Kofferraum: 370 – 560 Liter
Ist das ein Witz oder ein Schreibfehler?😱😱😱
Jede Golfklasse hat so nen "großen" Kofferraum!
Irgendwo müssen die Batterien ja hin. Sonst wäre es kein Hybrid.
Drahkke
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Zitat:
Kofferraum: 370 – 560 Liter
Ist das ein Witz oder ein Schreibfehler?😱😱😱
Jede Golfklasse hat so nen "großen" Kofferraum!
In der Hybrid-Version? 😱
Fensterheber41385
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Ist das ein Witz oder ein Schreibfehler?😱😱😱
Jede Golfklasse hat so nen "großen" Kofferraum!
Ich glaube kaum dass das einen potentiellen Käufer interessiert. Der Kofferraum war schon bei der Pre-Facelift-Version so klein.
immerhin ist der genau so groß wie der der S-Klasse. Und der Lexus will bestimmt nicht mit dem Golf konkurieren... als nächstes kommt der Vergleich mit mit dem Wendekreis eines Polos...🙄
Das Single-Frame sieht unstimmig aus.
Der Innenraum ist unspektakulär.
Gefällt mir sehr gut... Hat vllt jemand gerade um die 100000 € rumliegen? 😆
bla bla bla
Lexus wird in Europa wohl nie wirklich akzeptiert werden, was sehr schade ist, denn die Fahrzeuge sind hervorragend verarbeitet und ausgestattet. Aber die Oberklasse ist hier eben fest in deutscher Hand.
Ich finde den richtig gut, besser als jeden Deutschen in der Klasse 😊
Ich mag Lexus total! Da bin ich ganz ehrlich. Lexus ist neben Volvo, die Einzige nicht Deutsche Marke im normal-sterblichen Segment, die ich kaufen wuerde.
Der LS hat es schwer, sehr schwer. Die Deutsche Konkurrenz ist brutal. Mir fehlt ein neuer IS mit modernen Motoren. Die Maus Steuerung finde ich etwas umständlich, da man den Cursor doch visuell verfolgen muß.
Beim LS auf den Bildern stoert mich nur der Wahlhebel von der Automatik.
Ist das ein Witz oder ein Schreibfehler?😱😱😱
Jede Golfklasse hat so nen "großen" Kofferraum!
Ich glaube kaum dass das einen potentiellen Käufer interessiert. Der Kofferraum war schon bei der Pre-Facelift-Version so klein.
Der LS kann 2 Sachen besser als die Deutschen: Antrieb und Zuverlässigkeit. Den Rest kann man vermutlich nicht besser machen und deswegen sind die Fahrzeuge nahezu ident. Und die Bedienung der Fahrzeuge: ganz ehrlich, wer ist schon mit seinem Auto nach kurzer Zeit nicht zurecht gekommen? Egal ob Knöpfe, Touchpad, eine Maus oder sonst was.
Da mich der Antrieb schon im Prius begeistert, muß dieser im LS ein Traum sein, würde ich jedoch ein Auto dieser Klasse zum Heizen suchen, würde ich mich vermutlich für eine AMG S Klasse entscheiden. Zum Gleiten und normalen Fahren würde ich eher einen Lexus Hybrid nehmen.
Ansonsten: Gerade die Hybridversion des Lexus dürfte mit unbändiger Kraft überzeugen. Für Vortrieb ist da schon gesorgt.
Ich frage mich, welche Golfklasse ohne Rücksitzumklappen einen 560 Liter großen Kofferraum hat.
Daß bei der Hybridversion die Akkus im Kofferraum untergebracht sind und dann nur 370 Liter bleiben, ist schon etwas mickrig. Aber da stellt sich wieder die Frage: Welcher Hybrid der Golfklasse bietet so viel?
8,6L Verbrauch für eine benzinbetriebene Oberklasse ist schon ganz ordentlich. (mit LPG wären die km-Kosten noch beeindruckender und das Abgas noch einen Tick sauberer)
Wenn man bedenkt, daß ein Käfer früher 12L soff und dabei unglaublich lahm, laut, schmutzig, eng und stinkend war, dann sieht man hier den Fortschritt auf dem Antriebssektor sehr deutlich.
Um mit der gleichen Klasse zu vergleichen: Gegenüber einer typischen Automatik-Oberklasse von vor 10 Jahren hat man hier eine glatte Verbrauchs-Halbierung. (zumindest im Stadtverkehr, beim NEFZ ist der Verbrauch z.B. ggü. eines Mercedes W220 1/3 geringer)
Irgendwo müssen die Batterien ja hin. Sonst wäre es kein Hybrid.
In der Hybrid-Version? 😱
immerhin ist der genau so groß wie der der S-Klasse. Und der Lexus will bestimmt nicht mit dem Golf konkurieren... als nächstes kommt der Vergleich mit mit dem Wendekreis eines Polos...🙄