Die Rückkehr des geflügelten Sterns dauerte nur kurz. 2014 stellt Daimler den SLS AMG ein. Zum Abschied gibt es eine „Final Edition“. Jetzt verrät der Hersteller den Preis: 225.505 Euro.
Noch einmal übt der SLS die bekannte Flügelpose. Aber nur noch 350 Mal. Dann ist Schluss für die erste AMG-Eigenentwicklung
Quelle: Daimler
Affalterbach – Daimler-Chef Dieter Zetsche kündigte im März 2009 einen „der begehrenswertesten Sportwagen unserer Zeit“ an. Ein hehres Versprechen, aber sein Auto hielt Wort. Der SLS AMG war seit dem legendären 300 SL (W 198, 1954-1957) der erste Mercedes mit Flügeltüren, seit langer Zeit der erste reinrassige Supersportler mit Stern – und ganz nebenbei die erste Eigenentwicklung der Performance-Tochter AMG.
Wer AMG-Technikern zuhört, hat gute Chancen auf ein kleines Schlüsselerlebnis. Diese Ingenieure dürfen und müssen völlig anders denken, arbeiten und sein als die in Sicherheit und Komfort vernarrten Kollegen aus Sindelfingen. Ihre Arbeitsergebnisse würden sie nie nüchtern „Arbeitsergebnisse“ nennen. Stattdessen sagen sie manchmal, völlig un-Mercedes-like, Wörter wie: "Geil". Oder auch: "Brutal".
Die technische Basis des Sondermodells bildet der GT mit 591 PS
Quelle: Daimler
Und genau das ist der SLS AMG. Unter der langen Haube des Flügeltürers atmet ein Motor, der aus dem restlichen Mercedes-Programm nach und nach verschwunden ist: Ein V8 mit exakt 6,208 Litern Hubraum, vom Marketing großzügig aufgerundet auf 6,3 Liter.
Im SLS AMG leistet er zunächst 571 PS, bei einem maximalen Drehmoment von 650 Newtonmetern. In der GT-Version sind es 591 PS, im SLS Black Series sogar 631 PS. Das alles wohlgemerkt immer ohne Turbo oder Hubraumvergrößerung. Die Leistungssteigerung erreichen die Ingenieure stets durch innermotorische Maßnahmen und schlicht über die Drehzahl.
Das ganze verpackte AMG zusammen mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in eine leichte Karosse mit Aluminiumframe, und in Kurven, die träumen lassen – je nach Verspoilerungsgrad von kurvigen Bergstraßen oder planem Rennasphalt.
Roadster ab 2011
Zwei Jahre nach der Premiere des „Sport Leicht Super“ (die sperrige Langversion des Kürzels "SLS‘) legte Mercedes den Roadster nach. Da gab es schon die ersten verdrückten Tränen: Abschied auf Raten vom geflügelten Traum?
Nein, nur eine Alternative für Frischluftfreunde. Und ein Zugeständnis an die Kundschaft, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) herausarbeitet: Wer mindestens 186.830 Euro zusammengespart hat, ist schließlich meist schon etwas älter – bei „leichten Problemen im Bewegungsapparat“ macht sich ein Cabrio einfach besser als „unhandliche Flügeltüren“ und ein „würdeloser Eintritt“, schrieb die Zeitung in einem Fahrbericht.
350 mal Final Edition
Mercedes SLS AMG Black Series: Das Monster mit 631 PS ...
Quelle: Daimler
Nein, entgegen damaliger Ängste erleben Roadster und Flügeltürer gemeinsam das Ende der Baureihe. Noch 350 Fahrzeuge der „Final Edition“ will AMG bauen und ab März 2014 ausliefern, dann ist Schluss.
Die Edition wird als Roadster und Coupé erhältlich sein. Karosserieteile wie Motorhaube Front- und Heckspoiler sind in „Sicht“-Carbon ausgeführt, sehen also so leicht aus, wie sie sind. Der Heckspoiler stammt dabei vom „Black Series“.
Das finale Sondermodell basiert auf dem 591 PS starken GT. Wer will, kann aus der Zubehörliste spezielle Rennreifen von Dunlop (Sport Maxx Race) dazubestellen – damit lassen sich die PS effektiv auf die (abgesperrte) Straßen bringen.
Eine Plakette Im Innenraum der letzten SLS sagt: Du sitzt hier in einer „AMG Final Edition – 1 of 350“. So viel Exklusivität hat natürlich ihren Preis: 225.505 Euro kostet das Coupé, der Roadster mindestens 233.835 Euro. Aber ein Schnäppchen war auch die Serienversion nicht gerade. Zum Launch ist diese letzte Ausgabe des Klassikers in spe natürlich schon so gut wie ausverkauft.
Vorgestellt wurde die "SLS AMG GT Final Edition" auf der LA Motor Show
Quelle: Daimler
Die Final Edition des SLS wird als Cabrio oder als Coupé angeboten
Quelle: Daimler
Die technische Basis des Sondermodells bildet der GT mit 591 PS
Quelle: Daimler
Mercedes SLS AMG Black Series: Das Monster mit 631 PS ...
Quelle: Daimler
... war nicht der stärkste SLS. Das war der SLS AMG Electric drive mit vier Elektromotoren und 751 PS
Quelle: Daimler
Die Final Edition des SLS AMG ist auf 350 Einheiten limitiert - das treibt den Preis in die Höhe
Quelle: Daimler
Schon im September auf der IAA hörte ich diese Horror-Meldung auf dem Mercedes-Stand, ich hatte es gar nicht mitbekommen, daß der SLS planmäßig im Juni 2014 nach 4 Jahren Bauzeit eingestellt wird.
Für die MB-Leute am Stand war das ein "alter Hut".
Das hatte mir wirklich den Tag "versaut".
Der SLS hat mich von ersten Tag an fasziniert. Das wäre der erste Wagen gewesen, den ich mir gern neu gekauft hätte und den ich nie mehr verkaufen würde.
Leider reicht mir die nur noch kurze Zeitspanne nicht mehr aus, um den Kaufpreis für so ein zusätzliches Spaßauto zusammenzusparen (Gerüchten zufolge ist der Wagen im Prinzip sowieso ausverkauft), von daher werde ich etwas später auf einen gebrauchten SLS zurückgreifen müssen, der wahrscheinlich auch nicht deutlich günstiger werden wird.
Spannungsprüfer47238
Schön, wobei mich die Rot Schwarz Kombination an einen GT2RS erinnert😆 Aber ein geiles Fahrzeug welches den Käufern viel Spaß bereitet...
...und die Wertstabilität wird durch die Maßnahme gewahrt. Absolut richtig. Ferrari macht es ja generell ähnlich (gedrosselte Produktion), das erhält die Exklusivität.
Wenn genügend Kunden lange und oft genug schreien, wird es irgendwann einen Nachfolger geben.
Jede Wette.
Trennschleifer48009
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
...
Der SLS hat mich von ersten Tag an fasziniert. Das wäre der erste Wagen gewesen, den ich mir gern neu gekauft hätte und den ich nie mehr verkaufen würde.
Leider reicht mir die nur noch kurze Zeitspanne nicht mehr aus, um den Kaufpreis für so ein zusätzliches Spaßauto zusammenzusparen ...
genauso gehts mir auch!
ein klassiker für die nächsten 50 jahre...
wenn man etwas nüchtern überlegt, dass ist es gut, dass sie ihn einfach einstellen, so bleibt sein wert erhalten und wird nicht verwässert mit irgendwelchen downgesizeden billigversionen mit V6 motor o.ä.
danke mercedes für dieses auto.
allein der sound ist eine wahre wonne!
Sehr klug von MB. So ist der Klassikerstatus nahezu garantiert. BMW hat es damals ja mit dem Z8 vorgemacht. Man muß mal versuchen einen Z8 zu kaufen. Fangen im Augenblick knapp unter 6-stellig an....😉
Öhmm...http://...hybrid-elektrofahrzeuge.de/.../mercedes_sls_amg_e-cell.html
Gut, ein Krüppel ist es nicht...😎
Nachdem ich ja nun zumindest mal dringesessen habe, ja, nettes Auro. Aber wenn, dann als Roadster.
Ist nach Auskunft der AMGler auch die meistverkaufte Variante.
Die Flügeltüren sind einfach in der Praxis unpraktisch. Dazu noch die Sprengladungen überm Kopf zum Absprengen der Türen beim Überschlag. Neee...😉
Würde mich schwer wundern, wenn die nicht einen würdigen Nachfolger in der Pipeline haben.
Zitat:
Sehr klug von MB. So ist der Klassikerstatus nahezu garantiert. BMW hat es damals ja mit dem Z8 vorgemacht. Man muß mal versuchen einen Z8 zu kaufen. Fangen im Augenblick knapp unter 6-stellig an....😉
Genau und damit bleibt dem SLS das "Tiefer breiter Tuning-Jammertal" erspart.
Schon im September auf der IAA hörte ich diese Horror-Meldung auf dem Mercedes-Stand, ich hatte es gar nicht mitbekommen, daß der SLS planmäßig im Juni 2014 nach 4 Jahren Bauzeit eingestellt wird.
Für die MB-Leute am Stand war das ein "alter Hut".
Das hatte mir wirklich den Tag "versaut".
Der SLS hat mich von ersten Tag an fasziniert. Das wäre der erste Wagen gewesen, den ich mir gern neu gekauft hätte und den ich nie mehr verkaufen würde.
Leider reicht mir die nur noch kurze Zeitspanne nicht mehr aus, um den Kaufpreis für so ein zusätzliches Spaßauto zusammenzusparen (Gerüchten zufolge ist der Wagen im Prinzip sowieso ausverkauft), von daher werde ich etwas später auf einen gebrauchten SLS zurückgreifen müssen, der wahrscheinlich auch nicht deutlich günstiger werden wird.
Schön, wobei mich die Rot Schwarz Kombination an einen GT2RS erinnert😆 Aber ein geiles Fahrzeug welches den Käufern viel Spaß bereitet...
...und die Wertstabilität wird durch die Maßnahme gewahrt. Absolut richtig. Ferrari macht es ja generell ähnlich (gedrosselte Produktion), das erhält die Exklusivität.
Wenn genügend Kunden lange und oft genug schreien, wird es irgendwann einen Nachfolger geben.
Jede Wette.
genauso gehts mir auch!
ein klassiker für die nächsten 50 jahre...
wenn man etwas nüchtern überlegt, dass ist es gut, dass sie ihn einfach einstellen, so bleibt sein wert erhalten und wird nicht verwässert mit irgendwelchen downgesizeden billigversionen mit V6 motor o.ä.
danke mercedes für dieses auto.
allein der sound ist eine wahre wonne!
Kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Einmalig tolles Auto.
Sehr klug von MB. So ist der Klassikerstatus nahezu garantiert. BMW hat es damals ja mit dem Z8 vorgemacht. Man muß mal versuchen einen Z8 zu kaufen. Fangen im Augenblick knapp unter 6-stellig an....😉
NOOOOOOOOOOOOOOOOOOO!!! 🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁
Mir ein Rätsel, warum Mercedes solch einen Imageträger nach nur knapp fünf Jahren aus dem Programm nimmt.
Schade.
Hauptsache die haben den SLS nicht als Elektrokrüppel gebaut.
Öhmm...http://...hybrid-elektrofahrzeuge.de/.../mercedes_sls_amg_e-cell.html
Gut, ein Krüppel ist es nicht...😎
Nachdem ich ja nun zumindest mal dringesessen habe, ja, nettes Auro. Aber wenn, dann als Roadster.
Ist nach Auskunft der AMGler auch die meistverkaufte Variante.
Die Flügeltüren sind einfach in der Praxis unpraktisch. Dazu noch die Sprengladungen überm Kopf zum Absprengen der Türen beim Überschlag. Neee...😉
Genau und damit bleibt dem SLS das "Tiefer breiter Tuning-Jammertal" erspart.
Wirklich?!
http://....mercedes-benz-passion.com/.../...rcedes-sls-amg-study-4.jpg
Ich finde es gut das so langsam aber sicher alle AMG Sauger vom Markt verschwinden.
Der neue "GT" wird wohl auch einen aufgeladenen Motor erhalten.
Weil?