Audi A5 und S5 Cabriolet: Erste Fahrt, Daten, Preis
Sturm gibt's nur mit Drang
MOTOR-TALK
verfasst am Fri Feb 24 13:43:32 CET 2017
Audi lässt Luft ins Coupé: A5 und S5 fahren wieder mit elektrischem Stoffverdeck. Das geht dieselsäuselnd oder richtig stürmisch. Erste Fahrt in beiden Varianten.
Audi A5 Cabrio im ersten Fahrbericht: Audi verkauft den offenen A5 ab 44.000 Euro
Quelle: Audi
Cádiz – Vernunft oder Überschwang? Beim Audi A5 Cabrio geht beides. Da wäre der Diesel mit 190 PS am einen Ende der Motorenpalette. Und auf der anderen Seite der S5 mit 354 PS aus einem 3,0 Liter großen V6-Turbo. Entspannt cruisen passt zum offenen A5 genauso wie die zügige Jagd über kurvige Straßen.
Wir springen als erstes in den Basisdiesel. Wobei: Stimmt nicht ganz. Audi hat ihn als 51.700 Euro teures Allradmodell zu den ersten Testfahrten mitgebracht. Eigentlich starten die Preise schon bei 49.350 Euro für den Fronttriebler.
Er fährt sich angenehm lässig dieser A5. Mit 400 Nm Drehmoment im Rücken gibt es kaum Anlass, den Drehzahlmesser hochzujubeln. Das serienmäßige Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe hat selbst beim Überholen wenig zu tun. Zurückschalten? Nicht nötig, solange der Fuß den Druck aufs Gaspedal gleichmäßig erhöht. Dann dringen auch kaum Dieselgeräusche in den Innenraum. Audi installiert serienmäßig das Akustikverdeck mit ordentlicher Dämmung.
Bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h faltet sich das Verdeck elektrisch zusammen
Quelle: Audi
Audi A5 Cabrio: Ein Gurtmikro fürs Telefon
Aber geschlossen fährt man ein Cabrio nur, wenn es sein muss. Bis Tempo 50 reicht ein Knopfdruck, und das Stoffdach faltet sich hinter den vier Sitzplätzen zusammen. Der Wind kommt rein, aber nicht zu viel davon. Wirklich laut wird es über den Köpfen auch nicht. Wer Angst vor einem steifen Nacken hat, schaltet den Nackenföhn auf die höchste Stufen. Für hartgesottene Cabriofans ein No-go, aber angenehm.
So cruist man entspannt und komfortabel durch die Landschaft. Das Fahrwerk entschärft Bodenwellen wirkungsvoll, Motorengeräusche bleiben bei gelassener Fahrt Nebensache. Gut so, denn Diesel und Cabrio wirkt eigentlich wie ein Kompromiss. Ein Gurtmikro sorgt auch bei offenem Verdeck für gute Sprachqualität beim Telefonieren.
Audi bietet im A5 Cabrio Car-to-X-Kommunikation an. Damit meldet der eigene Wagen potenziell gefährliche Ereignisse per Mobilfunknetz an Autos in der Umgebung. Macht der Regensensor starken Niederschlag aus, geht die Information raus an andere Audi-Fahrer. Wird der Warnblinker beim starken Bremsen eingeschaltet oder registriert das ESP Glatteis, wird das ebenfalls gemeldet.
Im Audi S5 arbeitet ein 3,0-Liter-V6 mit 354 PS und 500 Nm Drehmoment
Quelle: Audi
Audi S5 mit 354 PS aus einem V6-Turbo
Zeit für ein bisschen mehr Aufregung. Wir steigen um in den S5 – mit 354 PS starkem V6-Turbo. Audi flanscht eine Achtgang-Automatik an den geschmeidigen Benziner. Die verteilt die Kraft serienmäßig an alle vier Räder. Klar, quattro.
Optional gibt es ein Sport-Differenzial für die Hinterachse. Das kann per elektronisch-hydraulisch gesteuerter Lamellenkupplung nahezu 100 Prozent des hinteren Moments entweder an das rechte oder das linke Rad leiten. Die Karosse hat Audi im Vergleich zum Vorgänger versteift. Mehr Agilität und ein direkteres Fahrgefühl sind die Folge.
Stramm geht der S5 nach vorne, der V6 klingt charaktervoll und schiebt ordentlich an. Bei jedem Schaltvorgang der Achtgang-Automatik verlässt ein Zischer die vier Endrohre, den auch der Hintermann noch hört.
Gewohnte Audi-Qualität herrscht im Innenraum des A5 Cabriolet, das Verdeck dämmt prima
Quelle: Audi
Zwischen 190 und 354 PS für das A5 Cabrio
Etwas pragmatischer, aber auch nicht gerade vernünftig, ist der 286 PS starke Dreiliter-Diesel. Den bietet Audi erst später im Jahr an, aber er passt großartig zu dem großen Cabrio. Der will keine Drehzahl, sondern schiebt mit 620 Newtonmeter Drehmoment von ganz unten vorwärts. Knapp über Standgas liefert er die volle Kraft. Geschmeidig schaltet dazu der Achtgang-Automat durch die Gänge – wenn es doch mal sein muss. So möchte man Länder durchqueren.
Doch das dürfte kein günstiges Vergnügen werden. Schon für die 218-PS-Version des 3,0-Liter-V6-Diesels will Audi mindestens 52.950 Euro haben. Mit Allradantrieb werden daraus 55.300 Euro. Beim S5 schreibt Audi 67.800 Euro in die Preisliste. Der Großteil der Kunden wird wohl ohnehin kleinere Motoren kaufen. Also entweder den Einstiegsdiesel mit 190 PS oder den Einstiegsbenziner mit der gleichen Leistung. 44.000 Euro verlangt Audi für das günstigste A5 Cabrio mit Sechsgang-Handschaltung.
Hier weiterlesen: Audi A5 und S5 im MOTOR-TALK-Fahrbericht
Preis: ab 51.700 Euro (mit Frontantrieb 49.350 Euro)
Modell: Audi S5
Motor: 3,0-Liter-V6-Turbobenziner
Getriebe: Achtgang-Automatik, Allradantrieb
Leistung: 354 PS (260 kW) bei 5.400-6.400 U/min
Drehmoment: 500 Nm bei 1.370-4.500 U/min
0-100 km/h: 5,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Verbrauch: 7,7 l/100 km
CO2-Emissionen: 175 g/km
Länge: 4,692 m
Breite (ohne Außenspiegel): 1,846 m
Höhe: 1,382 m
Radstand: 2,765 m
Preis: ab 67.800 Euro
Quelle: sp-x
Bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h faltet sich das Verdeck elektrisch zusammen
Quelle: Audi
Vom offensichtlichen Stoffdach abgesehen gleicht das A5 Cabrio technisch weitgehend dem A5 Coupé
Quelle: Audi
Gewohnte Audi-Qualität herrscht im Innenraum des A5 Cabriolet, das Verdeck dämmt prima
Quelle: Audi
Im Audi S5 arbeitet ein 3,0-Liter-V6 mit 354 PS und 500 Nm Drehmoment
Quelle: Audi
Mindestens 67.800 Euro verlangt Audi für das Topmodell der A5-Baureihe
Quelle: Audi
Bei jedem Schaltvorgang entweicht ein lautes Zischen durch die vier Endrohre des S5
Quelle: Audi
Die front ist aber leider etwas verschlimmbessert worden, da gefiel mir der Vorgänger wesentlich besser.
Achsmanschette35827
Zitat:
dieselsäuselnd
🙄
Ich hatte in meinem Leben einmal das Missvergnügen in einem Audi-Diesel-Cabrio bei offenem Verdeck eine halbtägige Tour über Dorf und Land machen zu dürfen. Ich verstehe bis heute nicht was man an dem immer wieder reinziehenden Dieselabgasduft gepaart mit ständigem Dieselmotorgeräusch gut finden kann.
Bin ich der einzige, der das Tablet auf dem Armaturenbrett häßlich findet ?
Grüße
Nein, keine Angst. Bleibt nur zu hoffen, dass es irgendwann wieder aus der Mode kommt, irgendwelche Gegenstände nur halbherzig im Fahrzeug zu verbauen. Vorher hat man es ja auch hinbekommen, Displays vernünftig in der Armatur unterzubringen.
🙄
Ich hatte in meinem Leben einmal das Missvergnügen in einem Audi-Diesel-Cabrio bei offenem Verdeck eine halbtägige Tour über Dorf und Land machen zu dürfen. Ich verstehe bis heute nicht was man an dem immer wieder reinziehenden Dieselabgasduft gepaart mit ständigem Dieselmotorgeräusch gut finden kann.
Wieso finde ich gut wenn Diesel Fahrer ihren eigenen Dreck einatmen.
Dann wissen sie wenigstens was ich fühle wenn ich mit meinem Saugbenziner hinter so einer Dreckschleuder herfahre.
🙄
Ich hatte in meinem Leben einmal das Missvergnügen in einem Audi-Diesel-Cabrio bei offenem Verdeck eine halbtägige Tour über Dorf und Land machen zu dürfen. Ich verstehe bis heute nicht was man an dem immer wieder reinziehenden Dieselabgasduft gepaart mit ständigem Dieselmotorgeräusch gut finden kann.
Wieso finde ich gut wenn Diesel Fahrer ihren eigenen Dreck einatmen.
Dann wissen sie wenigstens was ich fühle wenn ich mit meinem Saugbenziner hinter so einer Dreckschleuder herfahre.
Wer hat diese neue Front durchgewunken? Der Verein für Fußgängerschutz? Das geht doch echt nicht. Der Vorgänger sah von vorn wesentlich besser aus.
Auch von hinten ist er schlimm, löst nicht gleich einen Würgreiz aus wie die Front, aber trotzdem schlimm. Der neue Designer leidet wohl unter einer schlimmen Augenkrankheit.
Die Seitenansicht geht in Ordnung
Ein neues Cabrio - ein Lichtblick!
Die front ist aber leider etwas verschlimmbessert worden, da gefiel mir der Vorgänger wesentlich besser.
Ich hatte in meinem Leben einmal das Missvergnügen in einem Audi-Diesel-Cabrio bei offenem Verdeck eine halbtägige Tour über Dorf und Land machen zu dürfen. Ich verstehe bis heute nicht was man an dem immer wieder reinziehenden Dieselabgasduft gepaart mit ständigem Dieselmotorgeräusch gut finden kann.
MT, findet Ihr den Fehler?
Diesel und Cabrio... nee Danke!
... und wieder diese gruseligen schwarzen Glubscher im Stossfänger.... 😱
Wer hat diese neue Front durchgewunken? Der Verein für Fußgängerschutz? Das geht doch echt nicht. Der Vorgänger sah von vorn wesentlich besser aus.
Rächtschraibung und Kramithik sinnt föllig überbewärtet.
Das braucht man beim Autofahren nicht.
Bin ich der einzige, der das Tablet auf dem Armaturenbrett häßlich findet ?
Grüße
Nein, keine Angst. Bleibt nur zu hoffen, dass es irgendwann wieder aus der Mode kommt, irgendwelche Gegenstände nur halbherzig im Fahrzeug zu verbauen. Vorher hat man es ja auch hinbekommen, Displays vernünftig in der Armatur unterzubringen.
Wieso finde ich gut wenn Diesel Fahrer ihren eigenen Dreck einatmen.
Dann wissen sie wenigstens was ich fühle wenn ich mit meinem Saugbenziner hinter so einer Dreckschleuder herfahre.
sign 😆
Über 1,8t, aber über SUVs schimpfen...
Das Cabrio hat sich darüber gar nicht geäußert. 😎
Auch von hinten ist er schlimm, löst nicht gleich einen Würgreiz aus wie die Front, aber trotzdem schlimm. Der neue Designer leidet wohl unter einer schlimmen Augenkrankheit.
Die Seitenansicht geht in Ordnung