Russlands Autobauer haben einen massiven Rückschlag hinnehmen müssen. Eigentlich war das Land auf dem Weg, Deutschland als bedeutendsten Markt in Europa zu überholen.
Der russische Premierminister Wladimir Putin unterschreibt auf dem Lada Largus Minivan
Moskau - Die Verkaufszahlen seien im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22,9 Prozent zurückgegangen, teilte die Vereinigung Europäischer Unternehmen (AEB) am Freitag in Moskau mit.
"Der Trend ist bedenklich, und die Lage wird sich nicht so schnell grundsätzlich ändern", meinte AEB-Experte Jörg Schreiber. Auch deutsche Marken wie BMW, Volkswagen und Audi mussten Verluste hinnehmen. Die beliebteste Marke blieb Lada. Der Absatz sank aber um 25 Prozent.
Die Wirtschaftsboykotte zwischen West und Ost dämpfen die Kauflaune
Russische Experten machten für die Lage auch die Konfrontation mit der EU und den USA verantwortlich. Vor dem Hintergrund westlicher Sanktionen im Ukraine-Konflikt fehle es vielen Verbrauchern an Kauflaune. Um den Markt anzukurbeln, denkt die Regierung in Moskau über die Rückkehr einer Abwrackprämie nach deutschem Vorbild nach.
Russland hatte zu diesem Instrument 2010 gegriffen, nachdem der Markt um die Hälfte eingebrochen war. Für jedes verschrottete Auto erhielt der Besitzer einen Gutschein über 50 000 Rubel (gut 1000 Euro), der beim Kauf eines in Russland produzierten Neuwagens angerechnet wurde.
Ein Lada 2102, wahrscheinlich Baujahr 1978
Quelle: DPA PA
Diese Flaute ist im Grunde genommen zu 100% hausgemacht. Es bleibt zu hoffen, daß die Verantwortlichen diesmal etwas daraus lernen.
Achsmanschette42122
Die russische Abwackprämie geht wohl den protektionistischen Weg die russischen Autobauer zu stärken.
Wer will es ihnen verübeln ...
Drahkke
Das Problem dabei ist, daß gerade die eigenen Produkte bei der Bevölkerung nicht gerade beliebt sind. Die meisten Interessenten wollen Importfahrzeuge und die werden wegen der verstärkten Rubel-Abwertung seit Jahresbeginn 2014 immer teurer.
Rostlöser24189
"Wer hat's erfunden?"
Zitat:
Um den Markt anzukurbeln, denkt die Regierung in Moskau über die Rückkehr einer Abwrackprämie nach deutschem Vorbild nach.
Was ist das schon wieder für eine selbstgefällige und überhebliche Aussage der dpa!?
Als ob "Deutschland", bzw. eine deutsche Regierung, dieses Instrumentarium (Verschrottungsprämie) als erster Staat angewandt oder gar erfunden hätte!? Solche staatlichen Konjunkturprogramme gab es bereits in den 1990er Jahren in unzähligen Staaten. Auch 2009, als in der Bundesrepublik die sogenannte "Umweltprämie"gewährt wurde, gab es (zum Teil noch bis heute) Verschrottungsprämien für KFZ in zahlreichen Staaten in Europa und weltweit.
Das Problem dabei ist, daß gerade die eigenen Produkte bei der Bevölkerung nicht gerade beliebt sind.
Eine Sache verstehe ich nicht: Es ist doch eindeutig, dass Autos aus Russischer Produktion alles andere als Sexy sind.
Bei Brilliance (China) wurden ehemalige BMW Designer engagiert, die wenigstens außenrum ein optisch ansprechendes Fahrzeug designt haben. b
Wieso ist sowas in Russland nicht möglich? Dann bäuchte man nicht irgendwelche Abwrackprämien.
Oder sich eingestehen: Autos sind nicht unser Thema, machen wa mal weiter in Waffen und...
Drahkke
Zitat:
Original geschrieben von BigVanVader
Bei Brilliance (China) wurden ehemalige BMW Designer engagiert, die wenigstens außenrum ein optisch ansprechendes Fahrzeug designt haben.
Wieso ist sowas in Russland nicht möglich? Dann bäuchte man nicht irgendwelche Abwrackprämien.
Die Wirtschaftsleistung Russlands ist nicht annähernd auf dem Niveau der Wirtschaftsleistung Chinas. Das bedeutet in der Praxis, daß die Devisen, welche nötig wären, um einen westlichen Designer zu verpflichten, den russischen Automobilherstellern überhaupt nicht zur Verfügung stehen.
opel-infos
Das Bild zeigt auch keinen 2102, sondern einen 2104, der frühestens von 1984 sein kann.
Bei Brilliance (China) wurden ehemalige BMW Designer engagiert, die wenigstens außenrum ein optisch ansprechendes Fahrzeug designt haben.
Wieso ist sowas in Russland nicht möglich? Dann bäuchte man nicht irgendwelche Abwrackprämien.
Die Wirtschaftsleistung Russlands ist nicht annähernd auf dem Niveau der Wirtschaftsleistung Chinas. Das bedeutet in der Praxis, daß die Devisen, welche nötig wären, um einen westlichen Designer zu verpflichten, den russischen Automobilherstellern überhaupt nicht zur Verfügung stehen.
Sieht etwas nach Nissan Veloster aus. Aber da es alles schon mal gab wird sich das kaum vermeiden lassen. 😉
Pete
Drahkke
Auch beim X-Ray hat es ja offensichtlich nicht für eine Serienfertigung gereicht. So eine Markteinführung verlangt einfach deutlich mehr als die Vorstellung eines Concept-Cars auf einer Automobil-Messe.
Auch beim X-Ray hat es ja offensichtlich nicht für eine Serienfertigung gereicht. So eine Markteinführung verlangt einfach deutlich mehr als die Vorstellung eines Concept-Cars auf einer Automobil-Messe.
Im Wikipedia Artikel steht etwas von 2015/2016 als Markteinführung drin. Also von daher sollten wir erst meckern, wenn es nicht passiert!
Außerdem hat auch Lada immer mal wider neue Fahrzeuge auf den Markt gebracht.
Multimeter49930
Einige scheinen den kurzen Artikel gar nicht richtig gelesen zu haben.
Die beliebteste Marke ist LADA!
Abwrackprämie. Wenn ich da an das Konjunkturpaket aus Deutschland denke, da bekomme ich immer noch einen Hals.
Der größte Steuerbetrug des 21. Jahunderts.
Abwrackprämie. Wenn ich da an das Konjunkturpaket aus Deutschland denke, da bekomme ich immer noch einen Hals.
Der größte Steuerbetrug des 21. Jahunderts.
Nein, die 5 Mrd. Euro Umweltprämie reichen beiweitem nicht zu Platz 1. Das tolle EEG oder das phantastische ESFM-Umverteilungsprogramm, sind da doch von ganz anderem Kaliber.
Diese Flaute ist im Grunde genommen zu 100% hausgemacht. Es bleibt zu hoffen, daß die Verantwortlichen diesmal etwas daraus lernen.
Die russische Abwackprämie geht wohl den protektionistischen Weg die russischen Autobauer zu stärken.
Wer will es ihnen verübeln ...
Das Problem dabei ist, daß gerade die eigenen Produkte bei der Bevölkerung nicht gerade beliebt sind. Die meisten Interessenten wollen Importfahrzeuge und die werden wegen der verstärkten Rubel-Abwertung seit Jahresbeginn 2014 immer teurer.
Was ist das schon wieder für eine selbstgefällige und überhebliche Aussage der dpa!?
Als ob "Deutschland", bzw. eine deutsche Regierung, dieses Instrumentarium (Verschrottungsprämie) als erster Staat angewandt oder gar erfunden hätte!? Solche staatlichen Konjunkturprogramme gab es bereits in den 1990er Jahren in unzähligen Staaten. Auch 2009, als in der Bundesrepublik die sogenannte "Umweltprämie"gewährt wurde, gab es (zum Teil noch bis heute) Verschrottungsprämien für KFZ in zahlreichen Staaten in Europa und weltweit.
Eine Sache verstehe ich nicht: Es ist doch eindeutig, dass Autos aus Russischer Produktion alles andere als Sexy sind.
Bei Brilliance (China) wurden ehemalige BMW Designer engagiert, die wenigstens außenrum ein optisch ansprechendes Fahrzeug designt haben. b
Wieso ist sowas in Russland nicht möglich? Dann bäuchte man nicht irgendwelche Abwrackprämien.
Oder sich eingestehen: Autos sind nicht unser Thema, machen wa mal weiter in Waffen und...
Die Wirtschaftsleistung Russlands ist nicht annähernd auf dem Niveau der Wirtschaftsleistung Chinas. Das bedeutet in der Praxis, daß die Devisen, welche nötig wären, um einen westlichen Designer zu verpflichten, den russischen Automobilherstellern überhaupt nicht zur Verfügung stehen.
Das Bild zeigt auch keinen 2102, sondern einen 2104, der frühestens von 1984 sein kann.
Ich hab mal gerade Google bemüht:
http://de.wikipedia.org/.../Lada_XRAY?...
Lada X Ray, von einem Volvo Designer gezeichnet. Geht doch!
Sieht etwas nach Nissan Veloster aus. Aber da es alles schon mal gab wird sich das kaum vermeiden lassen. 😉
Pete
Auch beim X-Ray hat es ja offensichtlich nicht für eine Serienfertigung gereicht. So eine Markteinführung verlangt einfach deutlich mehr als die Vorstellung eines Concept-Cars auf einer Automobil-Messe.
Im Wikipedia Artikel steht etwas von 2015/2016 als Markteinführung drin. Also von daher sollten wir erst meckern, wenn es nicht passiert!
Außerdem hat auch Lada immer mal wider neue Fahrzeuge auf den Markt gebracht.
Einige scheinen den kurzen Artikel gar nicht richtig gelesen zu haben.
Die beliebteste Marke ist LADA!
Abwrackprämie. Wenn ich da an das Konjunkturpaket aus Deutschland denke, da bekomme ich immer noch einen Hals.
Der größte Steuerbetrug des 21. Jahunderts.
Nein, die 5 Mrd. Euro Umweltprämie reichen beiweitem nicht zu Platz 1. Das tolle EEG oder das phantastische ESFM-Umverteilungsprogramm, sind da doch von ganz anderem Kaliber.