Renault News
Renault: Rückruf für den Twingo
Renault hat Probleme mit der Befestigung des Fahrersitzes in neueren Twingo-Modellen, die deswegen aktuell in die Werkstätten zurückgerufen werden.
Der Sitz wäre dann offensichtlich längsseitig nicht mehr fest mit dem Fahrzeug verbunden, was bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen eine Gefahr darstellt, weil der Sitz nach hinten bzw. vorne rutscht.
Betroffen sind alle Renault Twingo der aktuellen zweiten Generation, die zwischen dem 01.09.2008 und 28.02.2009 vom Band gelaufen sind. Weltweit sind dies den Angaben zufolge 63.724 Fahrzeuge, davon 8.241 in Deutschland.
Die Kunden werden von Renault angeschrieben und mit ihren Autos in die Werkstätten gebeten. Dort wird als vorbeugende Maßnahme eine Befestigung an der Verriegelungseinheit angebracht; wenn notwendig, tauscht Renault auch Verriegelungszug und Sitzschienen aus. Je nach Umfang der Arbeiten veranschlagt der Autobauer hierfür 30 bis 120 Minuten.
Das Kraftfahrt-Bundesamt ist über die in der letzten Woche angelaufene Aktion informiert. Werkstätten außerhalb des Renault-Netzes erkennen die erfolgte Durchführung der Maßnahme an einem Aufkleber im Motorraum (B5).
Quelle: Autokiste
Was soll das denn? Wenn man schon ein fehlerhaftes Bauteil erkannt hat sollte man es durch ein verbessertes Austauschen, statt daran herumzubasteln, das bei jedem auf die gleiche Weise und nicht "wenn notwendig".
ha ranault!!!
gott sei dank ist der von meiner freundin aufn dach gelandet.
da half der feste sitz auch ned, die lag im kofferaum.
Ich möchte sowas nicht schönreden, so eine Rückrufaktion ist immer schlecht. Aber der Hersteller agiert wenigstens.
Dieses Zusatzteil was montiert wird reicht vollkommen da es verhindert dass der Sitz sich verschiebt.
Wenn andere "Premiumhersteller" oder sonstige Fabrikate ebenfalls sicherheitsrelevante Rückrufe hat, wäre das natürlich was anderes...klar *g*
Haben sie ja, wird aber scheints von der Autokiste nicht wahrgenommen:
Aktuell:
Opel Vivaro Combi: sich lösende Schrauben am Gurtschloss
Opel Corsa D: ebenso sich selbst lösende Schrauben an den Vordersitzen, die sich beim Unfall lösen können.
Skoda Roomster: Möglichkeit des Bruchs der Gurtschliesse auf dem mittleren Fondplatz
Dein Text hätte auch dringend einen Rückruf nötig... 🙄
Ciao!
Naja, wenn es es Abhilfe schafft, ist es doch ok. Werd aus der Meldung jetzt irgendwie auch nicht schlau, wo nun genau das Problem liegt. Rutscht der Sitz nach hinten raus oder wie?
Nein, die Arretierung ist nicht mehr gegeben, ist in unserem Passat auch mal passiert, da nach 15 Jahren ein Schraubenkopf nicht mehr bei seinem Gewinde bleiben wollte. Bei der nächsten Sitzverstellung ist der Metallstift, der den Sitz arretiert herausgerutscht. Beim Beschleunigen fährst du dann mit dem gesamten Sitz Richtung Rückbank bis zum Anschlag und beim Bremsen kommst du dem Amaturenbrett näher. So kann man auch was für seine Beinmuskulatur machen 😉
Gruß Viper
Manches in diesem Forum muss man wirklich nicht verstehen 🙁
Du machst Dich lustig darüber, daß deine Freundin beim Unfall in den Kofferraum geflogen ist.
Wie bist denn Du drauf? Hoffe mal für Dich, daß sie hier nicht mitliest.
Twingo ist für mich kein gutes Auto! Hat mich in einem Jahr mehr gekostet als mein jetziger Audi 😉
Wenn Du eine Möhre erwischt wird es schnell teuer. Deshalb sind Vergleiche von Montagsautos mit einwandfreien Fahrzeugen anderer Hersteller immer sehr hinkend und basieren ausschliesslich auf subjektiven Erfahrungen, können jedoch nie repräsentativ sein.
Die Frau eines Nachbarn fuhr ihren Twingo zwölf Jahre lang völlig problemlos, ausser Verschleissteilen nichts gewesen. Letztes Jahr gab sie ihn mit ca. 170.000Km ab und kaufte sich einen neuen Polo. Der ist pausenlos in der Werkstatt, von dem hat sie schon nach wenigen Kilometern die Nase gestrichen voll. Pech gehabt.
Ciao!
Wie oft wurden die gewechselt?
Rückrufaktionen sind nicht schön können aber auftreten.
Und den Herstellern bleibt keine Wahl sie müssen Rückrufen, sonst übernimmt das das Bundesamt und dann klingt der Brief nicht so "schön".
Also Rufen die Hersteller schnell selber zurück um ihr Image aufrecht zu erhalten.
Ich schlage noch einen Rückruf für den Twingo vor der die hinteren Radkästen dämmt. Ist ja grausam bei dem Auto.
Das beeinträchtigt weder die Sicherheit noch die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Da müsstest Du schon selbst aktiv werden wenn die Geräuschentwicklung für Dein sensibles Gehör zuviel des Guten ist.
Übertriebene Maßnahmen zur Dämmung ist mit ein Grund dafür das heutige Fahrzeuge überfettet (= zu schwer) sind.
Ciao!