Ford verspricht: Unser gelifteter Focus ist nicht nur besser, sondern so leise, dass alles andere laut scheint. Wer das nicht hört, freut sich über den Durst, der sinkt.
Erste Fahrt mit dem Ford Focus Facelift: Mehr Ruhe und weniger Knöpfe
Quelle: Ford
Málaga – Alles neu macht der September, versprach Ford im Februar. So lange brauchte der geliftete Focus von der Vorstellung auf die Straße. Jetzt ist September und neu bedeutet beim Focus Facelift. Aus der Ferne erkennt man das am großen Chromgrill, spannender wird es aber in der Nahaufnahme. Innen macht das neue Cockpit endlich Schluss mit dem Knopfsalat der Vorgänger.
Das neue Cockpit: Klare Gliederung, wenig Knöpfe, großer Touchscreen
Quelle: Ford
Die Knöpfe verschwinden
An der neuen Mittelkonsole arbeiteten Marktforscher, Ergonomen und Orthopäden. Die Neuordnung hat System - und einen 20,3 Zentimeter großen Touchscreen.
Wer sich hier noch vertippt, ist selbst schuld. Schließlich hätte er die verbesserte Sprachsteuerung des neuen Infotainment-Systems Sync II nutzen können. Damit kann man theoretisch sogar die Apps auf dem Handy per Stimme steuern. Praktisch erkennt Sync II viele Apps nicht.
Das Facelift federt gediegener und lenkt leichter - im Grunde bleibt das Fahrverhalten des Focus aber erhalten
Quelle: Ford
Das Facelift federt weicher
Doch Schluss mit den Smartphone-Spielereien. Schließlich ist so ein Auto zum Fahren da. Am Raum des Focus ändert das Facelift nichts. Aber an der Technik schraubten und programmierten die Ingenieure ausführlich. Denn da sind sie bei Ford altmodisch: Das Auto soll ab Werk gut fahren, federn und lenken – nicht erst, wenn der Kunde im Bordcomputer jede Kennlinie angepasst hat.
Als der Focus Mark III 2011 vorgestellt wurde, lag bei Fahrwerk und Lenkung das Hauptaugenmerk auf der Fahrsicherheit. „Beim Komfort haben wir Abstriche gemacht“, sagt Chefentwickler Joe Bakaj. Deshalb federt der künftige Focus weicher.
Die verbesserte Lenkung reagiert bei kleinem Einschlag schneller, die Mittellage ist laut Kennlinie weniger ausgeprägt. Spüren können diese Nuancen nur Profis.
Zwei 1,5-Liter-Benziner ersetzen die 1,6-Liter-Varianten. Das sorgt für weniger Verbrauch und Lärm
Quelle: Ford
Wie leise wird das Facelift?
Interessanter ist, was aus dem Ziel wurde, den leisesten Innenraum der Klasse zu bieten. Dabei hilft der neue 1,5-Liter-Turbobenziner (150 oder 182 PS). Er folgt der Konstruktion des preisgekrönten Dreizylinder-Turbos, läuft dank des vierten Topfs aber runder und ersetzt die alten 1,6-Liter-Vierzylinder.
In 8,9 Sekunden sprintet die 150-PS-Variante ohne Anfahrschwäche von 0 auf 100 km/h, in 8,6 schafft es die 182-PS-Version (5-Türer, 6-Gang-Getriebe). Das reicht für eine flotte Autobahn-Auffahrt, aber macht vor allem bei einer entspannten Tour auf der Landstraße Laune. Beide Versionen trinken 5,5 Liter Benzin auf 100 Kilometern. Der 1,6-Liter-Vorgänger verbrauchte noch 5,9 Liter.
Mit besserer Dämmung, dickeren Seitenscheiben vorn, überarbeiteten Fensterdichtungen, geräuschabsorbierenden Teppichen und zusätzlichen Dämmmatten wird es hörbar leiser. . Ob es für den Klassensieg reicht, müssen die Vergleichstests der einschlägigen Magazine zeigen.
Auffälligstes Merkmal am Facelift: Der größere Chrom-Kühlergrill
Quelle: Ford
Ford will die Stellung halten
Weniger sanft wird es im gelifteten ST. Den gibt es erstmals als Diesel mit 185 PS. Für den ST-Benziner bleibt es bei 250 PS.
Weltweit ist der Focus aktuell übrigens die Nummer eins - wenn man VW Golf und Jetta trennt. In Deutschland fährt er auf Platz drei hinter Golf und Audi A3. Gegen den Skoda Octavia wird die Auffrischung kaum helfen. Dafür sind beide Modelle zu unterschiedlich - hier heißt es entweder ... oder.
Mit seinem Preis von 16.450 Euro steht der Focus mitten im Segment – und das soll so bleiben, bei Deutschlands meistgebautem Ford.
Die Preise für den Turnier starten bei 17.360 Euro
Quelle: Ford
Auffälligstes Merkmal am Facelift: Der größere Chrom-Kühlergrill
Quelle: Ford
Ford Focus Facelift
Quelle: Ford
Ford Focus Facelift
Quelle: Ford
Zwei 1,5-Liter-Benziner ersetzen die 1,6-Liter-Varianten. Das sorgt für weniger Verbrauch und Lärm
Quelle: Ford
Das Facelift federt gediegener und lenkt leichter - im Grunde bleibt das Fahrverhalten des Focus aber erhalten
Quelle: Ford
Ford Focus Facelift
Quelle: Ford
Den fünftürigen Hatchback gibt es ab 16.450 Euro
Quelle: Ford
Das neue Cockpit: Klare Gliederung, wenig Knöpfe, großer Touchscreen
Quelle: Ford
Bei uns ein Exot: Ford Focus Stufenhecklimousine, ab 17.060 Euro
Quelle: Ford
Ford Focus Facelift - Innenraum Detail
Quelle: Ford
Ford Focus Facelift - Vordersitze
Quelle: Ford
Ford Focus Facelift - Cockpit
Quelle: Ford
Ein Fahrbericht ("federt gediegener", "Praktisch erkennt Sync II viele Apps nicht.", "verbesserte Lenkung reagiert bei kleinem Einschlag schneller") ohne eigene Fotos?
Kurvenräuber52054
Seit wann ist denn der 1.5 Ecoboost der Einstiegsbenziner? Eher nicht...
Wo sind hier eigene Erfharungen und Bilder? Das ist doch kein Fahrbericht...
Die Angaben zum Einstiegsbenziner stimmen nicht. Dieser müsste eigentlich der 1,0 Ecoboost mit 100 PS sein, oder aber in der absoluten Grundausstattung irgendwas um 85 PS aus einem alten Sauger.
Kurvenräuber52054
Zitat:
Original geschrieben von RotorBlatt
Die Angaben zum Einstiegsbenziner stimmen nicht. Dieser müsste eigentlich der 1,0 Ecoboost mit 100 PS sein, oder aber in der absoluten Grundausstattung irgendwas um 85 PS aus einem alten Sauger.
Jap, der 1.6er mit 86PS ist der Einstiegsbenziner...
Batterietester39
Nicht schlecht, v.a. der Turnier dürfte wieder erfolgreich bei zahlreichen Gewerbekunden einschlagen.
Allerdings sind die Basispreise irrelevant. Da muss man mal sehen, was Ambiente und andere Ausstattungen so kosten.
Kurvenräuber52054
Zitat:
Original geschrieben von Alfons007
Nicht schlecht, v.a. der Turnier dürfte wieder erfolgreich bei zahlreichen Gewerbekunden einschlagen.
Allerdings sind die Basispreise irrelevant. Da muss man mal sehen, was Ambiente und andere Ausstattungen so kosten.
Ambiente ist die Basisausstattungsvariante 😉.
Das kannst du dir jetzt schon ansehen.
Mit mittlerer Ausstattung und 125PS 1.0 Ecoboost bist du etwa bei 18 000€. In der Basisausstattung fängt er bei 13000€ an.
Turboschlumpf51406
Zitat:
Original geschrieben von thps
Zitat:
Original geschrieben von RotorBlatt
Die Angaben zum Einstiegsbenziner stimmen nicht. Dieser müsste eigentlich der 1,0 Ecoboost mit 100 PS sein, oder aber in der absoluten Grundausstattung irgendwas um 85 PS aus einem alten Sauger.
Jap, der 1.6er mit 86PS ist der Einstiegsbenziner...
Gut, dass im Text "Der neue Benziner" und nicht "Der Einstiegsbenziner" steht... 😉
Die vielen Knöpfe sind geblieben sie sind jetzt nur auf dem Touchscreen verteilt also eine grosse Verbesserung ist das nicht.
Möchte nicht wissen wie das Touchscreen aussieht wenn mal öfters mit den Fingern darauf herum getippt wurde
Ausserdem ,was aber Geschmackssache ist, gefällt mir den ganze Chromprunk an der Front überhaupt nicht
ist immer mehr Amistil
Spiralschlauch135173
Zitat:
Original geschrieben von michael2009
Möchte nicht wissen wie das Touchscreen aussieht wenn mal öfters mit den Fingern darauf herum getippt wurde
Ist halt nunmal sinn und Zweck eines Touchscreens 😆 Diese ganzen Hardware-Tasten (was beim Focus viel zu viele waren) waren Schrecklich und unübersichtlich. Das genaue Gegenteil das aktuelle Audi A3 Modell. Hier findest man schon wieder viel zu wenig Tasten und sieht somit viel zu clean aus, fast wie in einem Oldie 😆 Ich finde Ford hat wie viele anderen Hersteller nun das gesunde Mittelmaß
Oder fändest Du dein Smartphone noch toll, wenn es unter dem Touchscreen noch die Navigations-Tasten und die Zahlen 1-9 als Hardware tasten hätte ?
Spiralschlauch22989
Zitat:
Original geschrieben von michael2009
Die vielen Knöpfe sind geblieben sie sind jetzt nur auf dem Touchscreen verteilt also eine grosse Verbesserung ist das nicht.
Möchte nicht wissen wie das Touchscreen aussieht wenn mal öfters mit den Fingern darauf herum getippt wurde
Ausserdem ,was aber Geschmackssache ist, gefällt mir den ganze Chromprunk an der Front überhaupt nicht
ist immer mehr Amistil
Wenn schon Tigernase, dann richtig 😆
Kurvenräuber52054
Also ich finde im vFL-Focus wirkt es nur so, als ob da zu viele Tasten an der Mittelkonsole wären. Schuld ist daran vorallem der Nummernblock, der m.M.n. total überflüssig ist Hätten sie den weggelassen und die übrig gebliebenen Tasten mit auf die Seite verteilt würde sich niemand beschweren.
Möchte nicht wissen wie das Touchscreen aussieht wenn mal öfters mit den Fingern darauf herum getippt wurde
Ist halt nunmal sinn und Zweck eines Touchscreens 😆 Diese ganzen Hardware-Tasten (was beim Focus viel zu viele waren) waren Schrecklich und unübersichtlich.
Ja genau, komplett unübersichtlich ...
Komischerweise komme ich prächtig damit zurecht. Jede Taste hat ihre sinnvolle Funktion und ich komme mit einem Tastendruck, in das Menü, in das ich auch möchte. Und stell dir vor, ich sitz nicht verzweifelt davor und such 5min lang die richtige Taste. Dagegen ist der jeder-Scheiß-in-drei-Untermenüs-versteckt Kram im A3 die Hölle was vermeintliche Übersichtlichkeit uns Benutzerfreundlichkeit angeht!
Edit: Haben das Sony-Radio
Ein Fahrbericht ("federt gediegener", "Praktisch erkennt Sync II viele Apps nicht.", "verbesserte Lenkung reagiert bei kleinem Einschlag schneller") ohne eigene Fotos?
Seit wann ist denn der 1.5 Ecoboost der Einstiegsbenziner? Eher nicht...
Wo sind hier eigene Erfharungen und Bilder? Das ist doch kein Fahrbericht...
Die Angaben zum Einstiegsbenziner stimmen nicht. Dieser müsste eigentlich der 1,0 Ecoboost mit 100 PS sein, oder aber in der absoluten Grundausstattung irgendwas um 85 PS aus einem alten Sauger.
Jap, der 1.6er mit 86PS ist der Einstiegsbenziner...
Nicht schlecht, v.a. der Turnier dürfte wieder erfolgreich bei zahlreichen Gewerbekunden einschlagen.
Allerdings sind die Basispreise irrelevant. Da muss man mal sehen, was Ambiente und andere Ausstattungen so kosten.
Ambiente ist die Basisausstattungsvariante 😉.
Das kannst du dir jetzt schon ansehen.
Mit mittlerer Ausstattung und 125PS 1.0 Ecoboost bist du etwa bei 18 000€. In der Basisausstattung fängt er bei 13000€ an.
Gut, dass im Text "Der neue Benziner" und nicht "Der Einstiegsbenziner" steht... 😉
Wurde geändert, vorhin stand es noch anders da.
Jetzt müssen sie nur noch die Lüftungsdüsen richtig herum einbauen 😉
Die vielen Knöpfe sind geblieben sie sind jetzt nur auf dem Touchscreen verteilt also eine grosse Verbesserung ist das nicht.
Möchte nicht wissen wie das Touchscreen aussieht wenn mal öfters mit den Fingern darauf herum getippt wurde
Ausserdem ,was aber Geschmackssache ist, gefällt mir den ganze Chromprunk an der Front überhaupt nicht
ist immer mehr Amistil
Ist halt nunmal sinn und Zweck eines Touchscreens 😆 Diese ganzen Hardware-Tasten (was beim Focus viel zu viele waren) waren Schrecklich und unübersichtlich. Das genaue Gegenteil das aktuelle Audi A3 Modell. Hier findest man schon wieder viel zu wenig Tasten und sieht somit viel zu clean aus, fast wie in einem Oldie 😆 Ich finde Ford hat wie viele anderen Hersteller nun das gesunde Mittelmaß
Oder fändest Du dein Smartphone noch toll, wenn es unter dem Touchscreen noch die Navigations-Tasten und die Zahlen 1-9 als Hardware tasten hätte ?
Wenn schon Tigernase, dann richtig 😆
Also ich finde im vFL-Focus wirkt es nur so, als ob da zu viele Tasten an der Mittelkonsole wären. Schuld ist daran vorallem der Nummernblock, der m.M.n. total überflüssig ist Hätten sie den weggelassen und die übrig gebliebenen Tasten mit auf die Seite verteilt würde sich niemand beschweren.
Ja genau, komplett unübersichtlich ...
Komischerweise komme ich prächtig damit zurecht. Jede Taste hat ihre sinnvolle Funktion und ich komme mit einem Tastendruck, in das Menü, in das ich auch möchte. Und stell dir vor, ich sitz nicht verzweifelt davor und such 5min lang die richtige Taste. Dagegen ist der jeder-Scheiß-in-drei-Untermenüs-versteckt Kram im A3 die Hölle was vermeintliche Übersichtlichkeit uns Benutzerfreundlichkeit angeht!
Edit: Haben das Sony-Radio