Neuen Gerüchten zufolge plant Opel ein kleines Elektroauto. Laut Opel ist das reine Spekulation. Dabei hat die GM-Tochter genug Konzepte in der Schublade.
Wenn es um Elektromobilität geht, dann hat Opel viele Rezepte in der Schublade. Gerüchten zufolge planen die Rüsselsheimer aktuell wieder einen Elektro-Kleinwagen
Quelle: MOTOR-TALK, Opel
Frankfurt - Opel und die Elektromobilität, das ist bisher keine einfache Beziehung. Zwar steht im Keller einer Rüsselsheimer Werkshalle ein Exemplar des sagenumwobenen GM „EV1“. Seit 2011 verkauft Opel den Ampera, eine Elektro-Limousine mit Reichweitenverlängerung. Und im gleichen Jahr zeigte Opel der Presse den elektrischen Meriva, verbunden mit der Ankündigung: Bald kommt ein elektrischer Kleinwagen. Doch der Ankündigung folgten bislang keine Taten.
Jetzt berichtet die „Automobilwoche“: Opel will in zwei bis drei Jahren einen rein elektrisch angetriebenen Personenwagen auf den Markt bringen. Das neue Fahrzeug mit dem Projektnamen BEV (Battery Electric Vehicle) solle kleiner und günstiger sein als der 38.300 Euro teure Ampera. Also der 2011 angekündigte Kleinwagen?
Konzepte für die Schublade
Screenshot aus einem Vortrag des Opel-Managers Enno Fuchs: 2011 schien der kleine Elektro-Opel nur eine Frage der Zeit
Quelle: connect Dreiländereck
„BEV“, das Kürzel kennt, wer Opel verfolgt. Auf der IAA 2011 zeigte Opel das kleine Elektroauto Rak e, 14 PS stark und 380 kg leicht. Projektleiter Stefan Gloger sagte damals zur MOTOR-TALK: „Wir sind im Grunde fertig“. Die Entwicklung war abgeschlossen, allein, es gab keine Produktionsentscheidung.
Zur gleichen Zeit tauchte ein kleines Elektroauto namens Opel BEV auch in Vorträgen auf, die Opel-Offizielle wie der Manager Enno Fuchs auf Fachtagungen hielten. Fuchs‘ Präsentation zeigt ein Tuch über einem Auto von der Größe eines Chevrolet Spark. Daneben steht: Opel BEV.
Klar, dass weiter spekuliert wurde: Opel hatte einen neuen Kleinstwagen angekündigt, Projektname: Junior. Das muss doch dann die Basis für den neuen Elektro-Opel sein? Nein. Aus dem Junior wurde das Serienmodell Adam, bisher ohne Elektro-Pendant.
Neumann: Nicht elektrifizieren
Der Adam basiert technisch auf dem Corsa, und der geht noch 2014 in Ruhestand. Gut möglich, dass der Nachfolger einen Elektro-Antrieb erhält. Aber ist es auch wahrscheinlich? Erst vor wenigen Wochen sagte Opel-Chef Karl Thomas Neumann: „Wir wollen nicht flächendeckend elektrifizieren“. Elektrische Antriebe will Opel nur außerhalb der großen Baureihen umsetzen.
Elektrifizierter Meriva, im Rahmen des Meregio-Projekts. 2011 kündigte Opel schon einmal einen kleinen, elektrischen Stadtflitzer an
Quelle: General Motors
Unwahrscheinlich, dass diese strategische Aussage einen Monat später nicht mehr gilt. Nicht ausgeschlossen ist dagegen, dass Opel die Pläne für einen kleinen Stromer nun wieder aus der Schublade holt. Denn die EU hat mittlerweile beschlossen, dass Neuwagen bis 2021 im Schnitt nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren dürfen.
Opel: "Spekulation"
Wegen der EU-Vorgaben seien alternative Antriebsarten für die deutsche GM-Tochter unverzichtbar, sagte Opel-Vertriebsvorstand Peter Christian Küspert laut der „Automobilwoche“ auf einem Händler-Treffen.
Auf Nachfrage von MOTOR-TALK bezeichnete ein Opel-Sprecher den Bericht als „reine Spekulation“. Natürlich liegt bei Opel, wie auch bei der Konkurrenz, einiges fertig in der Schublade – wie zum Beispiel der Rak-e. Es gebe, so der Sprecher, aber aktuell keine nennenswerte Nachfrage nach Elektroautos. Für Opel sei es wichtig, mit attraktiven Produkten am Markt zu bestehen.
Opel Rak-e: Nach der IAA 2011 verschwand das fertig entwickelte Fahrzeug in der Schublade
Quelle: General Motors
Opel Ampera Plattform
Quelle: General Motors
Screenshot aus einem Vortrag des Opel-Managers Enno Fuchs: 2011 schien der kleine Elektro-Opel nur eine Frage der Zeit
Quelle: connect Dreiländereck
Elektrifizierter Meriva, im Rahmen des Meregio-Projekts. 2011 kündigte Opel schon einmal einen kleinen, elektrischen Stadtflitzer an
Quelle: General Motors
Sagenumwobenes Elektroauto: Ein General Motors EV1 steht im Keller von Opels Klassik-Sammlung in Rüsselsheim
Quelle: MOTOR-TALK
Schade eigentlich, den kleinen RA(c)K-E(r) hätte ich gerne mal durch die Nebenstraßen Berlins gejagt!
In der Mottenkiste schlummert auch noch das Flextreme GT/E Concept...auch mit Elektroantrieb. http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Flextreme_GT/E_Concept
Was Aussagen bezüglich zukünftiger Modellpolitik von Opel angeht, kann man sich auf nichts verlassen. Ein elektrischer Adam (Junior) war ja sogar mal offiziell geplant, den haben sie auch wieder eingestampft.
Auch beim Thema DSG wird spekuliert und von Opel fleißig dementiert. Warten wir's ab.
Letzte Woche zum ersten Mal 'nen Ampera live gesehen (nicht gehört, weil da nicht viel zu hören ist. 😆) & war schon nett.
Kleiner Stromer? Warum nicht, wird ja langsam bezahlbar.
MfG sano
Auch nett anzusehen, erinnert mich auch etwas an's Monza-Konzept, kann das sein!? :O
MfG sano
Sicherlich...
http://bilder.bild.de/.../2.bild.jpg http://upload.wikimedia.org/.../Opel_Flextreme_GTE_%2876%29.jpg http://www.thedetroitbureau.com/.../Opel-Monza-Concept-rear-3-4.jpg http://www.ecars2014.com/.../Opel-Flextreme-GTE-back.jpg
Bis auf das Heck ist der/das Monza Concept eine gelungene Weiterentwicklung des Flextreme GT/E!
Den kugelrunden Breita.... mal ausgenommen: Schon ein ziemliches Sahnestück, der/das Monza Concept!
Möge man ihn mit diesem Traumheck segnen: http://www.auto-power-girl.com/.../...e-gte-concept-geneva-2010-12.jpg
Achja, und das reine Flextreme Concept müsste auch noch irgendwo rumstehen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Opel_Flextreme https://www.opel-blog.com/.../
Ebenfalls Elektro bzw. Plug-In Hybrid.
Leider kein "Danke"-Button, darum auf diesem Weg, danke. 😊
Das reine Flextreme Concept ist aber schon ziemlich eigenartig, noch dazu in der Farbe. 😆
Wäre mir zu Ü-Ei mäßig, da ist der Astra manchen schon zu rund. 😮
MfG sano
Der Rak-e wäre schon was feines.... das Konzept füllt eine Lücke, ist gedrosselt schon mit 16 fahrbar... bei dem geringen Gewicht und der gute Aero ein gutes Fahrzeug für Single und Päärchen in der Stadt...
Aaaaaabeeeer: der Knackpunkt ist in Europa, und vor allem in Deutschland, dass Elektrofahrzeuge politisch nicht gewollt sind. Sonst würde man die Infrastruktur schaffen, Anreize in Ballungsgebieten setzen, wie das Mitnutzen der Busspur etc...
vectoura
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Der Rak-e wäre schon was feines.... das Konzept füllt eine Lücke, ist gedrosselt schon mit 16 fahrbar... bei dem geringen Gewicht und der gute Aero ein gutes Fahrzeug für Single und Päärchen in der Stadt...
Aaaaaabeeeer: der Knackpunkt ist in Europa, und vor allem in Deutschland, dass Elektrofahrzeuge politisch nicht gewollt sind. Sonst würde man die Infrastruktur schaffen, Anreize in Ballungsgebieten setzen, wie das Mitnutzen der Busspur etc...
Bullshit.
Elektroautos sind fast überall auf der Welt politisch gewollt und werden, "koste es, was es wolle" subventioniert, obwohl diese Form der individuellen Mobilität auch im Jahr 2014 weder technisch noch kostenseitig wettbewerbsfähig ist. Der Markt, also die zahlenden Kunden, wollen auch im Jahr 2014 keine derartigen untauglichen Produkte, das ist die Realität. Auch aktuell liegt der Marktanteil der hoch sibventionierten E-Autos weltweit bei nur um die 0,3% (2013: ca. 0,2 %),also hat sich hier seit 2010 nichts geändert.
Der Rak-e würde genauso floppen wie der Twizy nach dem kurzen Zulassungsstrohfeuer, Renault ist nicht umsonst so in den roten Zahlen, die Strategie, mit mehreren Modellen auf E-Mobilität zu setzen, ist dafür zum großen Teil verantwortlich.
Opel ist nach dem Desaster mit dem Ampera schlau genug (geworden) zu erkennen, dass es immer noch keinen realen Markt für die E-Mobilität gibt, die vielbeschworenen "Early Adoptors" und "Technikfreaks" als potentielle Kundengruppe reichen eben nicht aus, um gewinnbringende Stückzahlen abzusetzen.
Viele Grüße,vectoura
Du vergisst dabei ein Zeichen der Zeit.
Der E-Golf wird im freien Handel verkauft. Das ist doch immer so, dass VW spät aber dafür gewaltig kommt.
Die anderen Hersteller haben sich ausgetobt und aufgezeigt, was man alles falsch machen kann.
Was VW richtig macht, ist die Antwort auf die Frage: Was mache ich, wenn ich mal in den Urlaub fahren will? - Das Elektroauto reicht um damit zur Arbeit zu kommen und wieder zurück... und dann? Da kann man sich bei VW einfach einen Verbrenner kostenlos leihen. - Top!
Beim Ampera gibt es einfach zu viele Knackpunkte.
-> Es schwingt immer mit, dass es ein umgelabelter Chevy Volt ist
-> Der exorbitant hohe Verbrauch, wenn der Range Extender anspringt
-> Der tiefe Einstieg (für mich der Hauptgrund, ihn nicht für den Alltag zu nehmen)
-> Das etwas gewöhnungsbedürftige Interieur
Ich würde m ich über so ein Elektro Agila freuen. Wenn man auch merkt, dass man einen Opel fährt. Es gehört irgendwie heute dazu, wenn man zeigen will, das man auf Höhe der Zeit ist. So ähnlich wie in den 70gern wenn man einen Sportwagen im Programm hatte.
Was ich noch schade finde, bei Tesla gibt es dieses Batterie-Wechsel Konzept. Wenn die Hersteller sich mal über ein einheitliches Batterieformat einigen könnten. Dann könnte man diese Wechselstationen flächendeckend aufbauen und hätte keine Sorgen mehr was das Laden angeht... Egal ob ich jetzt einen Opel, VW, Tesla, Mercedes oder sonnst was fahre.
Wer es nicht kennt: https://www.youtube.com/watch?v=H5V0vL3nnHY
opel-infos
Zitat:
Original geschrieben von BigVanVader
(...)
-> Es schwingt immer mit, dass es ein umgelabelter Chevy Volt ist
(...)
-> Das etwas gewöhnungsbedürftige Interieur
Ich würde m ich über so ein Elektro Agila freuen.
Damit würde man aber höchstwahrscheinlich wieder diese zwei Punkte erfüllen.
Mit E-Autos lässt sich momentan einfach kein Geld verdienen.
Und da Opel zur Zeit in erster Linie daran arbeiten muss, Geld zu verdienen, wird das wohl auch erst einmal nichts mit einem E-Auto.
Natürlich muss Opel auch an seinem Image arbeiten, aber mit dem Ampera und dem Cascada hat Opel bereits zwei (höchstwarscheinlich unrentable) Imageträger im Portfolio.
In ein paar Jahren ist ein E-Auto vielleicht drin. Genügend Konzepte hat Opel bereits, da ist es dann ein Leichtes, diese Konzepte auf den dann aktuellen Stand der Technik (Stichwort: Akkus) zu bringen.
KaJu74
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Mit E-Autos lässt sich momentan einfach kein Geld verdienen.
Hat BMW denn zu viel Geld? Oder warum bauen sie den i3?
-> Es schwingt immer mit, dass es ein umgelabelter Chevy Volt ist
Ach? Aber bei VW wird nicht "umgelabelt"? Noch nicht mitbekommen aus was ein A3 besteht? (Golf) ! Oder ein Seat Leon (Golf)! oder ein Skoda Octavia (alter A4)!
VW ist Meister im umlabeln ! 😆
In USA gibt es bereits einen elektrischen Kleinwagen von GM.
Chevrolet Spark EV: http://www.chevrolet.com/spark-ev-electric-vehicle.html
Warum muss Opel da wieder selber was entwickeln?
Schade eigentlich, den kleinen RA(c)K-E(r) hätte ich gerne mal durch die Nebenstraßen Berlins gejagt!
In der Mottenkiste schlummert auch noch das Flextreme GT/E Concept...auch mit Elektroantrieb.
http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Flextreme_GT/E_Concept
Was Aussagen bezüglich zukünftiger Modellpolitik von Opel angeht, kann man sich auf nichts verlassen. Ein elektrischer Adam (Junior) war ja sogar mal offiziell geplant, den haben sie auch wieder eingestampft.
Auch beim Thema DSG wird spekuliert und von Opel fleißig dementiert. Warten wir's ab.
Letzte Woche zum ersten Mal 'nen Ampera live gesehen (nicht gehört, weil da nicht viel zu hören ist. 😆) & war schon nett.
Kleiner Stromer? Warum nicht, wird ja langsam bezahlbar.
MfG sano
Auch nett anzusehen, erinnert mich auch etwas an's Monza-Konzept, kann das sein!? :O
MfG sano
Sicherlich...
http://bilder.bild.de/.../2.bild.jpg
http://upload.wikimedia.org/.../Opel_Flextreme_GTE_%2876%29.jpg
http://www.thedetroitbureau.com/.../Opel-Monza-Concept-rear-3-4.jpg
http://www.ecars2014.com/.../Opel-Flextreme-GTE-back.jpg
Bis auf das Heck ist der/das Monza Concept eine gelungene Weiterentwicklung des Flextreme GT/E!
Den kugelrunden Breita.... mal ausgenommen: Schon ein ziemliches Sahnestück, der/das Monza Concept!
Möge man ihn mit diesem Traumheck segnen: http://www.auto-power-girl.com/.../...e-gte-concept-geneva-2010-12.jpg
Achja, und das reine Flextreme Concept müsste auch noch irgendwo rumstehen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Opel_Flextreme
https://www.opel-blog.com/.../
Ebenfalls Elektro bzw. Plug-In Hybrid.
Leider kein "Danke"-Button, darum auf diesem Weg, danke. 😊
Das reine Flextreme Concept ist aber schon ziemlich eigenartig, noch dazu in der Farbe. 😆
Wäre mir zu Ü-Ei mäßig, da ist der Astra manchen schon zu rund. 😮
MfG sano
http://www.motor-talk.de/forum/neuer-agila-c-3-t4844492.html
Der Rak-e wäre schon was feines.... das Konzept füllt eine Lücke, ist gedrosselt schon mit 16 fahrbar... bei dem geringen Gewicht und der gute Aero ein gutes Fahrzeug für Single und Päärchen in der Stadt...
Aaaaaabeeeer: der Knackpunkt ist in Europa, und vor allem in Deutschland, dass Elektrofahrzeuge politisch nicht gewollt sind. Sonst würde man die Infrastruktur schaffen, Anreize in Ballungsgebieten setzen, wie das Mitnutzen der Busspur etc...
Bullshit.
Elektroautos sind fast überall auf der Welt politisch gewollt und werden, "koste es, was es wolle" subventioniert, obwohl diese Form der individuellen Mobilität auch im Jahr 2014 weder technisch noch kostenseitig wettbewerbsfähig ist. Der Markt, also die zahlenden Kunden, wollen auch im Jahr 2014 keine derartigen untauglichen Produkte, das ist die Realität. Auch aktuell liegt der Marktanteil der hoch sibventionierten E-Autos weltweit bei nur um die 0,3% (2013: ca. 0,2 %),also hat sich hier seit 2010 nichts geändert.
Der Rak-e würde genauso floppen wie der Twizy nach dem kurzen Zulassungsstrohfeuer, Renault ist nicht umsonst so in den roten Zahlen, die Strategie, mit mehreren Modellen auf E-Mobilität zu setzen, ist dafür zum großen Teil verantwortlich.
Opel ist nach dem Desaster mit dem Ampera schlau genug (geworden) zu erkennen, dass es immer noch keinen realen Markt für die E-Mobilität gibt, die vielbeschworenen "Early Adoptors" und "Technikfreaks" als potentielle Kundengruppe reichen eben nicht aus, um gewinnbringende Stückzahlen abzusetzen.
Viele Grüße,vectoura
Du vergisst dabei ein Zeichen der Zeit.
Der E-Golf wird im freien Handel verkauft. Das ist doch immer so, dass VW spät aber dafür gewaltig kommt.
Die anderen Hersteller haben sich ausgetobt und aufgezeigt, was man alles falsch machen kann.
Was VW richtig macht, ist die Antwort auf die Frage: Was mache ich, wenn ich mal in den Urlaub fahren will? - Das Elektroauto reicht um damit zur Arbeit zu kommen und wieder zurück... und dann? Da kann man sich bei VW einfach einen Verbrenner kostenlos leihen. - Top!
Beim Ampera gibt es einfach zu viele Knackpunkte.
-> Es schwingt immer mit, dass es ein umgelabelter Chevy Volt ist
-> Der exorbitant hohe Verbrauch, wenn der Range Extender anspringt
-> Der tiefe Einstieg (für mich der Hauptgrund, ihn nicht für den Alltag zu nehmen)
-> Das etwas gewöhnungsbedürftige Interieur
Ich würde m ich über so ein Elektro Agila freuen. Wenn man auch merkt, dass man einen Opel fährt. Es gehört irgendwie heute dazu, wenn man zeigen will, das man auf Höhe der Zeit ist. So ähnlich wie in den 70gern wenn man einen Sportwagen im Programm hatte.
Was ich noch schade finde, bei Tesla gibt es dieses Batterie-Wechsel Konzept. Wenn die Hersteller sich mal über ein einheitliches Batterieformat einigen könnten. Dann könnte man diese Wechselstationen flächendeckend aufbauen und hätte keine Sorgen mehr was das Laden angeht... Egal ob ich jetzt einen Opel, VW, Tesla, Mercedes oder sonnst was fahre.
Wer es nicht kennt: https://www.youtube.com/watch?v=H5V0vL3nnHY
Damit würde man aber höchstwahrscheinlich wieder diese zwei Punkte erfüllen.
Mit E-Autos lässt sich momentan einfach kein Geld verdienen.
Und da Opel zur Zeit in erster Linie daran arbeiten muss, Geld zu verdienen, wird das wohl auch erst einmal nichts mit einem E-Auto.
Natürlich muss Opel auch an seinem Image arbeiten, aber mit dem Ampera und dem Cascada hat Opel bereits zwei (höchstwarscheinlich unrentable) Imageträger im Portfolio.
In ein paar Jahren ist ein E-Auto vielleicht drin. Genügend Konzepte hat Opel bereits, da ist es dann ein Leichtes, diese Konzepte auf den dann aktuellen Stand der Technik (Stichwort: Akkus) zu bringen.
Hat BMW denn zu viel Geld? Oder warum bauen sie den i3?
Ach? Aber bei VW wird nicht "umgelabelt"? Noch nicht mitbekommen aus was ein A3 besteht? (Golf) ! Oder ein Seat Leon (Golf)! oder ein Skoda Octavia (alter A4)!
VW ist Meister im umlabeln ! 😆