Mit zwei Kleinschnittgern auf dem Dach zum Supermodell
verfasst am Sat Oct 25 16:10:42 CEST 2014
Viele Autos sind einfach zu schön für die Garage. Deshalb stellen sich viele Auto-Narren ihre Lieblinge ins Regal. Wir zeigen Euch die besten Modellautos des Jahres 2014.
Das sind die schönsten Modellautos des Jahres
Quelle: Delius Klasing
Bielefeld - Vieles sieht in Klein einfach besser aus, putziger. Das gilt auch für Autos, sebst wenn man mit denen dann nicht mehr viel anfangen kann. Außer sammeln. Das Fachmagazin "Modell Auto" hat nun seine sammelfreudigen Leser gefragt: Welches sind die schönste Modelle? Die Antwort: Der Bulli mit den beiden Kleinschnittgern auf dem Dach ist das "Supermodell 2014", aber nicht der einzige Sieger.
Mit zwei 200-Kilo-Roadstern auf dem Dach
Auch wenn das wackelig aussieht: Die beiden Kleinschnittger sind fest auf dem Bulli-Dach verankert, nicht nur im Maßstab 1:18. Denn es gab diese skurrile Frühform des Autotransportes wirklich. Geladen hat das Modellauto im Maßstab 1:18 (gibt es auch als 1:43) zwei Mini-Mobile vom Typ Kleinschnittger F125. Die jeweils kaum 200 Kilogramm schweren Roadster wurden in den 50er-Jahren im Sauerland gebaut und auf dem Dach des VW-Transporters zu den Kunden gebracht.
Ein Bugatti für 1.400 Euro? Das gibt es nur im Spielzeugformat und zwar im Format 1:12 und in Form eines Bugatti Atalante 57S. Das knapp einen halben Meter lange 30er-Jahre-Coupé stammt vom Hersteller Bauer Exclusive.
Noch mehr Modellauto-Sieger
Zwei Nullen weniger genügen für das preiswerteste ausgezeichnete Modellauto, das Mini-Mobil Zündapp Janus im Eisenbahn-Maßstab 1:87 für 11,50 Euro von Herpa. Wer nicht nur gucken, sondern auch basteln will, sollte sich den Bausatz für den Lamborghini Aventador Roadster im Maßstab 1:8 ordern (650 Euro, Pocher). Soll das Auto tatsächlich fahren können, ist der Porsche Carrera von Tamiya im Maßstab 1:10 die beste Wahl (150 Euro).
Der Bulli mit den beiden Kleinschnittgern auf dem Dach wurde von Peter Brunner entworfen - die Auflage ist bereits beinahe ausverkauft
Quelle: Delius Klasing
Der Porsche Carrera RS im Format 1:10 von Tamiya kann sogar fahren
Quelle: Delius Klasing
Der Bugatti 57S Atlante
Quelle: Bugatti
Diesen Lamborghini Aventador kann man sich selbst bauen
Quelle: Delius Klasing
Das ist das günstigste Auto in der Siegerliste: Das Mini-Mobil Zündapp Janus
Quelle: Delius Klasing
Das ist die 1:87-Version des Audi RS6 von Spark Model
Quelle: Delius Klasing
Auch der Aston Martin Lagonda Rapide SW (1:43) von ABC Brianzader hat in einer der vielen Kategorien gewonnen
Ein echter Hingucker: Der Citroen 2 CV Fourgonette (1:24) von Tamiya
Quelle: Delius Klasing
Der Sauber-Mercedes C9 in 1:28 von Kyosho (RC)
Quelle: Delius Klasing
Für diesen Kofferraum gab es den Innovationspreis: Er gehört zu einem Bugatti 57 SC Corsica Roadster von CMC
Quelle: Delius Klasing
Modellautos habe ich früher selbst jahrelang im Maßstab 1:18 gesammelt - vorzüglich klassische Oldtimer. Auch in meiner Sammlung war so manch hochpreisiges Modell vertreten. In Vitrinen und Regalen verstaubten sie dann mit der Zeit so vor sich hin, bis ich sie schweren Herzens einmal als komplette Sammlung einem Bekannten schenkte.
Zu dem Bulli gehörte im Original auch noch ein Anhänger mit noch mehr Kleinschnittgern drauf, als Modell gab es den kompletten Satz mal in Kleinserie von Saller. Winzige Auflage, ziemlich teuer (schon der einzelne Kleinschnittger ist nicht billig), aber schön gemacht.
Mehr Modellautos auf modellautonews.blogspot.de
Modellautos habe ich früher selbst jahrelang im Maßstab 1:18 gesammelt - vorzüglich klassische Oldtimer. Auch in meiner Sammlung war so manch hochpreisiges Modell vertreten. In Vitrinen und Regalen verstaubten sie dann mit der Zeit so vor sich hin, bis ich sie schweren Herzens einmal als komplette Sammlung einem Bekannten schenkte.
Zu dem Bulli gehörte im Original auch noch ein Anhänger mit noch mehr Kleinschnittgern drauf, als Modell gab es den kompletten Satz mal in Kleinserie von Saller. Winzige Auflage, ziemlich teuer (schon der einzelne Kleinschnittger ist nicht billig), aber schön gemacht.
Ach, gabs das wirklich so?
Da hatte der Busmotor im Westerwald aber ganz schön zu schnaufen 😆
Das denk ich auch mal.....aber der schnaufte im Sauerland 😊
Also doch dieses Arnsberg. Was bedeutet dann "i.W." ?
i.W. = in Westfalen
MfG
Danke