Motorsphere
Mercedes Benz G-Klasse
Die Idee zur G-Klasse entstammt – darf man den Gerüchten glauben – den Anregungen eines Großaktionärs von Daimler-Benz und zwar niemand geringerem als dem Schah von Persien. Auch die Bundeswehr zeigte sich an einem neuen Militärfahrzeug interessiert, und so tüftelte Mercedes bereits 1972 zusammen mit dem österreichischen Hersteller Steyr-Daimler-Puch (jetzt Magna Steyr) an einem primär für militärische Zwecke einsetzbaren Geländefahrzeug. Nachdem man sich bei der Bundeswehr in den 1970ern dann doch für den preisgünstigeren VW Iltis entschieden hatte, beschloss man bei Mercedes-Benz im Jahre 1975, den „G“ auch für die Öffentlichkeit zu produzieren. Die Produktionsstätte der G-Klasse ist bis heute im österreichischen Graz beheimatet, wo immer noch erstaunlich viel Handarbeit in das Traditionsfahrzeug gesteckt wird.
Unterschieden werden die Baureihen W460 (1979-1991), W461 (1991-2001), W462 und W463 (1990 bis heute), wobei es sich bei der 462er Version lediglich um eine andernorts endmontierte Auflage des 461ers handelte. Das Ursprungsmodell wurde 1979 der Öffentlichkeit angeboten, verfügte über einen 2,4-Liter-vierzylindrigen Dieselmotor mit 53 kW (72 PS) und brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 117 km/h. Spartanisch eingerichtet und voll auf die Anforderungen an einen Geländewagen ausgerichtet, haben es gut gepflegte Modelle dieser Baureihe aufgrund ihres speziellen, minimalistischen Charmes zu Recht zu einem gewissen Kultstatus gebracht. Zwar erfuhren nachfolgende Versionen immer wieder Ausstattungsverbesserungen und technische Neuerungen, trotzdem sind es die ursprüngliche Robustheit und Widerstandsfähigkeit, die die Herzen echter Geländewagenfreunde höher schlagen lassen.
Dass heute eigentlich kein noch so altes Modell der G-Klasse für unter 10.000 Euro zu erwerben ist, spricht für die große Begeisterung, die nicht nur SUV-Enthusiasten für Mercedes G-Klasse Modelle empfinden. Echte Geländegängigkeit gepaart mit Alltagstauglichkeit, vielen Annehmlichkeiten und technischen Errungenschaften zeichnen diesen traditionellen Geländewagen der Spitzenklasse aus.
Daten:
Produktionszeit: 1979 bis heute
Klasse: Geländewagen
Motor: diverse
Karosserieversionen: Steilheck dreitürig oder fünftürig
Cabrio zweitürig
Kastenwagen zweitürig
Leergewicht: 2275-2550 kg
Nachfolger: keiner
Links:
ausführliche Informationen zu allen Baureihen
offizielle Mercedes-Benz Seite mit Informationen zu aktuellen Modellen
Chronologie als PDF
Quelle: AutomaTick
Hallo
So eine neue G-Klasse ist ein absoluter Traumwagen für mich^^ Leider aber neu wie gebraucht derzeit unerreichbar:
Also musste mir damals ein Lada Niva als ''nächstbester G-Klasse Verschnitt'' herhalten xD
Gruß Juliana^^
Absoluter Kult 😎
Ja, der G ist noch wie der Landy Defender und der Niva ein Offroader der alten Schule.
Nicht zu vergessen sein jahrelanger Auftritt im "Forsthaus Falkenau" als Dienstfahrzeug von Förster Rombach!
Wenn ich das nötige Geld hätte würde ich mir einen "alten" 461er zulegen, aber einer mit Blechdach.
Ich habe einen original '79er AMS-Artikel hier, fünf farbige Doppelseiten und 2 Seiten Text... und da wurde ein Kooperationsvertrag mit Steyr als Begründung angegeben, die ihrerseits einen Haflinger-Nachfolger suchten 😊
Aber wer weiß, vielleicht war es ja eine Mischung aus beidem 😉
Tolles Auto ... ein ehrlicher Geländewagen der keinen Nachfolger braucht als Kultfahrzeug.
Was ich aber nicht verstehe ist die Daimler Strategie - hab mal den Konfigurator angeschaut bsp KURZ.
es gibt nur einen Diesel V6 211 PS und einen Benziner V8 388 PS ...Einstiegspreise bei 75 bzw 91 Tsd Euro !
Diese hochgezüchteten G´s mit Vollausstattung nutzt doch keiner wirklich im Gelände mehr ......
Es fehlt hier eine Basisversion für alle die NUR einen Geländewagen wollen - reduzierte Ausstattung, je ein Vierzylinder mit vielleicht 100 - 140 PS, Schaltgetriebe und fertig 35 - 45 Tsd Einstiegspreis..
Behaupte dafür gäbe es einen super Markt speziell wenn man 2011 noch das Wechselkennzeichen einfügt und Menschen mit Geld evtl. noch ein geländegängiges Fahrzeug auf den Hof stellen ohne nochmal Vers-Steuer .... für hin und wieder Gelände latzen müssen.
Ein absolutes Kultauto und eines der wenigen Fahrzeuge, die noch einen richtigen Charakter haben.
Ich hoffe der G bleibt uns noch lange erhalten. Zuletzt faszinierte Mercedes wieder mit der Edition 30 PUR 😎
Genau so in die Richtung meinte ich 😆 ... optisch toll gelungen mit V6 183PS TDI und Automatik aber noch immer etwas oversized und vom Preis ab 49 Tst noch etwas zu hoch ....
Aber das ist wieder die Art G wie er sein sollte .....
Es gibt eine abgespeckte Version des G! Schau mal in die aktuelle Ausgabe der "AutoBild-Allrad". Da ist er beschrieben.
3 Modelle gibt es:
-geschlossener Kasten (baut auf dem 5-türer auf)
-Fahrerhaus mit Kipp-Pritsche
-5 Türer verglast
Bauen alle auf der 30-Jahre-Edition auf. 1 Motor (Diesel) mit Automatik, genau hab ichs jetzt nicht mehr im Kopf. Weis allerdings nicht, wo Mercedes die im Konfigurator drin hat.
Ich hab mich schon nach der Worker oder Edition-Pur Version fast totgesucht. Da findet man nix offizielles. Nur von Allrad-Zeitschriften. Und immer wieder den Hinweis, dass die abgespeckte Version nur für Kommunen zu haben sei. Müsste man mit nem Bürgermeister klüngeln. 😉
Das wäre wohl für mich das optimale Auto zum alt werden. Lange Lebensdauer frisst den Wertverlusst nahezu kompett auf, und garantiert eine top Ökobilanz. DPF und Euro5 wird er wohl auch haben.
Mittlerweile gibt es was: Hier
Ab 58.000 € gibt es "schon" ein Fahrgestell. Wahnsinn, oder doch zwei Tiguans?
Wollen und bekommen sind zwei Paar Stiefel 😆
http://www.motor-talk.de/.../...des-g-300-jetzt-oder-nie-t2748953.html
Vielleicht hätt der Kollege doch noch die 70€ für ne neue HU reinstecken sollen. Abgelaufen kommt nie gut.
Der aktuelle Vertrag mit Steyr läuft meines Wissens noch bis 2015 (vorher bis 2012), dann dürfte der G endgültig Geschichte sein. Ursprünglich sollte der GL der offizielle Nachfolger werden. Dies wurde mercedesintern quasi in letzter Sekunde überdacht und entschieden, den G weiter produzieren zu lassen.
2011 soll ein weiteres Facelift folgen - angepasst an die neuesten EU-Fußgängerschutzrichtlinien. Fotomontagen davon geistern bereits durchs WWW.
Weitere Motorversionen sind wohl angedacht, darunter auch ein Vierzylinder.
Meine beiden G55 waren definitiv ein Erlebnis - unvernünftig und einzigartig. Dauerhaft bevorzuge ich aber Fahrkomfort, damit ist der G nicht gerade gesegnet. Mit modernen Fahrzeugen ist der G nicht vergleichbar, was ihm einen ungeheuren Charme verleiht. Vielleicht werde ich nochmal so unvernünftig und stelle mir einen G in die G-arage, bevor die Produktion eingestellt wird. Dann aber kurz, als Cabrio...
Hach die G- Klasse😆
Ich mag die Irgendwie 😆
Spontan fiel mir jetzt das Grip Video ein. Einfach Geil.
G 55 ///AMG
Wahnsinn! Wenn man den Artikel liest versteht man was ICH unter einer Fahrzeugentwicklung verstehe. Da wurde noch das Beste für das jeweilige Auto genommen. Der Motor auf Geländewagen-Anforderungen abgestimmt, das Fahrwerk so gewählt dass es hohen Beanspruchungen genügt,...etc.
Das waren noch Autos!!
Huch, ein Backstein im Windkanal!