Verkehr & Sicherheit News
Einklemmschutz an Fensterhebern noch immer nicht Standard
Ein Ärgernis moderner Autotechnik ist noch immer nicht durchgehend verschwunden: Der ADAC bemängelt, jedes fünfte von über 500 getesteten Modellen verfüge nicht über einen Einklemmschutz an den elektrischenFensterhebern.
Besonders häufig fehlt der Schutz dort, wo er am wichtigsten ist - an den hinteren Seitenscheiben, dort, wo Kinder gerne mit den Fingern ins geöffnete Autofenster greifen oder gar den Kopf herausstrecken. Wird jetzt der Schalter berührt, besteht Verletzungsgefahr. Bei elektrischen Schließsystemen wirken laut ADAC Kräfte bis zu 30 Kilo - genug, um mühelos Zucchini, Tomaten oder Karotten zu zertrennen.
Zu den Modellen, die weder auf der Fahrerseite noch auf der Beifahrerseite und an den hinteren Seitenscheiben eine automatische Schutzvorrichtung haben, gehören den Angaben zufolge unter anderem der Daihatsu Terios, der Ford Ranger und der Hyundai Tucson. Bei den Schiebedächern ist die Lage etwas besser, dennoch gibt es Ausnahmen. Weder Honda Jazz noch Chrysler PT Cruiser, VW Eos oder KIA Magentis haben den intelligenten Mechanismus zu bieten. Eine vollständige Liste der unsicheren Autos hat der ADAC nicht veröffentlicht.
Gesetzlich vorgeschrieben ist der Einklemmschutz laut ADAC nur bei Fensterhebern mit Hochlaufautomatik, bei denen ein einmaliges kurzes Antippen des Schalters genügt, um das Fenster komplett zu schließen - und nurdann, wenn die Bedienung auch ohne eingeschaltete Zündung möglich ist. Vorgeschrieben ist nur ein Stopp des Fensters; eine Umkehrautomatik haben nur bessere Systeme. Bei manchen Pkw funktioniert die Schließkraftbegrenzung nur zusammen mit der Hochlaufautomatik, jedoch nicht bei gedrücktem Schalter.
Damit Finger, Hände, Hals und Kopf unbeschädigt bleiben, sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug bleiben. Der Zündschlüssel sollte immer abgezogen werden. Fenster und Schiebedach dürfen nur dann mit der Fernbedienung geschlossen werden, wenn Sichtkontakt mit dem Fahrzeug besteht. Wer wissen möchte, ob sein Fahrzeug über einen Einklemmschutz verfügt, kann dies etwa mit Hilfe eines Tennisballes ganz einfach überprüfen. Ist der Schutz vorhanden, stoppt das Fenster bei einer Ballberührung automatisch bzw. öffnet wieder ein Stück.
Autofahrer sollten berücksichtigen, dass die Elektronik bei mehrmaligem Anstoßen gegen ein Hindernis die Kraftbegrenzung letztendlich ausschaltet, weil sie nicht zwischen einem Hindernis und etwa im Winter notwendigem erhöhtem Kraftaufwand unterscheiden kann. Das Ausschalten der Zündung bei geschlossenen Fenstern sollte die Technik wieder reaktivieren - ein Test kann nicht schaden.
Quelle: Autokiste
Ja und wie soll ich dann unterwegs meine Gemüse zerkleinern???
xD nimsmt die motorhaube oder drükst das obst in die lüftung
Ja aber bei Gurken und so hat man die enden immer schön draußen endsorgt, und die motorhaube is während der Fahrt auch net so praktisch^^
Na komm, beim 300D sollte die Heckklappe locker reichen, um auch Melonen zu spalten, wer braucht da schon Elektrik 😆
Und ansonsten eben eins der genannten Fahrzeuge kaufen - beispielsweise den Eos, bei dem sich VW nicht umsonst der aufwendigen Dachkonstruktion rühmt. Ab sofort kann dann auch noch mit "multifunktioneller Schließ- und Spaltvorrichtung" geworben werden 😉
Ernsthaft, für manche Marken ist das schon ein peinlicher Auftritt...
musst dir vorher schon dort eine Gurke plazieren, wo du sie nachher essen willst und dann...
http://de.youtube.com/watch?v=fBsyBjQuX6E
Natürlich das Auto noch mit Messerchen ausstatten
wieso ist das eigentlich noch nicht Standart?
Man sollte schon vom Kindesalter an ordentlich abgehärtet werden von den Eltern, so ein gequetschter Arm/Hand ist doch wohl wirklich nicht mehr schlimm. 😉 ^^ Pflaster drauf und gut is....
Die Leute werden immer mehr verweichlicht. 😆
Die hätten die Liste öffentlich machen können.Jeder sollte Wissen wer die Verlierer sind.
Ich würde das Fehlen eines Einklemmschutzes bevorzugen. Ich kam nämlich schon in die Sitouation, wo mir jemand ins Autop gegriffen hat und geistesgegenwärtig das Fenster mit der Hand drin zugemacht habe. Mit Einklemmschutz wäre sicher Schlimmes passiert.
Nun bei meinen Fensterhebern kann ich das selber einstellen, und da möchte ich nicht unbedingt die finger zwischen haben, obwohl sehr weh tut es nicht
MFG Sebastian
Mein Auto hat auch keinen Einklemmschutz, aber ausprobiert habe ich das noch nicht...
Vielleicht einmal mit dem Arm anfangen (der ist nicht gleich ab - hoffentlich) und dann weiter testen... ?
😉
Ist zwar ein vermeidbares Risiko, aber das Lenkrad hat auch seine Gefahren... einmal bei 120 km/h ordentlich reingegriffen und schon ist es vorbei... Man sollte eben seine Körperteile einigermaßen unter Kontrolle haben...
Dass da natürlich unter umständen Unfälle passieren können, ist klar, aber zumindest bei meinem Fahrzeug gehen die el. Fensterheber nur mit eingeschalteter Zündung (also nur, wenn ich im Auto sitze) und ich kann die Fensterheber vom Fahrersitz aus (links an der Tür) sperren.
Wenn andere Hersteller die Fensterheber-Schalter irgendwo in der Mittelkonsole anbringen, dann ist das aber wirklich fahrlässig...
Also ich hab eine Hand am Lenkrad, eine am schalter, soll ich vill dabei den Kopf oder nen Bein aus dem Fenster halten um mir was einzuklemmen?
wäre halt interessant,welche fahrzeuge alles geprüft wurden ?
grad der eos macht mir schon sorgen,is es ein fahrzeugspezifisches problem oder war der eos nur ein vertreter der etablierten marken 🙄
der böse zwilling des ford ka war auch ziemlich fies 😆😆😆
Beim VW Eos ist das Schiebedach Teil des elektrischen Verdecks. Der Schalter ist zudem am Mitteltunnel angebracht, und das Schiebedach bewegt sich nur solange der Schalter betätigt wird. Für mich ist das Schiebedach des Eos daher nicht vergleichbar mit elektrischen Fensterhebern mit Hochlaufautomatik.
Und irgendwo haben Vorschriften und Verordnungen auch ihre Grenzen. Wenn Kinder unbeaufsichtigt mit dem Zündschlüssel im Auto gelassen werden, oder man sich selbst Quetschungen zufügt, während man selbst den Schalter betätigt, dann sollte dafür nicht der Hersteller verantwortlich gemacht werden...
...