Zurückhaltung gehört nicht zu Lamborghinis Repertoire. In Genf ehrt die Marke ihren Firmengründer. Mit dem Centenario, einem 770 PS starken Carbon-Exzess.
Lamborghini Centenario: Lamborghini zeigt in Genf ein Auto zu Ehren des Firmengründers Ferruccio
Quelle: Lamborghini
Genf – Ferruccio Lamborghini starb am 20. Februar 1993, doch in diesem Auto – nein, in dieser Komposition aus Carbon, V12 und Aerodynamik - soll er weiterleben. Lamborghini präsentiert auf dem Genfer Salon anlässlich des 100. Geburtstags des Firmengründers den Centenario.
Das auf dem Aventador basierende Geschoss ist der stärkste Lambo, den die Marke je vorgestellt hat. Der 6,5-Liter-V12-Sauger leistet satte 770 PS, die Begrenzung der Drehzahl wurde von 8.350 auf 8.600 Touren angehoben. Damit sprintet der Centenario in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, und in 23,5 Sekunden von 0 auf 300. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Lamborghini nur mit „mehr als 350 km/h“ an.
Hier trügt der Schein nicht: Die gesamte Karosse des Lamborghini Centenario besteht aus Carbon
Quelle: Lamborghini
Carbon, Carbon, Carbon
Was das außergewöhnliche Äußere des Centenarios verspricht, hält es auch. Die gesamte Karosserie des Wagens sieht nicht nur nach Carbon aus, sie besteht wirklich aus dem extrem leichten aber steifen Werkstoff – genauso wie das Monocoque und sämtliche weiteren Anbauteile wie Diffusor, Spoiler und Schürzen.
Das Resultat ist ein Gewicht von 1.520 Kilogramm – 55 Kilogramm weniger als beim Aventador. Das Leistungsgewicht fällt dank der zusätzlichen Mehr-PS auf nur 1,97 Kilogramm, die jedes PS bewegen muss.
Allrad-Antrieb und Hinterachslenkung
Besonders ausgeklügelt ist die Aerodynamik des Centenario. Luft wird an der Fahrzeugfront eingeleitet, um den Abtrieb an der Vorderachse zu erhöhen. Außerdem strömt sie durch Kanäle an den Frontscheinwerfergehäusen. Je nach Fahrsituation und –Modus fährt der Carbon-Flügel um 15 Grad aus und neigt sich um bis zu 15 Grad.
Gebaut werden nur 40 Exemplare, davon 20 Roadster
Quelle: Lamborghini
Geschaltet wird im 4,92 Meter langen und nur 1,14 hohen Centenario über das aus dem Aventador bekannte Siebengang-ISR-Getriebe, die Kraft wird auch hier permanent an alle vier Räder abgegeben. Neu ist, dass im Centenario auch die Hinterachse mitlenkt. Bei geringen Kurvengeschwindigkeiten lenkt sie gegen und verringert so den nötigen Lenkeinschlag, bei schneller Fahrt lenkt sie mit und erhöht so die Stabilität.
Nur 40 Exemplare
Als spezielles Gimmick gibt es im Centenario Platz für zwei Helme im vorderen Kofferraum und eine Telemetriefunktion im Infotainment-System. Sie kann auf der Rennstrecke Geschwindigkeiten, Zeiten, Querbeschleunigung und Seitenkräfte aufzeichnen, damit sie der Fahrer analysieren und mit anderen Fahrern vergleichen kann. Zwei Innenraum-Kameras zeichnen außerdem die Fahrt auf.
Wir bezweifeln allerdings, dass die Besitzer eines Centenario häufig davon Gebrauch machen werden. Stattdessen werden die Autos wohl viel Zeit als Sammlerobjekt in der Garage verbringen. Es werden nur 20 Coupés und 20 Roadster zu Preisen ab 1,75 Millionen Euro (ohne Steuern) gebaut. Alle sind bereits verkauft.
Der Lamborghini Centenario leistet 770 PS - er ist der bisher stärkste Lambo
Quelle: Lamborghini
Gebaut werden nur 40 Exemplare, davon 20 Roadster
Quelle: Lamborghini
Der Heckflügel des Centenario kann um 15 ausfahren
Quelle: Lamborghini
Hier trügt der Schein nicht: Die gesamte Karosse des Lamborghini Centenario besteht aus Carbon
Quelle: Lamborghini
Die Preis beginnen bei 1,75 Millionen Euro - ohne Steuern
Quelle: Lamborghini
Lamborghini Centenario - Premiere in Genf
Quelle: Lamborghini
Hier wird ja minütlich eine PR-Meldung nach der anderen aus dem Volkswagenkonzern rausgehauen, die Propagandamaschine läuft auf Hochtouren würde ich mal sagen...😆
Federspanner42801
WAHNSINN so muss ein Lambo aussehen 😉
Nur, bekommt jetzt jedes Model im VW-Konzern die Volvo Leuchtengrafik spendiert??
Stefan_Raba
Carbon verbrennt ja ganz ordentlich...für einen Lamborghini eine nützliche Eigenschaft.
Nachher kurz zusammenfegen, alles wieder gut. 😆
Da ist er Sesto Elemento eher mein fall, vor allem ist der deutlich leichter 😊
Rostlöser136624
Kanntig, aggeressiv, flach. So muss ein Super-Sportwagen aussehen... wenn auch stillos.
Nur der riesige Diffusor wirkt meiner Meinung nach fehl am Platz. Aber es werden ja eh nur 40 Fahrzeuge produziert, da muss man nicht die Massen ansprechen. Trotz der 2 Millionen € sicher eine gute Wertanlage 😆
WAHNSINN so muss ein Lambo aussehen 😉
Nur, bekommt jetzt jedes Model im VW-Konzern die Volvo Leuchtengrafik spendiert??
Meinst Du die, die Volvo von Lamborghini abgekupfert hat? Schau Dir mal den ersten Hurracan an:
http://2015carmodels.com/.../2015_Lamborghini_Huracan_3_b.jpg
Und bei diversen Studien davor (Reventon, Gallardo) hatte das Lamborghini auch schon so ähnlich, damals noch als drei Sterne neben einander.
http://media.caranddriver.com/.../...light-photo-297708-s-1280x782.jpg
Rostlöser136624
Zitat:
Meinst Du die, die Volvo von Lamborghini abgekupfert hat? Schau Dir mal den ersten Hurracan an: http://2015carmodels.com/.../2015_Lamborghini_Huracan_3_b.jpg
Und bei diversen Studien davor (Reventon, Gallardo) hatte das Lamborghini auch schon so ähnlich, damals noch als drei Sterne neben einander. http://media.caranddriver.com/.../...light-photo-297708-s-1280x782.jpg
Ich denke mal, dass er die Frontscheinwerfer meint.
Spannungsprüfer135469
Die Leistungsdaten vom Chiron mögen zwar beeindruckender sein, aber diesen Gerät hier ist wirklich so wie ein Sportwagen sein soll. Tolles Gerät, vorallem da hier immer noch ein Sauger werkeln darf.
Grüße,
Zeph
Hoffentlich fängt der nicht so leicht Feuer wie seine Vorgänger... Da kann das Ding noch so vermeintlich toll aussehen und mein Konto vor Geld überquellen, ein Lambo käme mir nie im Leben ins Haus. Jeder Ferrari hat da mehr Stil.
Naja, ob etwas Stil hat, liegt ja bekanntermaßen im Auge des Betrachters. Mir sagt die brachiale Formensprache bei Lamborghini auch nicht unbedingt zu, aber es gibt offensichtlich Leute, die das ganz anders sehen. Für mich kommen die elegantesten Sportwagen von Aston Martin oder Jaguar, aber auch den neuen 911 Targa finde ich großartig. Alles in allem aber nicht so ganz meine Preisklasse... 😆
Mad Max lässt grüßen... 😆
Hier wird ja minütlich eine PR-Meldung nach der anderen aus dem Volkswagenkonzern rausgehauen, die Propagandamaschine läuft auf Hochtouren würde ich mal sagen...😆
WAHNSINN so muss ein Lambo aussehen 😉
Nur, bekommt jetzt jedes Model im VW-Konzern die Volvo Leuchtengrafik spendiert??
Carbon verbrennt ja ganz ordentlich...für einen Lamborghini eine nützliche Eigenschaft.
Nachher kurz zusammenfegen, alles wieder gut. 😆
Da ist er Sesto Elemento eher mein fall, vor allem ist der deutlich leichter 😊
Kanntig, aggeressiv, flach. So muss ein Super-Sportwagen aussehen... wenn auch stillos.
Nur der riesige Diffusor wirkt meiner Meinung nach fehl am Platz. Aber es werden ja eh nur 40 Fahrzeuge produziert, da muss man nicht die Massen ansprechen. Trotz der 2 Millionen € sicher eine gute Wertanlage 😆
Meinst Du die, die Volvo von Lamborghini abgekupfert hat? Schau Dir mal den ersten Hurracan an:
http://2015carmodels.com/.../2015_Lamborghini_Huracan_3_b.jpg
Und bei diversen Studien davor (Reventon, Gallardo) hatte das Lamborghini auch schon so ähnlich, damals noch als drei Sterne neben einander.
http://media.caranddriver.com/.../...light-photo-297708-s-1280x782.jpg
Ich denke mal, dass er die Frontscheinwerfer meint.
Die Leistungsdaten vom Chiron mögen zwar beeindruckender sein, aber diesen Gerät hier ist wirklich so wie ein Sportwagen sein soll. Tolles Gerät, vorallem da hier immer noch ein Sauger werkeln darf.
Grüße,
Zeph
Immer wieder erstaunlich, wie Lamborghini es hinbekommt, optisch so geile Autos zu bauen, ohne sich selbst übermäßig zu zitieren.
Einfach nur wunderbar.
Dazu ein 6,5Liter V12 Sauger.
Leider geil!
😆😆😆😆😆
Hoffentlich fängt der nicht so leicht Feuer wie seine Vorgänger... Da kann das Ding noch so vermeintlich toll aussehen und mein Konto vor Geld überquellen, ein Lambo käme mir nie im Leben ins Haus. Jeder Ferrari hat da mehr Stil.
Naja, ob etwas Stil hat, liegt ja bekanntermaßen im Auge des Betrachters. Mir sagt die brachiale Formensprache bei Lamborghini auch nicht unbedingt zu, aber es gibt offensichtlich Leute, die das ganz anders sehen. Für mich kommen die elegantesten Sportwagen von Aston Martin oder Jaguar, aber auch den neuen 911 Targa finde ich großartig. Alles in allem aber nicht so ganz meine Preisklasse... 😆